FH-Prof. Christoph Stoik, MA Diplomierter Sozialarbeiter Lehre und Forschung christoph.stoik@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3311 F: +43 1 606 68 77-3309 Raum: S.4.04 Kelsenstraße 2 1030 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2021/22Soziales> Transdisziplinäres Studieren UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreTransdisziplinäres Studieren UEVortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA, FH-Prof. Christoph Stoik, MA1SWS3ECTSLehrinhalteDiverse disziplinäre Zugänge der Studierenden werden offengelegt. Grundlagen des interdisziplinären und transdisziplinären Arbeitens werden vermittelt. Die Studierenden werden angeregt, individuelle Lernziele mit Fokussierung auf die Klinische bzw. Sozialräumliche Soziale Arbeit zu formulieren und festzulegen.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch> "Einführung" Sozialräumliche Soziale Arb… Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit more"Einführung" Sozialräumliche Soziale Arbeit VOVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA1SWS2ECTSLehrinhalteSozialräumliche Verständnisse und Theorien der sozialräumlichen Sozialen Arbeit bzw. sozialräumlicher “Schulen” werden überblicksartig vermittelt. Ein Überblick über Raumverständnisse und Raumtheorien in unterschiedlichen Disziplinen werden vermittelt, sowie raumbezogene Begriffe in ihrer Verwendung in der Sozialen Arbeit. Es wird ein Zugang zu einem sozialräumlichen Verständnis von virtuellen, virealen Räume bzw. “Medienwelten” verschafft.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, DiskussionSpracheDeutsch> Aufsuchende und niederschwellige Soziale Arbeit SE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreAufsuchende und niederschwellige Soziale Arbeit SEVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA, Martin Tiefenthaler, BSc MA2SWS4ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung findet eine Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Bedürfnissen von marginalisierten Menschen im öffentlichen Raum, wie wohnungslose Menschen, Menschen, die betteln, Suchtmittel konsumieren und die Sexarbeit nachgehen sowie entsprechenden aufsuchenden und stationären Einrichtungen statt. Anwendungsbezogen vermittelt wird das professionelle Handeln im Rahmen von Streetwork. Grundprinzipien der aufsuchenden Sozialen Arbeit wie Parteilichkeit wird ebenso behandelt, wie das Spannungsfeld zwischen Normierung und Unterstützung in Einrichtungskontexten. Die spezielle Rolle der Sozialen Arbeit in diesen Kontext wird machtkritisch betrachtet. Behandelt werden darüber hinaus auch Modelle der Adressat*innen-Partizipation und der Selbstvertretung. Eine fachlich begründete Positionierung in öffentlichen Diskursen für Adressat*innen der aufsuchenden Sozialen Arbeit, insbesondere in Bezug auf den Aufenthalt marginalisierter Menschen in öffentlichen Räumen sowie die Errichtungen von niederschwelligen Einrichtungen wird ebenso behandelt, wie die Kommunikation mit unterschiedlichen Akteur*innen, wie Auftraggeber*innen aus Politik und Verwaltung, sowie Anrainer*innen.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch> Methoden der Sozialraumanalyse SE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMethoden der Sozialraumanalyse SEVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA2SWS4ECTSLehrinhalteDie u.a. im Rahmen der offenen Jugendarbeit entwickelten qualitativen Methoden der Sozialraumanalyse (Nadelmethode, Stadtteilbegehung, mental maps, Zeitbudgets etc.), aber auch Methoden aus der klassischen Sozialforschung (wie die BURANO-Methode) werden in dieser LV praxisbezogen vermittelt. Thematisiert wird der theoretische Hintergrund, die Anwendung einzelner Methoden zur Sozialraumanalyse über die Konzeptentwicklung als dynamische Interaktion zwischen Jugendarbeit, Jugendlichen und Institutionen, bis zur Weiterentwicklung der Methoden für andere AdressatInnen (z.B. Ältere), bzw. in anderen Feldern (z.B. Stadtplanung). Der spezifisch lebensweltliche Zugang dieser sozialraumanalytischen Methoden steht dabei im Vordergrund. Die Studierenden erlernen - mittels quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialraumanalyse - Sozialräume zu identifizieren und zu beschreiben.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, ÜbungSpracheDeutsch> Urbane Transformationen VO Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreUrbane Transformationen VOVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA2SWS4ECTSLehrinhalteVermittelt werden Theorien aus der Stadtsoziologie und kritischen Stadtforschung, u.a. zu Segregation, Gentrifizierung, Spaltung von Städten, Peripherie – Zentrum, globale Städtekonkurrenz, globale Migration, unternehmerische Stadt, Stadtmarketing und Business improvement districts. Behandelt werden Governance-Strategien und demokratiepolitische Modelle, die Relevanz in der sozialräumlichen Sozialen Arbeit haben (radikaldemokratische Modelle, Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe).PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, DiskussionSpracheDeutsch> Wohnungslosigkeit und Sozialraumarbeit SE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreWohnungslosigkeit und Sozialraumarbeit SEVortragende: Anna Fischlmayr, BA, MA, Mag. (FH) Alexander Machatschke, MA, FH-Prof. Christoph Stoik, MA2SWS4ECTSLehrinhalteInhalt der Lehrveranstaltung sind Theorien und Forschungen zu Wohnungslosigkeit, sowie Programme der Wohnungslosenhilfe, des kommunalen und gemeinnützigen Wohnbaus und die damit verbundene sozialräumlichen Praxen. Eine besondere Beschäftigung mit Angebotsformen, Einrichtungen und Programmatiken in der Wohnungslosenhilfe, sowie die Wohnversorgung vulnerabler Personen steht im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Eine Auseinandersetzung mit der Rede von der wachsenden Stadt und damit verknüpfte Konsequenzen für die Schaffung von leistbarem Wohnraum, insbesondere für vulnerable Menschen bietet die Grundlage für die gesellschafts- und wohnpolitische Einordnung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch> Entwicklung sozialräumlicher Praxen UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreEntwicklung sozialräumlicher Praxen UEVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA3SWS5ECTSLehrinhalteAusgehend von konkreten Problemstellungen der Praxis der sozialräumlichen Sozialen Arbeit bezogen auf ein Phänomen der Sozialen Arbeit, einer fachlichen Herausforderung in einer Organisation oder einer konkreten Projektumsetzung entwickeln die Student*innen eigenständig je nach Problemstellung ein Projekt oder eine (öffentlichkeitswirksame) Intervention, die sie auch eigenständig umsetzen. Ergebnis der LV kann je nach Problemstellung ein entwickeltes Projekt sein, dass der (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt wird, oder eine Intervention, die (öffentlichkeitswirksam) gesetzt wird und danach ausgewertet wird. Vorhandene empirische Daten bzw. Studien, Erklärungswissen, theoretisches Wissen u.a. zu Fachkonzepten der sozialräumlichen Sozialen Arbeit, sowie Wissen zum professionellen sozialräumlichen Handeln wird von den Studierenden herangezogen und bieten Grundlagen für die Projektentwicklung bzw. die Intervention.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Reflexion, ÜbungSpracheDeutsch> Gemeinwesen und Stadtteilarbeit SE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreGemeinwesen und Stadtteilarbeit SEVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA2SWS4ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung werden Konzepte und Methoden der Gemeinwesenarbeit vermittelt sowie Felder und Programmatiken, in denen diese Handlungskonzepte zur Anwendung kommen, von der Stadterneuerung, der Stadterweiterung, in der Nachverdichtung, bei Stadteil-, Quartiers- und Besiedelungsmanagement im Rahmen von Bauträgerwettbewerben im gemeinnützigen Wohnbau, in der Konflikt- und Gemeinwesenarbeit im kommunalen Wohnbau, in Bürger*innen-Beteiligungsprozessen, bei der Konflikt- und Gemeinwesenarbeit im öffentlichen Raum (u.a. Fair-Play-Team in Wien), Gesundheitsförderungsprogramme, sowie bei Kommunikationsprozessen mit Anrainer*innen rund um soziale Einrichtungen. Programmatiken von Einrichtungen und die Interessen unterschiedlichster Akteur*innen (Bewohner*innen, Nutzer*innen von öffentlichen Räumen, Politik, Verwaltung, Geschäftstreibende) werden analytisch in den Blick genommen. Das Arbeiten in interdisziplinären Kontexten wird betrachtet. Methoden der Gemeinwesenarbeit, wie Sozialraumanalysen, Aktivierende Befragung, Arbeiten mit Gruppen, Moderation von Bürger*innen-Versammlungen und Großgruppen, Methoden der Bürger*innen-Beteiligung, sowie des Community-Organizings werden anwendungsbezogen vermittelt. Das Arbeiten in und mit der Öffentlichkeit mit unterschiedlichen Medien, von Stadtteilmedien, über Massenmedien bis zu sozialen Medien wird anwendungsbezogen vermittelt.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch> Masterarbeit-Erstellung 1 UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMasterarbeit-Erstellung 1 UEVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA2SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Entwicklung geeigneter Erhebungsinstrumente zur Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeReflexion, ÜbungSpracheDeutsch> Masterarbeit-Erstellung 2 UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMasterarbeit-Erstellung 2 UEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA1SWS6ECTSLehrinhalteDie Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung hinsichtlich der Auswertungsverfahren und dem individuellen Coaching bei auftretenden Hemmnissen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeReflexion, ÜbungSpracheDeutsch> Masterarbeit-Coaching UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMasterarbeit-Coaching UEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA1SWS10ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung steht in der konkreten, prozessbegleitenden Umsetzungsabsicht für die eigenständige Abschlussarbeit der Studierenden. Inhalte sind die Vorstellung des aktuellen Stands der Masterarbeit, Klärung wichtiger methodischer Fragen und „Verteidigung der Masterarbeit“. Feedback zur Designerstellung und Erhebungs- und Auswertungsmethodik (ordnen, darstellen, analysieren und interpretieren des Datenmaterials) inklusive der Vorbereitung der Präsentation der Masterarbeit im Rahmen der mündlichen Diplomprüfung wird geboten.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeReflexion, ÜbungSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Christoph Stoik finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Soziale Arbeit Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreSoziale Arbeit Bachelorstudium, VollzeitmoreSozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit Masterstudium, berufsbegleitendmore Forschungsprojekte > BürgerInnen über die virtuelle Welt beteiligenLeitung: Christoph Stoik, MA
> Transdisziplinäres Studieren UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreTransdisziplinäres Studieren UEVortragende: Mag.a Saskia Ehrhardt, MA, FH-Prof. Christoph Stoik, MA1SWS3ECTSLehrinhalteDiverse disziplinäre Zugänge der Studierenden werden offengelegt. Grundlagen des interdisziplinären und transdisziplinären Arbeitens werden vermittelt. Die Studierenden werden angeregt, individuelle Lernziele mit Fokussierung auf die Klinische bzw. Sozialräumliche Soziale Arbeit zu formulieren und festzulegen.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch
> "Einführung" Sozialräumliche Soziale Arb… Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit more"Einführung" Sozialräumliche Soziale Arbeit VOVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA1SWS2ECTSLehrinhalteSozialräumliche Verständnisse und Theorien der sozialräumlichen Sozialen Arbeit bzw. sozialräumlicher “Schulen” werden überblicksartig vermittelt. Ein Überblick über Raumverständnisse und Raumtheorien in unterschiedlichen Disziplinen werden vermittelt, sowie raumbezogene Begriffe in ihrer Verwendung in der Sozialen Arbeit. Es wird ein Zugang zu einem sozialräumlichen Verständnis von virtuellen, virealen Räume bzw. “Medienwelten” verschafft.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, DiskussionSpracheDeutsch
> Aufsuchende und niederschwellige Soziale Arbeit SE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreAufsuchende und niederschwellige Soziale Arbeit SEVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA, Martin Tiefenthaler, BSc MA2SWS4ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung findet eine Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Bedürfnissen von marginalisierten Menschen im öffentlichen Raum, wie wohnungslose Menschen, Menschen, die betteln, Suchtmittel konsumieren und die Sexarbeit nachgehen sowie entsprechenden aufsuchenden und stationären Einrichtungen statt. Anwendungsbezogen vermittelt wird das professionelle Handeln im Rahmen von Streetwork. Grundprinzipien der aufsuchenden Sozialen Arbeit wie Parteilichkeit wird ebenso behandelt, wie das Spannungsfeld zwischen Normierung und Unterstützung in Einrichtungskontexten. Die spezielle Rolle der Sozialen Arbeit in diesen Kontext wird machtkritisch betrachtet. Behandelt werden darüber hinaus auch Modelle der Adressat*innen-Partizipation und der Selbstvertretung. Eine fachlich begründete Positionierung in öffentlichen Diskursen für Adressat*innen der aufsuchenden Sozialen Arbeit, insbesondere in Bezug auf den Aufenthalt marginalisierter Menschen in öffentlichen Räumen sowie die Errichtungen von niederschwelligen Einrichtungen wird ebenso behandelt, wie die Kommunikation mit unterschiedlichen Akteur*innen, wie Auftraggeber*innen aus Politik und Verwaltung, sowie Anrainer*innen.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch
> Methoden der Sozialraumanalyse SE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMethoden der Sozialraumanalyse SEVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA2SWS4ECTSLehrinhalteDie u.a. im Rahmen der offenen Jugendarbeit entwickelten qualitativen Methoden der Sozialraumanalyse (Nadelmethode, Stadtteilbegehung, mental maps, Zeitbudgets etc.), aber auch Methoden aus der klassischen Sozialforschung (wie die BURANO-Methode) werden in dieser LV praxisbezogen vermittelt. Thematisiert wird der theoretische Hintergrund, die Anwendung einzelner Methoden zur Sozialraumanalyse über die Konzeptentwicklung als dynamische Interaktion zwischen Jugendarbeit, Jugendlichen und Institutionen, bis zur Weiterentwicklung der Methoden für andere AdressatInnen (z.B. Ältere), bzw. in anderen Feldern (z.B. Stadtplanung). Der spezifisch lebensweltliche Zugang dieser sozialraumanalytischen Methoden steht dabei im Vordergrund. Die Studierenden erlernen - mittels quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialraumanalyse - Sozialräume zu identifizieren und zu beschreiben.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, ÜbungSpracheDeutsch
> Urbane Transformationen VO Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreUrbane Transformationen VOVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA2SWS4ECTSLehrinhalteVermittelt werden Theorien aus der Stadtsoziologie und kritischen Stadtforschung, u.a. zu Segregation, Gentrifizierung, Spaltung von Städten, Peripherie – Zentrum, globale Städtekonkurrenz, globale Migration, unternehmerische Stadt, Stadtmarketing und Business improvement districts. Behandelt werden Governance-Strategien und demokratiepolitische Modelle, die Relevanz in der sozialräumlichen Sozialen Arbeit haben (radikaldemokratische Modelle, Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe).PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, DiskussionSpracheDeutsch
> Wohnungslosigkeit und Sozialraumarbeit SE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreWohnungslosigkeit und Sozialraumarbeit SEVortragende: Anna Fischlmayr, BA, MA, Mag. (FH) Alexander Machatschke, MA, FH-Prof. Christoph Stoik, MA2SWS4ECTSLehrinhalteInhalt der Lehrveranstaltung sind Theorien und Forschungen zu Wohnungslosigkeit, sowie Programme der Wohnungslosenhilfe, des kommunalen und gemeinnützigen Wohnbaus und die damit verbundene sozialräumlichen Praxen. Eine besondere Beschäftigung mit Angebotsformen, Einrichtungen und Programmatiken in der Wohnungslosenhilfe, sowie die Wohnversorgung vulnerabler Personen steht im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Eine Auseinandersetzung mit der Rede von der wachsenden Stadt und damit verknüpfte Konsequenzen für die Schaffung von leistbarem Wohnraum, insbesondere für vulnerable Menschen bietet die Grundlage für die gesellschafts- und wohnpolitische Einordnung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch
> Entwicklung sozialräumlicher Praxen UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreEntwicklung sozialräumlicher Praxen UEVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA3SWS5ECTSLehrinhalteAusgehend von konkreten Problemstellungen der Praxis der sozialräumlichen Sozialen Arbeit bezogen auf ein Phänomen der Sozialen Arbeit, einer fachlichen Herausforderung in einer Organisation oder einer konkreten Projektumsetzung entwickeln die Student*innen eigenständig je nach Problemstellung ein Projekt oder eine (öffentlichkeitswirksame) Intervention, die sie auch eigenständig umsetzen. Ergebnis der LV kann je nach Problemstellung ein entwickeltes Projekt sein, dass der (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt wird, oder eine Intervention, die (öffentlichkeitswirksam) gesetzt wird und danach ausgewertet wird. Vorhandene empirische Daten bzw. Studien, Erklärungswissen, theoretisches Wissen u.a. zu Fachkonzepten der sozialräumlichen Sozialen Arbeit, sowie Wissen zum professionellen sozialräumlichen Handeln wird von den Studierenden herangezogen und bieten Grundlagen für die Projektentwicklung bzw. die Intervention.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Reflexion, ÜbungSpracheDeutsch
> Gemeinwesen und Stadtteilarbeit SE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreGemeinwesen und Stadtteilarbeit SEVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA2SWS4ECTSLehrinhalteIn der Lehrveranstaltung werden Konzepte und Methoden der Gemeinwesenarbeit vermittelt sowie Felder und Programmatiken, in denen diese Handlungskonzepte zur Anwendung kommen, von der Stadterneuerung, der Stadterweiterung, in der Nachverdichtung, bei Stadteil-, Quartiers- und Besiedelungsmanagement im Rahmen von Bauträgerwettbewerben im gemeinnützigen Wohnbau, in der Konflikt- und Gemeinwesenarbeit im kommunalen Wohnbau, in Bürger*innen-Beteiligungsprozessen, bei der Konflikt- und Gemeinwesenarbeit im öffentlichen Raum (u.a. Fair-Play-Team in Wien), Gesundheitsförderungsprogramme, sowie bei Kommunikationsprozessen mit Anrainer*innen rund um soziale Einrichtungen. Programmatiken von Einrichtungen und die Interessen unterschiedlichster Akteur*innen (Bewohner*innen, Nutzer*innen von öffentlichen Räumen, Politik, Verwaltung, Geschäftstreibende) werden analytisch in den Blick genommen. Das Arbeiten in interdisziplinären Kontexten wird betrachtet. Methoden der Gemeinwesenarbeit, wie Sozialraumanalysen, Aktivierende Befragung, Arbeiten mit Gruppen, Moderation von Bürger*innen-Versammlungen und Großgruppen, Methoden der Bürger*innen-Beteiligung, sowie des Community-Organizings werden anwendungsbezogen vermittelt. Das Arbeiten in und mit der Öffentlichkeit mit unterschiedlichen Medien, von Stadtteilmedien, über Massenmedien bis zu sozialen Medien wird anwendungsbezogen vermittelt.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, ÜbungSpracheDeutsch
> Masterarbeit-Erstellung 1 UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMasterarbeit-Erstellung 1 UEVortragende: FH-Prof. Christoph Stoik, MA2SWS4ECTSLehrinhalteDie Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung der Entwicklung geeigneter Erhebungsinstrumente zur Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeReflexion, ÜbungSpracheDeutsch
> Masterarbeit-Erstellung 2 UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMasterarbeit-Erstellung 2 UEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA1SWS6ECTSLehrinhalteDie Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung hinsichtlich der Auswertungsverfahren und dem individuellen Coaching bei auftretenden Hemmnissen im wissenschaftlichen Schreibprozess. Die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten werden dabei berücksichtigt.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeReflexion, ÜbungSpracheDeutsch
> Masterarbeit-Coaching UE Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit moreMasterarbeit-Coaching UEVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Bengesser, FH-Prof. Christoph Stoik, MA1SWS10ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung steht in der konkreten, prozessbegleitenden Umsetzungsabsicht für die eigenständige Abschlussarbeit der Studierenden. Inhalte sind die Vorstellung des aktuellen Stands der Masterarbeit, Klärung wichtiger methodischer Fragen und „Verteidigung der Masterarbeit“. Feedback zur Designerstellung und Erhebungs- und Auswertungsmethodik (ordnen, darstellen, analysieren und interpretieren des Datenmaterials) inklusive der Vorbereitung der Präsentation der Masterarbeit im Rahmen der mündlichen Diplomprüfung wird geboten.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeReflexion, ÜbungSpracheDeutsch