Mag.a Dr.in Katharina Rösler Lehre und Forschung Leiterin Zentrum für wissenschaftliches Schreiben katharina.roesler@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-1571 F: +43 1 606 68 77-1579 Raum: A.2.11 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2020/21Soziales> Geschichte der Elementarpädagogik ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreGeschichte der Elementarpädagogik ILVVortragende: Mag.a Dr.in Katharina Rösler1.5SWS3ECTSLehrinhalte- historische Entwicklung der Elementarpädagogik mit Schwerpunkt Österreich - gesellschaftliche, politische und ereignisgeschichtliche Kontexte - Geschichte der Kinderbetreuungseinrichtungen - Geschichte der Ausbildung und des Berufs "Kindergärtnerin, Kindergärtner" - pädagogische Strömungen des 19. und 20 Jahrhunderts - Forschungsperspektiven zu Familie, Kindheit, Bildung - Entwicklungen seit dem EU-Beitritt, aktuelle SituationPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag der LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeit, schriftliche ReflexionSpracheDeutsch> Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreGrundlagen wissenschaftlichen Arbeitens SEVortragende: Martina Özkoral, BA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen des wissenschaftlichen Schreibens: - Grundlagen von wissenschaftlichen Texten - Wissenschaftliche Publikationen und Textsorten - Wissenschaftlicher Schreibprozess - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - konkrete Schreibübungen anwenden und Schreibblockaden überwinden- direkte Arbeit an Beispieltexten Recherche: - Literatur recherchieren online und in der Bibliothek - qualitative Beurteilung und Aufbereitung der Ergebnisse - Organisation des Materials - Literaturverzeichnis erstellen Formaler Aufbau und inhaltlicher Anspruch einer Abschlussarbeit: - Themeneingrenzung - Fragestellungen formulieren - Exposéerstellung - Zitieren und Argumentieren - Abstract, Einleitung, Conclusio schreiben - Gestaltung und SprachePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung engagierte Beteiligung in den Präsenzterminen 2 Arbeitsaufträge für die Distanzphasen 1 schriftliche AbschlussarbeitLehr- und LernmethodeImpulsreferate der LV-Leitung, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Präsentationen der Studierenden, e-learnig-Phasen, Textstudium und TextanalyseSpracheDeutsch> Seminar zur Bachelorarbeit 1 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 1 SEVortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler2SWS6ECTSLehrinhalteErstellung der Bachelorarbeit 1 zu einem elementarpädagogisch relevanten Themenfeld inkl. der Bearbeitung eines Falles aus der (eigenen) Praxis an Hand von aktueller wissenschaftlicher Literatur und Ableitung einer Handlungsempfehlung.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 PunkteLehr- und LernmethodeKleingruppenarbeiten, Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, TextarbeitSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Katharina Rösler finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Geschichte der Elementarpädagogik ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreGeschichte der Elementarpädagogik ILVVortragende: Mag.a Dr.in Katharina Rösler1.5SWS3ECTSLehrinhalte- historische Entwicklung der Elementarpädagogik mit Schwerpunkt Österreich - gesellschaftliche, politische und ereignisgeschichtliche Kontexte - Geschichte der Kinderbetreuungseinrichtungen - Geschichte der Ausbildung und des Berufs "Kindergärtnerin, Kindergärtner" - pädagogische Strömungen des 19. und 20 Jahrhunderts - Forschungsperspektiven zu Familie, Kindheit, Bildung - Entwicklungen seit dem EU-Beitritt, aktuelle SituationPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag der LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeit, schriftliche ReflexionSpracheDeutsch
> Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreGrundlagen wissenschaftlichen Arbeitens SEVortragende: Martina Özkoral, BA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen des wissenschaftlichen Schreibens: - Grundlagen von wissenschaftlichen Texten - Wissenschaftliche Publikationen und Textsorten - Wissenschaftlicher Schreibprozess - Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - konkrete Schreibübungen anwenden und Schreibblockaden überwinden- direkte Arbeit an Beispieltexten Recherche: - Literatur recherchieren online und in der Bibliothek - qualitative Beurteilung und Aufbereitung der Ergebnisse - Organisation des Materials - Literaturverzeichnis erstellen Formaler Aufbau und inhaltlicher Anspruch einer Abschlussarbeit: - Themeneingrenzung - Fragestellungen formulieren - Exposéerstellung - Zitieren und Argumentieren - Abstract, Einleitung, Conclusio schreiben - Gestaltung und SprachePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung engagierte Beteiligung in den Präsenzterminen 2 Arbeitsaufträge für die Distanzphasen 1 schriftliche AbschlussarbeitLehr- und LernmethodeImpulsreferate der LV-Leitung, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Präsentationen der Studierenden, e-learnig-Phasen, Textstudium und TextanalyseSpracheDeutsch
> Seminar zur Bachelorarbeit 1 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 1 SEVortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler2SWS6ECTSLehrinhalteErstellung der Bachelorarbeit 1 zu einem elementarpädagogisch relevanten Themenfeld inkl. der Bearbeitung eines Falles aus der (eigenen) Praxis an Hand von aktueller wissenschaftlicher Literatur und Ableitung einer Handlungsempfehlung.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 PunkteLehr- und LernmethodeKleingruppenarbeiten, Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, TextarbeitSpracheDeutsch