Details

Petra Paukowitsch, BSc MA

Occupational Therapist; Academic Staff

Study programs

Bachelor

Occupational Therapy

extended part-time

Bachelor

Occupational Therapy

full-time

Departments
Health Sciences

Publications

Our publications database contains the scientific papers and theses supervised by Petra Paukowitsch, BSc MA at FH Campus Wien

Lectures

Alltagsbewältigung in Lebensphasen UE

Alltagsbewältigung in Lebensphasen UE | WS2024/25

Content

Kenntnis der Lebensphasen (Entwicklungspsychologie) und alterstypische Betätigungen

Spiel: Grundlagen, Phasen

Lebensweisen/-stile und Routinen mit Blick auf Varianten von Performanz

Interdisziplinäre Sicht auf kritische Lebensereignisse und Übergänge (Transition)

Betätigungsprofile in verschiedenen Lebensphasen und –situationen unter Bezugnahme auf soziale Determinanten (z.B. Kinderarmut, Alleinerzieher*innen, Mindestpensionist*innen, )

„Lernen von Expert*innen“: Kontakt mit betroffenen Menschen (mit Behinderungen, pflegende Angehörige, …):

- Problemlösung, Widerstand, Selbstregulation, Entscheidung

- Bewältigung von Alltagsherausforderungen in versch. Lebensbereichen

- Models of Change

- Identität und Betätigung

Konzepte der Occupational Science (Balance, Gerechtigkeit, Transitionen) in Zusammenhang mit Gesundheit, Lebensqualität und Life Balance

Makro-, Meso- und Mikroebene

Soziale Determinanten von Gesundheit, Sozialkapital und soziale Unterstützung

COPM kennenlernen und üben

Teaching method

Diskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Praktische Fall-Übungen, Interviews, Hospitationen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Ausarbeitungen, Reflexionen

Teaching language

Deutsch

Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV

Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV | SS2025

Content

Arten von Befundungsverfahren (Befundung, Diagnostik, Prognose, Evaluierung), Gütekriterien, inhaltl. Unterscheidung (Körperfunktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt), Erhebungsmethoden (Interview, Fragebogen, beobachten, messen)

ausgewählte Assessments zur Erhebung von Körperfunktionen, Aktivität, Partizipation, Umweltfaktoren

Teaching method

Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV

Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | WS2024/25

Content

Evidenzbasierte und klient*innenzentrierte ergotherapeutische Interventionen (gesamter ergotherapeutischer Prozess)

ausgewählte Assessments; ausgewählte Konzepte; Settings; Maßnahmen

Remotivation Process; ZEPS; Recovery; Handeln ermöglichen

Analyse und Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele in Bezug auf Person/ Umwelt/ Betätigung

Psychische Störungen aus ergotherapeutischer Sicht

Ausgewählte Kommunikationskonzepte im Kontext psychischer Gesundheitsförderung

Klient*innenkontakt

Grundzüge der Angehörigenarbeit

Teaching method

Inverted Classroom Methode, Portfolio, Team-Teaching, aktivierende Methoden, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, Diskussionen, Rollenspiele mit Selbsterfahrungsanteilen (Peer)Feedback, Arbeitsaufträge

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Ergotherapie in psychiatrischen Arbeitsfeldern MODUL
Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV

Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV | SS2025

Content

Theorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element

Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren

Grundlagen der Erwachsenenbildung

Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen

eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-Feedback

Teaching method

Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, Portfolio

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Grundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV

Grundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | WS2024/25

Content

Einstellungen und Werte, ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Standpunkte in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit/ Krankheit

Begriffsdefinitionen

Determinanten für psychische Gesundheit / Krankheit und bereichsbezogene ergotherapeutische Angebote im Gesundheitswesen; Klient*innenzentrierung und deren Grenzen im Arbeitsbereich

10 Schritte für psychische Gesundheit; Recovery-Prozess

Ausgewählte Kommunikationsinstrumente

Allgemeine Psychopathologie und Klassifikationsinstrumente

Ursache, Klinik, Diagnostik und Therapie ausgewählter ergotherapierelevanter Krankheitsbilder (F1-F6)

Interdisziplinäres Team in der Psychiatrie

Formen der psychiatrischen Versorgung

Einführung in die Portfolioarbeit

Teaching method

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, (Peer-)Feedback, aktivierende Methoden, Arbeitsaufträge, Fallbearbeitungen, praktische Übungen, Teamteaching

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV

Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV | WS2024/25

Content

berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV)

Grundlagen von Ethik und Diversität

Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung

Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS

Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.

Teaching method

Portfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)Feedback

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV | WS2024/25

Content

PLP3 - Reflexion und Feedback auf Praxisdokumentation

Selbstkonfrontation aufgrund der Praxiserfahrung im Rahmen der Selbsterfahrung, Sekoan, Resilienz

Growth Mind Set

Teaching method

Vorlesung/Vortrag, Selbsterfahrung, Gruppendiskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, Portfolio

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2025

Content

Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Teaching method

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Alltagsbewältigung in Lebensphasen UE

Alltagsbewältigung in Lebensphasen UE | WS2024/25

Content

Kenntnis der Lebensphasen (Entwicklungspsychologie) und alterstypische Betätigungen

Spiel: Grundlagen, Phasen

Lebensweisen/-stile und Routinen mit Blick auf Varianten von Performanz

Interdisziplinäre Sicht auf kritische Lebensereignisse und Übergänge (Transition)

Betätigungsprofile in verschiedenen Lebensphasen und –situationen unter Bezugnahme auf soziale Determinanten (z.B. Kinderarmut, Alleinerzieher*innen, Mindestpensionist*innen, )

„Lernen von Expert*innen“: Kontakt mit betroffenen Menschen (mit Behinderungen, pflegende Angehörige, …):

- Problemlösung, Widerstand, Selbstregulation, Entscheidung

- Bewältigung von Alltagsherausforderungen in versch. Lebensbereichen

- Models of Change

- Identität und Betätigung

Konzepte der Occupational Science (Balance, Gerechtigkeit, Transitionen) in Zusammenhang mit Gesundheit, Lebensqualität und Life Balance

Makro-, Meso- und Mikroebene

Soziale Determinanten von Gesundheit, Sozialkapital und soziale Unterstützung

COPM kennenlernen und üben

Teaching method

Diskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Praktische Fall-Übungen, Interviews, Hospitationen

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Ausarbeitungen, Reflexionen

Teaching language

Deutsch

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2024/25

Content

Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2

Erstellen der Konzepte 1 und 2

Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen

Planung des methodischen Vorgehens

Teaching method

Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes

Teaching language

Deutsch

Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV

Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV | SS2025

Content

Arten von Befundungsverfahren (Befundung, Diagnostik, Prognose, Evaluierung), Gütekriterien, inhaltl. Unterscheidung (Körperfunktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt), Erhebungsmethoden (Interview, Fragebogen, beobachten, messen)

ausgewählte Assessments zur Erhebung von Körperfunktionen, Aktivität, Partizipation, Umweltfaktoren

Teaching method

Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE

Bewältigung herausfordernder Situationen im interprofessionellen und internationalen Kontext SE | WS2024/25

Content

Profession, Interprofessionalität, Multiprofessionalität im internationalen Kontext

Paradigmen der unterschiedlichen beteiligten Berufsgruppen im internationalen Vergleich

Interprofessionellen Zusammenarbeit – Chancen und Herausforderungen

Ausgewählte Methoden zur Bewältigung herausfordernder Situationen

Analyse und Bearbeitung ausgewählter herausfordernder Situationen aus dem therapeutischen Alltag (in interprofessionellen und internationalen Studierendenteams)

Teaching method

darbietend, erarbeitend, explorativ

im interprofessionellen und internationalen Gruppensetting

Examination

Endprüfung

 

Gruppenpräsentation, Reflexion

Teaching language

Englisch

Clever studieren - Lerntechniken VO
Clever studieren - Stress- und Zeitmanagement VO
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV

Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | SS2025

Content

Evidenzbasierte und klient*innenzentrierte ergotherapeutische Interventionen (gesamter ergotherapeutischer Prozess)

ausgewählte Assessments; ausgewählte Konzepte; Settings; Maßnahmen

Remotivation Process; ZEPS; Recovery; Handeln ermöglichen

Analyse und Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele in Bezug auf Person/ Umwelt/ Betätigung

Psychische Störungen aus ergotherapeutischer Sicht

Ausgewählte Kommunikationskonzepte im Kontext psychischer Gesundheitsförderung

Klient*innenkontakt

Grundzüge der Angehörigenarbeit

Teaching method

Inverted Classroom Methode, Portfolio, Team-Teaching, aktivierende Methoden, Gruppenarbeit, Fallbearbeitungen, Diskussionen, Rollenspiele mit Selbsterfahrungsanteilen (Peer)Feedback, Arbeitsaufträge

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Ergotherapie in psychiatrischen Arbeitsfeldern MODUL
FAB 1/6 Occupational Therapy and Social Transformation MODUL
FAB 5 Advancing Occupational Justice MODUL
Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV

Gesprächsführung und Anleitungskompetenz ILV | SS2025

Content

Theorie und Praxis der Patient*innenzentrierten Gesprächsführung (u.a. nach each), Therapeut*in als führendes Element

Grundlagen von Pädagogik und Didaktik, Formen von Lernen und Lehren

Grundlagen der Erwachsenenbildung

Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen für den eigenen Wissenserwerb und für die Arbeit mit Klient*innen

eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Use of self, Gestaltung von Peer-Feedback

Teaching method

Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeiten, -diskussionen, Peer-Feedback/Mentoring, Portfolio

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Grundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV

Grundlagen der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie ILV | SS2025

Content

Einstellungen und Werte, ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Standpunkte in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit/ Krankheit

Begriffsdefinitionen

Determinanten für psychische Gesundheit / Krankheit und bereichsbezogene ergotherapeutische Angebote im Gesundheitswesen; Klient*innenzentrierung und deren Grenzen im Arbeitsbereich

10 Schritte für psychische Gesundheit; Recovery-Prozess

Ausgewählte Kommunikationsinstrumente

Allgemeine Psychopathologie und Klassifikationsinstrumente

Ursache, Klinik, Diagnostik und Therapie ausgewählter ergotherapierelevanter Krankheitsbilder (F1-F6)

Interdisziplinäres Team in der Psychiatrie

Formen der psychiatrischen Versorgung

Einführung in die Portfolioarbeit

Teaching method

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, (Peer-)Feedback, aktivierende Methoden, Arbeitsaufträge, Fallbearbeitungen, praktische Übungen, Teamteaching

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Grundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und Gesprächsführung ILV

Grundlagen der Selbstreflexion, Kommunikation und Gesprächsführung ILV | WS2024/25

Content

Grundlagen der angeleiteten Selbstreflexion

Bedeutung von Werten/Grundprägungen/Spiritualität für die professionelle Persönlichkeitsentwicklung

Grundlagen zu Lernen (Lernzonen, Lernstufen)

Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung (inkl. Feedback geben und nehmen)

Spezifische Grundlagen der narrativen Gesprächsführung-generationenspezifisch

Basis für Betätigungsprofil

Teaching method

Selbsterfahrung, praktische Übungen, (Peer)Feedback, Diskussionen, Portfolio

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

LISTEN! Peer-Beratung SE
Literaturreview SE

Literaturreview SE | WS2024/25

Content

Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche

Verfassen eines Konzeptes

Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe

Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben

Verfassen eines Literatur-Reviews

Präsentation des Literatur-Reviews

Teaching method

Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Occupational Science and Global Citizenship ILV

Occupational Science and Global Citizenship ILV | SS2025

Content

Occupational Science

Sustainable development Goals

Ökologische Nachhaltigkeit und professionelles Reasoining

poliitsches strategisches Reasoning

Menschenrechte und Ergotherapie; promote Occupation as human rights

Occupation based social transformation

Soziales Kapital

Migration und Gesundheit (Versorgung)

Auswirkungen auf Gesundheit z.B. vulnerable Gruppen

Diversität, kultursensibles Handeln im Gesundheitsbereich.

Primärversorgung

Community adapting

Grundlagen zu Innovation & Entrepreneurship

Tools zur Entwicklung von innovativem Denken

Teaching method

Diskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Praktische Übungen,

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Fallbearbeitung, Präsentation, Reflexionsbericht

Teaching language

Deutsch-Englisch

Praxislernphase 2. Semester PL

Praxislernphase 2. Semester PL | SS2025

Content

Heranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:

Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses

Arbeit im intra- und interprofessionellen Team

Arbeitsorganisation

Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen

Dokumentation

Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles Reasoning

Teaching method

angeleitete Praxislernphase

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV

Professionelle Haltung entwickeln – Veränderungsprozesse verstehen ILV | WS2024/25

Content

berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Patient*innen-Rechte sowie Maßnahmen zur Sicherung dieser Rechte; Grundlagen der DSGV)

Grundlagen von Ethik und Diversität

Grundlagen zu Veränderungsmanagement in Bezug zu eigener Weiterentwicklung

Individuelle Ziele entwickeln und formulieren, eigene Veränderungsprozesse (professionelle Kompetenzentwicklung) gestalten und reflektieren, Bezug zu eigener Wertehaltung, Inneres Team, ZRM, SMART, GAS

Einführung in die vernetzte (modulübergreifende) Portfolioarbeit.

Teaching method

Portfolio, individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen, (Peer)Feedback

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV

Professionelle Haltung und professionelles Handeln erweitern ILV | WS2024/25

Content

Selbstfürsorge

Theorie zu Expert*in/Noviz*in

Grundlagen, Basifertigkeiten zu: Dramadreieck, Deeskalation, Konfliktmanagement/lösungsorientierung

Praxisbezogene Aspekte von Ethik und Diversität

Teaching method

individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatienten, Vortrag, Diskussion, (Peer)Feeback, Portfolio, Gruppenarbeit

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Professionelles Handeln vertiefen: Veränderungsprozesse leiten und begleiten ILV

Professionelles Handeln vertiefen: Veränderungsprozesse leiten und begleiten ILV | SS2025

Content

KE-Gespräche (Fokus auf eigene Entwicklung – basierend auf Themen aus der Selbsterfahrung im 3. Semester)

Theorie zu Beratungskonzepten und praktische Übungen

Shared decision making

Rolle, Aufgaben der (und Anforderungen an die) Gruppenleitung mit Fokus auf Führungskompetenzen

Teaching method

Vortrag, praktische Übungen mit und ohne Schauspielpatient*innen, Gruppenarbeit, (Peer)Feedback, Diskussionen, Portfolio

Examination

Endprüfung

Teaching language

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Selbstkonfrontation und Selbstfürsorge ILV | WS2024/25

Content

PLP 2 - Reflexion und Feedback auf Praxisdokumentation

Selbstkonfrontation aufgrund der Praxiserfahrung im Rahmen der Selbsterfahrung, Sekoan, Resilienz

Growth Mindset

Teaching method

Vorlesung/Vortrag, Selbsterfahrung, Gruppendiskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, Portfolio

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILV | SS2025

Content

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennenlernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Teaching method

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Examination

Modulprüfung

Teaching language

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 4. Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 4. Semester ILV | SS2025

Content

Fachübergreifende Aufgabenstellungen inkl. Üben: z.B: spezifische Dokumentation mit besonderem Fokus auf Zielentwicklung und -formulierung, Enablement-skills, Diversität, Professionelles Reasoning

Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Praxisstellen

Fachbereichsspezifische vertiefende Übungen

Teaching method

Vortrag, Präsentationen, Diskussionen, (Peer)Feedback, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Portfolio

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

Teaching language

Deutsch

Transitionsprozesse gestalten - Entrepreneurship ILV

Transitionsprozesse gestalten - Entrepreneurship ILV | SS2025

Content

Schlüsselkompetenzen für Entrepreneurship

Ethische Überlegungen im Zusammenhang mit Innovation und Entrepreneurship

Zukunftswerkstatt-2 (inkl. Freie Themen)

Formen der Supervision (Supervision, Intervision, kollegiale Beratung)

Teaching method

individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), praktische Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Portfolio

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Portfolioarbeit, aktive Teilnahme an Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

Teaching language

Deutsch

Transitionsprozesse gestalten - Innovation ILV

Transitionsprozesse gestalten - Innovation ILV | WS2024/25

Content

Rolle Berufsanfänger*in, Noviz*in-Expert*in

Ambiguitätstoleranz

Bewerbungstraining, Zukunftswerkstatt-1 (inkl. Freie Themen)

Schlüsselkompetenzen (v.a. 4Ks) für innovative Prozesse

Modelle zum Thema Berufseinstieg/Transition

Teaching method

Vortrag, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion, (Peer)Feedback, Portfolio

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Portfolioarbeit, aktive Teilnahme an Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

Teaching language

Deutsch

Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie - Wahlfach ILV

Vertiefung in die Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie - Wahlfach ILV | WS2024/25

Content

Gerontopsychiatrische Ergotherapie

Forensische Ergotherapie

Ausgewählte Themenfelder der Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie (z.B. Traumasensibles Arbeiten, ZEPS, Suchterkrankungen, Ergotherapie im häuslichen Umfeld; gemeindenahe Ergotherapie etc.)

Teaching method

Workshop, Gruppenarbeit, (Impuls-)Vortrag

Examination

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung

Teaching language

Deutsch