5. Mai 2025
Gesundheits- und Krankenpflegestudierende informieren sich beim von der "Pflege Zukunft Wien" initiierten Date your job-Event über Berufsalltag und Berufsmöglichkeiten in Einrichtungen der Langzeitpflege.
Vom Studium in den Berufsalltag der professionellen Pflege – Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege stehen nach Studienabschluss dank generalistischer Ausbildung vielfältige Tätigkeitsfelder offen. Initiiert von der Pflege Zukunft Wien, in dieser Ausbildungsoffensive kooperieren die FH Campus Wien und der Fonds Soziales Wien eng miteinander, fokussierte die Veranstaltung "Date your job" die Settings der Langzeitpflege im stationären Bereich und der mobilen Pflege. Neben den agierenden Personen des Fonds Soziales Wien gaben Partner- und Teilorganisationen des FSW – wie die Caritas der Erzdiözese Wien, Diversity Care, Haus der Barmherzigkeit, Häuser zum Leben und MOKI – Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege des 5. und 6. Semesters umfangreiche Einblicke in das spannende Berufsfeld.
Bettina Maria Madleitner, Departmentleiterin Angewandte Pflegewissenschaft und Studiengangsleiterin Gesundheits- und Krankenpflege, betonte in den Begrüßungsworten, wie sehr die Akademisierung der Gesundheits- und Krankenpflege zur Qualität der professionellen Pflege beiträgt. Pflegepersonen des gehobenen Dienstes bringen ihre Kernkompetenzen kombiniert mit dem wissenschaftlichen Verständnis direkt an die zu pflegenden Patient*innen, Klient*innen oder Bewohner*innen ein.
Einen ersten Überblick über das Wirkungsfeld des FSW gab Melanie Widder, Leiterin Stabsstelle Personal beim Fonds Soziales Wien. Zuständig für den Betrieb der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 in Wien versorgt der FSW gemeinsam mit rund 170 Partnerorganisationen pro Jahr rund 145.000 Menschen in Wien und leistet damit einen Beitrag zur sozialen Sicherheit und Versorgungsqualität in Wien.
Das spannende Programm mit Vorträgen und Podiumsdiskussion bot den Studierenden weitreichende Insights in den möglichen Berufsalltag. Beispielsweise zeigte sich etwa in der Diskussionsrunde „I am a Nurse“, welche verschiedenen Berufsidentitäten in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern existieren. Weitere Themen beschäftigten sich mit gelungenem Onboarding für einen optimalen Berufseinstieg. Auch Teamarbeit als wesentlichen Bestandteil in der Begleitung und Versorgung wurde beleuchtet, etwa, wie Kompetenzen gelebt und Delegation anhand der unterschiedlichen Ausbildungslevels erfolgt sowie entsprechend ineinandergreifend umgesetzt wird.
Auch in vielen bilateralen Gesprächen berichteten die Mitarbeiter*innen und Vertreter*innen der teilnehmenden Organisationen aus der täglichen Praxis. Genauso gaben sie Auskunft über ihren Berufsweg, Motivation und Energie, die sie aus ihrem Arbeitsalltag schöpfen. Die Studierenden nutzen sehr gerne die Gelegenheit, mögliche künftige Arbeitgeber*innen und deren Besonderheiten auch aus dieser Perspektive kennenzulernen.
Vlnr: mit orange Lanyards vom FSW: Gerhard Ostermann, Alina Zolles, Julie Blattmann sowie von der FH Campus Wien: Daniela Nitschinger, Beatrice Behne, Daniela Vitek, Tanja Budl, Theresa M. Binder, Bettina Maria Madleitner