Editha Morscher, Bakk. phil. BSc
Logopädin; Lehre und Forschung
editha.morscher@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4513
+43 1 606 68 77-4509
Raum: I.2.06
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Lehrveranstaltungen
Audiologie und Audiometrie 1 ILV
Audiologie und Audiometrie 1 ILV | WS2024/25
Inhalt
- Pathologische Veränderungen des Hörvermögens, deren Ursachen und zugehörige Diagnosen
- HNO-Status und daraus resultierende relevante Informationen für audiometrische Testungen
- Indikationen und Zweck subjektiver und objektiver audiometrischer Verfahren
- Normen, Richtlinien und gesetzliche Grundlagen in Bezug auf das audiometrische Setting
- Aufbau und Funktionsweise von Geräten bzw. Testsystemen in der Audiometrie; insbesondere Software zur Patient*innen-Datenverwaltung, Software für audiometrische Verfahren, Tonaudiometer und Tympanometer
- Vorbereitung audiometrischer Untersuchungen: Ohrstatus, Setting, Vorbereitung und Anwendung Hardware, benötigte Software-Einstellungen
- Verständliche Instruktion der Patient*innen im Rahmen audiometrischer Untersuchungen (Zweck, Ablauf, erforderliche Mitwirkung)
- Durchführung subjektiver und objektiver audiometrischer Untersuchungen (Tonaudiometrie, Tympanometrie, Sprachaudiometrie, …)
- Hygienemaßnahmen: Räumlichkeiten und Geräte, Patient*innenkontakt
- Vorgehen bei technischen Störungen, Erkennen der Grenzen der eigenen Problemlösekompetenz
- Plausibilitätskontrolle der Messergebnisse unter Berücksichtigung von Anamnese, HNO-Status und Zusatzbefunden
- Symbolik in der Audiometrie und Ergebnisdokumentation (manuell, elektronisch)
- Befundinterpretation unter Berücksichtigung von Anamnese, HNO-Status und Zusatzbefunden (audiologische Charakteristika von Hörschädigungen und mögliche Diagnosen, Erkennen von Aggravation und Simulation)
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend;
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mündliche theoretische Endprüfung (50%), als auch praktische Endprüfung (50%);
Beide Prüfungsteile müssen positive absolviert werden;
Unterrichtssprache
Deutsch
Audiologie und Audiometrie 1 ILV | WS2024/25
Inhalt
- Pathologische Veränderungen des Hörvermögens, deren Ursachen und zugehörige Diagnosen
- HNO-Status und daraus resultierende relevante Informationen für audiometrische Testungen
- Indikationen und Zweck subjektiver und objektiver audiometrischer Verfahren
- Normen, Richtlinien und gesetzliche Grundlagen in Bezug auf das audiometrische Setting
- Aufbau und Funktionsweise von Geräten bzw. Testsystemen in der Audiometrie; insbesondere Software zur Patient*innen-Datenverwaltung, Software für audiometrische Verfahren, Tonaudiometer und Tympanometer
- Vorbereitung audiometrischer Untersuchungen: Ohrstatus, Setting, Vorbereitung und Anwendung Hardware, benötigte Software-Einstellungen
- Verständliche Instruktion der Patient*innen im Rahmen audiometrischer Untersuchungen (Zweck, Ablauf, erforderliche Mitwirkung)
- Durchführung subjektiver und objektiver audiometrischer Untersuchungen (Tonaudiometrie, Tympanometrie, Sprachaudiometrie, …)
- Hygienemaßnahmen: Räumlichkeiten und Geräte, Patient*innenkontakt
- Vorgehen bei technischen Störungen, Erkennen der Grenzen der eigenen Problemlösekompetenz
- Plausibilitätskontrolle der Messergebnisse unter Berücksichtigung von Anamnese, HNO-Status und Zusatzbefunden
- Symbolik in der Audiometrie und Ergebnisdokumentation (manuell, elektronisch)
- Befundinterpretation unter Berücksichtigung von Anamnese, HNO-Status und Zusatzbefunden (audiologische Charakteristika von Hörschädigungen und mögliche Diagnosen, Erkennen von Aggravation und Simulation)
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend;
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mündliche theoretische Endprüfung (50%), als auch praktische Endprüfung (50%);
Beide Prüfungsteile müssen positive absolviert werden;
Unterrichtssprache
Deutsch
Audiologie und Audiometrie 2 ILV
Audiologie und Audiometrie 2 ILV | SS2025
Inhalt
- HNO-Status und daraus resultierende relevante Informationen für audiometrische Testungen
- Indikationen und Zweck subjektiver und objektiver audiometrischer Verfahren
- Aufbau und Funktionsweise von Geräten bzw. Testsystemen in der Audiometrie; insbesondere Hard- und Software in der Pädaudiologie, Testsysteme zur Messung von otoakustischen Emissionen
(= OAEs) und akustisch evozierten Potenzialen (= AEPs)
- Vorbereitung audiometrischer Untersuchungen: altersgerechte Gestaltung des Untersuchungssettings, Vorbereitung und Anwendung Hardware, benötigte Software-Einstellungen
- Altersgerechte und individuell angepasste Patient*innen-Instruktion sowie Einweisung von Begleitpersonen
- Fachgerechte, kultursensible und patient*innenzentrierte Durchführung subjektiver und objektiver audiometrischer Untersuchungen (Screening-OAEs, Brainstem Evoked Response Audiometry (= BERA) zur Hörschwellenbestimmung, …)
- Hygienemaßnahmen: Räumlichkeiten und Geräte, Patient*innenkontakt
- Vorgehen bei komplexen technischen Störungen, Erkennen der Grenzen der eigenen Problemlösekompetenz
- Plausibilitätskontrolle der Messergebnisse unter Berücksichtigung von Anamnese, HNO-Status und Zusatzbefunden
- Symbolik in der Audiometrie und Ergebnisdokumentation (manuell, elektronisch)
- Befundinterpretation im Rahmen komplexer Fallbeispiele unter Berücksichtigung von Anamnese, HNO-Status und Zusatzbefunden (audiologische Charakteristika von Hörschädigungen und mögliche Diagnosen, Zusammenführung subjektiver und objektiver Messergebnisse)
- Identifikation geeigneter weiterführender diagnostischer Maßnahmen anhand aller bisher gesammelten Informationen (Anamnese, HNO-Status, Zusatzbefunde, Ergebnisse audiometrischer Tests)
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend;
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mündliche theoretische Endprüfung (50%), als auch praktische Endprüfung (50%);
Beide Prüfungsteile müssen positive absolviert werden;
Unterrichtssprache
Deutsch
Audiologie und Audiometrie 2 ILV | SS2025
Inhalt
- HNO-Status und daraus resultierende relevante Informationen für audiometrische Testungen
- Indikationen und Zweck subjektiver und objektiver audiometrischer Verfahren
- Aufbau und Funktionsweise von Geräten bzw. Testsystemen in der Audiometrie; insbesondere Hard- und Software in der Pädaudiologie, Testsysteme zur Messung von otoakustischen Emissionen
(= OAEs) und akustisch evozierten Potenzialen (= AEPs)
- Vorbereitung audiometrischer Untersuchungen: altersgerechte Gestaltung des Untersuchungssettings, Vorbereitung und Anwendung Hardware, benötigte Software-Einstellungen
- Altersgerechte und individuell angepasste Patient*innen-Instruktion sowie Einweisung von Begleitpersonen
- Fachgerechte, kultursensible und patient*innenzentrierte Durchführung subjektiver und objektiver audiometrischer Untersuchungen (Screening-OAEs, Brainstem Evoked Response Audiometry (= BERA) zur Hörschwellenbestimmung, …)
- Hygienemaßnahmen: Räumlichkeiten und Geräte, Patient*innenkontakt
- Vorgehen bei komplexen technischen Störungen, Erkennen der Grenzen der eigenen Problemlösekompetenz
- Plausibilitätskontrolle der Messergebnisse unter Berücksichtigung von Anamnese, HNO-Status und Zusatzbefunden
- Symbolik in der Audiometrie und Ergebnisdokumentation (manuell, elektronisch)
- Befundinterpretation im Rahmen komplexer Fallbeispiele unter Berücksichtigung von Anamnese, HNO-Status und Zusatzbefunden (audiologische Charakteristika von Hörschädigungen und mögliche Diagnosen, Zusammenführung subjektiver und objektiver Messergebnisse)
- Identifikation geeigneter weiterführender diagnostischer Maßnahmen anhand aller bisher gesammelten Informationen (Anamnese, HNO-Status, Zusatzbefunde, Ergebnisse audiometrischer Tests)
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend;
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mündliche theoretische Endprüfung (50%), als auch praktische Endprüfung (50%);
Beide Prüfungsteile müssen positive absolviert werden;
Unterrichtssprache
Deutsch
Logopädischer Prozess bei audiogen bedingten Sprach- und Sprechstörungen ILV
Logopädischer Prozess bei audiogen bedingten Sprach- und Sprechstörungen ILV | SS2025
Inhalt
- Interpretation von Befunden des Hörvermögens in Verbindung mit Symptomen audiogen bedingter Sprach- und Sprechstörungen
- Führen eines Anamnesegesprächs unter Berücksichtigung der besonderen Kommunikationssituation mit hörgeschädigten Patient*innen
- Auswahl adäquater Untersuchungsverfahren zur weiterführenden Diagnostik unter Bezugnahme auf Vorbefunde und Anamnesegespräch
- Durchführung von Untersuchungsverfahren bei Patient*innen mit Hörschädigung (inklusive Dokumentation)
- Erstellung eines Therapieplans unter Bezugnahme auf Anamnese und Untersuchungsergebnisse: Festlegung der Therapieziele (in Kooperation mit der Patientin/ dem Patienten), Auswahl geeigneter therapeutischer Maßnahmen
- Umsetzung des Therapieplans unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Patient*innen
- Evaluation des Therapieverlaufs und der gesetzten Interventionen zur Qualitätssicherung: ggf. Ableitung nötiger Änderungen
- Professionelle (Eltern-)Beratung: Interventions- und Rehabilitationsmaßnahmen außerhalb des logopädischen Tätigkeitsbereichs (zB Empfehlungen hinsichtlich zusätzlicher Therapierichtungen, Beratung zu HNO-ärztlicher und audiometrischer Verlaufskontrolle, spezieller Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen, Hörfrühförderung, …);
- Einführung in die österreichische Gehörlosenkultur, die österreichische Gebärdensprache, das internationale Fingeralphabet und das lautbegleitende Gebärden;
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend;
Prüfungsmethode
Endprüfung
schrftlich-theoretische Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Logopädischer Prozess bei audiogen bedingten Sprach- und Sprechstörungen ILV | SS2025
Inhalt
- Interpretation von Befunden des Hörvermögens in Verbindung mit Symptomen audiogen bedingter Sprach- und Sprechstörungen
- Führen eines Anamnesegesprächs unter Berücksichtigung der besonderen Kommunikationssituation mit hörgeschädigten Patient*innen
- Auswahl adäquater Untersuchungsverfahren zur weiterführenden Diagnostik unter Bezugnahme auf Vorbefunde und Anamnesegespräch
- Durchführung von Untersuchungsverfahren bei Patient*innen mit Hörschädigung (inklusive Dokumentation)
- Erstellung eines Therapieplans unter Bezugnahme auf Anamnese und Untersuchungsergebnisse: Festlegung der Therapieziele (in Kooperation mit der Patientin/ dem Patienten), Auswahl geeigneter therapeutischer Maßnahmen
- Umsetzung des Therapieplans unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Patient*innen
- Evaluation des Therapieverlaufs und der gesetzten Interventionen zur Qualitätssicherung: ggf. Ableitung nötiger Änderungen
- Professionelle (Eltern-)Beratung: Interventions- und Rehabilitationsmaßnahmen außerhalb des logopädischen Tätigkeitsbereichs (zB Empfehlungen hinsichtlich zusätzlicher Therapierichtungen, Beratung zu HNO-ärztlicher und audiometrischer Verlaufskontrolle, spezieller Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen, Hörfrühförderung, …);
- Einführung in die österreichische Gehörlosenkultur, die österreichische Gebärdensprache, das internationale Fingeralphabet und das lautbegleitende Gebärden;
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend;
Prüfungsmethode
Endprüfung
schrftlich-theoretische Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Methodenwerkstatt SE
Methodenwerkstatt SE | WS2024/25
Inhalt
- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle
Unterrichtssprache
Deutsch
Methodenwerkstatt SE | WS2024/25
Inhalt
- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle
Unterrichtssprache
Deutsch
Pädaudiologie, Hörsysteme und hörverbessernde Implantate ILV
Pädaudiologie, Hörsysteme und hörverbessernde Implantate ILV | SS2025
Inhalt
- Ursachen kindlicher Hörstörungen, Krankheitsbilder und Diagnosen
- Testverfahren in der Pädaudiologie zur Bestimmung der Hörschwelle, Screening-Verfahren (zB Neugeborenen-Hörscreening)
- Das hörgeschädigte Kind: Besonderheiten in der audiometrischen Diagnostik und Versorgung mit Hörsystemen bzw. hörverbessernden Implantaten; Stellenwert der Elternberatung bzw. Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen des Kindes
- Voraussetzungen, Tests zur Indikationsstellung und erforderliche Tests zur Nachkontrolle im Rahmen der Versorgung mit Hörsystemen bzw. hörverbessernden Implantaten
- Aufbau, Funktionsweise und Anwendung von Hörsystemen, hörverbessernden Implantaten und technischem Zubehör
- Beratungsgespräch bei Hörschädigung: Ablauf der Versorgung und des Anpass-Prozesses bei Hörsystemen bzw. hörverbessernden Implantaten, sowie mögliche Erfolge und Grenzen in der Verbesserung des Hörvermögens
- Professionelle Beratung hinsichtlich weiterführender Diagnostik und Verlaufskontrollen
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche theoretische Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Pädaudiologie, Hörsysteme und hörverbessernde Implantate ILV | SS2025
Inhalt
- Ursachen kindlicher Hörstörungen, Krankheitsbilder und Diagnosen
- Testverfahren in der Pädaudiologie zur Bestimmung der Hörschwelle, Screening-Verfahren (zB Neugeborenen-Hörscreening)
- Das hörgeschädigte Kind: Besonderheiten in der audiometrischen Diagnostik und Versorgung mit Hörsystemen bzw. hörverbessernden Implantaten; Stellenwert der Elternberatung bzw. Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen des Kindes
- Voraussetzungen, Tests zur Indikationsstellung und erforderliche Tests zur Nachkontrolle im Rahmen der Versorgung mit Hörsystemen bzw. hörverbessernden Implantaten
- Aufbau, Funktionsweise und Anwendung von Hörsystemen, hörverbessernden Implantaten und technischem Zubehör
- Beratungsgespräch bei Hörschädigung: Ablauf der Versorgung und des Anpass-Prozesses bei Hörsystemen bzw. hörverbessernden Implantaten, sowie mögliche Erfolge und Grenzen in der Verbesserung des Hörvermögens
- Professionelle Beratung hinsichtlich weiterführender Diagnostik und Verlaufskontrollen
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche theoretische Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexion 3 SE
Praxisreflexion 3 SE | SS2025
Inhalt
Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
Reflexion der logopädisch-methodischen und sozial-kommunikativen Kompetenzentwicklung
Persönliche SWOT-Analyse
Lehrmethode
Erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisreflexion 3 SE | SS2025
Inhalt
Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
Reflexion der logopädisch-methodischen und sozial-kommunikativen Kompetenzentwicklung
Persönliche SWOT-Analyse
Lehrmethode
Erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE
Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE | WS2024/25
Inhalt
Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
Lehrmethode
Erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE | WS2024/25
Inhalt
Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
Lehrmethode
Erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisvorbereitung und Reflexion 5 SE
Praxisvorbereitung und Reflexion 5 SE | SS2025
Inhalt
Evaluierung der SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
Lebenslanges Lernen
Lehrmethode
Erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisvorbereitung und Reflexion 5 SE | SS2025
Inhalt
Evaluierung der SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
Lebenslanges Lernen
Lehrmethode
Erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer III: Evaluierung 1 UE
Theorie-Praxis-Transfer III: Evaluierung 1 UE | SS2025
Inhalt
Prozessbaustein Evaluation:
Evaluation logopädisch-methodischer Herangehensweise
Analyse von Therapiedokumentationen aus den logopädischen Fachbereichen anhand ausgewählter Kriterien bezüglich Befunderhebung, Therapiezielformulierung, Therapieplanung, methodischer Herangehensweise.
Interpretation hinsichtlich Transparenz, Konkludenz und Kausalität.
Evaluation der ausgewählten Methoden im fach- und wissenschaftstheoretischen Kontext.
Festlegung von prozessorientierten, weiterführenden Maßnahmen.
Lehrmethode
Erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer III: Evaluierung 1 UE | SS2025
Inhalt
Prozessbaustein Evaluation:
Evaluation logopädisch-methodischer Herangehensweise
Analyse von Therapiedokumentationen aus den logopädischen Fachbereichen anhand ausgewählter Kriterien bezüglich Befunderhebung, Therapiezielformulierung, Therapieplanung, methodischer Herangehensweise.
Interpretation hinsichtlich Transparenz, Konkludenz und Kausalität.
Evaluation der ausgewählten Methoden im fach- und wissenschaftstheoretischen Kontext.
Festlegung von prozessorientierten, weiterführenden Maßnahmen.
Lehrmethode
Erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch