Personendetails

Robert Kampe, MA

Lehre und Forschung

robert.kampe@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3323
+43 1 606 68 77-3329

Raum: S.4.26
Kelsenstraße 2
1030 Wien


Lehrveranstaltungen

Soziales

Beratung- und Gesprächsführung mit Eltern und Fami…
Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
berufsbegleitend, SS2024 more

Beratung- und Gesprächsführung mit Eltern und Familien ILV

Vortragende: Robert Kampe, MA, Mag.a Barbara Lehner, MA

Lehrinhalte

- Studierende setzen sich in der Lehrveranstaltung mit psychodynamischen Theorien und Konzepten der Gesprächsführung mit Eltern und Familien auseinander und legen dabei insbesondere einen Fokus auf die Beziehungsdynamik zwischen Fachkräften und Familien/Eltern sowie auf die Bedeutung einer verstehenden Haltung für das Gelingen von Gesprächen mit Eltern und Familien.
- Verknüpfung der erarbeiteten psychodynamischen Theorien und Konzepte mit der Praxis der Gesprächsführung mit Eltern und Familien.
- Verfassen deskriptiver und differenzierter Protokolle von Gesprächen mit Eltern und Familien.
- Erarbeitung von selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen hinsichtlich Prozessen der Beratung und Gesprächsführung mit Eltern und Familien.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Immanente Leistungsfeststellung mit Teilleistungen (Hausarbeit, Fallbearbeitung, kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der LV, Seminararbeit).

Lehr- und Lernmethode

Vortrag mit aktivierenden Methoden, Diskussion, Literaturstudium, Gruppenarbeit, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Hausübung, Übung

Sprache

Deutsch

Lektüreseminar SE
Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
berufsbegleitend, SS2024 more

Lektüreseminar SE

Vortragende: Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

- Textanalyse hinsichtlich der Grundstruktur der Darstellung von empirischen Forschungsprojekten
- Textanalyse hinsichtlich der Darstellung der Ausgangslage eines Forschungsprojekts (Forschungsstand), der Darstellung und Begründung des methodischen Vorgehens, der Ergebnisdarstellung und Ergebnisdiskussion
- Erarbeitung von Konsequenzen der Textanalyse für die Entwicklung, Durchführung und Verschriftlichung studentischer Forschungsprojekte
- Analyse ethischer Aspekte der publizierten Forschungsprojekte

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Teilleistungen: (schriftliche) Hausarbeiten, kontinuierliche und engagierte Beteiligung an den Arbeitsprozessen in der Lehrveranstaltung, mündliche Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Literaturstudium, Literaturbesprechung, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback

Sprache

Deutsch

Masterarbeit - Erstellung 1 SE
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Masterarbeit - Erstellung 1 SE

Vortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen.
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Dabei werden Themen, wie z.B. das Schaffen einer inneren Logik und Argumentationsstringenz sowie das Überwinden von Schreibblockaden, berücksichtigt.
Neben dem Austausch und der Diskussion in Peergruppen wird von den Absolvent*innen eine Präsentation zum aktuellen Stand der Masterarbeit im Semester erwartet, je nach Wunsch der Gruppe können auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Teilgenommen

Lehr- und Lernmethode

Gespräche, Coaching

Sprache

Deutsch

Masterarbeit - Erstellung 2 SE
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2024 more

Masterarbeit - Erstellung 2 SE

Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a (FH) Andrea Jedinger, MA, Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die konkrete Unterstützung bei der Erstellung der Masterarbeit, begonnen bei der Einreichung bis hin zur konkreten Umsetzung der empirischen Erhebungen.
Die Studierenden arbeiten in Peergroups an ihrer individuellen Masterarbeit weiter und erhalten dazu relevante und prozessorientierte Unterstützung, um den Fortgang der Arbeit voranzutreiben. Dabei werden Themen, wie z.B. das Schaffen einer inneren Logik und Argumentationsstringenz sowie das Überwinden von Schreibblockaden, berücksichtigt.
Neben dem Austausch und der Diskussion in Peergruppen wird von den Absolvent*innen eine Präsentation zum aktuellen Stand der Masterarbeit im Semester erwartet, je nach Wunsch der Gruppe können auch themenspezifische Schwerpunktsetzungen erfolgen. Auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Arbeiten wird dabei Rücksicht genommen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Teilnahme

Lehr- und Lernmethode

Gespräche, Coaching

Sprache

Deutsch

Masterarbeit - Forschungsdesign UE
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2024 more

Masterarbeit - Forschungsdesign UE

Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Mag.a (FH) Andrea Jedinger, MA, Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

Im Zentrum der Lehrveranstaltung „Masterarbeit - Forschungsdesign UE“ stehen das Design eines empirischen Forschungsprojekts und Teilschritte der Umsetzung. Auf das vorherige Semester aufbauend wird in Gruppen eine bereits entwickelte Forschungsidee methodisch umgesetzt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Die Wissensvermittlung erfolgt in der Lehrveranstaltung sowohl mit kurzen Vorträge als auch interaktiv durch Präsentationen, Diskussionen, Textarbeit und Gruppenarbeiten. Zusätzlich wird mit der e-Learning Plattform Moodle gearbeitet.

Sprache

Deutsch

Präventionsansätze und Bildungstheorien im Familie…
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2024 more

Präventionsansätze und Bildungstheorien im Familienkontext VO

Vortragende: Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über den bildungs- und präventionsspezifischen Diskussionstand zum Themenfeld "Präventionsansätze und Bindungstheorien im Familienkontext".
Wichtige Elemente in der Arbeit mit Eltern, wie auch Konzeptionen von Elternbildung werden thematisiert, um in der Praxis eine fundierte fallspezifische Auswahl treffen zu können.
Ein methodisches sozialräumliches Wissen, Familien bei Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsprozessen programmatisch unterstützen zu können, wird zudem generiert.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Abschlussprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag

Sprache

Deutsch

Psychosoziale Diagnostik und Indikation ILV
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Psychosoziale Diagnostik und Indikation ILV

Vortragende: Robert Kampe, MA, Mag.a Barbara Lehner, MA

Lehrinhalte

Vorgestellt werden ausgewählte aktuelle Diskurse zur psychosozialen Diagnostik sowie zur klassifikatorischen und psychodynamischen Einordnung von kindlichen Verhaltensauffälligkeiten bzw. Symptomen, Entwicklungsstörungen und Erziehungsschwierigkeiten. Als Voraussetzung für ein Verstehen werden die Genese und Bedingungszusammenhänge typischer Verhaltensauffälligkeiten und (Entwicklungs-)Schwierigkeiten im Kindesalter beleuchtet (z.B. Ad(H)S, Enuresis, Enkopresis, aggressives Verhalten,...). Es erfolgt die Darstellung eines diagnostischen Prozesses vom Erstgespräch bis zur Interventionsplanung, unter Berücksichtigung zentraler Voraussetzungen für förderliche und erfolgreiche diagnostische Prozesse.
Ein Fokus liegt weiters auch auf der Gestaltung von diagnostischen Prozessen in Zwangskontexten.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Vortrag und Diskussion
Fernlehreaufgaben: Übung und Reflexion

Lehr- und Lernmethode

Vortrag und Diskussion
Fernlehreaufgaben: Übung und Reflexion

Sprache

Deutsch

Wissenschaftliches Schreiben SE
Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Wissenschaftliches Schreiben SE

Vortragende: Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner, Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

In dieser LV werden zentrale Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens erarbeitet, sowie Übungen zu „Schreibfittness“ und Workflow vorgenommen.
Die Absolvent*innen erwerben Kenntnisse über inhaltliche Eckpfeiler wissenschaftlicher Arbeiten und analysieren Bausteine besonders gelungener wissenschaftlicher Arbeiten.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von etwa 10 Seiten

Lehr- und Lernmethode

Vortrag und Diskussion
Gruppenarbeiten
Textarbeit

Sprache

Deutsch

Bindungstheorie ILV
Akademische Sozialpädagogik-Sozialtherapie in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
berufsbegleitend, SS2024 more

Bindungstheorie ILV

Vortragende: Robert Kampe, MA

Lehrinhalte

- Bindung und die Bedeutung von Bindungserfahrungen allgemein
- Bindung und die Bedeutung von Bindungserfahrungen speziell für
fremduntergebrachte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- Reinszenierungen früher Bindungserfahrungen
- Erste Einblicke in bindungssensible Begleitangebote und Beziehungsgestaltung

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

- Einführungsvideo (Streaming, Flipped Classroom)
- Vortrag, Reflexion und Fallvignetten

Sprache

Deutsch

Trennung und Übergänge für Kinder und Jugendliche …
Akademische Sozialpädagogik-Sozialtherapie in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
berufsbegleitend, SS2024 more

Trennung und Übergänge für Kinder und Jugendliche mit Traumaerfahrungen gestalten PL

Vortragende: Robert Kampe, MA, Mag.a Barbara Lehner, MA

Lehrinhalte

- Zentrale Aspekte der Vorbereitung und Gestaltung von Trennung, von Übergängen und von Rückführungsprozessen von Heranwachsenden
- Planung und Gestaltung des Übergangs in andere Betreuungsangebote
- Planung und Gestaltung von Care Leaving Prozessen
- Miteinbeziehung von Modellen und Empfehlungen für die Übergangsbegleitung

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

- Praxisreflexion
- Praxisanleitung in der Kleingruppe
- Lernphase in der eigenen Praxis mit Begleitung durch Praxisanleiter*innen,
Coaching
- Peer Groups

Sprache

Deutsch