Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD. Lehre und Forschungengelbert.mach@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2414 F: +43 1 606 68 77-2409 Raum: B.3.03 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2021/22Technik> Grundlagen Managementmethoden VO Clinical Engineering moreGrundlagen Managementmethoden VOVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.1.5SWS2ECTSLehrinhalteEinführung in die Grundbegriffe und Grundlagen von Organisationen, Vertiefung in Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationskultur, Formen der Arbeitsorganisation (z.B. MbO, Jobrotation) Gruppe/Teams sowie strategisches Management. Praxisbeispiele unterschiedlicher Organisationsformen und Managementmethoden in den einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch> Strukturen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen… Clinical Engineering moreStrukturen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen ILVVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.2.5SWS4ECTSLehrinhalteEntstehung und Entwicklung von Organisationen, Organisationstheorien, strukturale und prozessorientierte Organisationsformen, Grundlagen von Führung und Management, Multiplikatoren, Teamoptimierung, Change Management mit Fokus auf das Gesundheitswesen. Darstellung der verschiedenen Gesundheitsfinanzierungssysteme (Bismarck- und Beveridge-Systeme). Überblick unterschiedlicher Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens inkl. Krankenanstaltenträger, Krankenversicherungen, Gesundheitsbehörden, Kammern, etc. Überblick in die Struktur und Abläufe des Gesundheitswesens, Managed Care Modelle, und Gesundheitssysteme im Vergleich zu internationalen Gesundheitssystemen.PrüfungsmodusTeilprüfungen in Form von Fernlehre und abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeErarbeitung der Grundkenntnisse in Vorlesungsform und Ausarbeitung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellung, inkl. deren Besprechung / DiskussionSpracheDeutsch> Qualitätsmanagement ILV Clinical Engineering moreQualitätsmanagement ILVVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.1SWS2ECTSLehrinhalteQualitätsmanagementkonzepte, sektorspezifisches Qualitätsmanagement, integriertes Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Einführung Risikoanalyse und Risikomanagement im Gesundheitsbereich, Methoden der Safety Analysen im GesundheitsbereichPrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeILV> Organisations- und Betriebsführung ILV Clinical Engineering moreOrganisations- und Betriebsführung ILVVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.2SWS3ECTSLehrinhalteEinführung und Abgrenzung der Begriffe unternehmerisches Denken in technologischen Bereichen, Besonderheiten des Managements von technologischen Leistungseinheiten, Teams bzw. Technologiefirmen. Abgrenzung der rechtlich relevanten Teilbereiche für das Gesundheitswesen Organisationsgestaltung: Klassische vs. moderne Formen der Aufbauorganisation mit Umsetzungsvoraussetzungen, Vor- und Nachteilen, Messung der Organisationseffizienz Prozessgestaltung: Bedingungen, Einfluss-/Stellgrößen und Erfolgskriterien der Ablauforganisation, Zeit- und Kostentreiberanalyse, Maßnahmen der OrganisationsentwicklungPrüfungsmodusEinzel- und Gruppenarbeiten im Selbststudium als Teil der Fernlehre. Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung sowie Erarbeitung von konkreten einfachen Betriebsführungsaufgaben in der Präsenzphase oder als Fernlehren in Form von Einzel- bzw. Gruppenarbeiten.SpracheDeutsch> Projekt Betriebsführung SE Clinical Engineering moreProjekt Betriebsführung SEVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher2.5SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden entwerfen eine Organisations- und Führungsstruktur für einen Teilbereich, eine Abteilung mit ihren spezifischen Rahmenbedingen im Gesundheitsbereich. Sie erstellen einen optimalen Personaleinsatzplan inkl. eines Personalentwicklungsplanes für die MitarbeiterInnen. Durch praxisnahe Aufgabenstellungen und dem Austausch der unterschiedlichen Zugänge und Lösungswege zwischen den einzelnen Gruppen, vertiefen die Studierenden ihr Wissen und ihre Umsetzungskompetenz in der Betriebsführung.PrüfungsmodusSeminararbeit mit abschließender PräsentationLehr- und LernmethodeSESpracheDeutsch> Technisches Projekt SE Clinical Engineering moreTechnisches Projekt SEVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Hubert Wimmer, MSc4SWS8ECTSLehrinhalteGegenstand des Technischen Projektes (BA I) ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.PrüfungsmodusApprobation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung sowie Beurteilung der finalen Pärsentation.Lehr- und LernmethodeAnhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.> Wissenschaftliches Arbeiten SE Safety and Systems Engineering moreWissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.1SWS3ECTSLehrinhalte- Wissenschaftliche Literatur lesen, bearbeiten, auswerten - Funktion und Einsatz von Zitaten, Wissenschaftkommunikation bzw. -sprache - Forschungsfragestellung und Hypothesen - Textsorten: Disposition, Abstract, Einleitung/Conclusio - Review wissenschaftlicher Texte - autodidaktische SchreibübungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag der LV-Leitung, Gruppenarbeiten, Fernlehraufgaben, Peer-AssessmentsSpracheDeutsch> Spezifische Rechtsgrundlagen ILV Health Assisting Engineering moreSpezifische Rechtsgrundlagen ILVVortragende: Mag. René-Johan Bogendorfer, Mag. iur. Matthias Falkensteiner-Kudweis, Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.2SWS4ECTSLehrinhalte- Zivilrecht hinsichtlich Haftung, Produkthaftungsgesetz - Strategien zum Schutz geistigen Eigentums - ISO-Normen - Arbeitsrecht - Medizinproduktegesetz (MPG) - Sanitätsrecht, Berufsgesetze GesundheitsberufePrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag und interaktive DiskussionSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Engelbert Mach finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Grundlagen Managementmethoden VO Clinical Engineering moreGrundlagen Managementmethoden VOVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.1.5SWS2ECTSLehrinhalteEinführung in die Grundbegriffe und Grundlagen von Organisationen, Vertiefung in Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationskultur, Formen der Arbeitsorganisation (z.B. MbO, Jobrotation) Gruppe/Teams sowie strategisches Management. Praxisbeispiele unterschiedlicher Organisationsformen und Managementmethoden in den einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch
> Strukturen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen… Clinical Engineering moreStrukturen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen ILVVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.2.5SWS4ECTSLehrinhalteEntstehung und Entwicklung von Organisationen, Organisationstheorien, strukturale und prozessorientierte Organisationsformen, Grundlagen von Führung und Management, Multiplikatoren, Teamoptimierung, Change Management mit Fokus auf das Gesundheitswesen. Darstellung der verschiedenen Gesundheitsfinanzierungssysteme (Bismarck- und Beveridge-Systeme). Überblick unterschiedlicher Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens inkl. Krankenanstaltenträger, Krankenversicherungen, Gesundheitsbehörden, Kammern, etc. Überblick in die Struktur und Abläufe des Gesundheitswesens, Managed Care Modelle, und Gesundheitssysteme im Vergleich zu internationalen Gesundheitssystemen.PrüfungsmodusTeilprüfungen in Form von Fernlehre und abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeErarbeitung der Grundkenntnisse in Vorlesungsform und Ausarbeitung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellung, inkl. deren Besprechung / DiskussionSpracheDeutsch
> Qualitätsmanagement ILV Clinical Engineering moreQualitätsmanagement ILVVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.1SWS2ECTSLehrinhalteQualitätsmanagementkonzepte, sektorspezifisches Qualitätsmanagement, integriertes Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Einführung Risikoanalyse und Risikomanagement im Gesundheitsbereich, Methoden der Safety Analysen im GesundheitsbereichPrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeILV
> Organisations- und Betriebsführung ILV Clinical Engineering moreOrganisations- und Betriebsführung ILVVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.2SWS3ECTSLehrinhalteEinführung und Abgrenzung der Begriffe unternehmerisches Denken in technologischen Bereichen, Besonderheiten des Managements von technologischen Leistungseinheiten, Teams bzw. Technologiefirmen. Abgrenzung der rechtlich relevanten Teilbereiche für das Gesundheitswesen Organisationsgestaltung: Klassische vs. moderne Formen der Aufbauorganisation mit Umsetzungsvoraussetzungen, Vor- und Nachteilen, Messung der Organisationseffizienz Prozessgestaltung: Bedingungen, Einfluss-/Stellgrößen und Erfolgskriterien der Ablauforganisation, Zeit- und Kostentreiberanalyse, Maßnahmen der OrganisationsentwicklungPrüfungsmodusEinzel- und Gruppenarbeiten im Selbststudium als Teil der Fernlehre. Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung sowie Erarbeitung von konkreten einfachen Betriebsführungsaufgaben in der Präsenzphase oder als Fernlehren in Form von Einzel- bzw. Gruppenarbeiten.SpracheDeutsch
> Projekt Betriebsführung SE Clinical Engineering moreProjekt Betriebsführung SEVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher2.5SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden entwerfen eine Organisations- und Führungsstruktur für einen Teilbereich, eine Abteilung mit ihren spezifischen Rahmenbedingen im Gesundheitsbereich. Sie erstellen einen optimalen Personaleinsatzplan inkl. eines Personalentwicklungsplanes für die MitarbeiterInnen. Durch praxisnahe Aufgabenstellungen und dem Austausch der unterschiedlichen Zugänge und Lösungswege zwischen den einzelnen Gruppen, vertiefen die Studierenden ihr Wissen und ihre Umsetzungskompetenz in der Betriebsführung.PrüfungsmodusSeminararbeit mit abschließender PräsentationLehr- und LernmethodeSESpracheDeutsch
> Technisches Projekt SE Clinical Engineering moreTechnisches Projekt SEVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Hubert Wimmer, MSc4SWS8ECTSLehrinhalteGegenstand des Technischen Projektes (BA I) ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.PrüfungsmodusApprobation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung sowie Beurteilung der finalen Pärsentation.Lehr- und LernmethodeAnhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.
> Wissenschaftliches Arbeiten SE Safety and Systems Engineering moreWissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.1SWS3ECTSLehrinhalte- Wissenschaftliche Literatur lesen, bearbeiten, auswerten - Funktion und Einsatz von Zitaten, Wissenschaftkommunikation bzw. -sprache - Forschungsfragestellung und Hypothesen - Textsorten: Disposition, Abstract, Einleitung/Conclusio - Review wissenschaftlicher Texte - autodidaktische SchreibübungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag der LV-Leitung, Gruppenarbeiten, Fernlehraufgaben, Peer-AssessmentsSpracheDeutsch
> Spezifische Rechtsgrundlagen ILV Health Assisting Engineering moreSpezifische Rechtsgrundlagen ILVVortragende: Mag. René-Johan Bogendorfer, Mag. iur. Matthias Falkensteiner-Kudweis, Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.2SWS4ECTSLehrinhalte- Zivilrecht hinsichtlich Haftung, Produkthaftungsgesetz - Strategien zum Schutz geistigen Eigentums - ISO-Normen - Arbeitsrecht - Medizinproduktegesetz (MPG) - Sanitätsrecht, Berufsgesetze GesundheitsberufePrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag und interaktive DiskussionSpracheDeutsch