Personendetails

Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc

Lehre und Forschung; Stadt Wien Stiftungsprofessur für Clinical Engineering „HKLS im Clinical Engineering“

Studiengänge

Master

Bioprocess Engineering

berufsbegleitend

Bachelor

Clinical Engineering

berufsbegleitend

Departments
Technik

Lehrveranstaltungen

Wasser- und Lüftungstechnik ILV

Wasser- und Lüftungstechnik ILV | WS2024/25

Inhalt

Wasser allgemein, Trinkwasser, gereinigtes Wasser, Methoden der Aufbereitung, Instandhaltung; Messtechnische Ausrüstungen, kalt erzeugtes Wasser für Injektionszwecke.

Lüftungstchnik ( Ing. Lepuschitz): siehe Beilage

Lehrmethode

Vortrag mit slides, Unterlagen Skriptum

Prüfungsmethode

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, finaler Test

Unterrichtssprache

Deutsch

Betrieb und Wartung ILV

Betrieb und Wartung ILV | WS2024/25

Inhalt

Definition von Facility Management und den wichtigsten Facility Services anhand der gängigen Normen (EN15221)

Speziell wird auf die technischen Services vertieft eingegangen:

Arten der durchzuführenden Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen sowie Gebäudeteilen im Gesundheitsbereich

Dokumentationspflicht für die durchgeführten Wartungen

Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen werden die unterschiedlichen Aspekte des Betriebes und der Wartung der Einrichtungen im Gesundheitswesen erarbeitet

Lehrmethode

Inhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Beurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Dimensionierung HKLS ILV

Dimensionierung HKLS ILV | WS2024/25

Inhalt

Technische Mathematik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Berechnungs- und Dimensionierungsgrundlagen für

- Heizungsanlagen

- Klimaanalgen

- Sanitärinstallationen und

- Lüftungsanlagen

Lehrmethode

Vorlesungs- und Übungsinhalte wechseln sich ab. Anhand von konkreten Dimensionierungsbeispielen lernen die Studierenden die Schritte zur Ermittlung der Heiz- bzw. der Kühlleistung für einen vorgegebenen Raum / Bauabschnitt.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Einzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden Lehrveranstaltungsprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Elektrotechnik Labor UE

Elektrotechnik Labor UE | WS2024/25

Inhalt

Versuchsaufbauten und Messungen in folgenden Bereichen:

- Elektrisches und magnetisches Feld

- Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung)

- Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC)

- Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und C

- Umgang mit den grundlegenden Messgeräten

Lehrmethode

- Vorbereitung durch die ILV

- Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit

- Mitarbeit bei den Übungen

- Protokolle zu den einzelnen Übungen

- Abschlussprüfung

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Energieversorgung und Netzsicherheit VO

Energieversorgung und Netzsicherheit VO | SS2025

Inhalt

Netzaufbau von Anlagen in medizinisch genutzten Bereichen

Elemente der Sicherheitsstromversorgung (SV) und der zusätzlichen Sicherheitsstromversorgung (ZSV)

Normgemäße Ausführung der SV und ZSV (inklusive Umsetzungsbeispielen)

IT- und Kommunikationsnetze

Lehrmethode

Vorlesung kombiniert mit Elementen der Fernlehre zum Selbststudium in Abhängigkeit der Vorkenntnisse.

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Installation und Klimatisierung ILV

Installation und Klimatisierung ILV | WS2024/25

Inhalt

Aufbau von Warmwasserheizungsanlagen

Regelungssysteme für Heizungssysteme

Ausführungsvarianten Klimaanlagen

Auswahlverfahren Komponenten der Klimatechnik

Realisierungsformen Lüftungsanlagen

Schallschutzmaßnahmen in der Installationstechnik

Ausführungsformen Sanitärinstallationen

Wartungs- und Serviceaufgaben Heizung / Klima / Sanitär

Hygieneanforderungen HKLS im Gesundheitsbereich

Servicevereinbarungen / Dokumentationsaufgaben

Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Gesundheitsbereich erarbeiten die Studierenden unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten.

Lehrmethode

Inhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Beurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Technisches Projekt SE

Technisches Projekt SE | WS2024/25

Inhalt

Gegenstand des Technischen Projektes ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.

Lehrmethode

Anhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Approbation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung

Unterrichtssprache

Deutsch