30. Mai 2025
Studierende aus sechs unterschiedlichen Ländern trainierten an der FH Campus Wien beim Erasmus+ Blended Intensive Programm (BIP) des Departments Angewandte interprofessionelle Simulationen.
© FH Campus Wien
Das neu eingerichtete interprofessionelle SimLab der FH Campus Wien bietet Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit, simulationsbasierte Lernsequenzen in verschiedenen klinischen Szenarien umzusetzen. Im Rahmen des Erasmus+ Blended Intensive Programms (BIP) wurde dieses innovative Lernumfeld erstmals international genutzt: Studierende aus Belgien, Estland, Finnland, Portugal, Slowenien, Ukraine und Gäste aus Kanada und der Schweiz trainierten in kritischen Pflegesituationen schnell und sicher Entscheidungen zu treffen und zu handeln.
Heather MacLean und Robert Catena von der Mount Royal University in Kanada eröffneten die Woche mit einer eindrucksvollen Keynote, in der sie Kommunikation als essenziellen Faktor für erfolgreiche Zusammenarbeit interprofessionellen Gesundheitsteams betonten.
Realitätsnahe Bedingungen, unterschiedliche Settings plus Interprofessionalität ermöglichen Studierenden den Erwerb wichtiger Kompetenzen für die Arbeit in den heutigen vielfältigen Gesundheitseinrichtungen. Die Gruppenzusammensetzung im BIP erweiterte den Erfahrungsgewinn um die internationale Komponente und schärfte interkulturelles Verständnis.
Im Zentrum des BIP standen anwendungsorientierte Übungen zu Notfallmanagement, Monitoring und Kommunikation im klinischen Setting. In realitätsnahen Simulationen trainierten die Teilnehmenden interprofessionelle Zusammenarbeit, schnelles Entscheiden unter Druck und den Umgang mit komplexen Pflegesituationen.
Das Programm kombinierte virtuelle und physische Lehreinheiten. Schon Anfang Mai erfolgte in Online-Einheiten eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten im Vorfeld der praktischen Einheiten. Die Teilnehmenden tauschten sich über Erwartungen, bisherigen Erfahrungen und mögliche Unsicherheiten aus. Eine digitale Feedback-Session im Anschluss an die Simulations-Trainingswoche an der FH Campus Wien reflektierte das Gelernte.
Für das Konzept und Organisation des Erasmus+ Blended Intensive Programm zeichnen Sabine Schweiger, Studienprogrammleiterin der drei Masterprogramme Advanced Nursing sowie Studienprogrammleiterin Pflegepädagogik, und Kathrin Marenits, Koordination International, verantwortlich. Die Lehrenden aus dem Studium Gesundheits- und Krankenpflege Catherine Chalupka-Ho, Helmut Beichler und Markus Wohlmannstetter begleiteten mit ihrer langjährigen Erfahrung die Studierenden.