Petra Schwab, MSc Ergotherapeutin Lehre und Forschung petra.schwab@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4316 F: +43 1 606 68 77-4309Raum: D.1.24 Favoritenstraße 226 1100 Wien Persönlicher Webspace Lehrveranstaltungen 2019/20 Gesundheitswissenschaften > Aktivitäten und Betätigung und deren therapeutisch...Ergotherapiemore Aktivitäten und Betätigung und deren therapeutische Anwendung ILV Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Dagmar Joch, Petra Schwab, MSc 2.5 SWS 3 ECTS > Analyse von Aktivität und Betätigung ILVErgotherapiemore Analyse von Aktivität und Betätigung ILV Vortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Schwab, MSc 2.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Instrumente zur Durchführung von Aktvitätenanalysen und zum Erstellen von Betätigungsprofilen; Durchführung von Aktivitätenanalysen bekannter Aktivitäten aus den Lebensbereichen; Adaptieren und Abstufen (adapting & grading) von Aktivitäten; Selbsterfahrung im Rollenspiel (Durchführung von Aktivitäten in der Rolle von Klientinnen/Klienten mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen - Erleben und Analysieren des Rollenspiels); Betätigungsprofile erstellen Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch > Angewandte wissenschaftliche Methodik SEErgotherapiemore Angewandte wissenschaftliche Methodik SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Lena Rettinger, MSc, Valentin Ritschl, MSc MSc, Daniela Schlager-Jaschky, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Sc 0.5 SWS 5 ECTS > Angewandter ET-Prozess -Klinische Übung UEErgotherapiemore Angewandter ET-Prozess -Klinische Übung UE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, MEd 7 SWS 7 ECTS > Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SEErgotherapiemore Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold, Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Lena Rettinger, MSc, Tanja Rothschedl, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, 0.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2Erstellen der Konzepte 1 und 2 Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses Prüfungsmodus Teilnahmebestätigung Lehr- und Lernmethode Seminar (Bachelorvorbereitungsseminar) Sprache Deutsch > ET bei Menschen im höheren Lebensalter ILVErgotherapiemore ET bei Menschen im höheren Lebensalter ILV Vortragende: Helga Fabianits, Erika Mosor, MSc, Ulrike Ritschl, MSc, Petra Schwab, MSc, Ulrike Selzer-Haslauer 3 SWS 3.5 ECTS Lehrinhalte Überblick über Indikationen, Arbeitsfelder, Zielsetzung, Rolle der Ergotherapie im Team, institutionelle, finanzielle und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen, Bedeutung der Biografie für die ergotherapeutische Intervention, Zusammenhang zwischen ausgewählten Krankheits- und Störungsbildern und Problemen und Ressourcen in der Betätigung, Partizipation und Autonomie älterer Menschen. Durchführung und Modifikation des ergotherapeutischen Prozesses im Rahmen der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung der Kriterien für die Auswahl und Anwendung ergotherapeutischer Maßnahmen bei ausgewählten Problemstellungen im (höheren) Alter. Üben von ausgewählten Teilen des ergotherapeutischen Prozesses anhand von Fallbeispielen. Beispiele aus den Lebensbereichen Selbsterhaltung, Produktivität und Freizeit / ErholungPsychologische Aspekte sowie eigene Erfahrungen und Einstellungen zu Alter, Verlust, Trauer, Tod Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag, selbstgesteuertes Lernen, Selbsterfahrung, praktische Übungen, Diskussion, Fallstudienarbeit Sprache Deutsch > Fach-Supervision 1 SEErgotherapiemore Fach-Supervision 1 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Mag. Viktoria Hepp, Susanne Mulzheim, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, MEd 0.5 SWS 0.5 ECTS > Fach-Supervision 2 SEErgotherapiemore Fach-Supervision 2 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Mag. Viktoria Hepp, Stella Hiesmayr, MSc., Susanne Messner-Gujon, MSc, Mag. Dr. Bardia Michael Monshi, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-T 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Theoretische Einführung zu den Begriffen Supervision, Gruppentheorie, Gruppendynamik und Teamentwicklung.Gruppensupervision (z.B. nach Balint) im Studium und in Praktika als Ressource für die Persönlichkeitsentwicklung erkennen und nützen. Erarbeitung individueller Strategien zum Konflikt- und Stressmanagement, Optimierung der Zusammenarbeit der Studierenden untereinander und mit Lehrenden. Umgang mit belastenden Ereignissen, bewusste Erfahrung und Reflexion der eigenen Person und des eigenen Verhaltens in der Gruppe.Vertiefte Diskussion und Reflexion durchgeführter ergotherapeutischer Prozesse (Clinical Reasoning), des beruflichen Selbstverständnisses, ergotherapeutischer Grundhaltung, angewandter Dokumentationsformen, Praktikumsbericht. Prüfungsmodus Teilnahmebestätigung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch > Fach-Supervision 3 SEErgotherapiemore Fach-Supervision 3 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Mag. Viktoria Hepp, Stella Hiesmayr, MSc., Susanne Messner-Gujon, MSc, Mag. Dr. Bardia Michael Monshi, Susanne Mulzheim, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna 1 SWS 1 ECTS > Kommunikative Fähigkeiten im ergotherapeutischen K...Ergotherapiemore Kommunikative Fähigkeiten im ergotherapeutischen Kontext - Aufbau UE Vortragende: Andrea Fink, Sabrina Geitzenauer, MSc, Stefan Grundtner, MSc, Petra Schwab, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Kommunikative Fähigkeiten im ergotherapeutischen Kontext anwenden und weiter entwickeln: im Besonderenklientenzentrierte Haltung und Gesprächsführung und Nutzung interkultureller Kompetenzen; Beratungskompetenzen (auf Mikro- und Makroebene), Gesprächsführungs- und Leitungskompetenz in der Arbeit mit GruppenReflexion der eigenen kommunikativen Fähigkeiten Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch > Kompetenzentwicklung 1, Ethik und KlientInnenzentr...Ergotherapiemore Kompetenzentwicklung 1, Ethik und KlientInnenzentrierung ILV Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Bettina Bachschwöll, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Andrea Fink, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz.Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung;Schichten-Modell in der Organisationsentwicklung nach Schmidt und Berg; Formulierung von SMART-Zielen;Stärken-Schwächen-AnalyseSelbsteinschätzungsbogenBegleitendes Reflexionsgespräch mit LehrendenAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B MotivationGrundlagen der Berufsethik, ergotherapeutische Grundhaltung, Umgang mit ethischen Fragestellungen im Gesundheitswesen und in den ergotherapeutischen Praxisbereichen, nationale und internationale ethische Leitlinien, Diversität und kulturelle Sensibilität.KlientInnenzentrierung im ergotherapeutischen Zusammenhang, Begriffsklärung und üben anhand von anhand von Fallbeispielen. Ergotherapeutische Grundhaltung und Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Palliativmedizin.KlientInnenzentrierte Interviews und Assessments Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch > Kompetenzentwicklung 2 SEErgotherapiemore Kompetenzentwicklung 2 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Petra Schwab, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS > Kompetenzentwicklung 3 SEErgotherapiemore Kompetenzentwicklung 3 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Petra Schwab, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Begrifflichkeiten der beruflichen Handlungskompetenz (Legende) in den vier Kompetenzbereichen.Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung;Kompetenzrad als Einschätzungs- und Visualisierungsinstrument.Formulierung von SMART-Zielen und Motivations-Zielen; Stärken-Schwächen-AnalyseBegleitendes Reflexionsgespräch mit LehrendenAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B Psychohygiene Prüfungsmodus Teilnahmebestätigung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch > Kompetenzentwicklung 4 SEErgotherapiemore Kompetenzentwicklung 4 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Petra Schwab, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS > Kompetenzentwicklung 5 SEErgotherapiemore Kompetenzentwicklung 5 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Bettina Bachschwöll, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Begrifflichkeiten der beruflichen Handlungskompetenz in den vier Kompetenzbereichen vertiefen.Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung;Kompetenzrad als Einschätzungs- und Visualisierungsinstrument in vertiefter Fremdeinschätzung im Peer-Setting der Triade.Formulierung von SMART-Zielen und Motivations-Zielen; Stärken-Schwächen-AnalyseAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B Ethik Prüfungsmodus Teilnahmebestätigung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch > Kompetenzentwicklung 6 SEErgotherapiemore Kompetenzentwicklung 6 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Bettina Bachschwöll, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Dagmar Joch, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Valentin Ritschl, MSc MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler- 1 SWS 1.5 ECTS > Künstlerische-handwerkliche Aktivitäten und deren ...Ergotherapiemore Künstlerische-handwerkliche Aktivitäten und deren therapeutische Anwendung ILV Vortragende: Gunde Dunkl, Birgit Elsayed-Glaser, Mag.a Barbara Höhsl, BSc, Petra Kronsteiner, Dagmar Nussbaumer-Steiner, MSc, Lisbeth Schnuderl, Petra Schwab, MSc 4.5 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte Erlernen unterschiedlicher künstlerisch-handwerklicher Aktivitäten und deren therapeutische Anwendungsmöglichkeiten;Reflexion von Technik, Material, Werkzeug und Aktivität;Anwenden der Aktivitätenanalyse;Erlernen unterschiedlicher Arten der Instruktion und deren therapeutische Einsatzmöglichkeiten Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch > Literatur-Review SEErgotherapiemore Literatur-Review SE Vortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Vera Hartmann, BSc BA MA, Lena Rettinger, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Carmen Spielbichler, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Michaela Stoffer, PhD, MSc, LLM 1 SWS 3 ECTS > Praktikum 4. Semester PRErgotherapiemore Praktikum 4. Semester PR Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Mulzheim, MSc, Valentin Ritschl, MSc MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, MEd 0 SWS 11 ECTS > Praktikum 5.Semester PRErgotherapiemore Praktikum 5.Semester PR Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Valentin Ritschl, MSc MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, ME 0 SWS 12 ECTS Lehrinhalte Selbstständige Durchführung von Teilen des ergotherapeutischen Prozesses unter fachlicher Supervision,Reflexion durchgeführter Prozessschritte Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch > Praktikum 6. Semester PRErgotherapiemore Praktikum 6. Semester PR Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, MEd 0 SWS 15 ECTS > Praxisvorbereitung SEErgotherapiemore Praxisvorbereitung SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Messner-Gujon, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, MEd 0.5 SWS 1 ECTS > Praxisvorbereitung-Klinische Übung SEErgotherapiemore Praxisvorbereitung-Klinische Übung SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, MEd 0.5 SWS 1 ECTS PublikationenAn der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Petra Schwab finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Ergotherapie Bachelorstudium, Vollzeit more
> Aktivitäten und Betätigung und deren therapeutisch...Ergotherapiemore Aktivitäten und Betätigung und deren therapeutische Anwendung ILV Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Dagmar Joch, Petra Schwab, MSc 2.5 SWS 3 ECTS
> Analyse von Aktivität und Betätigung ILVErgotherapiemore Analyse von Aktivität und Betätigung ILV Vortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Schwab, MSc 2.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Instrumente zur Durchführung von Aktvitätenanalysen und zum Erstellen von Betätigungsprofilen; Durchführung von Aktivitätenanalysen bekannter Aktivitäten aus den Lebensbereichen; Adaptieren und Abstufen (adapting & grading) von Aktivitäten; Selbsterfahrung im Rollenspiel (Durchführung von Aktivitäten in der Rolle von Klientinnen/Klienten mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen - Erleben und Analysieren des Rollenspiels); Betätigungsprofile erstellen Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch
> Angewandte wissenschaftliche Methodik SEErgotherapiemore Angewandte wissenschaftliche Methodik SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Lena Rettinger, MSc, Valentin Ritschl, MSc MSc, Daniela Schlager-Jaschky, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Sc 0.5 SWS 5 ECTS
> Angewandter ET-Prozess -Klinische Übung UEErgotherapiemore Angewandter ET-Prozess -Klinische Übung UE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, MEd 7 SWS 7 ECTS
> Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SEErgotherapiemore Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold, Mag.a Andrea Kerschbaumer, BSc MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Lena Rettinger, MSc, Tanja Rothschedl, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, 0.5 SWS 1.5 ECTS Lehrinhalte Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2Erstellen der Konzepte 1 und 2 Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses Prüfungsmodus Teilnahmebestätigung Lehr- und Lernmethode Seminar (Bachelorvorbereitungsseminar) Sprache Deutsch
> ET bei Menschen im höheren Lebensalter ILVErgotherapiemore ET bei Menschen im höheren Lebensalter ILV Vortragende: Helga Fabianits, Erika Mosor, MSc, Ulrike Ritschl, MSc, Petra Schwab, MSc, Ulrike Selzer-Haslauer 3 SWS 3.5 ECTS Lehrinhalte Überblick über Indikationen, Arbeitsfelder, Zielsetzung, Rolle der Ergotherapie im Team, institutionelle, finanzielle und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen, Bedeutung der Biografie für die ergotherapeutische Intervention, Zusammenhang zwischen ausgewählten Krankheits- und Störungsbildern und Problemen und Ressourcen in der Betätigung, Partizipation und Autonomie älterer Menschen. Durchführung und Modifikation des ergotherapeutischen Prozesses im Rahmen der Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung der Kriterien für die Auswahl und Anwendung ergotherapeutischer Maßnahmen bei ausgewählten Problemstellungen im (höheren) Alter. Üben von ausgewählten Teilen des ergotherapeutischen Prozesses anhand von Fallbeispielen. Beispiele aus den Lebensbereichen Selbsterhaltung, Produktivität und Freizeit / ErholungPsychologische Aspekte sowie eigene Erfahrungen und Einstellungen zu Alter, Verlust, Trauer, Tod Prüfungsmodus Modulprüfung Lehr- und Lernmethode Vortrag, selbstgesteuertes Lernen, Selbsterfahrung, praktische Übungen, Diskussion, Fallstudienarbeit Sprache Deutsch
> Fach-Supervision 1 SEErgotherapiemore Fach-Supervision 1 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Mag. Viktoria Hepp, Susanne Mulzheim, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, MEd 0.5 SWS 0.5 ECTS
> Fach-Supervision 2 SEErgotherapiemore Fach-Supervision 2 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Mag. Viktoria Hepp, Stella Hiesmayr, MSc., Susanne Messner-Gujon, MSc, Mag. Dr. Bardia Michael Monshi, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-T 0.5 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Theoretische Einführung zu den Begriffen Supervision, Gruppentheorie, Gruppendynamik und Teamentwicklung.Gruppensupervision (z.B. nach Balint) im Studium und in Praktika als Ressource für die Persönlichkeitsentwicklung erkennen und nützen. Erarbeitung individueller Strategien zum Konflikt- und Stressmanagement, Optimierung der Zusammenarbeit der Studierenden untereinander und mit Lehrenden. Umgang mit belastenden Ereignissen, bewusste Erfahrung und Reflexion der eigenen Person und des eigenen Verhaltens in der Gruppe.Vertiefte Diskussion und Reflexion durchgeführter ergotherapeutischer Prozesse (Clinical Reasoning), des beruflichen Selbstverständnisses, ergotherapeutischer Grundhaltung, angewandter Dokumentationsformen, Praktikumsbericht. Prüfungsmodus Teilnahmebestätigung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch
> Fach-Supervision 3 SEErgotherapiemore Fach-Supervision 3 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Mag. Viktoria Hepp, Stella Hiesmayr, MSc., Susanne Messner-Gujon, MSc, Mag. Dr. Bardia Michael Monshi, Susanne Mulzheim, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna 1 SWS 1 ECTS
> Kommunikative Fähigkeiten im ergotherapeutischen K...Ergotherapiemore Kommunikative Fähigkeiten im ergotherapeutischen Kontext - Aufbau UE Vortragende: Andrea Fink, Sabrina Geitzenauer, MSc, Stefan Grundtner, MSc, Petra Schwab, MSc 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Kommunikative Fähigkeiten im ergotherapeutischen Kontext anwenden und weiter entwickeln: im Besonderenklientenzentrierte Haltung und Gesprächsführung und Nutzung interkultureller Kompetenzen; Beratungskompetenzen (auf Mikro- und Makroebene), Gesprächsführungs- und Leitungskompetenz in der Arbeit mit GruppenReflexion der eigenen kommunikativen Fähigkeiten Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode Übung Sprache Deutsch
> Kompetenzentwicklung 1, Ethik und KlientInnenzentr...Ergotherapiemore Kompetenzentwicklung 1, Ethik und KlientInnenzentrierung ILV Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Bettina Bachschwöll, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Andrea Fink, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einführung in die Begrifflichkeiten der Kompetenzentwicklung und der beruflichen Handlungskompetenz.Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung;Schichten-Modell in der Organisationsentwicklung nach Schmidt und Berg; Formulierung von SMART-Zielen;Stärken-Schwächen-AnalyseSelbsteinschätzungsbogenBegleitendes Reflexionsgespräch mit LehrendenAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B MotivationGrundlagen der Berufsethik, ergotherapeutische Grundhaltung, Umgang mit ethischen Fragestellungen im Gesundheitswesen und in den ergotherapeutischen Praxisbereichen, nationale und internationale ethische Leitlinien, Diversität und kulturelle Sensibilität.KlientInnenzentrierung im ergotherapeutischen Zusammenhang, Begriffsklärung und üben anhand von anhand von Fallbeispielen. Ergotherapeutische Grundhaltung und Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Palliativmedizin.KlientInnenzentrierte Interviews und Assessments Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch
> Kompetenzentwicklung 2 SEErgotherapiemore Kompetenzentwicklung 2 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Petra Schwab, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS
> Kompetenzentwicklung 3 SEErgotherapiemore Kompetenzentwicklung 3 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Petra Schwab, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Begrifflichkeiten der beruflichen Handlungskompetenz (Legende) in den vier Kompetenzbereichen.Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung;Kompetenzrad als Einschätzungs- und Visualisierungsinstrument.Formulierung von SMART-Zielen und Motivations-Zielen; Stärken-Schwächen-AnalyseBegleitendes Reflexionsgespräch mit LehrendenAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B Psychohygiene Prüfungsmodus Teilnahmebestätigung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch
> Kompetenzentwicklung 4 SEErgotherapiemore Kompetenzentwicklung 4 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Petra Schwab, MSc 0.5 SWS 0.5 ECTS
> Kompetenzentwicklung 5 SEErgotherapiemore Kompetenzentwicklung 5 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Bettina Bachschwöll, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier 0.5 SWS 0.5 ECTS Lehrinhalte Begrifflichkeiten der beruflichen Handlungskompetenz in den vier Kompetenzbereichen vertiefen.Reflexionsprozesse als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung;Kompetenzrad als Einschätzungs- und Visualisierungsinstrument in vertiefter Fremdeinschätzung im Peer-Setting der Triade.Formulierung von SMART-Zielen und Motivations-Zielen; Stärken-Schwächen-AnalyseAufgreifen von aktuellen Themen zur Persönlichkeitsentwicklung wie z.B Ethik Prüfungsmodus Teilnahmebestätigung Lehr- und Lernmethode Seminar Sprache Deutsch
> Kompetenzentwicklung 6 SEErgotherapiemore Kompetenzentwicklung 6 SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Bettina Bachschwöll, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Dagmar Joch, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Valentin Ritschl, MSc MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler- 1 SWS 1.5 ECTS
> Künstlerische-handwerkliche Aktivitäten und deren ...Ergotherapiemore Künstlerische-handwerkliche Aktivitäten und deren therapeutische Anwendung ILV Vortragende: Gunde Dunkl, Birgit Elsayed-Glaser, Mag.a Barbara Höhsl, BSc, Petra Kronsteiner, Dagmar Nussbaumer-Steiner, MSc, Lisbeth Schnuderl, Petra Schwab, MSc 4.5 SWS 4.5 ECTS Lehrinhalte Erlernen unterschiedlicher künstlerisch-handwerklicher Aktivitäten und deren therapeutische Anwendungsmöglichkeiten;Reflexion von Technik, Material, Werkzeug und Aktivität;Anwenden der Aktivitätenanalyse;Erlernen unterschiedlicher Arten der Instruktion und deren therapeutische Einsatzmöglichkeiten Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode Integrierte Lehrveranstaltung Sprache Deutsch
> Literatur-Review SEErgotherapiemore Literatur-Review SE Vortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Vera Hartmann, BSc BA MA, Lena Rettinger, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Carmen Spielbichler, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Michaela Stoffer, PhD, MSc, LLM 1 SWS 3 ECTS
> Praktikum 4. Semester PRErgotherapiemore Praktikum 4. Semester PR Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Mulzheim, MSc, Valentin Ritschl, MSc MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, MEd 0 SWS 11 ECTS
> Praktikum 5.Semester PRErgotherapiemore Praktikum 5.Semester PR Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Valentin Ritschl, MSc MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, ME 0 SWS 12 ECTS Lehrinhalte Selbstständige Durchführung von Teilen des ergotherapeutischen Prozesses unter fachlicher Supervision,Reflexion durchgeführter Prozessschritte Prüfungsmodus Immanente Leistungsüberprüfung Lehr- und Lernmethode Praktikum Sprache Deutsch
> Praktikum 6. Semester PRErgotherapiemore Praktikum 6. Semester PR Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Messner-Gujon, MSc, Susanne Mulzheim, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, MEd 0 SWS 15 ECTS
> Praxisvorbereitung SEErgotherapiemore Praxisvorbereitung SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Messner-Gujon, MSc, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, MEd 0.5 SWS 1 ECTS
> Praxisvorbereitung-Klinische Übung SEErgotherapiemore Praxisvorbereitung-Klinische Übung SE Vortragende: Hermine August-Feicht, MAS, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Monika Zettel-Tomenendal, MEd 0.5 SWS 1 ECTS