FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl Lehre und Forschungchristine.wuerfl@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3124 F: +43 1 606 68 77-3109 Raum: A.2.21 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2020/21Soziales> Orientierung und Berufsfelder ILV Soziale Arbeit moreOrientierung und Berufsfelder ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Bernhard Lehr, Mag.a Dr.in Irene Messinger, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl2SWS2ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert. Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDiskussion, Gruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch-Englisch> Praxisreflexion 1 SE Soziale Arbeit morePraxisreflexion 1 SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Siaka Jinadou, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, DSAin Verena Scharf, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl1.5SWS2ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein Verständnis über Bedingungen und Zielrichtungen von „Reflexion“ und erarbeiten gemeinsam Gruppenregeln für die Gestaltung der Lehrveranstaltung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird thematisiert und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt. Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendes Wissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanzielle Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. Aktuelle Fragestellungen in ausgewählten Einrichtungen sowie konkrete Praxiserfahrungen werden reflektiert und anlassbezogen in einen Theorie-Praxis-Bezug gestellt. Dies ist auch als Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum, das in der VZ-Form zu Beginn des 2. Semesters vorgesehen ist, bzw. auf die Praxisorientierungstage, die in der BB-Form im 1. /2. Semester zu absolvieren sind, wesentlich. Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Praktikum und zur Berufsmotivation werden erörtert. Die unterschiedlichen Rollen von Prakti-kumsanleiter*in und Praktikant*in werden gemeinsam diskutiert und geklärt.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Exkursions-/ReflexionsberichtLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Exkursionen, SozialraumrechercheSpracheDeutsch-Englisch> Praxisreflexion 2 SE Soziale Arbeit morePraxisreflexion 2 SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Siaka Jinadou, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, DSAin Verena Scharf, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl1.5SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung findet – ausgehend von Berichten konkreter Praktikumserfahrungen – ein laufender Theorie-Praxis-Bezug statt. Neben der Auseinandersetzung mit persönlichen Werthaltungen/-konflikten kommt es zur Reflexion unterschiedlicher Rollen - einerseits in Bezug auf das Verhältnis von Praktikumsanleiter*in und Praktikant*in, andererseits zwischen Praktikant*in und Klient*in. Die Analyse- und Reflexionsfähigkeit für Team- und Gruppenarbeit wird geübt. In diesem Sinne dient diese Lehrveran-staltung zentral der (Weiter-) Entwicklung der sozialen, personalen und fachlichen Kompetenz.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, EinzelcoachingSpracheDeutsch-Englisch> Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILV Soziale Arbeit moreSoziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILVVortragende: Mag. (FH) Dr.in phil. Elizabeth Baum-Breuer, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl2SWS2ECTSLehrinhalteDie Studierenden setzen sich mit Bildungstheorien bzw. Einführungswerken zur Sozialpädagogik im Wandel von kulturellen Entwicklungs- und gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und aktuellen Praxisthemen auseinander. Sie erhalten einen Überblick über (sozial-)pädagogische Institutionen und Bildungseinrichtungen und deren Relevanz für Lern- und Bildungsprozesse. Darüber hinaus erlernen sie einen Überblick über sozialpädagogische Konzepte und deren situati-onsadäquate Anwendung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag und LektürediskussionSpracheDeutsch> Praxisreflexion 3 SE Soziale Arbeit morePraxisreflexion 3 SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Siaka Jinadou, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag.a Lydia Leitl, BA, DSAin Verena Scharf, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl1.5SWS2ECTSLehrinhalteDurch den kontinuierlichen Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe werden individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder interessensbezogene Problemstellungen bearbeitet. Die seminaristischen Inhalte orientieren sich zunehmend an den von den Gruppenmitgliedern aktiv eingebrachten Themen, nach Bedarf und Interesse können thematische Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft werden. Besonders relevant ist dabei die Eigenverantwortung und –initiative der Gruppenmitglieder zu stärken und zur Wirkung kommen zu lassen.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeDiskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, EinzelcoachingSpracheDeutsch> Forschungspräsentation und Thesisplan ILV Soziale Arbeit moreForschungspräsentation und Thesisplan ILVVortragende: Mag. Dr. Persson Perry Baumgartinger, FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner, Mag. Martin Himmelfreundpointner, Mag. Walther Hohenbalken, MA, Ao.Univ.Prof.Mag.Dr. Franz Kolland, Mag. Dr. Richard Krisch, Mag.a Dr.in Irene Messinger, DSA Julia Pollak, Dr.in DSAin Karin Rowhani-Wimmer, Mag Martin Schenk, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl0.5SWS1ECTSLehrinhalteDie Studierenden entwerfen eine Form für die Präsentation ihrer Forschungsarbeit, die in diesem Semester abgeschlossen und einer Plenarveranstaltung für Studierende, Lehrende und Gäste aus der Praxis vorgestellt wird. Ferner erhalten die Studierenden einen ersten Überblick über die Erarbeitung ihrer BA-Thesis, die als Einzelarbeit Ende des 5. bzw. im 6. Semester erarbeitet wird.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeDiskussion, Feedback in Kleingruppen, PräsentationSpracheDeutsch-Englisch> Praxisreflexion 4 SE Soziale Arbeit morePraxisreflexion 4 SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Siaka Jinadou, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag.a Lydia Leitl, BA, DSAin Verena Scharf, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl1.5SWS2ECTSLehrinhalteDurch kontinuierliche Arbeit und Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe können individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder Problemstellungen fokussiert werden. Je nach Bedarf der Gruppe werden Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Eigenverantwortung der Gruppenmitglieder für die inhaltliche und prozesshafte Gestaltung des Seminars. Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit individuellen Lernzielen, orientiert an Theorien und empirischen Befunden, auseinander und konkretisieren ihre Ziele.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeDiskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, EinzelcoachingSpracheDeutsch-Englisch> Berufspraktikum 2 PR Soziale Arbeit moreBerufspraktikum 2 PRVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl0SWS3ECTSLehrinhalteDurch die längerfristige Auseinandersetzung in einem Praxisfeld sind der Einblick in die Berufsrealität von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen und das Erproben der künftigen professionellen Rolle möglich. Selbstständiges Arbeiten mit KlientInnen(-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Beratungsprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Die praktischen Erfahrungen sollen mit dem theoretischen Wissen und den durch das Studium erworbenen Kenntnissen verknüpft werden.PrüfungsmodusSchriftliche Praktikumsbilanz über den Lernprozess durch die Praktikumsanleiterin / den Praktikumsanleiter; Kontinuierliche Teilnahme am aktiven Reflexionsprozess in der PR-Gruppe; Abschluss des Berufspraktikums bis September 2014Lehr- und LernmethodeKontinuierlich und konkret gestaltete Anleitung durch SozialarbeiterInnen; SozialpädagogInnen (oder fallweise erfahrene KollegInnen aus anderen Berufsgruppen) an der Praxisstelle; differenzierte Einschätzung der Lernprozesse durch kontinuierliche Reflexion mit den Lektorinnen mit dem Ziel, Erfahrungen zu integrieren und neue Lernfelder zu erschließen.SpracheDeutsch> Praxisreflexion 5 SE Soziale Arbeit morePraxisreflexion 5 SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Bernhard Lehr, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl1SWS1ECTSLehrinhalteDie Studierenden präsentieren in unterschiedlichen Settings ihre Erfahrungen aus dem Berufspraktikum, das im vorhergehenden Semester absolviert wurde, und setzen gelernte Präsentationstechniken um. Sie reflektieren und analysieren in Kleingruppen und im Einzelcoaching relevante Themen aus der beruflichen Praxis und geben Einblicke in Frage- und Problemstellungen, die sie aus unterschiedlichen sozialen Einrichtungen und Sozialsystemen (aus dem In- und Ausland) mitgebracht haben. Die Lernerfahrungen aus dem Berufspraktikum werden miteinander verknüpft und in den Ausbildungskontext integriert, die professionelle Identität gestärkt.PrüfungsmodusLeistungsbeurteilung:Vereinbarungsgemäß absolviertes Praktikum; Praktikumsbeschreibung durch die AnleiterIn der Praktikumsstelle; schriftlicher Praktikumsbericht inklusive Fallanalyse oder Projektdarstellung; aktive Teilnahme am UnterrichtLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Kleingruppenarbeit, Einzelgespräch, Besuch in der PraktikumsstelleSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Christine Würfl finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Soziale Arbeit Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreSoziale Arbeit Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Orientierung und Berufsfelder ILV Soziale Arbeit moreOrientierung und Berufsfelder ILVVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner, FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Bernhard Lehr, Mag.a Dr.in Irene Messinger, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl2SWS2ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung werden die Reflexion der persönlichen Lern- und Lebensbiographie angeregt und spezifische Lernstrategien vermittelt. Neben einer Vorstellung von studentischer Gruppenarbeit als besondere Lernform wird in Methoden des Zeitmanagements eingeführt und die persönliche Umsetzung derartiger Modelle thematisiert. Ferner lernen die Studierenden das Curriculum des Studiengangs in seinem modularen Aufbau kennen und erhalten eine Einführung in die administrativen Abläufe des Studiums. Sie erhalten einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie über professionelles Handeln in diesen Kontexten.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDiskussion, Gruppenarbeit, VortragSpracheDeutsch-Englisch
> Praxisreflexion 1 SE Soziale Arbeit morePraxisreflexion 1 SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Siaka Jinadou, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, DSAin Verena Scharf, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl1.5SWS2ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ein Verständnis über Bedingungen und Zielrichtungen von „Reflexion“ und erarbeiten gemeinsam Gruppenregeln für die Gestaltung der Lehrveranstaltung. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung wird thematisiert und die Team- und Kooperationsfähigkeit gestärkt. Darüber hinaus eignen sich die Studierenden grundlegendes Wissen über ausgewählte soziale Organisationen an, z.B. bezüglich deren Geschichte, Ziele, Aufgaben, rechtlichen Rahmen, finanzielle Grundlagen, professionelles Methodenrepertoire, Organisationsstruktur und Dokumentation. Aktuelle Fragestellungen in ausgewählten Einrichtungen sowie konkrete Praxiserfahrungen werden reflektiert und anlassbezogen in einen Theorie-Praxis-Bezug gestellt. Dies ist auch als Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum, das in der VZ-Form zu Beginn des 2. Semesters vorgesehen ist, bzw. auf die Praxisorientierungstage, die in der BB-Form im 1. /2. Semester zu absolvieren sind, wesentlich. Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Praktikum und zur Berufsmotivation werden erörtert. Die unterschiedlichen Rollen von Prakti-kumsanleiter*in und Praktikant*in werden gemeinsam diskutiert und geklärt.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Exkursions-/ReflexionsberichtLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Exkursionen, SozialraumrechercheSpracheDeutsch-Englisch
> Praxisreflexion 2 SE Soziale Arbeit morePraxisreflexion 2 SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Siaka Jinadou, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, DSAin Verena Scharf, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl1.5SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung findet – ausgehend von Berichten konkreter Praktikumserfahrungen – ein laufender Theorie-Praxis-Bezug statt. Neben der Auseinandersetzung mit persönlichen Werthaltungen/-konflikten kommt es zur Reflexion unterschiedlicher Rollen - einerseits in Bezug auf das Verhältnis von Praktikumsanleiter*in und Praktikant*in, andererseits zwischen Praktikant*in und Klient*in. Die Analyse- und Reflexionsfähigkeit für Team- und Gruppenarbeit wird geübt. In diesem Sinne dient diese Lehrveran-staltung zentral der (Weiter-) Entwicklung der sozialen, personalen und fachlichen Kompetenz.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Präsentation, Fallarbeit, Diskussion, EinzelcoachingSpracheDeutsch-Englisch
> Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILV Soziale Arbeit moreSoziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ILVVortragende: Mag. (FH) Dr.in phil. Elizabeth Baum-Breuer, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl2SWS2ECTSLehrinhalteDie Studierenden setzen sich mit Bildungstheorien bzw. Einführungswerken zur Sozialpädagogik im Wandel von kulturellen Entwicklungs- und gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und aktuellen Praxisthemen auseinander. Sie erhalten einen Überblick über (sozial-)pädagogische Institutionen und Bildungseinrichtungen und deren Relevanz für Lern- und Bildungsprozesse. Darüber hinaus erlernen sie einen Überblick über sozialpädagogische Konzepte und deren situati-onsadäquate Anwendung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVortrag und LektürediskussionSpracheDeutsch
> Praxisreflexion 3 SE Soziale Arbeit morePraxisreflexion 3 SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Siaka Jinadou, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag.a Lydia Leitl, BA, DSAin Verena Scharf, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl1.5SWS2ECTSLehrinhalteDurch den kontinuierlichen Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe werden individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder interessensbezogene Problemstellungen bearbeitet. Die seminaristischen Inhalte orientieren sich zunehmend an den von den Gruppenmitgliedern aktiv eingebrachten Themen, nach Bedarf und Interesse können thematische Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft werden. Besonders relevant ist dabei die Eigenverantwortung und –initiative der Gruppenmitglieder zu stärken und zur Wirkung kommen zu lassen.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeDiskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, EinzelcoachingSpracheDeutsch
> Forschungspräsentation und Thesisplan ILV Soziale Arbeit moreForschungspräsentation und Thesisplan ILVVortragende: Mag. Dr. Persson Perry Baumgartinger, FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Brunner, Mag. Martin Himmelfreundpointner, Mag. Walther Hohenbalken, MA, Ao.Univ.Prof.Mag.Dr. Franz Kolland, Mag. Dr. Richard Krisch, Mag.a Dr.in Irene Messinger, DSA Julia Pollak, Dr.in DSAin Karin Rowhani-Wimmer, Mag Martin Schenk, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl0.5SWS1ECTSLehrinhalteDie Studierenden entwerfen eine Form für die Präsentation ihrer Forschungsarbeit, die in diesem Semester abgeschlossen und einer Plenarveranstaltung für Studierende, Lehrende und Gäste aus der Praxis vorgestellt wird. Ferner erhalten die Studierenden einen ersten Überblick über die Erarbeitung ihrer BA-Thesis, die als Einzelarbeit Ende des 5. bzw. im 6. Semester erarbeitet wird.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeDiskussion, Feedback in Kleingruppen, PräsentationSpracheDeutsch-Englisch
> Praxisreflexion 4 SE Soziale Arbeit morePraxisreflexion 4 SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Maria Fraißler, BA MA, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, Siaka Jinadou, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag.a Lydia Leitl, BA, DSAin Verena Scharf, MA, Mag.a (FH) Doris Stephan, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl1.5SWS2ECTSLehrinhalteDurch kontinuierliche Arbeit und Austausch in einer konstanten Reflexionsgruppe können individuelle, gruppenspezifische, berufsfeldrelevante Themen oder Problemstellungen fokussiert werden. Je nach Bedarf der Gruppe werden Schwerpunkte aufgegriffen bzw. vertieft. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Eigenverantwortung der Gruppenmitglieder für die inhaltliche und prozesshafte Gestaltung des Seminars. Vor dem Berufspraktikum findet die Vorbereitung und detaillierte Planung dieser Ausbildungsphase statt. Spezifische, für die Praxis relevante Themenschwerpunkte werden erarbeitet. Ferner setzen sich die Studierenden mit individuellen Lernzielen, orientiert an Theorien und empirischen Befunden, auseinander und konkretisieren ihre Ziele.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeDiskussionen, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Vortrag, Exkursion, EinzelcoachingSpracheDeutsch-Englisch
> Berufspraktikum 2 PR Soziale Arbeit moreBerufspraktikum 2 PRVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl0SWS3ECTSLehrinhalteDurch die längerfristige Auseinandersetzung in einem Praxisfeld sind der Einblick in die Berufsrealität von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen und das Erproben der künftigen professionellen Rolle möglich. Selbstständiges Arbeiten mit KlientInnen(-gruppen) in unterschiedlichen Phasen eines Beratungsprozesses oder einer Intervention kann erprobt werden. Die praktischen Erfahrungen sollen mit dem theoretischen Wissen und den durch das Studium erworbenen Kenntnissen verknüpft werden.PrüfungsmodusSchriftliche Praktikumsbilanz über den Lernprozess durch die Praktikumsanleiterin / den Praktikumsanleiter; Kontinuierliche Teilnahme am aktiven Reflexionsprozess in der PR-Gruppe; Abschluss des Berufspraktikums bis September 2014Lehr- und LernmethodeKontinuierlich und konkret gestaltete Anleitung durch SozialarbeiterInnen; SozialpädagogInnen (oder fallweise erfahrene KollegInnen aus anderen Berufsgruppen) an der Praxisstelle; differenzierte Einschätzung der Lernprozesse durch kontinuierliche Reflexion mit den Lektorinnen mit dem Ziel, Erfahrungen zu integrieren und neue Lernfelder zu erschließen.SpracheDeutsch
> Praxisreflexion 5 SE Soziale Arbeit morePraxisreflexion 5 SEVortragende: FH-Prof.in Dipl.-Soz.Päd.in (FH) Johanna Coulin-Kuglitsch, Mag.a(FH) Silvia Frauscher, Mag.a Iris Frühmann-Pribil, FH-Prof.in Gabriele Kronberger, MA MSc, Bernhard Lehr, Mag.a (FH) Doris Stephan, Mag. (FH) Thomas Valina, MA, Mag.a Gabriele Wild, FH-Prof.in Mag.a Christine Würfl1SWS1ECTSLehrinhalteDie Studierenden präsentieren in unterschiedlichen Settings ihre Erfahrungen aus dem Berufspraktikum, das im vorhergehenden Semester absolviert wurde, und setzen gelernte Präsentationstechniken um. Sie reflektieren und analysieren in Kleingruppen und im Einzelcoaching relevante Themen aus der beruflichen Praxis und geben Einblicke in Frage- und Problemstellungen, die sie aus unterschiedlichen sozialen Einrichtungen und Sozialsystemen (aus dem In- und Ausland) mitgebracht haben. Die Lernerfahrungen aus dem Berufspraktikum werden miteinander verknüpft und in den Ausbildungskontext integriert, die professionelle Identität gestärkt.PrüfungsmodusLeistungsbeurteilung:Vereinbarungsgemäß absolviertes Praktikum; Praktikumsbeschreibung durch die AnleiterIn der Praktikumsstelle; schriftlicher Praktikumsbericht inklusive Fallanalyse oder Projektdarstellung; aktive Teilnahme am UnterrichtLehr- und LernmethodeGruppenarbeit, Kleingruppenarbeit, Einzelgespräch, Besuch in der PraktikumsstelleSpracheDeutsch