Daniela Kriegisch, BSc MA MHC Lehre und Forschungdaniela.kriegisch@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4403 F: +43 1 606 68 77-4409 Raum: D.2.04 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2022/23Gesundheitswissenschaften> Die physiologisch verlaufende Schwangerschaft ILV Hebammen moreDie physiologisch verlaufende Schwangerschaft ILVVortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC1SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung dient der Vermittlung von Basiswissen zur physiologisch verlaufendenden Schwangerschaft. Die Studierenden erarbeiten die Grundkenntnisse zur Schwangerschaftsentwicklung (Schwangerschaftsdauer, Schwangerschaftszeichen, Berechnung des Geburtstermins, etc.), den Wirkmechanismen der Schwangerschaftshormone und dessen Auswirkungen auf die genitalen und extragenitalen körperlichen sowie die psychischen Veränderungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den diagnostischen Verfahren zur Feststellung des kindlichen Wachstums (Symphysen-Fundus-Abstandsmessung) und der Einführung in die manuelle Positionsbestimmung des Ungeborenben mittels Handgriffen nach Leopold.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftlich oder mündlichLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, SelbstudiumSpracheDeutsch> Einführung in wissenschaftliches Arbeiten SE Hebammen moreEinführung in wissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC1SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung dient der Einführung in das das Thema Forschung, Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkte sind die Erkennungszeichen und Differenzmerkmale von Wissenschaft, der Begriff der Evidenzbasierung und seiner Unterscheidung der verschiedenen Evidenzlevel. Im Einzelnen werden behandelt: Literaturrecherche in Bibliotheken und Datenbanken, Informations- und Wissensverwaltung, Methoden der Ergebnisaufbereitung, Aufbau, Struktur und Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentationstechniken und die Kunst zu referieren und argumentationsgeleitet zu diskutieren.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, SelbststudiumSpracheDeutsch> Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstu… Hebammen moreOrganisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SEVortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc1SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme unbenotetLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch> Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV Hebammen morePraxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILVVortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc1SWS1ECTSLehrinhalteDas Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen. Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von PraxiserfahrungeLehr- und LernmethodeVortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), FernlehreSpracheDeutsch
> Die physiologisch verlaufende Schwangerschaft ILV Hebammen moreDie physiologisch verlaufende Schwangerschaft ILVVortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC1SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung dient der Vermittlung von Basiswissen zur physiologisch verlaufendenden Schwangerschaft. Die Studierenden erarbeiten die Grundkenntnisse zur Schwangerschaftsentwicklung (Schwangerschaftsdauer, Schwangerschaftszeichen, Berechnung des Geburtstermins, etc.), den Wirkmechanismen der Schwangerschaftshormone und dessen Auswirkungen auf die genitalen und extragenitalen körperlichen sowie die psychischen Veränderungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den diagnostischen Verfahren zur Feststellung des kindlichen Wachstums (Symphysen-Fundus-Abstandsmessung) und der Einführung in die manuelle Positionsbestimmung des Ungeborenben mittels Handgriffen nach Leopold.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftlich oder mündlichLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, SelbstudiumSpracheDeutsch
> Einführung in wissenschaftliches Arbeiten SE Hebammen moreEinführung in wissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC1SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung dient der Einführung in das das Thema Forschung, Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkte sind die Erkennungszeichen und Differenzmerkmale von Wissenschaft, der Begriff der Evidenzbasierung und seiner Unterscheidung der verschiedenen Evidenzlevel. Im Einzelnen werden behandelt: Literaturrecherche in Bibliotheken und Datenbanken, Informations- und Wissensverwaltung, Methoden der Ergebnisaufbereitung, Aufbau, Struktur und Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentationstechniken und die Kunst zu referieren und argumentationsgeleitet zu diskutieren.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Praktische Übungen, SelbststudiumSpracheDeutsch
> Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstu… Hebammen moreOrganisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SEVortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc1SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme unbenotetLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, SelbststudiumSpracheDeutsch
> Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV Hebammen morePraxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILVVortragende: Daniela Kriegisch, BSc MA MHC, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Heike Polleit, M.A., Sevan Sargis, BSc MSc, Mag.a phil. Christina Schuster-Weingartner, Bsc1SWS1ECTSLehrinhalteDas Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen. Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von PraxiserfahrungeLehr- und LernmethodeVortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), FernlehreSpracheDeutsch