Petra Schwab, MSc Ergotherapeutin Lehre und Forschung petra.schwab@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4316 F: +43 1 606 68 77-4309 Raum: D.1.24 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2021/22Gesundheitswissenschaften> Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV Ergotherapie moreAktivitäts- und Performanzanalyse ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Schwab, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteIntegration der biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven, intrapersonalen und interpersonale Fähigkeitskomponenten. Instrumente zur Durchführung von Aktivitäts- und Performanzsanalysen. Durchführung von Aktivitäts- und Performanzanalysen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowohl bei Gesunden als auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung kultureller Aspekte. Grundlagen von Adapting und Grading.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Portfolioarbeit, Präsentationen, Wissensüberprüfung, praktische PrüfungLehr- und Lernmethodedarbietend, erarbeitend, explorativ SelbsterfahrungSpracheDeutsch> Grundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und … Ergotherapie moreGrundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und Gesprächsführung SEVortragende: Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Petra Paukowitsch, BSc MA, Petra Schwab, MSc2.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der angeleiteten Selbstreflexion Bedeutung von Werten/Grundprägungen/Spiritualität für die professionelle Persönlichkeitsentwicklung Grundlagen zu Lernen (Lernzonen, Lernstufen) Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (inkl. Feedback geben und nehmen) Spezifische Grundlagen der narrativen Gesprächsführung-generationenspezifisch Basis für BetätigungsprofilPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeSelbsterfahrung, praktische Übungen, (Peer)Feedback, Diskussionen, PortfolioSpracheDeutsch> Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungspr… Ergotherapie moreProfessionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier2.5SWS3ECTSLehrinhalteberufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV) Grundlagen von Ethik und Diversität Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePortfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)FeedbackSpracheDeutsch> Angewandtes professionelles Reasoning: Interventio… Ergotherapie moreAngewandtes professionelles Reasoning: Intervention SEVortragende: Belinda Geier, BEd, BSc, Stefan Grundtner, MSc, Mag. Phil. Ulrike Holy-Padevit, Tanja Rothschedl, MSc, Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM, Hanna Zänger, BSc MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteBearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen. Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel. Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeFallarbeitSpracheDeutsch> Praxislernphase 2. Semester PL Ergotherapie morePraxislernphase 2. Semester PL0SWS6ECTSLehrinhalteHeranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte: Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses Arbeit im intra- und interprofessionellen Team Arbeitsorganisation Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen Dokumentation Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles ReasoningPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethodeangeleitete PraxislernphaseSpracheDeutsch> Betätigungsanliegen erheben ILV Ergotherapie moreBetätigungsanliegen erheben ILVVortragende: Mag. Phil. Ulrike Holy-Padevit, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteÜbersicht über den ET-Prozess, anhand eines Prozessmodells, z.B. CPPF, OTIPM unterschiedliche Tools zur Erhebung von Betätigungsanliegen bzw. Partizipation z.B. Activity Card Sort, COSA/OSA, OPHI - II, BIDOC, PEAP,IPA, PEM-CY Üben eines COPM Zielfindung und Zielformulierung SMART – Kriterien Kriterien einer guten Dokumentation Evaluierung Basiswissen zur Qualitätssicherung Grundformen des Professionellen ReasoningsPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische ÜbungenSpracheDeutsch> Fachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SE Ergotherapie moreFachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SEVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier0.5SWS1ECTSLehrinhalteReflexion der individuellen Praxiserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase Freie Themen aus den Bereichen: professionelle Beziehungsgestaltung, therapeutische Haltung, SelbstfürsorgePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, PeergruppeSpracheDeutsch> Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV Ergotherapie moreGesprächsführung und Anleitungskompetenz ILVVortragende: Sabrina Geitzenauer, MSc, Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Petra Schwab, MSc3SWS3ECTSLehrinhalteTheorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren Grundlagen der Erwachsenenbildung Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-FeedbackPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, PortfolioSpracheDeutsch> Kreative Medien in der Ergotherapie VO Ergotherapie moreKreative Medien in der Ergotherapie VOVortragende: Gunde Dunkl, Birgit Elsayed-Glaser, Mag.a Barbara Höhsl, BSc, Dagmar Joch, Markus Kraxner, MSc, Lisbeth Schnuderl1.5SWS2ECTSLehrinhalteBasiskenntnisse von handwerklichen und kreativen Techniken mit dem Fokus auf Ausdruck, Strukturierung und Planungsfähigkeit Umgang mit digitalen Medien im Sinne des kreativen Ausdrucks Anleiten und Instruieren im Umgang mit Materialien und (digitalen) Werkzeugen mit Einzelpersonen und Gruppen Selbstaneignung von Techniken Anpassen einer handwerklichen/kreativen Technik an Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und in unterschiedlichen KontextenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, PortfolioarbeitSpracheDeutsch> Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernph… Ergotherapie moreTheorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILVVortragende: Elisabeth Akerman, BSc, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM2SWS2ECTSLehrinhalteOrganisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennenlernen Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod) Professionelles Reasoning Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings) Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte) Use of Self, Therapeutische Modi Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleitenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, GruppenarbeitSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Petra Schwab finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Ergotherapie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Aktivitäts- und Performanzanalyse ILV Ergotherapie moreAktivitäts- und Performanzanalyse ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Schwab, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteIntegration der biomechanischen, sensomotorischen, kognitiven, intrapersonalen und interpersonale Fähigkeitskomponenten. Instrumente zur Durchführung von Aktivitäts- und Performanzsanalysen. Durchführung von Aktivitäts- und Performanzanalysen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowohl bei Gesunden als auch bei Menschen mit Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung kultureller Aspekte. Grundlagen von Adapting und Grading.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Portfolioarbeit, Präsentationen, Wissensüberprüfung, praktische PrüfungLehr- und Lernmethodedarbietend, erarbeitend, explorativ SelbsterfahrungSpracheDeutsch
> Grundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und … Ergotherapie moreGrundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und Gesprächsführung SEVortragende: Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Petra Paukowitsch, BSc MA, Petra Schwab, MSc2.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der angeleiteten Selbstreflexion Bedeutung von Werten/Grundprägungen/Spiritualität für die professionelle Persönlichkeitsentwicklung Grundlagen zu Lernen (Lernzonen, Lernstufen) Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (inkl. Feedback geben und nehmen) Spezifische Grundlagen der narrativen Gesprächsführung-generationenspezifisch Basis für BetätigungsprofilPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeSelbsterfahrung, praktische Übungen, (Peer)Feedback, Diskussionen, PortfolioSpracheDeutsch
> Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungspr… Ergotherapie moreProfessionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier2.5SWS3ECTSLehrinhalteberufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV) Grundlagen von Ethik und Diversität Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePortfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)FeedbackSpracheDeutsch
> Angewandtes professionelles Reasoning: Interventio… Ergotherapie moreAngewandtes professionelles Reasoning: Intervention SEVortragende: Belinda Geier, BEd, BSc, Stefan Grundtner, MSc, Mag. Phil. Ulrike Holy-Padevit, Tanja Rothschedl, MSc, Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM, Hanna Zänger, BSc MSc0.5SWS1ECTSLehrinhalteBearbeitung von ausgewählten Fallbeispielen aufgrund von bestehenden Befundungsergebnissen und Betätigungsanliegen. Anwenden der in den anderen LVs des Moduls erlernten Maßnahmen, Methoden und Mittel. Anwenden der verschiedenen Formen des professionellen Reasonings.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeFallarbeitSpracheDeutsch
> Praxislernphase 2. Semester PL Ergotherapie morePraxislernphase 2. Semester PL0SWS6ECTSLehrinhalteHeranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte: Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses Arbeit im intra- und interprofessionellen Team Arbeitsorganisation Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen Dokumentation Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles ReasoningPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethodeangeleitete PraxislernphaseSpracheDeutsch
> Betätigungsanliegen erheben ILV Ergotherapie moreBetätigungsanliegen erheben ILVVortragende: Mag. Phil. Ulrike Holy-Padevit, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteÜbersicht über den ET-Prozess, anhand eines Prozessmodells, z.B. CPPF, OTIPM unterschiedliche Tools zur Erhebung von Betätigungsanliegen bzw. Partizipation z.B. Activity Card Sort, COSA/OSA, OPHI - II, BIDOC, PEAP,IPA, PEM-CY Üben eines COPM Zielfindung und Zielformulierung SMART – Kriterien Kriterien einer guten Dokumentation Evaluierung Basiswissen zur Qualitätssicherung Grundformen des Professionellen ReasoningsPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische ÜbungenSpracheDeutsch
> Fachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SE Ergotherapie moreFachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SEVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier0.5SWS1ECTSLehrinhalteReflexion der individuellen Praxiserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase Freie Themen aus den Bereichen: professionelle Beziehungsgestaltung, therapeutische Haltung, SelbstfürsorgePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethode(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, PeergruppeSpracheDeutsch
> Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV Ergotherapie moreGesprächsführung und Anleitungskompetenz ILVVortragende: Sabrina Geitzenauer, MSc, Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Petra Schwab, MSc3SWS3ECTSLehrinhalteTheorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren Grundlagen der Erwachsenenbildung Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-FeedbackPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, PortfolioSpracheDeutsch
> Kreative Medien in der Ergotherapie VO Ergotherapie moreKreative Medien in der Ergotherapie VOVortragende: Gunde Dunkl, Birgit Elsayed-Glaser, Mag.a Barbara Höhsl, BSc, Dagmar Joch, Markus Kraxner, MSc, Lisbeth Schnuderl1.5SWS2ECTSLehrinhalteBasiskenntnisse von handwerklichen und kreativen Techniken mit dem Fokus auf Ausdruck, Strukturierung und Planungsfähigkeit Umgang mit digitalen Medien im Sinne des kreativen Ausdrucks Anleiten und Instruieren im Umgang mit Materialien und (digitalen) Werkzeugen mit Einzelpersonen und Gruppen Selbstaneignung von Techniken Anpassen einer handwerklichen/kreativen Technik an Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und in unterschiedlichen KontextenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, PortfolioarbeitSpracheDeutsch
> Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernph… Ergotherapie moreTheorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILVVortragende: Elisabeth Akerman, BSc, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM2SWS2ECTSLehrinhalteOrganisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennenlernen Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod) Professionelles Reasoning Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings) Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte) Use of Self, Therapeutische Modi Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleitenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, GruppenarbeitSpracheDeutsch