Personendetails

Melanie Ehring, MA

Lehre und Forschung

melanie.ehring@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3121
+43 1 606 68 77-3109

Raum: S.3.26
Kelsenstraße 2
1030 Wien


Lehrveranstaltungen

Soziales

BA Thesis Seminar 1 SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, WS2023/24 more

BA Thesis Seminar 1 SE

Vortragende: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Florian Bodenseher, Melanie Ehring, MA, Toni Frankenberg, BA, BA, MA, FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA, Saimira Vokshi, BA, Thomas Wallerberger, M.A., Mag.a Gabriele Wild

Lehrinhalte

Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt

Sprache

Deutsch

BA Thesis Seminar 2 SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2024 more

BA Thesis Seminar 2 SE

Vortragende: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Florian Bodenseher, Melanie Ehring, MA, Toni Frankenberg, BA, BA, MA, Johanna Gürtl, BA, FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA, FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger, Thomas Wallerberger, M.A., Mag.a Gabriele Wild

Lehrinhalte

Die Studierenden erstellen eine literaturgestützte schriftliche Bachelor Einzelarbeit. Sie erhalten zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen der Einzel-Bachelorarbeit Rückmeldung und verwerten diese für ihre Arbeit. Studierende setzen die im Rahmen des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Kompetenzen um, in dem sie auf den Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für das Berufsfeld relevante Fragestellungen erkennen, definieren und bearbeiten.
Sie können die Relevanz des gewählten Themas für die theoriegeleitete und wissenschaftlich fundierte themen- oder fallbezogene Auseinandersetzung darstellen und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an, die allgemeinen und wissenschaftlichen Anforderungen an Sprache gerecht wird, argumentieren entsprechend dem aktuellen Diskussionstand des gewählten Fachdiskurses und kennen die Begutachtungskriterien, die für die Beurteilung ihrer Arbeit angewendet werden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenzufassen sowie daraus ableitbare Folgewirkungen zu diskutieren.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, tw. fernlehrgestützt

Sprache

Deutsch-Englisch

Ethik und Menschenrechte ILV
Soziale Arbeit
Vollzeit, WS2023/24 more

Ethik und Menschenrechte ILV

Vortragende: Melanie Ehring, MA, FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Vorlaufer

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung vermittelt ein Verständnis über die Bedeutung, Idee und Entstehungsgeschichte der Menschenrechte und Berufskodizes und bietet einen Einblick in die verschiedenen nationalen und internationalen Menschenrechtsschutzsysteme. Studierende erhalten Grundlagenwissen zur Berufsethik, insbesondere in Grundlagen der Ethik Sozialer Arbeit. Sie vertiefen sich zu individual- und sozialethisch relevanten Themen mit Bezug zur Sozialen Arbeit (z.B. Menschenwürde, Freiheit, Gerechtigkeit, Verantwortung). Damit in Zusammenhang stehende internationale Vereinba-rungen und Diskurse werden vermittelt.
Die Nutzung relevanter Menschenrechtsdokumente und Berufskodizes werden als Ressource im beruflichen Kontext sowohl in Entscheidungsfindungsprozessen als auch in der Interaktion mit Adressat*innen Sozialer Arbeit vermittelt. Hierbei wird die (Selbst-)Reflexion der Studierenden hinsichtlich ihrer eigenen Rolle sowie jener gegenüber den Adres-sat*innen Sozialer Arbeit vor einem menschenrechtlichen und berufsethischen Hintergrund vertieft und gefördert.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Recherche und Planspiele, Fallbearbeitungen, studentische Präsentation und Textbearbeitung, Diskussion

Sprache

Deutsch-Englisch

Ethik und Menschenrechte ILV
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Ethik und Menschenrechte ILV

Vortragende: Melanie Ehring, MA, DSA Julia Pollak

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung vermittelt ein Verständnis über die Bedeutung, Idee und Entstehungsgeschichte der Menschen-rechte und Berufskodizes und bietet einen Einblick in die verschiedenen nationalen und internationalen Menschen-rechtsschutzsysteme. Studierende erhalten Grundlagenwissen zur Berufsethik, insbesondere in Grundlagen der Ethik Sozialer Arbeit. Sie vertiefen sich zu individual- und sozialethisch relevanten Themen mit Bezug zur Sozialen Arbeit (z.B. Menschenwürde, Freiheit, Gerechtigkeit, Verantwortung). Damit in Zusammenhang stehende internationale Vereinba-rungen und Diskurse werden vermittelt.
Die Nutzung relevanter Menschenrechtsdokumente und Berufskodizes werden als Ressource im beruflichen Kontext sowohl in Entscheidungsfindungsprozessen als auch in der Interaktion mit Adressat*innen Sozialer Arbeit vermittelt. Hierbei wird die (Selbst-)Reflexion der Studierenden hinsichtlich ihrer eigenen Rolle sowie jener gegenüber den Adres-sat*innen Sozialer Arbeit vor einem menschenrechtlichen und berufsethischen Hintergrund vertieft und gefördert.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Präsentationen, Fallbearbeitungen, Essays

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Recherche und Planspiele, Fallbearbeitungen, studentische Präsentation und Textbearbeitung, Diskussion

Sprache

Deutsch-Englisch

Familienunterstützung und Fremdunterbringung SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2024 more

Familienunterstützung und Fremdunterbringung SE

Vortragende: Mag. (FH) Dr.in phil. Elizabeth Baum-Breuer, Melanie Ehring, MA, Martin Fath-Graf, Mag.a Dorothea Hartl, MA, Desirée Reiner, BA MA MA MA, Saimira Vokshi, BA

Lehrinhalte

Die Studierenden erwerben einen Überblick über die Tätigkeitsfelder im Bereich der stationären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen (z.B. Krisenzentren, Wohngemeinschaften, Heime, Intensivbetreuungen), aber auch in der ambulanten Begleitung dieser Zielgruppen (z.B. Begleitung minderjähriger Asylwerber*innen, Sozialpädagogische Beratungszentren, Sozialpädagogische Familienarbeit). Spezielle didaktische und methodische Anforderungen in der Arbeit werden vorgestellt.
Anhand konkreter Beispiele analysieren die Studierenden Lebensbedingungen von Klient*innen und setzen sich mit professionellen Handlungsmöglichkeiten und -aufträgen auseinander.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Gruppenarbeiten mit fallorientierten Übungen

Sprache

Deutsch-Englisch

Forschungspräsentation und BA Thesisplan ILV
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2024 more

Forschungspräsentation und BA Thesisplan ILV

Vortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Josef Bakic, Melanie Ehring, MA, Luca Flunger, BA, Ilija Kugler, BA, MA, Mag.a Dr.in Stefanie Mayer, FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger, Mag. Dr. Bettina Prokop, Dr. Andreas Schadauer

Lehrinhalte

Die Studierenden entwerfen eine Form für die Präsentation ihrer Forschungsarbeit, die in diesem Semester abgeschlossen und einer Plenarveranstaltung für Studierende, Lehrende und Gäste aus der Praxis vorgestellt wird.
Ferner erhalten die Studierenden einen ersten Überblick über die Erarbeitung ihrer BA-Thesis, die als Einzelarbeit Ende des 5. bzw. im 6. Semester erarbeitet wird.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Präsentation Forschungsbericht

Lehr- und Lernmethode

Diskussion, Feedback in Kleingruppen, Präsentation

Sprache

Deutsch-Englisch

Forschungswerkstatt 1: LGBT*IQ+ & Soziale Arbe…
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Forschungswerkstatt 1: LGBT*IQ+ & Soziale Arbeit mit Familien: Wie steht es um Queersensibilität in der Kinder- und Jugendhilfe? SE

Vortragende: Melanie Ehring, MA, Luca Flunger, BA

Forschungswerkstatt 2: LGBT*IQ+ & Soziale Arbe…
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2024 more

Forschungswerkstatt 2: LGBT*IQ+ & Soziale Arbeit mit Familien: Wie steht es um Queersensibilität in der Kinder- und Jugendhilfe? SE

Vortragende: Melanie Ehring, MA, Luca Flunger, BA

Gender und Diversität SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, WS2023/24 more

Gender und Diversität SE

Vortragende: Dr. Samira Baig, Mag. Dr. Persson Perry Baumgartinger, Melanie Ehring, MA

Lehrinhalte

Die Studierenden bekommen einen Einblick in die historische Entwicklung von feministischen Themen, Gender- und Diversitäts-Theorien und Konzepten, wobei Verschiedenheit und Vielfalt sowie Prozesse der Differenzbildung an den Kernkriterien von Diversität konkretisiert werden. Diversitätskonzepte werden dabei unter Einbezug gesellschaftlicher Machtverhältnisse und sozialer Ungleichheit diskutiert und in den Kontext mit Mechanismen der Diskriminierung ge-stellt. Ebenso wird der Umgang mit Diskriminierung durch die Betroffenen, eigene Erfahrungen und Positionierungen und die Folgen für die professionelle Arbeitsbeziehung erörtert.
Zentrale Konzepte, wie z.B. Konstruktion und Dekonstruktion oder doing gender, werden vermittelt, die Studierenden lernen ihre eigene gesellschaftliche Rolle, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Bezug auf Diversitätskriterien zu reflektie-ren. Die Integration von Gender- und Diversitäts-Aspekten in Kommunikations- und Handlungsstrategien von Studieren-den sind dabei von wesentlicher Bedeutung. Die Studierenden lernen zudem konkrete Arbeitsansätze in der Sozialen Arbeit kennen, die auf diesen Konzepten der sozialen Ungleichheit aufbauen.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Diskussion, angeleitete Reflexion

Sprache

Deutsch-Englisch

Kinder- und Jugendhilfe SE
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2024 more

Kinder- und Jugendhilfe SE

Vortragende: Melanie Ehring, MA, Birgit Hofer, MA, DSAin Sabine Mayer, MA

Lehrinhalte

Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen und Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendhilfe. Sie setzen sich mitFamilienarbeit, -systemen, -strukturen, -funktionen und -rollen auseinander. Dabei stehen Kinder als Symptomtragende im Zentrum der professionellen Analyse und Hilfeplanung (z.B. Unterstützung in Erziehungsfragen, Vermittlung familienstützender Angebote). Weiters erfolgt eine Einführung in spezielle Problembereiche wie erkrankte Eltern, Gewalt in Familien, Obsorge- und Kontaktregelungen.
In Bezug auf die Problematik Kindeswohlgefährdung erfahren die Studierenden deren begriffliche Bestimmung, Schritte im Interventionsablauf und die Breite an fachlichen Lösungsstrategien unter Berücksichtigung materieller Benachteiligung. Schwerpunkte bilden Grundlagen der Sozialdiagnostik, des Kinderschutzes, der Arbeit mit dem Familiengericht sowie Aspekte der Rückführung bei Voller Erziehung.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, fallorientierte Übungen

Sprache

Deutsch-Englisch

Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILV
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2024 more

Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILV

Vortragende: Mag. (FH) Dr.in phil. Elizabeth Baum-Breuer, Melanie Ehring, MA, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl

Lehrinhalte

Die Studierenden setzen sich mit Bildungstheorien bzw. Einführungswerken zur Sozialpädagogik im Wandel von kulturellen Entwicklungs- und gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und aktuellen Praxisthemen auseinander. Sie erhalten einen Überblick über (sozial-)pädagogische Institutionen und Bildungseinrichtungen und deren Relevanz für Lern- und Bildungsprozesse. Darüber hinaus erlernen sie einen Überblick über sozialpädagogische Konzepte und deren situati-onsadäquate Anwendung.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag und Lektürediskussion

Sprache

Deutsch

Wahl Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit: Zwang un…
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2024 more

Wahl Aktuelle Themen der Sozialen Arbeit: Zwang und Armut in der Kindheit/Familie 2 - Zwang, der „Stachel“ im Fleisch der Sozialen Arbeit am Beispiel der KJH. SE

Vortragende: Melanie Ehring, MA

Lehrinhalte

Zwang als der „Stachel im Selbstverständnis der Sozialen Arbeit“ (Lindenberg/Lutz 2021) bezeichnet das paradoxe Verhältnis Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik zum Zwang: Soziale Arbeit versucht, dialogisch und partizipativ mit den Menschen zu handeln. Die Anwendung von Zwang widerspricht diesem Prinzip, doch als „letztes Mittel“ erscheint er in der Kinder- und Jugendhilfe unabdingbar und allgegenwärtig, wie der Begriff des Zwangskontextes deutlich macht. Wenn eine Kindeswohlgefährdung vorliegt, ist Handeln erforderlich und der Zwang vorhanden.

Ausgehend davon, dass Zwang für die pädagogische Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen jedoch nicht hilfreich ist: Wie kann der Dialog mit Kindern und Jugendlichen, durch deren Wohl der Zwang zur Fremdunterbringung legitimiert wird, gelingen? Wie können wir dialogisch und pädagogisch handeln und welche Handlungsalternativen zu Zwang, Strafe und Paternalismus gibt es? In diesem Zusammenhang werden wir uns mit konkreten Fallbeispielen im Zwangskontext der Kinder- und Jugendhilfe befassen.

Basierend auf einer theoretischen Begriffsklärung von Zwang wird eine kritische Auseinandersetzung mit Methoden des Strafens und punitiven Haltungen vorgenommen.

Konkret geht es darum, Handlungsspielräume auszuloten und zu hinterfragen, wann den Handelnden „die Hände gebunden“ sind und wie Zwang in seinen Auswirkungen auf die Beziehung mit den Familien, Kindern und Jugendlichen letztlich auch ins Fleisch der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik sticht.

Prüfungsmodus

Schriftliche Ausarbeitung zum Thema

Lehr- und Lernmethode

Inputs, Fallreflexionen, Textarbeit, Gruppenübungen, Rollenspiele

Sprache

Deutsch