Petra Paukowitsch, BSc MA Ergotherapeutin Lehre und Forschung petra.paukowitsch@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4310 F: +43 1 606 68 77-4309 Raum: D.1.28 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Gesundheitswissenschaften> Alltagsbewältigung in Lebensphasen UE Ergotherapie moreAlltagsbewältigung in Lebensphasen UEVortragende: Mag.a Bettina Bachschwöll, Mag.rer.nat. Claudia Benedikt, Mag. Phil. Ulrike Holy-Padevit, Petra Paukowitsch, BSc MA, Daniela Schlager-Jaschky, MSc, Mag. Clemens Schmoll, Bakk., Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier3SWS4ECTSLehrinhalteKenntnis der Lebensphasen (Entwicklungspsychologie) und alterstypische Betätigungen Spiel: Grundlagen, Phasen Lebensweisen/-stile und Routinen mit Blick auf Varianten von Performanz Interdisziplinäre Sicht auf kritische Lebensereignisse und Übergänge (Transition) Betätigungsprofile in verschiedenen Lebensphasen und –situationen unter Bezugnahme auf soziale Determinanten (z.B. Kinderarmut, Alleinerzieher*innen, Mindestpensionist*innen, ) „Lernen von Expert*innen“: Kontakt mit betroffenen Menschen (mit Behinderungen, pflegende Angehörige, …): - Problemlösung, Widerstand, Selbstregulation, Entscheidung - Bewältigung von Alltagsherausforderungen in versch. Lebensbereichen - Models of Change - Identität und Betätigung Konzepte der Occupational Science (Balance, Gerechtigkeit, Transitionen) in Zusammenhang mit Gesundheit, Lebensqualität und Life Balance Makro-, Meso- und Mikroebene Soziale Determinanten von Gesundheit, Sozialkapital und soziale Unterstützung COPM kennenlernen und übenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitungen, ReflexionenLehr- und LernmethodeDiskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Praktische Fall-Übungen, Interviews, HospitationenSpracheDeutsch> Grundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und … Ergotherapie moreGrundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und Gesprächsführung SEVortragende: Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Petra Paukowitsch, BSc MA, Petra Schwab, MSc2.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der angeleiteten Selbstreflexion Bedeutung von Werten/Grundprägungen/Spiritualität für die professionelle Persönlichkeitsentwicklung Grundlagen zu Lernen (Lernzonen, Lernstufen) Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (inkl. Feedback geben und nehmen) Spezifische Grundlagen der narrativen Gesprächsführung-generationenspezifisch Basis für BetätigungsprofilPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeSelbsterfahrung, praktische Übungen, (Peer)Feedback, Diskussionen, PortfolioSpracheDeutsch> Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungspr… Ergotherapie moreProfessionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier2.5SWS3ECTSLehrinhalteberufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV) Grundlagen von Ethik und Diversität Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePortfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)FeedbackSpracheDeutsch> Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV Ergotherapie moreBefundungs- und Evaluierungsverfahren ILVVortragende: Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Irene Weisser1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteArten von Befundungsverfahren (Befundung, Diagnostik, Prognose, Evaluierung), Gütekriterien, inhaltl. Unterscheidung (Körperfunktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt), Erhebungsmethoden (Interview, Fragebogen, beobachten, messen) ausgewählte Assessments zur Erhebung von Körperfunktionen, Aktivität, Partizipation, UmweltfaktorenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische ÜbungenSpracheDeutsch> Praxislernphase 2. Semester PL Ergotherapie morePraxislernphase 2. Semester PL0SWS6ECTSLehrinhalteHeranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte: Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses Arbeit im intra- und interprofessionellen Team Arbeitsorganisation Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen Dokumentation Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles ReasoningPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethodeangeleitete PraxislernphaseSpracheDeutsch> Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV Ergotherapie moreErgotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILVVortragende: Gunde Dunkl, Belinda Geier, BEd, BSc, Dagmar Joch, Maria Kert, Petra Paukowitsch, BSc MA, Hanna Zänger, BSc MSc3SWS3ECTSLehrinhalteEvidenzbasierte und klient*innenzentrierte ergotherapeutische Interventionen (gesamter ergotherapeutischer Prozess) ausgewählte Assessments; ausgewählte Konzepte; Settings; Maßnahmen Remotivation Process; ZEPS; Recovery; Handeln ermöglichen Analyse und Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele in Bezug auf Person/ Umwelt/ Betätigung Psychische Störungen aus ergotherapeutischer Sicht Ausgewählte Kommunikationskonzepte im Kontext psychischer Gesundheitsförderung Klient*innenkontakt Grundzüge der AngehörigenarbeitPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeInverted Classroom Methode, Portfolio, Team-Teaching, aktivierende Methoden, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, Diskussionen, Rollenspiele mit Selbsterfahrungsanteilen (Peer)Feedback, ArbeitsaufträgeSpracheDeutsch> Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV Ergotherapie moreGesprächsführung und Anleitungskompetenz ILVVortragende: Sabrina Geitzenauer, MSc, Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Petra Schwab, MSc3SWS3ECTSLehrinhalteTheorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren Grundlagen der Erwachsenenbildung Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-FeedbackPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, PortfolioSpracheDeutsch> Grundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychia… Ergotherapie moreGrundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILVVortragende: Mag.rer.nat. Claudia Benedikt, Gunde Dunkl, Belinda Geier, BEd, BSc, Dr. Brigitte Hobl, Maria Kert, Petra Paukowitsch, BSc MA1.5SWS2ECTSLehrinhalteEinstellungen und Werte, ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Standpunkte in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit/ Krankheit Begriffsdefinitionen Determinanten für psychische Gesundheit / Krankheit und bereichsbezogene ergotherapeutische Angebote im Gesundheitswesen; Klient*innenzentrierung und deren Grenzen im Arbeitsbereich 10 Schritte für psychische Gesundheit; Recovery-Prozess Ausgewählte Kommunikationsinstrumente Allgemeine Psychopathologie und Klassifikationsinstrumente Ursache, Klinik, Diagnostik und Therapie ausgewählter ergotherapierelevanter Krankheitsbilder (F1-F6) Interdisziplinäres Team in der Psychiatrie Formen der psychiatrischen Versorgung Einführung in die PortfolioarbeitPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, (Peer-)Feedback, aktivierende Methoden, Arbeitsaufträge, Fallbearbeitungen, praktische Übungen, TeamteachingSpracheDeutsch> Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernph… Ergotherapie moreTheorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILVVortragende: Elisabeth Akerman, BSc, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM2SWS2ECTSLehrinhalteOrganisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennenlernen Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod) Professionelles Reasoning Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings) Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte) Use of Self, Therapeutische Modi Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleitenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, GruppenarbeitSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Petra Paukowitsch finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Alltagsbewältigung in Lebensphasen UE Ergotherapie moreAlltagsbewältigung in Lebensphasen UEVortragende: Mag.a Bettina Bachschwöll, Mag.rer.nat. Claudia Benedikt, Mag. Phil. Ulrike Holy-Padevit, Petra Paukowitsch, BSc MA, Daniela Schlager-Jaschky, MSc, Mag. Clemens Schmoll, Bakk., Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier3SWS4ECTSLehrinhalteKenntnis der Lebensphasen (Entwicklungspsychologie) und alterstypische Betätigungen Spiel: Grundlagen, Phasen Lebensweisen/-stile und Routinen mit Blick auf Varianten von Performanz Interdisziplinäre Sicht auf kritische Lebensereignisse und Übergänge (Transition) Betätigungsprofile in verschiedenen Lebensphasen und –situationen unter Bezugnahme auf soziale Determinanten (z.B. Kinderarmut, Alleinerzieher*innen, Mindestpensionist*innen, ) „Lernen von Expert*innen“: Kontakt mit betroffenen Menschen (mit Behinderungen, pflegende Angehörige, …): - Problemlösung, Widerstand, Selbstregulation, Entscheidung - Bewältigung von Alltagsherausforderungen in versch. Lebensbereichen - Models of Change - Identität und Betätigung Konzepte der Occupational Science (Balance, Gerechtigkeit, Transitionen) in Zusammenhang mit Gesundheit, Lebensqualität und Life Balance Makro-, Meso- und Mikroebene Soziale Determinanten von Gesundheit, Sozialkapital und soziale Unterstützung COPM kennenlernen und übenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitungen, ReflexionenLehr- und LernmethodeDiskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Praktische Fall-Übungen, Interviews, HospitationenSpracheDeutsch
> Grundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und … Ergotherapie moreGrundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und Gesprächsführung SEVortragende: Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Petra Paukowitsch, BSc MA, Petra Schwab, MSc2.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der angeleiteten Selbstreflexion Bedeutung von Werten/Grundprägungen/Spiritualität für die professionelle Persönlichkeitsentwicklung Grundlagen zu Lernen (Lernzonen, Lernstufen) Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (inkl. Feedback geben und nehmen) Spezifische Grundlagen der narrativen Gesprächsführung-generationenspezifisch Basis für BetätigungsprofilPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeSelbsterfahrung, praktische Übungen, (Peer)Feedback, Diskussionen, PortfolioSpracheDeutsch
> Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungspr… Ergotherapie moreProfessionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILVVortragende: Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Stefan Grundtner, MSc, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier2.5SWS3ECTSLehrinhalteberufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV) Grundlagen von Ethik und Diversität Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePortfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)FeedbackSpracheDeutsch
> Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV Ergotherapie moreBefundungs- und Evaluierungsverfahren ILVVortragende: Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Irene Weisser1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteArten von Befundungsverfahren (Befundung, Diagnostik, Prognose, Evaluierung), Gütekriterien, inhaltl. Unterscheidung (Körperfunktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt), Erhebungsmethoden (Interview, Fragebogen, beobachten, messen) ausgewählte Assessments zur Erhebung von Körperfunktionen, Aktivität, Partizipation, UmweltfaktorenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische ÜbungenSpracheDeutsch
> Praxislernphase 2. Semester PL Ergotherapie morePraxislernphase 2. Semester PL0SWS6ECTSLehrinhalteHeranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte: Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses Arbeit im intra- und interprofessionellen Team Arbeitsorganisation Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen Dokumentation Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles ReasoningPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethodeangeleitete PraxislernphaseSpracheDeutsch
> Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV Ergotherapie moreErgotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILVVortragende: Gunde Dunkl, Belinda Geier, BEd, BSc, Dagmar Joch, Maria Kert, Petra Paukowitsch, BSc MA, Hanna Zänger, BSc MSc3SWS3ECTSLehrinhalteEvidenzbasierte und klient*innenzentrierte ergotherapeutische Interventionen (gesamter ergotherapeutischer Prozess) ausgewählte Assessments; ausgewählte Konzepte; Settings; Maßnahmen Remotivation Process; ZEPS; Recovery; Handeln ermöglichen Analyse und Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele in Bezug auf Person/ Umwelt/ Betätigung Psychische Störungen aus ergotherapeutischer Sicht Ausgewählte Kommunikationskonzepte im Kontext psychischer Gesundheitsförderung Klient*innenkontakt Grundzüge der AngehörigenarbeitPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeInverted Classroom Methode, Portfolio, Team-Teaching, aktivierende Methoden, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, Diskussionen, Rollenspiele mit Selbsterfahrungsanteilen (Peer)Feedback, ArbeitsaufträgeSpracheDeutsch
> Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV Ergotherapie moreGesprächsführung und Anleitungskompetenz ILVVortragende: Sabrina Geitzenauer, MSc, Stella Hiesmayr, MSc., Mag. Viktoria Lanthier, Susanne Messner-Gujon, MSc, Petra Paukowitsch, BSc MA, Petra Schwab, MSc3SWS3ECTSLehrinhalteTheorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren Grundlagen der Erwachsenenbildung Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-FeedbackPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, PortfolioSpracheDeutsch
> Grundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychia… Ergotherapie moreGrundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILVVortragende: Mag.rer.nat. Claudia Benedikt, Gunde Dunkl, Belinda Geier, BEd, BSc, Dr. Brigitte Hobl, Maria Kert, Petra Paukowitsch, BSc MA1.5SWS2ECTSLehrinhalteEinstellungen und Werte, ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Standpunkte in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit/ Krankheit Begriffsdefinitionen Determinanten für psychische Gesundheit / Krankheit und bereichsbezogene ergotherapeutische Angebote im Gesundheitswesen; Klient*innenzentrierung und deren Grenzen im Arbeitsbereich 10 Schritte für psychische Gesundheit; Recovery-Prozess Ausgewählte Kommunikationsinstrumente Allgemeine Psychopathologie und Klassifikationsinstrumente Ursache, Klinik, Diagnostik und Therapie ausgewählter ergotherapierelevanter Krankheitsbilder (F1-F6) Interdisziplinäres Team in der Psychiatrie Formen der psychiatrischen Versorgung Einführung in die PortfolioarbeitPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, (Peer-)Feedback, aktivierende Methoden, Arbeitsaufträge, Fallbearbeitungen, praktische Übungen, TeamteachingSpracheDeutsch
> Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernph… Ergotherapie moreTheorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILVVortragende: Elisabeth Akerman, BSc, Mag.a Veronika Ertelt-Bach, MAS, Petra Paukowitsch, BSc MA, Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler, Petra Schwab, MSc, Mag.a Johanna Stadler-Grillmaier, Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM2SWS2ECTSLehrinhalteOrganisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennenlernen Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod) Professionelles Reasoning Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings) Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte) Use of Self, Therapeutische Modi Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleitenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, GruppenarbeitSpracheDeutsch