Melanie Ehring, MA
Lehre und Forschung
melanie.ehring@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3121
+43 1 606 68 77-3109
Raum: S.3.26
Kelsenstraße 2
1030 Wien
Lehrveranstaltungen
Soziales
Vollzeit, WS2024/25 more
BA Thesis Seminar 1 SE
Vortragende: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Florian Bodenseher, Melanie Ehring, MA, Toni Frankenberg, BA, BA, MA, Magdalena Habringer, BA MA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, Thomas Wallerberger, M.A., Mag.a Gabriele Wild
Lehrinhalte
Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt
Sprache
Deutsch
Vollzeit, WS2024/25 more
Ethik und Menschenrechte ILV
Vortragende: Melanie Ehring, MA, Dunja Gharwal, MA, Mag. Sebastain Öhner, Aurelia Sagmeister, BA
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung vermittelt ein Verständnis über die Bedeutung, Idee und Entstehungsgeschichte der Menschenrechte und Berufskodizes und bietet einen Einblick in die verschiedenen nationalen und internationalen Menschenrechtsschutzsysteme. Studierende erhalten Grundlagenwissen zur Berufsethik, insbesondere in Grundlagen der Ethik Sozialer Arbeit. Sie vertiefen sich zu individual- und sozialethisch relevanten Themen mit Bezug zur Sozialen Arbeit (z.B. Menschenwürde, Freiheit, Gerechtigkeit, Verantwortung). Damit in Zusammenhang stehende internationale Vereinba-rungen und Diskurse werden vermittelt.
Die Nutzung relevanter Menschenrechtsdokumente und Berufskodizes werden als Ressource im beruflichen Kontext sowohl in Entscheidungsfindungsprozessen als auch in der Interaktion mit Adressat*innen Sozialer Arbeit vermittelt. Hierbei wird die (Selbst-)Reflexion der Studierenden hinsichtlich ihrer eigenen Rolle sowie jener gegenüber den Adres-sat*innen Sozialer Arbeit vor einem menschenrechtlichen und berufsethischen Hintergrund vertieft und gefördert.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Recherche und Planspiele, Fallbearbeitungen, studentische Präsentation und Textbearbeitung, Diskussion
Sprache
Deutsch-Englisch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Forschungswerkstatt 1: Soziale Arbeit im Sicherheitsdiskurs SE
Vortragende: Melanie Ehring, MA, Verena Scharf, MA
Vollzeit, WS2024/25 more
Forschungswerkstatt 1: Soziale Arbeit im Sicherheitsdiskurs SE
Vortragende: Melanie Ehring, MA, Verena Scharf, MA
Vollzeit, WS2024/25 more
Gender und Diversität SE
Vortragende: Dr. Samira Baig, Mag. Dr. Persson Perry Baumgartinger, Melanie Ehring, MA
Lehrinhalte
Die Studierenden bekommen einen Einblick in die historische Entwicklung von feministischen Themen, Gender- und Diversitäts-Theorien und Konzepten, wobei Verschiedenheit und Vielfalt sowie Prozesse der Differenzbildung an den Kernkriterien von Diversität konkretisiert werden. Diversitätskonzepte werden dabei unter Einbezug gesellschaftlicher Machtverhältnisse und sozialer Ungleichheit diskutiert und in den Kontext mit Mechanismen der Diskriminierung ge-stellt. Ebenso wird der Umgang mit Diskriminierung durch die Betroffenen, eigene Erfahrungen und Positionierungen und die Folgen für die professionelle Arbeitsbeziehung erörtert.
Zentrale Konzepte, wie z.B. Konstruktion und Dekonstruktion oder doing gender, werden vermittelt, die Studierenden lernen ihre eigene gesellschaftliche Rolle, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Bezug auf Diversitätskriterien zu reflektie-ren. Die Integration von Gender- und Diversitäts-Aspekten in Kommunikations- und Handlungsstrategien von Studieren-den sind dabei von wesentlicher Bedeutung. Die Studierenden lernen zudem konkrete Arbeitsansätze in der Sozialen Arbeit kennen, die auf diesen Konzepten der sozialen Ungleichheit aufbauen.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Kleingruppenarbeit, Diskussion, angeleitete Reflexion
Sprache
Deutsch-Englisch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Orientierung und Berufsfelder ILV
Vortragende: Melanie Ehring, MA, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger, Verena Scharf, MA
Lehrinhalte
In dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert.
Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.
Prüfungsmodus
Endprüfung
Prüfung über Berufsfelder, individueller Beitrag
Lehr- und Lernmethode
Diskussion, Gruppenarbeit, Vortrag
Sprache
Deutsch-Englisch
Vollzeit, WS2024/25 more
Praxisreflexion 1 SE
Vortragende: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Melanie Ehring, MA, Anna Fischlmayr, BA, MA, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Siaka Jinadou, Gabriele Jöstl, Mag. Veronika Stemberger, BA, Mag.a (FH) Doris Stephan-Müller, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl, Mag.a (FH) Antonia Würnitzer
Lehrinhalte
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein Verständnis über Bedingungen und Zielrichtungen von „Reflexion“ und erarbeiten gemeinsam Gruppenregeln für die Gestaltung der Lehrveranstaltung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird thematisiert und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt.
Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendes Wissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanzielle Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. Aktuelle Fragestellungen in ausgewählten Einrichtungen sowie konkrete Praxiserfahrungen werden reflektiert und anlassbezogen in einen Theorie-Praxis-Bezug gestellt. Dies ist auch als Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum, das in der VZ-Form zu Beginn des 2. Semesters vorgesehen ist, bzw. auf die Praxisorientierungstage, die in der BB-Form im 1. /2. Semester zu absolvieren sind, wesentlich. Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Praktikum und zur Berufsmotivation werden erörtert. Die unterschiedlichen Rollen von Prakti-kumsanleiter*in und Praktikant*in werden gemeinsam diskutiert und geklärt.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Exkursions-/Reflexionsbericht
Lehr- und Lernmethode
Gruppenarbeit, Exkursionen, Sozialraumrecherche
Sprache
Deutsch-Englisch
berufsbegleitend, WS2024/25 more
Ethik der Sozialen Arbeit SE
Vortragende: Melanie Ehring, MA
Lehrinhalte
Die Studierenden lernen zentrale Begriffe, Theorien und Konzepte zur Analyse und Bearbeitung ethischer Problemstellungen in der Sozialen Arbeit kennen. Die Studierenden entwickeln ethische Kompetenzen durch die Auseinandersetzung mit Moral- und Gerechtigkeitstheorien. Ziel ist, dass die Studierenden ethische Problemlagen erkennen, theoretisch kontextualisieren und praktisch bearbeiten können. Die Studierenden üben die Anwendung von Methoden zur Bearbeitung ethischer Entscheidungsfindung anhand von Praxisbeispielen. Sie orientieren sich dabei an den Menschenrechten und den Prinzipien, wie sie im Internationalen Berufskodex des IFSW dargestellt sind und in dem aktuellen Ethikpaper des OBDS /OGSA übersetzt und konkretisiert wurden.
Prüfungsmodus
Immanente Leistungsüberprüfung
Schriftliche Abgaben
Lehr- und Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Übung
Sprache
Deutsch