Alexander Raith, BSc MSc Radiologietechnologe Lehre und Forschung alexander.raith@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4826 F: +43 1 606 68 77-4809 Raum: D.Z.19 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Radioonkologie: Grundlagen der Bestrahlungsplanung… Radiologietechnologie moreRadioonkologie: Grundlagen der Bestrahlungsplanung ILVVortragende: Alexander Raith, BSc MSc1.5SWS1.5ECTSLehrinhalteGrundlegende Möglichkeiten zur Optimierung der Dosisverteilung für die Teletherapie. Strahlentherapeutische Definitionen nach internationalen Normen insbesondere ICRU. Einsatz von individuellen und relevanten Lagerungs- und Fixationshilfen. Gewinnung und Bearbeitung von planungsrelevanten Bilddaten.PrüfungsmodusMoodle PrüfungLehr- und LernmethodeILV> Radioonkologie: Medizinphysikalische Grundlagen u… Radiologietechnologie moreRadioonkologie: Medizinphysikalische Grundlagen und Gerätetechnik VOVortragende: Nikolaus Metz, MSc, Alexander Raith, BSc MSc1.5SWS1.5ECTSLehrinhalteRadiotherapeutisch relevante Dosisbegriffe und Einheiten; räumliche Strahlendosisverteilungen; physikalische Grundlagen der Tele- und Brachytherapiegeräte, sowie Ionen- und Protonentherapie; Softwarearchitektur von Bestrahlungsplanungssystemen; physikalisch-technische Fehlerquellen im Behandlungsablauf therapeutischer Bestrahlungseinheiten und sämtlicher Nebenanlagen einschließlich Qualitätssicherung.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVO 100%SpracheDeutsch> Radioonkologie: Tumorlehre und Therapiekonzepte VO Radiologietechnologie moreRadioonkologie: Tumorlehre und Therapiekonzepte VOVortragende: Dr. Dominik Frey, Alexander Raith, BSc MSc2SWS2ECTSLehrinhalteIn der Allgemeinen Tumorlehre werden Nomenklatur, Charakteristika und Aufbau von Tumoren, Störungen des Zellwachstums, Tumorgrading, Metastasierung, Tumorstaging und der Performance Status besprochen. Die Spezielle Tumorlehre behandelt die einzelnen Tumorentitäten hinsichtlich Ätiopathogenese, Klinik, Staging, Grading, Metastasierung sowie Therapie mit besonderer Berücksichtigung der Strahlentherapie (Zielvolumen, Dosis) im Gesamtbehandlungskonzept und die speziellen akuten Nebenwirkungen und Spätschäden.Prüfungsmodus1) Mitarbeit 2) Freiarbeit 3) moodle TestLehr- und LernmethodeVortagSpracheDeutsch> Projektbegleitseminar - Bachelorarbeit 1 SE Radiologietechnologie moreProjektbegleitseminar - Bachelorarbeit 1 SEVortragende: FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS7ECTS> Radiologietechnologischer Prozess in der molekular… Radiologietechnologie moreRadiologietechnologischer Prozess in der molekularen Bildgebung – Bachelorarbeit 2 SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Alexander Lehde, MAS, Klemens Messner, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum1SWS7ECTS> Radioonkologie 1: Medizinphysikalische Grundlagen … Radiologietechnologie moreRadioonkologie 1: Medizinphysikalische Grundlagen und Gerätetechnik VOVortragende: Nikolaus Metz, MSc, Alexander Raith, BSc MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteRadiotherapeutisch relevante Dosisbegriffe und Einheiten räumliche Strahlendosisverteilungen physikalische und technische Grundlagen der Tele- und Brachytherapiegeräte, sowie Ionen- und Protonentherapie, sowie von Nebenanlagen Softwarearchitektur von Bestrahlungsplanungssystemen physikalisch-technische Fehlerquellen im Behandlungsablauf therapeutischer Bestrahlungseinheiten und sämtlicher Nebenanlagen einschließlich Qualitätssicherung.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Lehr-/Lernmethode (Vortrag)SpracheDeutsch> Radioonkologie 1: Tumorlehre und Therapiekonzepte … Radiologietechnologie moreRadioonkologie 1: Tumorlehre und Therapiekonzepte VOVortragende: Dr. Dominik Frey2SWS2ECTSLehrinhalteAllgemeine Onkologie, Tumorepidemiologie, Krebsprävention, Screening, Früherkennung. Pathologie maligner Tumoren und anderer Neoplasien, des klinischen Erscheinungsbildes von neoplastischen Erkrankungen, die diagnostischen Verfahren sowie der Klassifikation, Stadieneinteilung und der prognostischen Faktoren von malignen Erkrankungen. Prinzipien der Krebsbehandlung unter Berücksichtigung von chirurgischer Behandlung, Strahlenbehandlung, Chemotherapie, endokriner Therapie und anderer Behandlungsformen. Behandlungsziel und Wahl der Therapiemodalität(en) und flankierende Behandlungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Lebensqualität und terminaler Pflege sowie der Nachsorge von Patient*innen. Optimale Strahlentherapie in Bezug auf Erkrankungstyp und Lokalisation.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch> Radioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenman… Radiologietechnologie moreRadioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UEVortragende: Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc1.5SWS1.5ECTSLehrinhalte- Aufbau einer strahlentherapeutischen Einrichtung und Aufgabenbereiche der Radiologietechnolog*innen. - Abläufe von verschiedenen Prozessen zur Durchführung von teletherapeutischen Behandlungen, sowie Dokumentation - Einsatz geeigneter Lagerungs- und Fixationshilfen - Bedienung von Bestrahlungsgeräten und Durchführung von Verifikationsaufnahmen - Psychosoziale Aspekte und InformationsgesprächePrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Lehr-/Lernmethoden; (Impulsreferat, Angeleitete Übungsaufgaben mittels 3D-Simulation, Gruppenarbeit)SpracheDeutsch> Radioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsp… Radiologietechnologie moreRadioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsplanung ILVVortragende: Alexander Raith, BSc MSc, Dipl.-Ing. Petra Schmid, MSc2SWS3ECTSLehrinhalte- Anforderungen, Eigenschaften und Möglichkeiten einer individuellen Patient*innenlagerung. - Erstellung und Weiterverarbeitung von planungsrelevanten Bilddaten. - Radioonkologische Definitionen und Beispiele von Risikoorgangen und Zielvolumina sowie Möglichkeiten diese zu konturieren. - Einsatz verschiedenster Bestrahlungstechniken, Bestrahlungsparametern und Strahlenarten zur Erstellung eines individuellen Bestrahlungsplanes gemäß internationalen Normen. - Optimierung und Analyse von Bestrahlungsplänen hinsichtlich der Dosisverteilung bei teletherapeutischen BehandlungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (schriftlich, online unterstützte Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch
> Radioonkologie: Grundlagen der Bestrahlungsplanung… Radiologietechnologie moreRadioonkologie: Grundlagen der Bestrahlungsplanung ILVVortragende: Alexander Raith, BSc MSc1.5SWS1.5ECTSLehrinhalteGrundlegende Möglichkeiten zur Optimierung der Dosisverteilung für die Teletherapie. Strahlentherapeutische Definitionen nach internationalen Normen insbesondere ICRU. Einsatz von individuellen und relevanten Lagerungs- und Fixationshilfen. Gewinnung und Bearbeitung von planungsrelevanten Bilddaten.PrüfungsmodusMoodle PrüfungLehr- und LernmethodeILV
> Radioonkologie: Medizinphysikalische Grundlagen u… Radiologietechnologie moreRadioonkologie: Medizinphysikalische Grundlagen und Gerätetechnik VOVortragende: Nikolaus Metz, MSc, Alexander Raith, BSc MSc1.5SWS1.5ECTSLehrinhalteRadiotherapeutisch relevante Dosisbegriffe und Einheiten; räumliche Strahlendosisverteilungen; physikalische Grundlagen der Tele- und Brachytherapiegeräte, sowie Ionen- und Protonentherapie; Softwarearchitektur von Bestrahlungsplanungssystemen; physikalisch-technische Fehlerquellen im Behandlungsablauf therapeutischer Bestrahlungseinheiten und sämtlicher Nebenanlagen einschließlich Qualitätssicherung.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVO 100%SpracheDeutsch
> Radioonkologie: Tumorlehre und Therapiekonzepte VO Radiologietechnologie moreRadioonkologie: Tumorlehre und Therapiekonzepte VOVortragende: Dr. Dominik Frey, Alexander Raith, BSc MSc2SWS2ECTSLehrinhalteIn der Allgemeinen Tumorlehre werden Nomenklatur, Charakteristika und Aufbau von Tumoren, Störungen des Zellwachstums, Tumorgrading, Metastasierung, Tumorstaging und der Performance Status besprochen. Die Spezielle Tumorlehre behandelt die einzelnen Tumorentitäten hinsichtlich Ätiopathogenese, Klinik, Staging, Grading, Metastasierung sowie Therapie mit besonderer Berücksichtigung der Strahlentherapie (Zielvolumen, Dosis) im Gesamtbehandlungskonzept und die speziellen akuten Nebenwirkungen und Spätschäden.Prüfungsmodus1) Mitarbeit 2) Freiarbeit 3) moodle TestLehr- und LernmethodeVortagSpracheDeutsch
> Projektbegleitseminar - Bachelorarbeit 1 SE Radiologietechnologie moreProjektbegleitseminar - Bachelorarbeit 1 SEVortragende: FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD, Christoph Kamp, BSc MSc, Barbara Kraus, MSc, Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS7ECTS
> Radiologietechnologischer Prozess in der molekular… Radiologietechnologie moreRadiologietechnologischer Prozess in der molekularen Bildgebung – Bachelorarbeit 2 SEVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Alexander Lehde, MAS, Klemens Messner, BSc MSc, Alexander Raith, BSc MSc, Brigitte Stanek, MBA, Mag.a Maria Starkbaum1SWS7ECTS
> Radioonkologie 1: Medizinphysikalische Grundlagen … Radiologietechnologie moreRadioonkologie 1: Medizinphysikalische Grundlagen und Gerätetechnik VOVortragende: Nikolaus Metz, MSc, Alexander Raith, BSc MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteRadiotherapeutisch relevante Dosisbegriffe und Einheiten räumliche Strahlendosisverteilungen physikalische und technische Grundlagen der Tele- und Brachytherapiegeräte, sowie Ionen- und Protonentherapie, sowie von Nebenanlagen Softwarearchitektur von Bestrahlungsplanungssystemen physikalisch-technische Fehlerquellen im Behandlungsablauf therapeutischer Bestrahlungseinheiten und sämtlicher Nebenanlagen einschließlich Qualitätssicherung.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Lehr-/Lernmethode (Vortrag)SpracheDeutsch
> Radioonkologie 1: Tumorlehre und Therapiekonzepte … Radiologietechnologie moreRadioonkologie 1: Tumorlehre und Therapiekonzepte VOVortragende: Dr. Dominik Frey2SWS2ECTSLehrinhalteAllgemeine Onkologie, Tumorepidemiologie, Krebsprävention, Screening, Früherkennung. Pathologie maligner Tumoren und anderer Neoplasien, des klinischen Erscheinungsbildes von neoplastischen Erkrankungen, die diagnostischen Verfahren sowie der Klassifikation, Stadieneinteilung und der prognostischen Faktoren von malignen Erkrankungen. Prinzipien der Krebsbehandlung unter Berücksichtigung von chirurgischer Behandlung, Strahlenbehandlung, Chemotherapie, endokriner Therapie und anderer Behandlungsformen. Behandlungsziel und Wahl der Therapiemodalität(en) und flankierende Behandlungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Lebensqualität und terminaler Pflege sowie der Nachsorge von Patient*innen. Optimale Strahlentherapie in Bezug auf Erkrankungstyp und Lokalisation.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch
> Radioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenman… Radiologietechnologie moreRadioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UEVortragende: Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc1.5SWS1.5ECTSLehrinhalte- Aufbau einer strahlentherapeutischen Einrichtung und Aufgabenbereiche der Radiologietechnolog*innen. - Abläufe von verschiedenen Prozessen zur Durchführung von teletherapeutischen Behandlungen, sowie Dokumentation - Einsatz geeigneter Lagerungs- und Fixationshilfen - Bedienung von Bestrahlungsgeräten und Durchführung von Verifikationsaufnahmen - Psychosoziale Aspekte und InformationsgesprächePrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Lehr-/Lernmethoden; (Impulsreferat, Angeleitete Übungsaufgaben mittels 3D-Simulation, Gruppenarbeit)SpracheDeutsch
> Radioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsp… Radiologietechnologie moreRadioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsplanung ILVVortragende: Alexander Raith, BSc MSc, Dipl.-Ing. Petra Schmid, MSc2SWS3ECTSLehrinhalte- Anforderungen, Eigenschaften und Möglichkeiten einer individuellen Patient*innenlagerung. - Erstellung und Weiterverarbeitung von planungsrelevanten Bilddaten. - Radioonkologische Definitionen und Beispiele von Risikoorgangen und Zielvolumina sowie Möglichkeiten diese zu konturieren. - Einsatz verschiedenster Bestrahlungstechniken, Bestrahlungsparametern und Strahlenarten zur Erstellung eines individuellen Bestrahlungsplanes gemäß internationalen Normen. - Optimierung und Analyse von Bestrahlungsplänen hinsichtlich der Dosisverteilung bei teletherapeutischen BehandlungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (schriftlich, online unterstützte Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch