Überblick Dieses Masterstudium schafft durch eine ausgewogene Kombination aus technischen und wirtschaftlichen Kompetenzen eine ideale Ausgangsposition, um technisch orientierte Unternehmen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen zur Weltspitze zu führen. Im Mittelpunkt stehen Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie betriebswirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Als technische Vertiefungen stehen Umwelt- und Energietechnik, Informationstechnik und Clinical Engineering zur Auswahl. Jetzt bewerben Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns! Stephanie Steinböck Favoritenstraße 226, B.3.25 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2400 F: +43 1 606 68 77-2409 techmanagement@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersDi, 16.00–19.30 Uhr Mi, 15.00–18.00 Uhr Fr, 14.00–16.00 UhrFerienöffnungszeiten nach Vereinbarung Am Laufenden bleiben Am Laufenden bleiben! Studiendauer 4 Semester Abschluss Master of Science in Engineering (MSc) 35Studienplätze 120ECTS Organisationsform berufsbegleitend Bewerbungsfrist für Studienjahr 2019/201. Oktober 2018 bis 11. August 2019 Studienbeitrag / Semester€ 363,36*+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag** * Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727 pro Semester** für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83, je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringenMit Ihrem technischen Vorwissen verfügen Sie über die wesentliche Basis für das Masterstudium. Im Masterstudium geht es für Sie darum, sich noch breiter aufzustellen. Deshalb möchten Sie Ihr Profil mit Fächern wie BWL, Controlling und Bilanzierung abrunden. Eine Führungsrolle in nächster Zukunft ist für Sie durchaus ein logischer Karriereschritt. Dafür fehlen Ihnen noch Management-Skills, die Sie sich durch das Masterstudium aneignen werden. Innovation ist für sie nicht einfach ein Modewort, sondern Auftrag, Prozesse oder Produkte entscheidend zu verbessern. Rechtlichen Fragestellungen zu Produkthaftung, E-Commerce-Recht, Gewährleistung oder Patentrecht möchten Sie in Ihrer Berufspraxis kompetent begegnen.Was wir Ihnen bietenMit Ihrer Entscheidung für das Masterstudium Technisches Management haben Sie bereits den Schlüssel zum Erfolg in der Hand. Denn mit der Verbindung von technischem Fachwissen, Managementmethoden, Projekt- Prozess- und Qualitätsmanagement können Sie national wie international reüssieren. Die Spezialisierungen Informationstechnik, Umwelt- und Energietechnik sowie Clinical Engineering greifen drängende Fragen auf, die weltweit Thema sind. Adäquate Antworten auf diese Fragen können Sie beispielsweise in Ihrer Master Thesis liefern. Wir sorgen für die Lernumgebung und Infrastruktur an unserer FH, die Sie brauchen, um gut damit weiterzukommen. Für Ihre Untersuchungen und Forschungen können Sie unsere ausgezeichnet ausgestatteten Laborräume, wie das Elektronik- und Netzwerklabor sowie unsere spezielle Lehr- und Versuchsphotovoltaikanlage nutzen. Sie arbeiten an F&E-Projekten mit interessanten Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie mit. Das verschafft Ihnen zusätzliche fachliche und wissenschaftliche Expertise. Praxisnähe ist auch durch die frei zugänglichen Vortragsabende mit hochkarätigen ExpertInnen im Rahmen der Campus Lectures gegeben. Prüfstand für medizinisch-technische Prototypen - ORF-Beitrag zum OP Innovation CenterWien heute, 25.03.2018: „Der OP ist auch Prüfstand für medizinisch-technische Prototypen noch vor dem Einsatz am Patienten.“ Was der High-Tech-Operationssaal mit angrenzender Intensivstation noch alles kann, sehen Sie im Video.Weitere Details zum OP Innovation Center Was macht das Studium besonders Technisch orientierte Unternehmen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen zur Weltspitze führenVertiefungsrichtungen: Umwelt- und Energietechnik, Informationstechnik und Clinical Engineeringzusätzliche Zertifizierungen für Projekt- und ProzessmangementManagement-Know-how verbunden mit technischem Detailwissen macht das Erfolgsrezept dieses Studiums und von an der Weltspitze überzeugenden Unternehmen aus. Auf diese Kombination kommt es an, wenn innovative technische Ideen in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen verwandelt werden. Mit den Vertiefungsrichtungen Umwelt- und Energietechnik, Informationstechnik und Clinical Engineering greifen wir die Zukunftsthemen von Gesellschaft und Wirtschaft auf. Der Trend zur digitalen Gesellschaft und Nachhaltigkeit ist ebenso wie der Zukunftsmarkt Medizintechnik auf lange Sicht mit hervorragenden Karrierechancen verbunden. Um Ihr Jobprofil weiter zu schärfen, bieten wir Ihnen an, im Rahmen des Studiums für die Industrie wichtigen Zertifizierungen wie etwa PMA-Projektmanagement Austria oder das Prozessmanagement-Zertifikat zu erwerben und unterstützen Sie bei Kurzaufenthalten an ausländischen Partnerhochschulen, die mit einem Job neben dem Studium vereinbar sind. 3 Fragen 3 Antworten mit Sebastian Prohaska zum Thema SuchmaschinenoptimierungWarum ist Suchmaschinenoptimierung ein so wichtiges Thema für alle, die mit Online-Projekten in Berührung kommen? Und wohin gehen die Trends und Entwicklungen in diesem Bereich? Sebastian Prohaska, Vortragender im Masterstudium Technisches Management, beantwortet diese Fragen und gibt UnternehmensgründerInnen Tipps für die Zeit nach dem Studium.Zu 3 Fragen 3 Antworten Was Sie im Studium lernenIm Studium setzen Sie sich mit praxisnahen Fragestellungen aus dem Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement von technologiegetriebenen Unternehmen auseinander und lernen dabei, sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen miteinzubeziehen. Zusätzlich verbessern Sie Ihre Soft Skills und Ihr Fachenglisch. Indem Sie sich neue Methoden des Wissens-, Innovations- und Technologiemanagements aneignen, lernen Sie, wie Sie trotz immer kürzer werdender Produkt- und Dienstleistungslebenszyklen Innovationen erfolgreich am Markt lancieren. Anhand zahlreicher Fallbeispiele analysieren Sie dafür unterschiedliche Phasen und Elemente des Produktlebenszyklus.Ab dem dritten Semester entscheiden Sie sich für eine der technischen Vertiefungen Informationstechnik, Umwelt- und Energietechnik oder Clinical Engineering und entwickeln im Rahmen der Masterarbeit einen wissenschaftlichen Zugang zu aktuellen technischen oder Managementthemen.Vertiefung InformationstechnikIn dieser Vertiefung geht es darum, neue Software von der Architektur bis zur Implementierung zu steuern und dabei hohen Ansprüchen an Funktionalität, Qualität und IT-Security zu genügen. Damit können Sie die Zuverlässigkeit von Anwendungen garantieren. Sie entwickeln und koordinieren die notwendigen Prozesse vom Entwurf über die Umsetzung bis zum Testen und zum Vertrieb der Software. Sie lernen Methoden zum IT-Controlling und IT-Projektmanagement optimal anzuwenden und deren Umsetzungen in den neuen Bereich der Internet Economics voranzutreiben. Im Rahmen von Cloud Computing Technologies erfahren Sie, wie Sie diese neuen Technologien in der Entwicklung und im operativen Business eines Unternehmens nutzen können.Vertiefung Umwelt- und EnergietechnikDer Schwerpunkt liegt auf alternativen erneuerbaren Energien und deren zugrunde liegenden Prinzipien. Sie erfahren, welche Green Technologies zum Einsatz kommen und wie Sie damit neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln und umsetzen können. Im Zuge dieser Vertiefung setzen Sie sich auch mit komplexen umweltrechtlichen Rahmenbedingungen auf EU- und nationaler Ebene auseinander, um Projekte bestmöglich realisieren zu können. Neben betrieblichem Energie- und Umweltmanagement lernen Sie technische Produkte im Rahmen einer Ökobilanz zu bewerten und Maßnahmen zur Optimierung abzuleiten und umzusetzen. Schließlich werden Sie mit den Mechanismen der Energiewirtschaft und -märkte vertraut gemacht, kennen die wichtigsten Player und können die daraus abgeleiteten Preisentwicklungen abschätzen und bewerten.Vertiefung Clinical EngineeringIm Mittelpunkt stehen die Medizintechnik sowie die technische Infrastruktur und Gebäudeautomatisierung im Gesundheitswesen. In diesem Bereich geht es darum, die Zuverlässigkeit und Sicherheit technischer Systeme zu garantieren und deren Einfluss auf die Versorgung und das Wohl der PatientInnen zu berücksichtigen. Gerade in der Vorsorge und Behandlung von PatientInnen ist die Medizintechnik ein wesentlicher Faktor. Durch die steigende Funktionalität medizintechnischer Geräte nimmt auch die Komplexität der verwendeten Software zu. Mit Know-how über neue Softwareentwicklungsmethoden wie etwa MediSPICE sind Sie in der Lage, Entwicklungen in der Medizintechnik erfolgreich voranzutreiben. Bei der Gebäudebewirtschaftung von Krankenhäusern spielt die zunehmend automatisierte Gebäudeleittechnik eine entscheidende Rolle – Ziel ist es, einerseits Ressourcen effizient einzusetzen und andererseits auch bestmöglichen Komfort für PatientInnen zu gewährleisten. Anwendungskompetenzen im Risikomanagement mit Fokus auf technische Infrastruktur und auf PatientInnen runden diese Vertiefungsrichtung ab.Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Advanced Business English ILV Advanced Business English ILV Vortragende: Dr.in Christa Blecha, Mag. Dr. Elfriede Anna Stanka 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte English Terminology for Business EconomicsMoneyFinanceBalancingInvestment Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILVGruppenarbeitPräsentationenMitarbeitFernlehre Sprache Englisch 1 1 Advanced Project- and Process Management ILV Advanced Project- and Process Management ILV Vortragende: Dr. Christian Majer 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Einführung und praxisrelevante Vertiefung in das Begriffsverständnis Projekt und den Projektmanagement-Ansatz. Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements wie Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Projektauftrag, Leistungs-, Termin-, Kosten/Ressourcenplanung, Projektorganisation, Kommunikationsstrukturen. Arbeiten an Praxisprojekten.Praxisorientiertes Gestalten der wesentlichen PM-Prozesse (Beauftragung, Start, Controlling, Abschluss, Marketing, Krise). Kennen lernen der wesentlichen Begriffe und Methoden zum Multiprojektmanagement. Beispielhaft seien als Methoden genannt: Projektportfolio-Analysen, Projektportfolio-Datenbanken, Methoden zum Investitionscontrolling, Business Case Analyse, Management von Projektketten, Methoden zum Netzwerken von Projekten, Einführung in die Grundbegriffe und Grundlagen des Prozessverständnisses, Vertiefung in den Methoden von Prozessmodellierung, Prozessverbesserung (FMEA, interne Kundinnen-/Kunden-Lieferantinnen-/Lieferanten-Beziehungen) sowie Etablierung einer kundinnen- und kundenorientierten Prozessorganisation und Prozesssicherheit. In den Praxisübungen werden die Inhalte der Vorlesung "spielerisch" in Gruppenübungen (Verbesserungs-Workshops) simuliert, erlebbar gemacht und praxisrelevant vertieft. In den Fernlehreanteilen wird ein integratives Fallbeispiel (FMEA, Prozess-Design) bearbeitet, gecoacht und reflektiert. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharaktermit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 5 Bürgerliches Recht und Produkthaftung VO Bürgerliches Recht und Produkthaftung VO Vortragende: Mag. Dr.iur. Wolfgang Aigner 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Das allgemeine Zivilrecht bildet die Basis für alle speziellen Gebiete des Privatrechts. Daher werden in dieser Lehrveranstaltung die rechtlichen Basiskompetenzen für das Privatrecht erworben. Auf diesen Kompetenzen kann dann in der Lehrveranstaltung aus Arbeits- und Gesellschaftsrecht aufgebaut werden. Das Kernstück ist selbstverständlich das Vertragsrecht. Aufbauend auf grundlegenden Kenntnissen über die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, über Personen und Sachen in ihrer rechtlichen Bedeutung, kommt den Fragen in Zusammenhang mit der Gültigkeit des Vertragsabschlusses in ihrer wirtschaftlichen Vielfalt besondere Bedeutung zu. Aufbauend darauf werden Probleme in Zusammenhang mit derVertragserfüllung anhand von konkreten Falldemonstrationen erörtert. Im weiteren wird auf die Besonderheiten der einzelnen, klassischen Vertragstypen (Ziel- und Dauerschuldverhältnisse) eingegangen, hauptsächlich im Zusammenwirken mit wirtschaftlich relevanten Fragestellungen. Auch das Sachenrecht in seiner wirtschaftlichen Bedeutung (Eigentum, Pfandrecht, Servituten etc.) bildet einen Teil des Kompetenzerwerbes, ebenso der Problemkreis der Besicherung von Forderungen durch eine Bürgschaft.Aufbauend auf diesen allgemeinen Kenntnissen über die vertraglichen Schuldverhältnisse befasst sich der zweite Teil der Lehrveranstaltung mit dem Schadenersatzrecht sowie mit den rechtlichen Fragestellungen im Rahmen des Konsumentenschutzes und der Produkthaftung. Die theoretischen Kenntnisse werden anhand konkreter Fallstudien vertieft. Im Rahmen dieser Darlegungen wird auch auf die Besonderheiten des Konsumentenschutzrechtes und dessen wirtschaftliche Bedeutung eingegangen. Auch die Besonderheiten im Rahmen des elektronischen Geschäftsverkehrs, Stichwort e-commerce und Fernabsatz. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung; Fallbeispiele Lehr- und Lernmethode Vorlesung, praktische Falldemonstrationen im Rahmen der Fernlehre. Sprache Deutsch 1.5 2 Finanzierung und Bilanzierung ILV Finanzierung und Bilanzierung ILV Vortragende: Mag. Alexander Friedrich Meixner, MMag. Helmut Pscheidl-Schubert 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Bilanzerstellung, Kennzahlenberechnung, Interpretation der Kennzahlen, gesetzliche Erfordernisse, Gewinnermittlung, Internationale Rechnungslegung, SteuerrechtAbleitung von finanzierungsrelevanten Zahlen aus der Buchhaltung, Ermittlung des Kapital- und Finanzbedarfes, Finanzplan, Beteiligungskapital, Kreditkapital, Berechnung von Zins- und Tilgungsbelastung Prüfungsmodus LV-mit abschließender, schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 4 Führungsstile und interkulturelle Aspekte im Management SE Führungsstile und interkulturelle Aspekte im Management SE Vortragende: Dipl.-Kfm. Dr. Martin Frentz, M.P.A., Mag.a Petra Schmidinger 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die SE „Führungsstile und interkulturelle Aspekte im Management“ ist als Propädeutikum zu Beginn des TM-Studiums gedacht und wird von zwei Vortragenden mit divergierendem Erfahrungshintergrund und unterschiedlichem inhaltlichen Fokus in zwei Gruppen durchgeführt, die zur Mitte des Semesters getauscht werden (die Veranstaltung beginnt im Plenum und wird danach getrennt weitergeführt).Themen sind zum einen Grundlagen interkulturellen Managements, das Ihr Berufsleben zunehmend prägen wird, zum anderen diverse Facetten von Führungsmethodik, die Sie als (zukünftige) Vorgesetzte benötigen, die aber auch den Verlauf und Lernerfolg Ihres Studiums erleichtern sollen:•Das Kulturthema wird von Mag'a Petra Schmidinger aus der Individualsicht bearbeitet, von Dr. Paul Martin Frentz aus der Unternehmenssicht.•Das Führungsthema wird von Mag'a Petra Schmidinger im Sinne von Mitarbeiterführung und sozialer und kommunikativer Kompetenz, von Dr. Paul Martin Frentz im Sinne von konzeptioneller Lenkung und Anleitung von Mitarbeiter/innen in Alltagssituationen im industriellen Kontext behandelt.1. Detailinhalte von Mag'a Petra Schmidinger:Führung als Berufsziel, Anforderungen und Erwartungen an Führungskräfte, Entwicklung eines klaren Rollen-Selbstverständnisses, Führungsstile und ihre Auswirkungen auf MitarbeiterInnen, kommunikationspsychologische Grundlagen für Führungskräfte, Probleme von Autorität und Leitung, Konfliktfelder und Lösungsmodelle, interkulturelle Kompetenz, Reflexion eigener Muster und Bilder in Bezug auf andere Kulturen.2. Detailinhalte von Dr. Paul Martin Frentz:Kommunikation in operativen Führungs-, Präsentations-, Verhandlungs- und in multinationalen Arbeitssituationen, nonverbale Kommunikation über Marken (Branding) als Thema des internationalen Marketings, Verständnis von Prozessen und Instrumenten, individuelle Anwendung im Arbeitsalltag der Studierenden. Prüfungsmodus Anwesenheit und aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeit: 30%Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse: 30%Schriftlicher Leistungsnachweis: 40% Lehr- und Lernmethode Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)Fallstudien (Englisch)Arbeit an Fallbeispielen aus der eigenen PraxisAnalyse von Interviews mit FührungskräftenKurze ÜbungenGruppenarbeit mit Präsentationen der ErgebnisseBasislektüre und „Reading Package“ (z.T. Englisch) Sprache Deutsch 2 2 Grundlagen des öffentlichen Rechts VO Grundlagen des öffentlichen Rechts VO Vortragende: Dr. Christoph Altmann, Mag. Nicolas Wimberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die Schwerpunkte dieser Grundlagen-Lehrveranstaltung sind die Darstellung des Aufbaues unserer Rechtsordnung. Dabei sollen die unterschiedlichen Rechtsquellen und ihr Verhältnis zueinander aufgezeigt werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch der Rechtsschutz, nicht zuletzt durch die Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts. Die Basis des modernen Rechtsstaates ist und bleibt das Verfassungsrecht, das heute sehr stark auch von Normen des Europarechtes beeinflusst und teilwiese auch überlagert wird. Die Rechtsnormen der Europäischen Union beeinflussen auch immer stärker die einfachgesetzlichen Normen des Bundes und der Länder. Wichtig für alle weiteren juristischen Betrachtungen ist die Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens sowie die Grundzüge des Verwaltungsverfahrens. Die Grundrechte, hauptsächlich jene mit wirtschaftlichem Bezug, werden ebenfalls anhand konkreter Beispiele aufgezeigt. Aus dem besonderen Verwaltungsrecht werden die Gewerbeordnung, das Vergaberecht, das Elektrizitätswirtschaftsrecht, sowie das Telekomrecht in Grundzügen dargestellt. Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 Lineare und nichtlineare Optimierung ILV Lineare und nichtlineare Optimierung ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Daniela Kahn 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Grundkonzepte der Optimierung, lineare Optimierung, Primaler und dualer Simplex-Algorithmus, 2-Phasensimplexmethode, Gomory-Schnittebenenverfahren, Transportprobleme, Lineare Zuordnungsprobleme, Nichtlineare Optimierung ohne Restriktionen, Optimierung unter Nebenbedingungen (Lagrangesche Multiplikatoren, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen), Dynamische Programmierung, Anwendungen in IT, Wirtschaft und Logistik Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 4 Logistik und Logistikinformationssysteme VO Logistik und Logistikinformationssysteme VO Vortragende: Dipl.-Ing. Gerhard Hanzl 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Überblick über integrierte Logistiksysteme und deren Einsatzbereiche. Vertiefung der Warenerfassungs- und Tracing-Systeme in der Supply Chain. Fallbeispiel eines integrierten ERP-Systems in einem produzierenden Unternehmen.Grundlagen der Dispositionsverfahren, in Vertiefung die Funktionen und Methoden zur Produktionsplanung und Fertigungssteuerung in produzierenden Unternehmen sowie Schnittstellen und detaillierte Funktionen der Dienstleistungslogistik Prüfungsmodus Abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 2 3 Produktmanagement und Product Life Cycle Management ILV Produktmanagement und Product Life Cycle Management ILV Vortragende: Mag. Georg Conrad-Billroth, MSc (CS) 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die Rolle, Aufgaben und strategischen Aspekte des Produktmanagements in der Marketingabteilung und im UnternehmenProduktmanagement und Marketing Mix (Product, Promotion, Place, Price)Methoden und Instrumente des Product Life Cycle ManagementsAnalysen der Produktlebenszyklen und Produktportfolio AnalyseProduktinnovationenMarkenpolitikEthische Aspekte im Produktmanagement und MarketingProduct Lifecycle Management Prüfungsmodus Artikel und abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 2 3 Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV Vortragende: Ao.Univ.Prof. Dr. Günther Karigl 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Mathematische Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Rechnen mit absoluten und bedingten Wahrscheinlichkeiten, diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Binomialverteilung, geometrische und hypergeometrische Verteilung, Poisson-Verteilung, Normal- und Lognormalverteilung, Lebensdauerverteilungen), Anwendungen in Technik und Wirtschaft. Im Übungsteil praktische Behandlung der Lehrinhalte. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter und schriftliche Abschlussprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Wissensmanagement VO Wissensmanagement VO Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Heinz Schmidt, Hubert Wimmer, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Begriffe und Definitionen im Bereich des Wissensmanagements, WissenmanagementstrategienBausteine des Wissensmanagements, Instrumente und Methoden des Wissensmanagements, Software - Unterstützung im Bereich des Wissensmanagements (Netzwerke, Newsletter, Datenbanken, Yellow Pages)Methoden der Wissensgewinnung - Job Rotation, Erkenntnisse aus Projekten, Mikroartikeln, etc.Wissensmanagement - Implementierungsbeispiele (Best practice) Prüfungsmodus Abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 2. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Assessment Center und Arbeiten im Team SE Assessment Center und Arbeiten im Team SE Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Richter 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte 1. Assessment Center Methodik zur Auswahl von Führungs- personal. Berufserfolgsstrategien, Bewerbungswege, Arbeitszeugnisse, Einstellungstest, Vorstellungsgespräche2. Gruppenprozesse: Phasen der Gruppenentwicklung, Rollen, Konfliktmanagement in Teams3. Anwendung verschiedener Gesprächs- und Fragetechniken, Meetings, verschiedene Gesprächstypen, Feedbackstrategien, körpersprachliche Signale, Auseinandersetzung mit dem Selbst- und Fremdbild; Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Theoretischer Input und praktische Übungen Sprache Deutsch 2 2 Case Studies Produktmanagement und Product Life Cycle Management ILV Case Studies Produktmanagement und Product Life Cycle Management ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, DI Fabio Offredi 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Studierende arbeiten an konkreten Fallbeispielen zum Produktmanagement und erstellen in Gruppenarbeiten entsprechende Lösungsvorschläge. Diese werden mit allen Studierenden hinsichtlich deren Vor- und Nachteile diskutiert. Für neue Produkte und Dienstleistungen werden die unterschiedlichen Phasen des Product Life Cycles ermittelt und deren mögliche Umsetzungsvarianten diskutiert. Prüfungsmodus Endgültige Team Diskussion der zugewiesenen Business CasePersönliche F & A-Sitzung am Ende der Teampräsentation Lehr- und Lernmethode Vorträge und Zeugnis führender Vertreter der Wirtschaft.Fallstudien mit Gruppenpräsentationen und Diskussion in der Klasse Sprache Englisch 1 2 Diskrete Optimierung und Anwendungen ILV Diskrete Optimierung und Anwendungen ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Daniela Kahn 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Graphentheoretische Grundlagen, Minimal- und Maximalgerüste in Netzwerken (Kruskal-Algorithmus), Kürzeste Wege (Dijkstra- bzw. Floyd-Warshall-Algorithmus), Zuordnungsprobleme in bipartiten Graphen, TSP, Verfahren der Netzplantechnik, Computer Software, Anwendungen in IT, Wirtschaft und Logistik Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 English for Entrepreneurs ILV English for Entrepreneurs ILV Vortragende: Dr.in Christa Blecha 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Business English:Cultural AwarenessNegotiationsLeadership/Management Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Englisch 1 1 Gesellschafts-, Arbeits- und Sozialrecht VO Gesellschafts-, Arbeits- und Sozialrecht VO Vortragende: Mag. Dr.iur. Wolfgang Aigner 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Der Arbeitsvertrag ist das zentrale Gestaltungsinstrument fürden Einsatz der eigenen Arbeitskraft im Rahmen einesunselbstständigen Beschäftigungsverhältnisses. Nur für echte ArbeitnehmerInnen und Arbeitnehmer gilt das Arbeitsrecht,daher müssen auch andere Vertragstypen dargestellt undvom Arbeitsvertrag abgegrenzt werden: freier Dienstvertrag,Werkvertrag, Gesellschaftsvertrag. Auch die sozialversicherungsrechtliche Relevanz dieser Unterscheidungwird dargestellt. Aus dem Individualarbeitsrecht werdenweiters die grundlegenden Rechte und Pflichten derVertragsparteien sowie der Komplex der Entgeltfortzahlungtrotz Unterbleibens der Arbeitsleistung behandelt.Abschließend wird auch der Problembereich der Beendigungdes Arbeitsverhältnisses behandelt. Zweiter und natürlichvernetzter Themenschwerpunkt ist das kollektive Arbeitsrechtmit dem Kollektivvertrag und der Betriebsvereinbarung alszentralen Gestaltungsinstrumenten.In diesem Zusammenhang wird auch die betriebliche Mitbestimmungder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angeschnitten. DasSozialrecht wird in Grundzügen im Allgemeinen(Versicherungs- und Leistungsverhältnis) sowie in deneinzelnen Versicherungszweigen (Kranken-, Unfall-,Pensions- und Arbeitslosenversicherung) dargestellt. Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung mit Fallbeispielen Lehr- und Lernmethode Vorlesung und Fallstudien Sprache Deutsch 1 1 Innovations- und Technologiemanagement ILV Innovations- und Technologiemanagement ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, DI Fabio Offredi, Hubert Wimmer, MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Innovationen und InnovationsmanagementStruktuierter Ideen-Management-ProzessTechnologiemanagement und seine Rolle im strategischen und operationellen Innovationsmanagement von UnternehmenEntwicklung einer Innovationsstrategie mit Markt- und ProduktbezugAusarbeitung von Innovationsstrategien und Maßnahmen zu deren UmsetzungErfolgsfaktorenMessung von InnovationsaktivitätenInnovationsindikatorenInnovationsförderungen Prüfungsmodus Vorlesung: LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher PrüfungSeminar: Team-Präsentation von Business Case als Ergebnis des Innovationsprozesses Lehr- und Lernmethode ELV, Klassendiskussionen, Seminar Sprache Englisch 2 3 Intellectual Property Rights VO Intellectual Property Rights VO Vortragende: Mag. Gottfried Schellmann, DI. Dr. Michael Schneider, European Patent Attorney 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Wissen, Intellectual Property (IP) und Intellectual Property Rights (IPR): Strukturierung und Grundlagen; Vertiefung: Patente, Marken, Copyright; Registrierung und Anmelde- und Erteilungsverfahren; IPR Verträge und Lizenzen: Grundlagen und IPR supply chain management im internationalen Umfeld. Das Patent und seine Verletzung: Neuheit und erfinderische Tätigkeit; Diskussion grundlegender IPR-Aspekte im internationalen Güter- und Warenverkehr. Prüfungsmodus Abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 Kostenrechnung und Investition ILV Kostenrechnung und Investition ILV Vortragende: Mag. Alexander Friedrich Meixner, MMag. Helmut Pscheidl-Schubert 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Ableitung von Investitionsrechnungsrelevanten Daten aus der Buchhaltung, statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren, Kapitalwertmethode, Methode des internen Zinsfußes, Annuitätenmethode, Return on Investment (ROI), Substanz- und ErtragswertverfahrenAbleitung von finanzierungsrelevanten Zahlen aus der Buchhaltung.Ermittlung des Kapital- und Finanzbedarfes, Finanzplan, Beteiligungskapital, Kreditkapital, Berechnung von Zins- und Tilgungsbelastung Prüfungsmodus LV- mit abschließender, schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 4 Organisation und Management ILV Organisation und Management ILV Vortragende: Dipl.-Kfm. Dr. Martin Frentz, M.P.A. 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Einführung und Begriffe Unternehmerisches Denken in Technologiefirmen Besonderheiten des Managements von technologischen TeamsUnternehmensstrategie, kritischen Erfolgsfaktoren und ZielprozessOrganisationsgestaltung: Klassische vs. moderne Formen der Aufbauorganisation mit Umsetzungsvoraussetzungen, Vor- und Nachteilen, AnwendungsbeispieleProzessgestaltung: Bedingungen, Einfluss-/Stellgrößen und Erfolgskriterien der Ablauforganisation, Zeit- und Kostentreiberanalyse, Maßnahmen der Organisationsentwicklung Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV: Vorlesung, Übung, Fallstudien, Managementinstrumente Sprache Deutsch 2 3 Personalmanagement VO Personalmanagement VO Vortragende: Mag. Georg Jurceka 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Produktivität und Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterführung in TechnologieunternehmenUnternehmensfunktionen, interne Kundinnen- und Kundenbeziehungen, Leistungsflüsse und Abhängigkeiten Personalauswahlmethoden und LeistungsquantifizierungTeamsteuerungs- und Motivationsmethoden im technologischen Bereich Erkennung und Beeinflussung von VerhaltensbarrierenFortschrittliche Kompensationsmodelle Prüfungsmodus Abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 Prozesse des Qualitätsmanagement ILV Prozesse des Qualitätsmanagement ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Kurze Einführung in das Qualitätsmanagement bzw. Wiederholung der Inhalte aus dem Bachelorstudium. Auseinandersetzung mit dem Regelwerk ISO 9001:2015 und Anwendung der relevanten Qualitätsmanagementmethoden. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharaktermit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 4 Statistik ILV Statistik ILV Vortragende: Ao.Univ.Prof. Dr. Günther Karigl 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Statistische Schätz- und Testverfahren, Punkt- und Intervallschätzungen, Konfidenzintervalle, Planung des Stichprobenumfangs, parametrische und nichtparametrische Signifikanztests, Verfahren der statistischen Qualitätskontrolle, Überblick über bivariate und multivariate Verfahren. Im Übungsteil Einführung in ein Statistik-Programmpaket, praktische Behandlung der Lehrinhalte. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 3. Semester Spezialisierung: Clinical Engineering Lehrveranstaltung SWS ECTS Funktionale Sicherheit in der Medizintechnik ILV Funktionale Sicherheit in der Medizintechnik ILV Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD. 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Sicherheit von Medizingeräten und deren elektronischen Steuereinheiten. Quantitative Beschreibung von Risiko, Risikoanalysen, Anwendung von Sicherheitsanalysemethoden wie z.B. HAZOP- Analysen zur Ermittlung des Gefährdungspotentiales. EU Richtlinien zur Produktsicherheit, Konformitäten und Kennzeichnungspflichten, Normen zur Automation von sicherheitsrelevanten Systemen und deren Umsetzungen im Bereich der Medizintechnik. Vermittlung von Fachkenntnissen und den Anwendung von mathematischen Methoden zur Ermittlung der Zuverlässigkeit (mean time between failure MTBF sowie mean time to failure MTTF).Zusammenhang zwischen Requirements-Engineering sowie Software Entwicklungsprozesse und Software Test- und Freigabemethoden sowie der erzielbaren Software Qualität.SPICE Reifegradmodelle und deren Weiterentwicklung in Form des MediSPICE Standards. Regelung der Norm ISO/IEC 15504-ff zu MediSPICE und deren praktische Umsetzungs-möglichkeiten. Assessments von Software Entwicklungsprozessen nach dem MediSPICE Standard anhand des definierten Prozessmodells, welche basierend auf dem Standard in Einzel- Gruppenarbeiten entwickelt werden. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 6 Gebäudeautomation - Anwendungen ILV Gebäudeautomation - Anwendungen ILV Vortragende: DI Dr. Christian Hölzl 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Studierende lernen anhand von praktischen Übungen die unterschiedlichen Bussysteme der Gebäudeautomation kennen und können selbst einfache Änderungen in den Konfigurationen durchführen. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie die unterschiedlichen Ebenen der Automatisierungstechnik im Bereich der Gebäudeautomation kennen und Änderungen in der Konfiguration durchzuführen Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 5 Gebäudebewirtschaftung VO Gebäudebewirtschaftung VO Vortragende: Dipl.-Ing. Karl Müller, MLBT, Dipl.-Ing. Dr. Horst Pichlmüller 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Modelle der Gebäudebewirtschaftung (Facility Managements) im Gesundheitswesen und deren spezielle Ausprägungen im Krankenhaus wie:-Kernprozesse des Facility Managements sowie Entscheidungskriterien und Strategien zum In-/Outsourcing-Gebäudebewirtschaftung als Teil der technischen Betriebsführung -Facility Management Methoden in den Bereichen Hygiene/Reinungsdienste, Wäscheversorgung, Speisenversorgung, Sterilgutversorgung -Abfallwirtschaft und Problemstoffentsorgung Gebäudebewirtschaftungsmodelle und deren Bezug zur Gesamtlogistik von KrankenanstaltenBearbeitung von Fallbeispielen in Form von Einzel- und Gruppenaufgaben. Prüfungsmodus LV- mit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 2 4 Normen, Standards zur Risikobewertung ILV Normen, Standards zur Risikobewertung ILV Vortragende: DI Walter Sebron, FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vermittlung der wesentlichen Bestandteile des Risikomanagement und der dazugehörigen Normen und Standards auf Basis der ISO 31000 und ONR 49000ff sowie deren operative Anwendung im Gesundheitswesen.Praxisnahe Interpretation und Anwendung dieser Normen im Umfeld des Gesundheitswesens. Aktuelle Normen, wie ISO/IEC 800001-ff (Integration von Medizinprodukten in eine Klinik IT) und deren Konsequenzen.Entwicklung von Risikomanagement Normen und Standards sowie werden organisatorische Auswirkungen auf die Prozesslandschaft im Gesundheitswesen. Rolle und Aufgaben von Risikobeauftragen und Risikomanagern sowie technische/r Sicherheitsbeauftragte/r im Gesundheitswesen und deren organisatorische Einbindung im Gesundheitswesen inkl. der zugehörigen Risikomanagementprozesse. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Requirements Engineering Anwendung ILV Requirements Engineering Anwendung ILV Vortragende: Eveline Prochaska, BSc MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufbauend auf der Lehrveranstaltung Requirements Engineering und spezifischen Problemstellungen im Bereich des Clinical Engineerings ist eine Requirements-Spezifikation zu einem Projekt zu erstellen. Prüfungsmodus Erstellung einer Requirement-Spezifikation (RSpec) Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Sicherheitstechnik der techn. Infrastruktur ILV Sicherheitstechnik der techn. Infrastruktur ILV Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Überblick Konzepte und Umsetzungsvarianten der technischen Infrastruktur im Krankenhaus mit Fokus auf die für den sicheren Betrieb implementieren Melde- und Signalsysteme. Wesentliche Schnittstellen der technischen Infrastruktur zu anderen Abteilungen in Krankenanstalten.Anwendung von Prozessleitsysteme bzw. Fernmeldesysteme im Krankenhaus.Spezielle Sicherheitssysteme für die Intensivmedizinischen Bereiche des Krankenhauses. Notversorgungssysteme für die Bereiche – Stromversorgung, Notbeleuchtung, Versorgung mit medizinischen Gasen, Vakuumsystem, usw. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Modulprüfung nein Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Systeme der Gebäudeautomation ILV Systeme der Gebäudeautomation ILV Vortragende: DI Dr. Christian Hölzl 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Sensoren und Aktoren in der Gebäudeautomatisierung Genormte Bussysteme und Netze in der Gebäudeautomation Zentrale und dezentrale Automatisierungssysteme Zusammenhang zwischen Gebäudeautomation und technischem Gebäudemanagement (Feldebene, Automationsebene, Managementebene)Komfort- und Energiemanagementfunktionen in der Raumautomation Gebäudesicherheit und GebäudeautomationKlimatisierung und Behaglichkeitsfeld, Regelungen von Klimaanlagen, Einbindung von Lüftungsanlagen in die Gebäudeautomatisierung, EIB/KNX Bussystem in dessen Hardware- sowie Software-Komponenten, Gebäudeautomation mit LON-BUS sowie BACnet anhand von Implementierungsbeispielen Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Modulprüfung nein Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Requirements Engineering VO Requirements Engineering VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Darstellung der Methoden zur Erarbeitung von Kundenanforderungen an ein neues Produkt (d.h. ein Lastenheft als Problembeschreibung, einschließlich der wesentlichen Leistungsdaten, der gesetzlichen, marktbestimmten und unternehmensinternen Rahmen-bedingungen sowie der anzustrebenden Preispunkte). Die Umsetzung in technische Produktspezifikationen und ein Pflichtenheft, welches als konkreter Leitfaden für die Realisierung des Projektes, auch in einem sich wandelnden Umfeld, dient, wird anhand einer praktischen Ausarbeitung erarbeitet. Spezielle Methoden (z.B. Aufwandsabschätzung. Scenario Based RE, „Best Practice“-Vorgangsweisen der Industrie) des Requirements Engineerings werden vorgestellt und Randbedingungen thematisiert Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.Für einen positiven Abschluss müssen >60% erreicht werden. Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 Spezialisierung: Informationstechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Cloud Computing Technologies ILV Cloud Computing Technologies ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen kennen die unterschiedlichen Strukturen zur Realisierung von „On-Demand“-Netzwerken. Sie kennen die Vor- und Nachteile solcher Strukturen und können abwägen, bei welchen speziellen SW-Anforderungen solche Strukturen sinnvoll zur Anwendung kommen sollen. Sie werden in das „3-Schichtenmodell“ (IaaS/PaaS/SaaS) eingeführt und können anhand von konkreten Umsetzungsbeispielen (z.B. iCloud, Amazon Elastic Cloud Computing, Microsoft Cloud Services) praktische Umsetzungsmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen erörtern. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 IT Sicherheit ILV IT Sicherheit ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn. 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung gibt einen grundlegenden Überblick über das weite Feld der IT-Security, mit einem Fokus auf praktische Relevanz und aktuelle Technologien. Behandelte Inhalte sind u.a. Grundlagen der Kryptographie, Firewalltechnologien, Authentifizierungsmöglichkeiten, Zertifikate, sowie Sicherheit im Cloudumfeld. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Lehr- und Lernmethode Frontalvortrag und Laborübung Sprache Deutsch-Englisch 3 5 Netzwerke und Kommunikationstechnik ILV Netzwerke und Kommunikationstechnik ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen haben Kenntnisse über Datenkommunikationsstrukturen und deren unterschiedlichen Implementierungen im industriellen/produktionstechnischen, als auch Office-Bereich. Sie kennen die speziellen Anforder-ungen an die verschiedenen Ebenen von Kommunikations-systemen und wissen über deren wesentliche Eigenschaften Bescheid. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 4 Requirements Engineering Anwendung ILV Requirements Engineering Anwendung ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Spezielle RE-Ansätze im Bereich der Informationstechnik. Anwendung von RE-Methoden aus spezifischen Frage-/Problemstellungen im Bereich der Informationstechnik. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV, praktische Facharbeit, die in nachfolgenden LVA weiterwerwendet wird Sprache Deutsch 1 2 Software Engineering ILV Software Engineering ILV Vortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen kennen die Prinzipien der systematischen Entwicklung von Software. Auf der einen Seite technische, wie Objektorientierung und Aufbau, auf der anderen Seite organisatorische Prinzipen. Sie kennen die Charakteristika von Software, die Rollen und Aufgaben in der Software-Entwicklung, Phasen der Software-Entwicklung (Analyse, Entwurf, Implementierung, Test, Wartung), SW-Entwicklungsmodelle sowie die Problematik der Wiederverwendung bestehender Software (SW-Reuse), bzw. dem Altern von Software (Refactoring). Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender PrüfungModulprüfung nein Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 5 Software Qualität und Test ILV Software Qualität und Test ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen kennen die grundlegende Denk- und Vorgehensweise bei der Software-Qualitätssicherung. Sie beherrschen SW-Testmethoden (Modultests und Systemtests) und kennen die Auswirkung von Software-Fehlern und die Problematik ihrer Entdeckung ebenso wie die „Psychologie des Testens“. Sie können die unterschiedlichen Testmethoden anwenden und kennen die Phasen des Testens (Definition der Testfälle, Aufbau der Testumgebung, Testdurchführung und Dokumentation). Weiters kennen die Studierenden Metriken, um die Qualität von Software beurteilen zu können. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender PrüfungModulprüfung nein Lehr- und Lernmethode ILV Informationen zur Fernlehre: Für das positive Absolvieren des Lehrveranstaltung Requirements Engineering Anwendung ist neben die Abgabe einer Ausarbeitung verpflichtend erforderlich. Dazu stehen Fernlehreinheiten im Umfang von 16 LE zur Verfügung.Ausgehend von einer der beiden am Server zur Verfügung gestellten Vorlagen ist eine Requirement-Spezifikation (RSpec) für ein beliebiges (reales oder fiktives, aber sinnvolles) Projekt zu erstellen. Diese soll allen Anforderungen für eine RSpec gerecht werden und dabei mindestens 10 verschiedene Requirements beinhalten, die ausführlich und detailliert wie in der Vorlesung besprochen analysiert und beschrieben sind. Dabei sollen sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Requirements enthalten sein. Der Umfang der Arbeit sollte etwa zwischen 15 und 20 Seiten betragen.Die RSpec ist bis zum 30.11.2016 abzugeben (elektronisch als pdf an Ihre Betreuerin bzw. Ihren Betreuer). Die Note ergibt sich dann aus der inhaltlichen Umsetzung (60%) sowie der formal korrekten Gestaltung (40%) des abgegebenen Dokuments. Sprache Deutsch 2 3 Software Systems Design VO Software Systems Design VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen kennen die wesentlichen Elemente des systemorientierten Entwurfs. Sie kennen die Entwurfsmethode UML (Unified Modeling Language) mit ihren wichtigsten Diagrammen (Use Case -, Class-, State- und Sequence Diagram) und beherrschen den Einsatz im Zuge eines praktischen objektorientierten Systementwurfs. Sie können zwischen funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen unterscheiden und diese auch definieren. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender PrüfungModulprüfung nein Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 3 5 Spezialisierung: Umwelt- und Energietechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Betriebliches Umwelt- und Energiemanagement VO Betriebliches Umwelt- und Energiemanagement VO Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Umweltmanagementsysteme, EN ISO 14001, EG-Öko-Audit VerordnungUmweltmanagement, Umweltcontrolling, Umweltaudits und ZertifizierungEnergiemanagementsysteme, EN ISO 50001ArbeitsschutzIntegrierte Managementsysteme Prüfungsmodus schriftliche Endprüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 2 3 Energieeinsatz und Effizienzoptimierung VO Energieeinsatz und Effizienzoptimierung VO Vortragende: Dipl.-Ing. Gerald Renner 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Energieeffizienz-Betrachtungen und Effizienzoptimierung in ausgewählten Bereichen (z.B.: Klimatechnik, Beleuchtung, Antriebstechnik, Verkehr, industrielle Prozesse, Energieversorgung, Energiespeicherung...)Systemische Aspekte der Energieeffizienz (z.B.: Reboundeffekt)Wesentliche normative Grundlagen der Energieeffizienz und deren Umsetzung (Energieausweise, Energieeffizienzlabel, Normen, EU-Richtlinien und deren national Umsetzung) Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Englisch 2 3 Energienetze VO Energienetze VO Vortragende: Dipl.-Ing. Georg Peter Beretits, BA 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Stromnetze, Struktur und Komponenten der Netze, Netzregelung, Netzstabilität und Versorgungssicherheit, Herausforderungen im Zusammenhang mit der verstärkten Einbindung regenerativer Energiesysteme, Ansätze und Trends im Bereich „Smart-Grids“.Gasnetze, Struktur und Komponenten, Versorgungssicherheit, Einbindung von Biogas.Fernwärme- und Fernkälte-Netze.Betrieb von Energienetzen, Fragen der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Energienetzen. Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1.5 2 Enzyklopädie elektrischer Energieerzeugung UE Enzyklopädie elektrischer Energieerzeugung UE Vortragende: FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufgabenstellungen zur Vorlesung „Enzyklopädie elektrischer Energieerzeugung“.Berechnungen zu Themenbereichen wie Wirkungsgrad, Prozesseffizienz, Ertrag, Kosten und Wirtschaftlichkeit.Beispiele zur Auslegung und Optimierung von Kraftwerken bzw. Energieerzeugungsanlagen. Prüfungsmodus LV - Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode UE 1 2 Enzyklopädie elektrischer Energieerzeugung VO Enzyklopädie elektrischer Energieerzeugung VO Vortragende: Dipl.-Ing. (FH) Mag. Paul Japek, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Fossil befeuerter Kraftwerke (Gas, Kohle, Öl), Stromerzeugung mit Kernkraft, Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern (Wasserkraft, Wind, Photovoltaik, Biomasse)Prozesse der Energieumwandlung und deren Umweltauswirkungen Kraftwerkseinsatz, Kraftwerksregelung, Einbindung der Kraftwerke in Elektrizitätsnetze, Speicherung elektrischer EnergieWirtschaftlichkeitsbetrachtungen elektrischer Energieerzeugung Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO 3 4 Instrumente der Umweltpolitik VO Instrumente der Umweltpolitik VO Vortragende: Mag. (FH) Herbert Daberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Marktversagen durch Externe Effekte, Charakteristika von UmweltgüternFiskale und nichtfiskale Instrumente der Umweltpolitik (Pigou-Steuer, Emissionshandel, Auflagen, Subventionen, Förderprogramme...)Internationale und nationale Umsetzungsstrategien mit Schwerpunkt auf die Energieversorgung und deren externen Effekten. Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 Interdisziplinäre Analysen im Umweltbereich SE Interdisziplinäre Analysen im Umweltbereich SE Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Interdisziplinäre Studien und Analysen in ausgewählten Bereichen der Umwelt- und Energietechnik.Durchführen von Analysen zu technischen Entwicklungen Systemen und Lösungen im Schnittstellenbereich Technik/Ökologie/Wirtschaftlichkeit in Einzel- oder Gruppenarbeiten. Prüfungsmodus Abgabe einer Projektarbeit mit Präsentation der Ergebnisse Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 2 4 Requirements Engineering Anwendung ILV Requirements Engineering Anwendung ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Spezielle RE-Ansätze im Bereich der Umwelt- und Energietechnik. Anwendung von RE-Methoden aus spezifischen Frage-/Problemstellungen im Bereich der Umwelt- und Energietechnik Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Technikbewertung und Ökobilanzierung ILV Technikbewertung und Ökobilanzierung ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Ursprung, Konzepte und Verfahren der Technikbewertung und TechnikfolgeabschätzungFallbeispiele bei der Erarbeitung des Ablaufs einer TechnikbewertungVD RL 3780-Technikbewertung, Begriffe und GrundlagenNormative Quellen und Grundlagen zur Ökobilanzierung, MethodenInhalte und Erstellen von Ökobilanzen und Sachbilanzen mit industriellem Fokus.Software für die Ökobilanzierung und deren Anwendung kennenlernen, Arbeiten mit openLCACO2 Footprint und Water-FootprintPraktische Beispiele händisch und mit Softwareunterstützung Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 4 Umweltrecht VO Umweltrecht VO Vortragende: Dr. Dieter Altenburger, MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Begriff des "Umweltrechtes" als Querschnittsmaterie. Internationales Recht, Europäisches Recht und dessen nationale Umsetzung. Ausgewählte Rechtsmaterien und Fallstudien im Bereich des Umweltrechtes:Gewerberecht (Betriebsanlagenrecht), Abfallrecht, Gewässerschutzrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung, Verkehrsrecht, Energierecht, Luftreinhaltungsrecht, Lärmrecht, Baurecht, Raumordnungsrecht, Natur- und Landschaftsschutzrecht Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Modulprüfung: nein Lehr- und Lernmethode ILVDarstellung ausgewählter Materien des öffentlich-rechtlichen Umweltrechts anhand von Fallbeispielen. Sprache Deutsch 1.5 2 4. Semester Spezialisierung: Clinical Engineering Lehrveranstaltung SWS ECTS Interdisziplinäre sicherheitstechnische Analysen SE Interdisziplinäre sicherheitstechnische Analysen SE Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Interdisziplinäre Studien und Analysen in ausgewählten Bereichen der sicherheitstechnischen Anlagen im Krankenanstaltenbereich. Durchführung dieser Analysen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten zur Lösung spezifischer Problemstellungen im Schnittstellenbereich - Sicherstellung der technischen Infrastruktur zur medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie möglichen Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der technischen PatientInnensicherheit. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Modulprüfung nein Lehr- und Lernmethode SE 3 4 Masterarbeit MT Masterarbeit MT Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 0 SWS 18 ECTS Lehrinhalte Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers, Ausarbeitung der Masterarbeit Prüfungsmodus Approbation der Masterarbeit Modulprüfung ja Lehr- und Lernmethode MTSelbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers Sprache Deutsch 0 18 Masterarbeitsseminar SE Masterarbeitsseminar SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. tech Gernot Kucera, Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Interdisziplinäre Studien und Analysen in ausgewählten Bereichen der sicherheitstechnischen Anlagen im Krankenanstaltenbereich. Durchführung dieser Analysen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten zur Lösung spezifischer Problemstellungen im Schnittstellenbereich - Sicherstellung der technischen Infrastruktur zur medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie möglichen Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der technischen PatientInnensicherheit. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Modulprüfung nein Lehr- und Lernmethode SE 1 2 Risikoanalyse von Medizinprodukten ILV Risikoanalyse von Medizinprodukten ILV Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Grundlagen und Zugänge zum Risikomanagement und die damit verbundenen Einteilungen von Risiken und Gefährdungen sowie deren Anwendung auf ein Medizinprodukt.>Methoden zur Risikoanalyse und deren Anwendungen.>Risikoanalyse eines ausgewählten Medizinproduktes. Prüfungsmodus > Projektarbeit zur Durchführung einer Risikoanalyse eine Medizinproduktes Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Technische PatientInnensicherheit VO Technische PatientInnensicherheit VO Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einteilung der unterschiedlichen Elemente und Aspekte zur PatientInnensicherheit. Human Factors und deren Einfluss auf die PatientInnensicherheit in den unterschiedlichen Bereichen wie: akutmedizinische Versorgung, Kranken- und Pflegestationen, etc.. Technische Rahmenbedingungen, welche direkt die PatientInnensicherheit betreffen wie z.B: Innerklinische Abläufe und die damit verbundenen technischen Hilfestellungen (z.B. Transportsysteme)Technische Grundversorgung der PatientInnen im Krankenzimmer und deren Sicherheitsaspekte Prüfungsmodus LV - mit abschließender schriftlicher PrüfungModulprüfung nein Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 Spezialisierung: Informationstechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS IT Projektmanagement ILV IT Projektmanagement ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die AbsoventInnen haben ein fundamentales Verständnis von Spezifika und Besonderheiten des Projektmanagements in IT-Projekten. Sie kennen den Umgang mit Change Requests (CR) und Problem Reports (PR). Sie können IT-Projekte aufsetzen, strukturiert planen und erfolgreich führen und steuern. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender PrüfungModulprüfung nein Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 IT-Controlling SE IT-Controlling SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen werden in die unterschiedlichen Methoden zum IT-Controlling eingeführt. Sie können die unterschiedlichen operativen IT-Controlling Werkzeuge (z.B. IT-Kostenarten, IT Vertragsmanagement, IT-Kostenstellen- und IT-Auftragsabrechnung) anwenden und zur Ermittlung der Gesamtkosten für eine IT-Dienstleistung bzw. ein IT-Produkt heranziehen. Prüfungsmodus Bewertung der Seminararbeit und der Präsentation Lehr- und Lernmethode SE 2 3 Masterarbeit MT Masterarbeit MT Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 0 SWS 18 ECTS Lehrinhalte Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers, Ausarbeitung der Masterarbeit Prüfungsmodus Approbation der Masterarbeit Modulprüfung ja Lehr- und Lernmethode MTSelbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers Sprache Deutsch 0 18 Masterarbeitsseminar SE Masterarbeitsseminar SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. tech Gernot Kucera, FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Kennzeichen wissenschaftlicher Texte und Textsorten, theoriegeleitete Entwicklung einer Fragestellung und Hypothesenbildung, Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Zitierregeln, Literaturrecherche und –analyseÜberblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung (wie Befragung und Interview; verschiedene Beobachtungsformen); Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden; Gütekriterien empirischer Untersuchungen; Erarbeitung eines differenzierten Erfassens der Grenzen und Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden; Auseinandersetzung mit den Durchführungsschritten einer wissenschaftlichen Untersuchung: von der Entwicklung einer Forschungsfrage und einer angemessenen Erhebungsmethode bis zur Organisation im ForschungsfeldReflexion der Erhebungsmethoden in Verbindung mit praxisrelevanten ProblemstellungenBegleitung bei Fragestellungen während der Erstellung der abschließenden Masterarbeit Prüfungsmodus LV - immanenter PrüfungscharakterModulprüfung ja Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 2 Software and Internet Economics ILV Software and Internet Economics ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen kennen die Prinzipien der Internetökonomie aus theoretischer und anwendungsorientierter Sicht. Sie können Eigenschaften digitaler Güter und Besonderheiten der digitalen Netzökonomie darstellen sowie an Beispielen der Software- und Medienindustrie die digitalen Wertschöpfungsketten, das Digital-Rights-Management und das Multi-Channel-Management und die wesentlichen ökonomischen Prinzipien der Softwareindustrie verstehen. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender PrüfungModulprüfung nein Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Spezialisierung: Umwelt- und Energietechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Energiemärkte und Regulierung VO Energiemärkte und Regulierung VO Vortragende: Dipl.-Ing. Georg Peter Beretits, BA 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Regulierung des Strommarktes in Österreich (ELWOG, Struktur der Energieversorgung und Marktteilnehmer).Handel mit elektrischer Energie und Regelleistungsprodukten, Arten von gehandelten Produkten, Rollen und Preisbildung am Strommarkt. Bedeutung und Ökonomie der Einbindung erneuerbarer Energien, Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen, Ausgleichsenergie, Steuerung der Nachfrage (Demand Side Management, virtuelle Kraftwerke...)Rolle des Regulators, aktuelle Problemstellungen und TrendsRegulierung von Gasmärkten (GWG) Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Modulprüfung: nein Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1.5 2 Energiewirtschaft UE Energiewirtschaft UE Vortragende: Mag. (FH) Herbert Daberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Ausgewählte Aufgabenstellung zur Vorlesung „Energiewirtschaft“: Analysen und Berechnungen zu Energiebereitstellung, Energiefluss und Energieeinsatz. Wirtschaftlichkeit der Energieumwandlung (z.B.: Stromgestehungskosten, Amortisation, interner Zinsfuß...)Wirtschaftlichkeit der Leistungsbereitstellung (z.B.: Regelleistung im Elektrizitätsnetz), Reservehaltung und Energiespeicherung. Prüfungsmodus LV - immanenter PrüfungscharakterModulprüfung: nein Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch 1 2 Energiewirtschaft VO Energiewirtschaft VO Vortragende: Mag. (FH) Herbert Daberger 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Energiebilanz, Primärenergieträger, Energiefluss, sektoraler Energieverbrauch. Volkswirtschaftliche Betrachtungen von Energiesystemen. Strategische Bedeutung von Energiesystemen, Versorgungssicherheit. Märkte für Primärenergie und deren EntwicklungWirtschaftliche Betrachtung unterschiedlicher Kraftwerkstechnologien (fossil und erneuerbar), des Energietransports und der Energieverteilungssysteme. Ausgleich von Energieangebot und Energienachfrage, Energiespeichersysteme, deren Management und Wirtschaftlichkeit. Ausgleich durch Demand Side Management. Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Modulprüfung: nein Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 3 4 Masterarbeit MT Masterarbeit MT Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 0 SWS 18 ECTS Lehrinhalte Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers, Ausarbeitung der Masterarbeit Prüfungsmodus Approbation der Masterarbeit Modulprüfung ja Lehr- und Lernmethode MTSelbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers Sprache Deutsch 0 18 Masterarbeitsseminar SE Masterarbeitsseminar SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. tech Gernot Kucera, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Kennzeichen wissenschaftlicher Texte und Textsorten, theoriegeleitete Entwicklung einer Fragestellung und Hypothesenbildung, Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Zitierregeln, Literaturrecherche und –analyseÜberblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung (wie Befragung und Interview; verschiedene Beobachtungsformen); Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden; Gütekriterien empirischer Untersuchungen; Erarbeitung eines differenzierten Erfassens der Grenzen und Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden; Auseinandersetzung mit den Durchführungsschritten einer wissenschaftlichen Untersuchung: von der Entwicklung einer Forschungsfrage und einer angemessenen Erhebungsmethode bis zur Organisation im ForschungsfeldReflexion der Erhebungsmethoden in Verbindung mit praxisrelevanten ProblemstellungenBegleitung bei Fragestellungen während der Erstellung der abschließenden Masterarbeit. Prüfungsmodus LV - immanenter PrüfungscharakterModulprüfung ja Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 2 Ökologische Aspekte der Energieversorung VO Ökologische Aspekte der Energieversorung VO Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Arten der Energieversorgung, Daten aus Österreich;Welche ökologischen Gesichtspunkte müssen in welcher Form bekannt sein und können miteinander richtig und aussagekräftig für die verschiedenen Energieträger verglichen werden;KEA-kumulierter Energieaufwandopen LCA GEMIS-Globales Emissons Modell Prüfungsmodus Übungsbeurteilung und Prüfung Lehr- und Lernmethode VO mit moodle Übungen Sprache Deutsch 1.5 2 Anzahl der Unterrichtswochen18 pro Semester UnterrichtszeitenMontag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 17.30–20.45 Uhr sowie an einigen Samstagen von 8.00–17.00 UhrWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze bzw. vorbehaltlich einer erforderlichen Anzahl an MindestteilnehmerInnen. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene LehrveranstaltungenSie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier.Ihre KarrierechancenDie Kombination von Technik- und Management-Know-how zeichnet dieses Masterstudium aus und macht Sie zu stark nachgefragten MitarbeiterInnen in technisch orientierten Unternehmen. Der Unternehmenserfolg hängt von optimalen Prozessen, Kommunikationswegen und dadurch vernetzt arbeitenden Menschen mit technischem Know-how ab. Diese Faktoren haben einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten von Dienstleistungen und Produkten und schaffen so Wettbewerbsvorteile. Mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung im Projekt-, Prozess-, und Qualitätsmanagement haben Sie als TechnikerInnen gute Karrierechancen auf Führungspositionen im Topmanagement. Ihr Know-how ist zudem eine gute Basis, um ein eigenes Unternehmen zu gründen. AbsolventInnen arbeiten zukünftig in leitenden Funktionen oder als BeraterIn in den Bereichen Projekt-, Produkt-, Technologie- und Innovationsmanagement, Cost Controlling oder Personal- und Geschäftsführung. Sie sind auch für den Vertrieb, die Logistik und die Betreuung von GroßkundInnen qualifiziert. Sie übernehmen ebenso Aufgaben in der Qualitätssicherung oder Prozessoptimierung und -entwicklung. Elektrotechnik/ElektronikNachrichten- und TelekommunikationstechnikUnterhaltungselektronikComputer und SystemtechnikUmwelt- und EnergietechnikMedizintechnik Industrielle ElektronikEnergie- und AnlagentechnikMess-, Regelungs- und SteuerungstechnikEnergieversorgungSonstige technische Branchen Typisch für meinen Job - Bernhard Schef über nachhaltigen Bahnstrom Bernhard Schef nutzte seine Masterarbeit über die Einspeisung von Strom aus Photovoltaik in das Bahnstromnetz als berufliches Sprungbrett in die die ÖBB-Infrastruktur AG. Was ist typisch für seinen Job und was bereitet ihm am meisten Freude? Zum Gespräch mit Bernhard Schef AufnahmeZulassungsvoraussetzungenInformation zur ZulassungBachelor- oder Diplom-Studien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS und davon zumindest 40 ECTS Leistungspunkten Technisches und naturwissenschaftliche Fächer aus den Bereichen Elektrotechnik/ Elektronik Informatik / Physik sowie Mechatronik. Im Ausmaß von 5 ECTS ist eine Ausbildung im Bereich technischer Managementgrundlagen und weitere 5 ECTS im Bereich Wirtschaft vorzuweisen. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung.Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen. Mit den an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudiengängen Angewandte Elektronik, Informationstechnologien und Telekommunikation, High Tech Manufacturing und Clinical Engineering ist die Zulassungsvoraussetzung erfüllt.Regelung für Studierende aus DrittstaatenBewerbungFür Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisZeugnis des Bachelor- oder Diplomstudien-Abschlusses / gleichwertiges ausländisches ZeugnisKurzlebenslaufBewerbungsfoto Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.Aufnahmeverfahren Andreas Posch zum AufnahmeverfahrenWie bereitet man sich am besten auf das Aufnahmeverfahren für Technisches Management vor? FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Departmentleiter Technik: "Wir sehen das Aufnahmeverfahren nicht nur als Selektion für die richtigen Studierenden, sondern auch als Beratung für die BewerberInnen." Im Rahmen der BeSt erklärt er, wie das Aufnahmeverfahren für das Department Technik aufgebaut ist. Das Aufnahmeverfahren prüft die fachliche Eignung der BewerberInnen für das Masterstudium. Es besteht aus einem schriftlichen Test und einem Gespräch. Den Termin für das Aufnahmeverfahren erhalten Sie vom Sekretariat. ZielZiel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. AblaufDer schriftliche Aufnahmetest umfasst Multiple-Choice Fragen aus Management-Methoden, Projekt- und Prozessmanagement, Technische Basiskompetenzen sowie Wirtschaft und Recht. KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für die schriftlichen Testergebnisse und das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der KandidatInnen.Geographische Zuordnungen der BewerberInnen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme.Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert. Studieren mit Behinderung Sie möchten sich für das Studium bewerben und brauchen aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder Einschränkung Unterstützung? Kontaktieren Sie bitte: Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Management gm@fh-campuswien.ac.atDurchstarten im Studium Buddy-NetzwerkBewerbungsphase und Studienbeginn werfen erfahrungsgemäß viele Fragen auf. Deshalb bieten wir InteressentInnen und BewerberInnen an, sich mit einer höhersemestrigen Studentin/einem höhersemestrigen Studenten aus dem für Sie in Frage kommenden Studiengang zu vernetzen. Der persönliche und individuelle Kontakt zu Ihrem Buddy soll Ihnen den Einstieg in Ihr Studium erleichtern.Zum Buddy-Netzwerk Kontakt > FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch Departmentleiter Technik, Studiengangsleiter Angewandte Elektronik, Clinical Engineering, Technisches Management T: +43 1 606 68 77-2111 andreas.posch@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Stephanie Steinböck Favoritenstraße 226, B.3.25 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2400 F: +43 1 606 68 77-2409 techmanagement@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps) Öffnungszeiten während des SemestersDi, 16.00–19.30 Uhr Mi, 15.00–18.00 Uhr Fr, 14.00–16.00 UhrFerienöffnungszeiten nach Vereinbarung Lehrende und Forschende > Dr.in Christa Blecha Lehre und Forschung > Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn. Kompetenzzentrum für IT-Security, Lehre und Forschung > FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA Lehre und Forschung > DI Fabio Offredi Lehre und Forschung > FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis Lehre und Forschung > FH-Prof. Ing. Dipl.-Ing. Andreas Petz Studiengangsleiter Green Mobility, Lehre und Forschung > FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger Lehre und Forschung > FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc Leiter Kompetenzzentrum Vienna Institute for Safety and Systems Engineering, Studiengangsleiter Safety and Systems Engineering Newsalle News > 24h QuAALity-Forschungsprojekt entwickelt Software-Lösung zur Qualitätssicherung der 24h-Betreuung 21.02.2019 // Daheim bestens unterstützt und betreut – die Qualität der 24h-Betreuung ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine Herzensangelegenheit. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt 24h QuAALity widmet sich der Betreuungs-Qualitätssicherung. mehr > Programmierung von autonom fahrenden Zügen mit Ada 19.02.2019 // Auf dem Free and Open Source Software Developers' European Meeting (FOSDEM) in Brüssel präsentierte Julia Teissl ihren Beitrag am Projekt für autonome, schienengebundene, on-Demand, open-Track Systeme (AuSoDoTS) und am Open Rail Lab (ORL). mehr > Interdisziplinäres Projekt: Studierende pitchen vor FH-übergreifender Jury 19.02.2019 // Im Master Health Assisting Engineering präsentierten Studierende mit Know-how aus dem Gesundheitsbereich und der Technik ihre Prototypen vor einer Fachjury. Studierende der FHWien erstellen in Folge Marktanalysen und Businesspläne. mehr Termine alle Termine > Deadline Call for papers - INUAS Conference 2019 - Wohnen unter Druck. Dynamiken zwischen Zentren und Peripherien 28.02.2019, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 7.3. bis 10.3.2019, 9.00–18.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien > Open House 15.03.2019, 8.00-18.00 Uhr, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien Kooperationen und CampusnetzwerkWir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, SchülerInnen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer KooperationspartnerInnen!Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerk alle Jobs anzeigen PartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und LinksInfo-Folder Technisches Management (pdf)
1. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Advanced Business English ILV Advanced Business English ILV Vortragende: Dr.in Christa Blecha, Mag. Dr. Elfriede Anna Stanka 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte English Terminology for Business EconomicsMoneyFinanceBalancingInvestment Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILVGruppenarbeitPräsentationenMitarbeitFernlehre Sprache Englisch 1 1 Advanced Project- and Process Management ILV Advanced Project- and Process Management ILV Vortragende: Dr. Christian Majer 2.5 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Einführung und praxisrelevante Vertiefung in das Begriffsverständnis Projekt und den Projektmanagement-Ansatz. Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements wie Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Projektauftrag, Leistungs-, Termin-, Kosten/Ressourcenplanung, Projektorganisation, Kommunikationsstrukturen. Arbeiten an Praxisprojekten.Praxisorientiertes Gestalten der wesentlichen PM-Prozesse (Beauftragung, Start, Controlling, Abschluss, Marketing, Krise). Kennen lernen der wesentlichen Begriffe und Methoden zum Multiprojektmanagement. Beispielhaft seien als Methoden genannt: Projektportfolio-Analysen, Projektportfolio-Datenbanken, Methoden zum Investitionscontrolling, Business Case Analyse, Management von Projektketten, Methoden zum Netzwerken von Projekten, Einführung in die Grundbegriffe und Grundlagen des Prozessverständnisses, Vertiefung in den Methoden von Prozessmodellierung, Prozessverbesserung (FMEA, interne Kundinnen-/Kunden-Lieferantinnen-/Lieferanten-Beziehungen) sowie Etablierung einer kundinnen- und kundenorientierten Prozessorganisation und Prozesssicherheit. In den Praxisübungen werden die Inhalte der Vorlesung "spielerisch" in Gruppenübungen (Verbesserungs-Workshops) simuliert, erlebbar gemacht und praxisrelevant vertieft. In den Fernlehreanteilen wird ein integratives Fallbeispiel (FMEA, Prozess-Design) bearbeitet, gecoacht und reflektiert. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharaktermit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2.5 5 Bürgerliches Recht und Produkthaftung VO Bürgerliches Recht und Produkthaftung VO Vortragende: Mag. Dr.iur. Wolfgang Aigner 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Das allgemeine Zivilrecht bildet die Basis für alle speziellen Gebiete des Privatrechts. Daher werden in dieser Lehrveranstaltung die rechtlichen Basiskompetenzen für das Privatrecht erworben. Auf diesen Kompetenzen kann dann in der Lehrveranstaltung aus Arbeits- und Gesellschaftsrecht aufgebaut werden. Das Kernstück ist selbstverständlich das Vertragsrecht. Aufbauend auf grundlegenden Kenntnissen über die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, über Personen und Sachen in ihrer rechtlichen Bedeutung, kommt den Fragen in Zusammenhang mit der Gültigkeit des Vertragsabschlusses in ihrer wirtschaftlichen Vielfalt besondere Bedeutung zu. Aufbauend darauf werden Probleme in Zusammenhang mit derVertragserfüllung anhand von konkreten Falldemonstrationen erörtert. Im weiteren wird auf die Besonderheiten der einzelnen, klassischen Vertragstypen (Ziel- und Dauerschuldverhältnisse) eingegangen, hauptsächlich im Zusammenwirken mit wirtschaftlich relevanten Fragestellungen. Auch das Sachenrecht in seiner wirtschaftlichen Bedeutung (Eigentum, Pfandrecht, Servituten etc.) bildet einen Teil des Kompetenzerwerbes, ebenso der Problemkreis der Besicherung von Forderungen durch eine Bürgschaft.Aufbauend auf diesen allgemeinen Kenntnissen über die vertraglichen Schuldverhältnisse befasst sich der zweite Teil der Lehrveranstaltung mit dem Schadenersatzrecht sowie mit den rechtlichen Fragestellungen im Rahmen des Konsumentenschutzes und der Produkthaftung. Die theoretischen Kenntnisse werden anhand konkreter Fallstudien vertieft. Im Rahmen dieser Darlegungen wird auch auf die Besonderheiten des Konsumentenschutzrechtes und dessen wirtschaftliche Bedeutung eingegangen. Auch die Besonderheiten im Rahmen des elektronischen Geschäftsverkehrs, Stichwort e-commerce und Fernabsatz. Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung; Fallbeispiele Lehr- und Lernmethode Vorlesung, praktische Falldemonstrationen im Rahmen der Fernlehre. Sprache Deutsch 1.5 2 Finanzierung und Bilanzierung ILV Finanzierung und Bilanzierung ILV Vortragende: Mag. Alexander Friedrich Meixner, MMag. Helmut Pscheidl-Schubert 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Bilanzerstellung, Kennzahlenberechnung, Interpretation der Kennzahlen, gesetzliche Erfordernisse, Gewinnermittlung, Internationale Rechnungslegung, SteuerrechtAbleitung von finanzierungsrelevanten Zahlen aus der Buchhaltung, Ermittlung des Kapital- und Finanzbedarfes, Finanzplan, Beteiligungskapital, Kreditkapital, Berechnung von Zins- und Tilgungsbelastung Prüfungsmodus LV-mit abschließender, schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 4 Führungsstile und interkulturelle Aspekte im Management SE Führungsstile und interkulturelle Aspekte im Management SE Vortragende: Dipl.-Kfm. Dr. Martin Frentz, M.P.A., Mag.a Petra Schmidinger 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die SE „Führungsstile und interkulturelle Aspekte im Management“ ist als Propädeutikum zu Beginn des TM-Studiums gedacht und wird von zwei Vortragenden mit divergierendem Erfahrungshintergrund und unterschiedlichem inhaltlichen Fokus in zwei Gruppen durchgeführt, die zur Mitte des Semesters getauscht werden (die Veranstaltung beginnt im Plenum und wird danach getrennt weitergeführt).Themen sind zum einen Grundlagen interkulturellen Managements, das Ihr Berufsleben zunehmend prägen wird, zum anderen diverse Facetten von Führungsmethodik, die Sie als (zukünftige) Vorgesetzte benötigen, die aber auch den Verlauf und Lernerfolg Ihres Studiums erleichtern sollen:•Das Kulturthema wird von Mag'a Petra Schmidinger aus der Individualsicht bearbeitet, von Dr. Paul Martin Frentz aus der Unternehmenssicht.•Das Führungsthema wird von Mag'a Petra Schmidinger im Sinne von Mitarbeiterführung und sozialer und kommunikativer Kompetenz, von Dr. Paul Martin Frentz im Sinne von konzeptioneller Lenkung und Anleitung von Mitarbeiter/innen in Alltagssituationen im industriellen Kontext behandelt.1. Detailinhalte von Mag'a Petra Schmidinger:Führung als Berufsziel, Anforderungen und Erwartungen an Führungskräfte, Entwicklung eines klaren Rollen-Selbstverständnisses, Führungsstile und ihre Auswirkungen auf MitarbeiterInnen, kommunikationspsychologische Grundlagen für Führungskräfte, Probleme von Autorität und Leitung, Konfliktfelder und Lösungsmodelle, interkulturelle Kompetenz, Reflexion eigener Muster und Bilder in Bezug auf andere Kulturen.2. Detailinhalte von Dr. Paul Martin Frentz:Kommunikation in operativen Führungs-, Präsentations-, Verhandlungs- und in multinationalen Arbeitssituationen, nonverbale Kommunikation über Marken (Branding) als Thema des internationalen Marketings, Verständnis von Prozessen und Instrumenten, individuelle Anwendung im Arbeitsalltag der Studierenden. Prüfungsmodus Anwesenheit und aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeit: 30%Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse: 30%Schriftlicher Leistungsnachweis: 40% Lehr- und Lernmethode Vorlesung/Wissensvermittlung (mit Skriptum)Fallstudien (Englisch)Arbeit an Fallbeispielen aus der eigenen PraxisAnalyse von Interviews mit FührungskräftenKurze ÜbungenGruppenarbeit mit Präsentationen der ErgebnisseBasislektüre und „Reading Package“ (z.T. Englisch) Sprache Deutsch 2 2 Grundlagen des öffentlichen Rechts VO Grundlagen des öffentlichen Rechts VO Vortragende: Dr. Christoph Altmann, Mag. Nicolas Wimberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Die Schwerpunkte dieser Grundlagen-Lehrveranstaltung sind die Darstellung des Aufbaues unserer Rechtsordnung. Dabei sollen die unterschiedlichen Rechtsquellen und ihr Verhältnis zueinander aufgezeigt werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch der Rechtsschutz, nicht zuletzt durch die Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts. Die Basis des modernen Rechtsstaates ist und bleibt das Verfassungsrecht, das heute sehr stark auch von Normen des Europarechtes beeinflusst und teilwiese auch überlagert wird. Die Rechtsnormen der Europäischen Union beeinflussen auch immer stärker die einfachgesetzlichen Normen des Bundes und der Länder. Wichtig für alle weiteren juristischen Betrachtungen ist die Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens sowie die Grundzüge des Verwaltungsverfahrens. Die Grundrechte, hauptsächlich jene mit wirtschaftlichem Bezug, werden ebenfalls anhand konkreter Beispiele aufgezeigt. Aus dem besonderen Verwaltungsrecht werden die Gewerbeordnung, das Vergaberecht, das Elektrizitätswirtschaftsrecht, sowie das Telekomrecht in Grundzügen dargestellt. Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 Lineare und nichtlineare Optimierung ILV Lineare und nichtlineare Optimierung ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Daniela Kahn 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Grundkonzepte der Optimierung, lineare Optimierung, Primaler und dualer Simplex-Algorithmus, 2-Phasensimplexmethode, Gomory-Schnittebenenverfahren, Transportprobleme, Lineare Zuordnungsprobleme, Nichtlineare Optimierung ohne Restriktionen, Optimierung unter Nebenbedingungen (Lagrangesche Multiplikatoren, Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen), Dynamische Programmierung, Anwendungen in IT, Wirtschaft und Logistik Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 4 Logistik und Logistikinformationssysteme VO Logistik und Logistikinformationssysteme VO Vortragende: Dipl.-Ing. Gerhard Hanzl 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Überblick über integrierte Logistiksysteme und deren Einsatzbereiche. Vertiefung der Warenerfassungs- und Tracing-Systeme in der Supply Chain. Fallbeispiel eines integrierten ERP-Systems in einem produzierenden Unternehmen.Grundlagen der Dispositionsverfahren, in Vertiefung die Funktionen und Methoden zur Produktionsplanung und Fertigungssteuerung in produzierenden Unternehmen sowie Schnittstellen und detaillierte Funktionen der Dienstleistungslogistik Prüfungsmodus Abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 2 3 Produktmanagement und Product Life Cycle Management ILV Produktmanagement und Product Life Cycle Management ILV Vortragende: Mag. Georg Conrad-Billroth, MSc (CS) 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die Rolle, Aufgaben und strategischen Aspekte des Produktmanagements in der Marketingabteilung und im UnternehmenProduktmanagement und Marketing Mix (Product, Promotion, Place, Price)Methoden und Instrumente des Product Life Cycle ManagementsAnalysen der Produktlebenszyklen und Produktportfolio AnalyseProduktinnovationenMarkenpolitikEthische Aspekte im Produktmanagement und MarketingProduct Lifecycle Management Prüfungsmodus Artikel und abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode Vorlesung Sprache Deutsch 2 3 Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV Vortragende: Ao.Univ.Prof. Dr. Günther Karigl 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Mathematische Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Rechnen mit absoluten und bedingten Wahrscheinlichkeiten, diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Binomialverteilung, geometrische und hypergeometrische Verteilung, Poisson-Verteilung, Normal- und Lognormalverteilung, Lebensdauerverteilungen), Anwendungen in Technik und Wirtschaft. Im Übungsteil praktische Behandlung der Lehrinhalte. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter und schriftliche Abschlussprüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Wissensmanagement VO Wissensmanagement VO Vortragende: FH-Prof. DI Dr. Heinz Schmidt, Hubert Wimmer, MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Begriffe und Definitionen im Bereich des Wissensmanagements, WissenmanagementstrategienBausteine des Wissensmanagements, Instrumente und Methoden des Wissensmanagements, Software - Unterstützung im Bereich des Wissensmanagements (Netzwerke, Newsletter, Datenbanken, Yellow Pages)Methoden der Wissensgewinnung - Job Rotation, Erkenntnisse aus Projekten, Mikroartikeln, etc.Wissensmanagement - Implementierungsbeispiele (Best practice) Prüfungsmodus Abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2
2. Semester Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Assessment Center und Arbeiten im Team SE Assessment Center und Arbeiten im Team SE Vortragende: Dipl.-Ing. Martin Richter 2 SWS 2 ECTS Lehrinhalte 1. Assessment Center Methodik zur Auswahl von Führungs- personal. Berufserfolgsstrategien, Bewerbungswege, Arbeitszeugnisse, Einstellungstest, Vorstellungsgespräche2. Gruppenprozesse: Phasen der Gruppenentwicklung, Rollen, Konfliktmanagement in Teams3. Anwendung verschiedener Gesprächs- und Fragetechniken, Meetings, verschiedene Gesprächstypen, Feedbackstrategien, körpersprachliche Signale, Auseinandersetzung mit dem Selbst- und Fremdbild; Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode Theoretischer Input und praktische Übungen Sprache Deutsch 2 2 Case Studies Produktmanagement und Product Life Cycle Management ILV Case Studies Produktmanagement und Product Life Cycle Management ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, DI Fabio Offredi 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Studierende arbeiten an konkreten Fallbeispielen zum Produktmanagement und erstellen in Gruppenarbeiten entsprechende Lösungsvorschläge. Diese werden mit allen Studierenden hinsichtlich deren Vor- und Nachteile diskutiert. Für neue Produkte und Dienstleistungen werden die unterschiedlichen Phasen des Product Life Cycles ermittelt und deren mögliche Umsetzungsvarianten diskutiert. Prüfungsmodus Endgültige Team Diskussion der zugewiesenen Business CasePersönliche F & A-Sitzung am Ende der Teampräsentation Lehr- und Lernmethode Vorträge und Zeugnis führender Vertreter der Wirtschaft.Fallstudien mit Gruppenpräsentationen und Diskussion in der Klasse Sprache Englisch 1 2 Diskrete Optimierung und Anwendungen ILV Diskrete Optimierung und Anwendungen ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Daniela Kahn 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Graphentheoretische Grundlagen, Minimal- und Maximalgerüste in Netzwerken (Kruskal-Algorithmus), Kürzeste Wege (Dijkstra- bzw. Floyd-Warshall-Algorithmus), Zuordnungsprobleme in bipartiten Graphen, TSP, Verfahren der Netzplantechnik, Computer Software, Anwendungen in IT, Wirtschaft und Logistik Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3 English for Entrepreneurs ILV English for Entrepreneurs ILV Vortragende: Dr.in Christa Blecha 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Business English:Cultural AwarenessNegotiationsLeadership/Management Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Englisch 1 1 Gesellschafts-, Arbeits- und Sozialrecht VO Gesellschafts-, Arbeits- und Sozialrecht VO Vortragende: Mag. Dr.iur. Wolfgang Aigner 1 SWS 1 ECTS Lehrinhalte Der Arbeitsvertrag ist das zentrale Gestaltungsinstrument fürden Einsatz der eigenen Arbeitskraft im Rahmen einesunselbstständigen Beschäftigungsverhältnisses. Nur für echte ArbeitnehmerInnen und Arbeitnehmer gilt das Arbeitsrecht,daher müssen auch andere Vertragstypen dargestellt undvom Arbeitsvertrag abgegrenzt werden: freier Dienstvertrag,Werkvertrag, Gesellschaftsvertrag. Auch die sozialversicherungsrechtliche Relevanz dieser Unterscheidungwird dargestellt. Aus dem Individualarbeitsrecht werdenweiters die grundlegenden Rechte und Pflichten derVertragsparteien sowie der Komplex der Entgeltfortzahlungtrotz Unterbleibens der Arbeitsleistung behandelt.Abschließend wird auch der Problembereich der Beendigungdes Arbeitsverhältnisses behandelt. Zweiter und natürlichvernetzter Themenschwerpunkt ist das kollektive Arbeitsrechtmit dem Kollektivvertrag und der Betriebsvereinbarung alszentralen Gestaltungsinstrumenten.In diesem Zusammenhang wird auch die betriebliche Mitbestimmungder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angeschnitten. DasSozialrecht wird in Grundzügen im Allgemeinen(Versicherungs- und Leistungsverhältnis) sowie in deneinzelnen Versicherungszweigen (Kranken-, Unfall-,Pensions- und Arbeitslosenversicherung) dargestellt. Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung mit Fallbeispielen Lehr- und Lernmethode Vorlesung und Fallstudien Sprache Deutsch 1 1 Innovations- und Technologiemanagement ILV Innovations- und Technologiemanagement ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Thomas Fiedler, DI Fabio Offredi, Hubert Wimmer, MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Innovationen und InnovationsmanagementStruktuierter Ideen-Management-ProzessTechnologiemanagement und seine Rolle im strategischen und operationellen Innovationsmanagement von UnternehmenEntwicklung einer Innovationsstrategie mit Markt- und ProduktbezugAusarbeitung von Innovationsstrategien und Maßnahmen zu deren UmsetzungErfolgsfaktorenMessung von InnovationsaktivitätenInnovationsindikatorenInnovationsförderungen Prüfungsmodus Vorlesung: LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher PrüfungSeminar: Team-Präsentation von Business Case als Ergebnis des Innovationsprozesses Lehr- und Lernmethode ELV, Klassendiskussionen, Seminar Sprache Englisch 2 3 Intellectual Property Rights VO Intellectual Property Rights VO Vortragende: Mag. Gottfried Schellmann, DI. Dr. Michael Schneider, European Patent Attorney 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Wissen, Intellectual Property (IP) und Intellectual Property Rights (IPR): Strukturierung und Grundlagen; Vertiefung: Patente, Marken, Copyright; Registrierung und Anmelde- und Erteilungsverfahren; IPR Verträge und Lizenzen: Grundlagen und IPR supply chain management im internationalen Umfeld. Das Patent und seine Verletzung: Neuheit und erfinderische Tätigkeit; Diskussion grundlegender IPR-Aspekte im internationalen Güter- und Warenverkehr. Prüfungsmodus Abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 Kostenrechnung und Investition ILV Kostenrechnung und Investition ILV Vortragende: Mag. Alexander Friedrich Meixner, MMag. Helmut Pscheidl-Schubert 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Ableitung von Investitionsrechnungsrelevanten Daten aus der Buchhaltung, statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren, Kapitalwertmethode, Methode des internen Zinsfußes, Annuitätenmethode, Return on Investment (ROI), Substanz- und ErtragswertverfahrenAbleitung von finanzierungsrelevanten Zahlen aus der Buchhaltung.Ermittlung des Kapital- und Finanzbedarfes, Finanzplan, Beteiligungskapital, Kreditkapital, Berechnung von Zins- und Tilgungsbelastung Prüfungsmodus LV- mit abschließender, schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 4 Organisation und Management ILV Organisation und Management ILV Vortragende: Dipl.-Kfm. Dr. Martin Frentz, M.P.A. 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Einführung und Begriffe Unternehmerisches Denken in Technologiefirmen Besonderheiten des Managements von technologischen TeamsUnternehmensstrategie, kritischen Erfolgsfaktoren und ZielprozessOrganisationsgestaltung: Klassische vs. moderne Formen der Aufbauorganisation mit Umsetzungsvoraussetzungen, Vor- und Nachteilen, AnwendungsbeispieleProzessgestaltung: Bedingungen, Einfluss-/Stellgrößen und Erfolgskriterien der Ablauforganisation, Zeit- und Kostentreiberanalyse, Maßnahmen der Organisationsentwicklung Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV: Vorlesung, Übung, Fallstudien, Managementinstrumente Sprache Deutsch 2 3 Personalmanagement VO Personalmanagement VO Vortragende: Mag. Georg Jurceka 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Produktivität und Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterführung in TechnologieunternehmenUnternehmensfunktionen, interne Kundinnen- und Kundenbeziehungen, Leistungsflüsse und Abhängigkeiten Personalauswahlmethoden und LeistungsquantifizierungTeamsteuerungs- und Motivationsmethoden im technologischen Bereich Erkennung und Beeinflussung von VerhaltensbarrierenFortschrittliche Kompensationsmodelle Prüfungsmodus Abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 Prozesse des Qualitätsmanagement ILV Prozesse des Qualitätsmanagement ILV Vortragende: FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Kurze Einführung in das Qualitätsmanagement bzw. Wiederholung der Inhalte aus dem Bachelorstudium. Auseinandersetzung mit dem Regelwerk ISO 9001:2015 und Anwendung der relevanten Qualitätsmanagementmethoden. Prüfungsmodus Immanenter Prüfungscharaktermit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 4 Statistik ILV Statistik ILV Vortragende: Ao.Univ.Prof. Dr. Günther Karigl 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Statistische Schätz- und Testverfahren, Punkt- und Intervallschätzungen, Konfidenzintervalle, Planung des Stichprobenumfangs, parametrische und nichtparametrische Signifikanztests, Verfahren der statistischen Qualitätskontrolle, Überblick über bivariate und multivariate Verfahren. Im Übungsteil Einführung in ein Statistik-Programmpaket, praktische Behandlung der Lehrinhalte. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1.5 3
3. Semester Spezialisierung: Clinical Engineering Lehrveranstaltung SWS ECTS Funktionale Sicherheit in der Medizintechnik ILV Funktionale Sicherheit in der Medizintechnik ILV Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD. 3 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Sicherheit von Medizingeräten und deren elektronischen Steuereinheiten. Quantitative Beschreibung von Risiko, Risikoanalysen, Anwendung von Sicherheitsanalysemethoden wie z.B. HAZOP- Analysen zur Ermittlung des Gefährdungspotentiales. EU Richtlinien zur Produktsicherheit, Konformitäten und Kennzeichnungspflichten, Normen zur Automation von sicherheitsrelevanten Systemen und deren Umsetzungen im Bereich der Medizintechnik. Vermittlung von Fachkenntnissen und den Anwendung von mathematischen Methoden zur Ermittlung der Zuverlässigkeit (mean time between failure MTBF sowie mean time to failure MTTF).Zusammenhang zwischen Requirements-Engineering sowie Software Entwicklungsprozesse und Software Test- und Freigabemethoden sowie der erzielbaren Software Qualität.SPICE Reifegradmodelle und deren Weiterentwicklung in Form des MediSPICE Standards. Regelung der Norm ISO/IEC 15504-ff zu MediSPICE und deren praktische Umsetzungs-möglichkeiten. Assessments von Software Entwicklungsprozessen nach dem MediSPICE Standard anhand des definierten Prozessmodells, welche basierend auf dem Standard in Einzel- Gruppenarbeiten entwickelt werden. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 6 Gebäudeautomation - Anwendungen ILV Gebäudeautomation - Anwendungen ILV Vortragende: DI Dr. Christian Hölzl 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Studierende lernen anhand von praktischen Übungen die unterschiedlichen Bussysteme der Gebäudeautomation kennen und können selbst einfache Änderungen in den Konfigurationen durchführen. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie die unterschiedlichen Ebenen der Automatisierungstechnik im Bereich der Gebäudeautomation kennen und Änderungen in der Konfiguration durchzuführen Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 5 Gebäudebewirtschaftung VO Gebäudebewirtschaftung VO Vortragende: Dipl.-Ing. Karl Müller, MLBT, Dipl.-Ing. Dr. Horst Pichlmüller 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Modelle der Gebäudebewirtschaftung (Facility Managements) im Gesundheitswesen und deren spezielle Ausprägungen im Krankenhaus wie:-Kernprozesse des Facility Managements sowie Entscheidungskriterien und Strategien zum In-/Outsourcing-Gebäudebewirtschaftung als Teil der technischen Betriebsführung -Facility Management Methoden in den Bereichen Hygiene/Reinungsdienste, Wäscheversorgung, Speisenversorgung, Sterilgutversorgung -Abfallwirtschaft und Problemstoffentsorgung Gebäudebewirtschaftungsmodelle und deren Bezug zur Gesamtlogistik von KrankenanstaltenBearbeitung von Fallbeispielen in Form von Einzel- und Gruppenaufgaben. Prüfungsmodus LV- mit abschließender schriftlicher Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 2 4 Normen, Standards zur Risikobewertung ILV Normen, Standards zur Risikobewertung ILV Vortragende: DI Walter Sebron, FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Vermittlung der wesentlichen Bestandteile des Risikomanagement und der dazugehörigen Normen und Standards auf Basis der ISO 31000 und ONR 49000ff sowie deren operative Anwendung im Gesundheitswesen.Praxisnahe Interpretation und Anwendung dieser Normen im Umfeld des Gesundheitswesens. Aktuelle Normen, wie ISO/IEC 800001-ff (Integration von Medizinprodukten in eine Klinik IT) und deren Konsequenzen.Entwicklung von Risikomanagement Normen und Standards sowie werden organisatorische Auswirkungen auf die Prozesslandschaft im Gesundheitswesen. Rolle und Aufgaben von Risikobeauftragen und Risikomanagern sowie technische/r Sicherheitsbeauftragte/r im Gesundheitswesen und deren organisatorische Einbindung im Gesundheitswesen inkl. der zugehörigen Risikomanagementprozesse. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 Requirements Engineering Anwendung ILV Requirements Engineering Anwendung ILV Vortragende: Eveline Prochaska, BSc MSc 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufbauend auf der Lehrveranstaltung Requirements Engineering und spezifischen Problemstellungen im Bereich des Clinical Engineerings ist eine Requirements-Spezifikation zu einem Projekt zu erstellen. Prüfungsmodus Erstellung einer Requirement-Spezifikation (RSpec) Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Sicherheitstechnik der techn. Infrastruktur ILV Sicherheitstechnik der techn. Infrastruktur ILV Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Überblick Konzepte und Umsetzungsvarianten der technischen Infrastruktur im Krankenhaus mit Fokus auf die für den sicheren Betrieb implementieren Melde- und Signalsysteme. Wesentliche Schnittstellen der technischen Infrastruktur zu anderen Abteilungen in Krankenanstalten.Anwendung von Prozessleitsysteme bzw. Fernmeldesysteme im Krankenhaus.Spezielle Sicherheitssysteme für die Intensivmedizinischen Bereiche des Krankenhauses. Notversorgungssysteme für die Bereiche – Stromversorgung, Notbeleuchtung, Versorgung mit medizinischen Gasen, Vakuumsystem, usw. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Modulprüfung nein Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Systeme der Gebäudeautomation ILV Systeme der Gebäudeautomation ILV Vortragende: DI Dr. Christian Hölzl 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Sensoren und Aktoren in der Gebäudeautomatisierung Genormte Bussysteme und Netze in der Gebäudeautomation Zentrale und dezentrale Automatisierungssysteme Zusammenhang zwischen Gebäudeautomation und technischem Gebäudemanagement (Feldebene, Automationsebene, Managementebene)Komfort- und Energiemanagementfunktionen in der Raumautomation Gebäudesicherheit und GebäudeautomationKlimatisierung und Behaglichkeitsfeld, Regelungen von Klimaanlagen, Einbindung von Lüftungsanlagen in die Gebäudeautomatisierung, EIB/KNX Bussystem in dessen Hardware- sowie Software-Komponenten, Gebäudeautomation mit LON-BUS sowie BACnet anhand von Implementierungsbeispielen Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Modulprüfung nein Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Grundstudium Lehrveranstaltung SWS ECTS Requirements Engineering VO Requirements Engineering VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Darstellung der Methoden zur Erarbeitung von Kundenanforderungen an ein neues Produkt (d.h. ein Lastenheft als Problembeschreibung, einschließlich der wesentlichen Leistungsdaten, der gesetzlichen, marktbestimmten und unternehmensinternen Rahmen-bedingungen sowie der anzustrebenden Preispunkte). Die Umsetzung in technische Produktspezifikationen und ein Pflichtenheft, welches als konkreter Leitfaden für die Realisierung des Projektes, auch in einem sich wandelnden Umfeld, dient, wird anhand einer praktischen Ausarbeitung erarbeitet. Spezielle Methoden (z.B. Aufwandsabschätzung. Scenario Based RE, „Best Practice“-Vorgangsweisen der Industrie) des Requirements Engineerings werden vorgestellt und Randbedingungen thematisiert Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.Für einen positiven Abschluss müssen >60% erreicht werden. Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 Spezialisierung: Informationstechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Cloud Computing Technologies ILV Cloud Computing Technologies ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen kennen die unterschiedlichen Strukturen zur Realisierung von „On-Demand“-Netzwerken. Sie kennen die Vor- und Nachteile solcher Strukturen und können abwägen, bei welchen speziellen SW-Anforderungen solche Strukturen sinnvoll zur Anwendung kommen sollen. Sie werden in das „3-Schichtenmodell“ (IaaS/PaaS/SaaS) eingeführt und können anhand von konkreten Umsetzungsbeispielen (z.B. iCloud, Amazon Elastic Cloud Computing, Microsoft Cloud Services) praktische Umsetzungsmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen erörtern. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 IT Sicherheit ILV IT Sicherheit ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Manuel Koschuch, Bakk.techn. 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung gibt einen grundlegenden Überblick über das weite Feld der IT-Security, mit einem Fokus auf praktische Relevanz und aktuelle Technologien. Behandelte Inhalte sind u.a. Grundlagen der Kryptographie, Firewalltechnologien, Authentifizierungsmöglichkeiten, Zertifikate, sowie Sicherheit im Cloudumfeld. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Lehr- und Lernmethode Frontalvortrag und Laborübung Sprache Deutsch-Englisch 3 5 Netzwerke und Kommunikationstechnik ILV Netzwerke und Kommunikationstechnik ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen haben Kenntnisse über Datenkommunikationsstrukturen und deren unterschiedlichen Implementierungen im industriellen/produktionstechnischen, als auch Office-Bereich. Sie kennen die speziellen Anforder-ungen an die verschiedenen Ebenen von Kommunikations-systemen und wissen über deren wesentliche Eigenschaften Bescheid. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 4 Requirements Engineering Anwendung ILV Requirements Engineering Anwendung ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Spezielle RE-Ansätze im Bereich der Informationstechnik. Anwendung von RE-Methoden aus spezifischen Frage-/Problemstellungen im Bereich der Informationstechnik. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV, praktische Facharbeit, die in nachfolgenden LVA weiterwerwendet wird Sprache Deutsch 1 2 Software Engineering ILV Software Engineering ILV Vortragende: Mag. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Radinger-Peer 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen kennen die Prinzipien der systematischen Entwicklung von Software. Auf der einen Seite technische, wie Objektorientierung und Aufbau, auf der anderen Seite organisatorische Prinzipen. Sie kennen die Charakteristika von Software, die Rollen und Aufgaben in der Software-Entwicklung, Phasen der Software-Entwicklung (Analyse, Entwurf, Implementierung, Test, Wartung), SW-Entwicklungsmodelle sowie die Problematik der Wiederverwendung bestehender Software (SW-Reuse), bzw. dem Altern von Software (Refactoring). Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender PrüfungModulprüfung nein Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 5 Software Qualität und Test ILV Software Qualität und Test ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen kennen die grundlegende Denk- und Vorgehensweise bei der Software-Qualitätssicherung. Sie beherrschen SW-Testmethoden (Modultests und Systemtests) und kennen die Auswirkung von Software-Fehlern und die Problematik ihrer Entdeckung ebenso wie die „Psychologie des Testens“. Sie können die unterschiedlichen Testmethoden anwenden und kennen die Phasen des Testens (Definition der Testfälle, Aufbau der Testumgebung, Testdurchführung und Dokumentation). Weiters kennen die Studierenden Metriken, um die Qualität von Software beurteilen zu können. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender PrüfungModulprüfung nein Lehr- und Lernmethode ILV Informationen zur Fernlehre: Für das positive Absolvieren des Lehrveranstaltung Requirements Engineering Anwendung ist neben die Abgabe einer Ausarbeitung verpflichtend erforderlich. Dazu stehen Fernlehreinheiten im Umfang von 16 LE zur Verfügung.Ausgehend von einer der beiden am Server zur Verfügung gestellten Vorlagen ist eine Requirement-Spezifikation (RSpec) für ein beliebiges (reales oder fiktives, aber sinnvolles) Projekt zu erstellen. Diese soll allen Anforderungen für eine RSpec gerecht werden und dabei mindestens 10 verschiedene Requirements beinhalten, die ausführlich und detailliert wie in der Vorlesung besprochen analysiert und beschrieben sind. Dabei sollen sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Requirements enthalten sein. Der Umfang der Arbeit sollte etwa zwischen 15 und 20 Seiten betragen.Die RSpec ist bis zum 30.11.2016 abzugeben (elektronisch als pdf an Ihre Betreuerin bzw. Ihren Betreuer). Die Note ergibt sich dann aus der inhaltlichen Umsetzung (60%) sowie der formal korrekten Gestaltung (40%) des abgegebenen Dokuments. Sprache Deutsch 2 3 Software Systems Design VO Software Systems Design VO Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 3 SWS 5 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen kennen die wesentlichen Elemente des systemorientierten Entwurfs. Sie kennen die Entwurfsmethode UML (Unified Modeling Language) mit ihren wichtigsten Diagrammen (Use Case -, Class-, State- und Sequence Diagram) und beherrschen den Einsatz im Zuge eines praktischen objektorientierten Systementwurfs. Sie können zwischen funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen unterscheiden und diese auch definieren. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender PrüfungModulprüfung nein Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 3 5 Spezialisierung: Umwelt- und Energietechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Betriebliches Umwelt- und Energiemanagement VO Betriebliches Umwelt- und Energiemanagement VO Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Umweltmanagementsysteme, EN ISO 14001, EG-Öko-Audit VerordnungUmweltmanagement, Umweltcontrolling, Umweltaudits und ZertifizierungEnergiemanagementsysteme, EN ISO 50001ArbeitsschutzIntegrierte Managementsysteme Prüfungsmodus schriftliche Endprüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 2 3 Energieeinsatz und Effizienzoptimierung VO Energieeinsatz und Effizienzoptimierung VO Vortragende: Dipl.-Ing. Gerald Renner 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Energieeffizienz-Betrachtungen und Effizienzoptimierung in ausgewählten Bereichen (z.B.: Klimatechnik, Beleuchtung, Antriebstechnik, Verkehr, industrielle Prozesse, Energieversorgung, Energiespeicherung...)Systemische Aspekte der Energieeffizienz (z.B.: Reboundeffekt)Wesentliche normative Grundlagen der Energieeffizienz und deren Umsetzung (Energieausweise, Energieeffizienzlabel, Normen, EU-Richtlinien und deren national Umsetzung) Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Englisch 2 3 Energienetze VO Energienetze VO Vortragende: Dipl.-Ing. Georg Peter Beretits, BA 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Stromnetze, Struktur und Komponenten der Netze, Netzregelung, Netzstabilität und Versorgungssicherheit, Herausforderungen im Zusammenhang mit der verstärkten Einbindung regenerativer Energiesysteme, Ansätze und Trends im Bereich „Smart-Grids“.Gasnetze, Struktur und Komponenten, Versorgungssicherheit, Einbindung von Biogas.Fernwärme- und Fernkälte-Netze.Betrieb von Energienetzen, Fragen der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Energienetzen. Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1.5 2 Enzyklopädie elektrischer Energieerzeugung UE Enzyklopädie elektrischer Energieerzeugung UE Vortragende: FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Aufgabenstellungen zur Vorlesung „Enzyklopädie elektrischer Energieerzeugung“.Berechnungen zu Themenbereichen wie Wirkungsgrad, Prozesseffizienz, Ertrag, Kosten und Wirtschaftlichkeit.Beispiele zur Auslegung und Optimierung von Kraftwerken bzw. Energieerzeugungsanlagen. Prüfungsmodus LV - Immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode UE 1 2 Enzyklopädie elektrischer Energieerzeugung VO Enzyklopädie elektrischer Energieerzeugung VO Vortragende: Dipl.-Ing. (FH) Mag. Paul Japek, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA, FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Fossil befeuerter Kraftwerke (Gas, Kohle, Öl), Stromerzeugung mit Kernkraft, Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern (Wasserkraft, Wind, Photovoltaik, Biomasse)Prozesse der Energieumwandlung und deren Umweltauswirkungen Kraftwerkseinsatz, Kraftwerksregelung, Einbindung der Kraftwerke in Elektrizitätsnetze, Speicherung elektrischer EnergieWirtschaftlichkeitsbetrachtungen elektrischer Energieerzeugung Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO 3 4 Instrumente der Umweltpolitik VO Instrumente der Umweltpolitik VO Vortragende: Mag. (FH) Herbert Daberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Marktversagen durch Externe Effekte, Charakteristika von UmweltgüternFiskale und nichtfiskale Instrumente der Umweltpolitik (Pigou-Steuer, Emissionshandel, Auflagen, Subventionen, Förderprogramme...)Internationale und nationale Umsetzungsstrategien mit Schwerpunkt auf die Energieversorgung und deren externen Effekten. Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 Interdisziplinäre Analysen im Umweltbereich SE Interdisziplinäre Analysen im Umweltbereich SE Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Interdisziplinäre Studien und Analysen in ausgewählten Bereichen der Umwelt- und Energietechnik.Durchführen von Analysen zu technischen Entwicklungen Systemen und Lösungen im Schnittstellenbereich Technik/Ökologie/Wirtschaftlichkeit in Einzel- oder Gruppenarbeiten. Prüfungsmodus Abgabe einer Projektarbeit mit Präsentation der Ergebnisse Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 2 4 Requirements Engineering Anwendung ILV Requirements Engineering Anwendung ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Spezielle RE-Ansätze im Bereich der Umwelt- und Energietechnik. Anwendung von RE-Methoden aus spezifischen Frage-/Problemstellungen im Bereich der Umwelt- und Energietechnik Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 1 2 Technikbewertung und Ökobilanzierung ILV Technikbewertung und Ökobilanzierung ILV Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Ursprung, Konzepte und Verfahren der Technikbewertung und TechnikfolgeabschätzungFallbeispiele bei der Erarbeitung des Ablaufs einer TechnikbewertungVD RL 3780-Technikbewertung, Begriffe und GrundlagenNormative Quellen und Grundlagen zur Ökobilanzierung, MethodenInhalte und Erstellen von Ökobilanzen und Sachbilanzen mit industriellem Fokus.Software für die Ökobilanzierung und deren Anwendung kennenlernen, Arbeiten mit openLCACO2 Footprint und Water-FootprintPraktische Beispiele händisch und mit Softwareunterstützung Prüfungsmodus schriftliche Prüfung Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 4 Umweltrecht VO Umweltrecht VO Vortragende: Dr. Dieter Altenburger, MSc 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Begriff des "Umweltrechtes" als Querschnittsmaterie. Internationales Recht, Europäisches Recht und dessen nationale Umsetzung. Ausgewählte Rechtsmaterien und Fallstudien im Bereich des Umweltrechtes:Gewerberecht (Betriebsanlagenrecht), Abfallrecht, Gewässerschutzrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung, Verkehrsrecht, Energierecht, Luftreinhaltungsrecht, Lärmrecht, Baurecht, Raumordnungsrecht, Natur- und Landschaftsschutzrecht Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Modulprüfung: nein Lehr- und Lernmethode ILVDarstellung ausgewählter Materien des öffentlich-rechtlichen Umweltrechts anhand von Fallbeispielen. Sprache Deutsch 1.5 2
4. Semester Spezialisierung: Clinical Engineering Lehrveranstaltung SWS ECTS Interdisziplinäre sicherheitstechnische Analysen SE Interdisziplinäre sicherheitstechnische Analysen SE Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Interdisziplinäre Studien und Analysen in ausgewählten Bereichen der sicherheitstechnischen Anlagen im Krankenanstaltenbereich. Durchführung dieser Analysen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten zur Lösung spezifischer Problemstellungen im Schnittstellenbereich - Sicherstellung der technischen Infrastruktur zur medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie möglichen Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der technischen PatientInnensicherheit. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Modulprüfung nein Lehr- und Lernmethode SE 3 4 Masterarbeit MT Masterarbeit MT Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 0 SWS 18 ECTS Lehrinhalte Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers, Ausarbeitung der Masterarbeit Prüfungsmodus Approbation der Masterarbeit Modulprüfung ja Lehr- und Lernmethode MTSelbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers Sprache Deutsch 0 18 Masterarbeitsseminar SE Masterarbeitsseminar SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. tech Gernot Kucera, Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD. 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Interdisziplinäre Studien und Analysen in ausgewählten Bereichen der sicherheitstechnischen Anlagen im Krankenanstaltenbereich. Durchführung dieser Analysen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten zur Lösung spezifischer Problemstellungen im Schnittstellenbereich - Sicherstellung der technischen Infrastruktur zur medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie möglichen Verbesserungsmaßnahmen im Bereich der technischen PatientInnensicherheit. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter Modulprüfung nein Lehr- und Lernmethode SE 1 2 Risikoanalyse von Medizinprodukten ILV Risikoanalyse von Medizinprodukten ILV Vortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte >Grundlagen und Zugänge zum Risikomanagement und die damit verbundenen Einteilungen von Risiken und Gefährdungen sowie deren Anwendung auf ein Medizinprodukt.>Methoden zur Risikoanalyse und deren Anwendungen.>Risikoanalyse eines ausgewählten Medizinproduktes. Prüfungsmodus > Projektarbeit zur Durchführung einer Risikoanalyse eine Medizinproduktes Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Technische PatientInnensicherheit VO Technische PatientInnensicherheit VO Vortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Einteilung der unterschiedlichen Elemente und Aspekte zur PatientInnensicherheit. Human Factors und deren Einfluss auf die PatientInnensicherheit in den unterschiedlichen Bereichen wie: akutmedizinische Versorgung, Kranken- und Pflegestationen, etc.. Technische Rahmenbedingungen, welche direkt die PatientInnensicherheit betreffen wie z.B: Innerklinische Abläufe und die damit verbundenen technischen Hilfestellungen (z.B. Transportsysteme)Technische Grundversorgung der PatientInnen im Krankenzimmer und deren Sicherheitsaspekte Prüfungsmodus LV - mit abschließender schriftlicher PrüfungModulprüfung nein Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1 2 Spezialisierung: Informationstechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS IT Projektmanagement ILV IT Projektmanagement ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die AbsoventInnen haben ein fundamentales Verständnis von Spezifika und Besonderheiten des Projektmanagements in IT-Projekten. Sie kennen den Umgang mit Change Requests (CR) und Problem Reports (PR). Sie können IT-Projekte aufsetzen, strukturiert planen und erfolgreich führen und steuern. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender PrüfungModulprüfung nein Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 2 3 IT-Controlling SE IT-Controlling SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 2 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen werden in die unterschiedlichen Methoden zum IT-Controlling eingeführt. Sie können die unterschiedlichen operativen IT-Controlling Werkzeuge (z.B. IT-Kostenarten, IT Vertragsmanagement, IT-Kostenstellen- und IT-Auftragsabrechnung) anwenden und zur Ermittlung der Gesamtkosten für eine IT-Dienstleistung bzw. ein IT-Produkt heranziehen. Prüfungsmodus Bewertung der Seminararbeit und der Präsentation Lehr- und Lernmethode SE 2 3 Masterarbeit MT Masterarbeit MT Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 0 SWS 18 ECTS Lehrinhalte Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers, Ausarbeitung der Masterarbeit Prüfungsmodus Approbation der Masterarbeit Modulprüfung ja Lehr- und Lernmethode MTSelbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers Sprache Deutsch 0 18 Masterarbeitsseminar SE Masterarbeitsseminar SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. tech Gernot Kucera, FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Kennzeichen wissenschaftlicher Texte und Textsorten, theoriegeleitete Entwicklung einer Fragestellung und Hypothesenbildung, Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Zitierregeln, Literaturrecherche und –analyseÜberblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung (wie Befragung und Interview; verschiedene Beobachtungsformen); Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden; Gütekriterien empirischer Untersuchungen; Erarbeitung eines differenzierten Erfassens der Grenzen und Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden; Auseinandersetzung mit den Durchführungsschritten einer wissenschaftlichen Untersuchung: von der Entwicklung einer Forschungsfrage und einer angemessenen Erhebungsmethode bis zur Organisation im ForschungsfeldReflexion der Erhebungsmethoden in Verbindung mit praxisrelevanten ProblemstellungenBegleitung bei Fragestellungen während der Erstellung der abschließenden Masterarbeit Prüfungsmodus LV - immanenter PrüfungscharakterModulprüfung ja Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 2 Software and Internet Economics ILV Software and Internet Economics ILV Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Philipp Rosenberger 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die AbsolventInnen kennen die Prinzipien der Internetökonomie aus theoretischer und anwendungsorientierter Sicht. Sie können Eigenschaften digitaler Güter und Besonderheiten der digitalen Netzökonomie darstellen sowie an Beispielen der Software- und Medienindustrie die digitalen Wertschöpfungsketten, das Digital-Rights-Management und das Multi-Channel-Management und die wesentlichen ökonomischen Prinzipien der Softwareindustrie verstehen. Prüfungsmodus LV-immanenter Prüfungscharakter mit abschließender PrüfungModulprüfung nein Lehr- und Lernmethode ILV Sprache Deutsch 3 4 Spezialisierung: Umwelt- und Energietechnik Lehrveranstaltung SWS ECTS Energiemärkte und Regulierung VO Energiemärkte und Regulierung VO Vortragende: Dipl.-Ing. Georg Peter Beretits, BA 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Regulierung des Strommarktes in Österreich (ELWOG, Struktur der Energieversorgung und Marktteilnehmer).Handel mit elektrischer Energie und Regelleistungsprodukten, Arten von gehandelten Produkten, Rollen und Preisbildung am Strommarkt. Bedeutung und Ökonomie der Einbindung erneuerbarer Energien, Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen, Ausgleichsenergie, Steuerung der Nachfrage (Demand Side Management, virtuelle Kraftwerke...)Rolle des Regulators, aktuelle Problemstellungen und TrendsRegulierung von Gasmärkten (GWG) Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Modulprüfung: nein Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 1.5 2 Energiewirtschaft UE Energiewirtschaft UE Vortragende: Mag. (FH) Herbert Daberger 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Ausgewählte Aufgabenstellung zur Vorlesung „Energiewirtschaft“: Analysen und Berechnungen zu Energiebereitstellung, Energiefluss und Energieeinsatz. Wirtschaftlichkeit der Energieumwandlung (z.B.: Stromgestehungskosten, Amortisation, interner Zinsfuß...)Wirtschaftlichkeit der Leistungsbereitstellung (z.B.: Regelleistung im Elektrizitätsnetz), Reservehaltung und Energiespeicherung. Prüfungsmodus LV - immanenter PrüfungscharakterModulprüfung: nein Lehr- und Lernmethode UE Sprache Deutsch 1 2 Energiewirtschaft VO Energiewirtschaft VO Vortragende: Mag. (FH) Herbert Daberger 3 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Energiebilanz, Primärenergieträger, Energiefluss, sektoraler Energieverbrauch. Volkswirtschaftliche Betrachtungen von Energiesystemen. Strategische Bedeutung von Energiesystemen, Versorgungssicherheit. Märkte für Primärenergie und deren EntwicklungWirtschaftliche Betrachtung unterschiedlicher Kraftwerkstechnologien (fossil und erneuerbar), des Energietransports und der Energieverteilungssysteme. Ausgleich von Energieangebot und Energienachfrage, Energiespeichersysteme, deren Management und Wirtschaftlichkeit. Ausgleich durch Demand Side Management. Prüfungsmodus LV abschließende schriftliche Prüfung Modulprüfung: nein Lehr- und Lernmethode VO Sprache Deutsch 3 4 Masterarbeit MT Masterarbeit MT Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch 0 SWS 18 ECTS Lehrinhalte Selbstständige Bearbeitung einer fachlich relevanten Thematik auf wissenschaftlichem Niveau unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers, Ausarbeitung der Masterarbeit Prüfungsmodus Approbation der Masterarbeit Modulprüfung ja Lehr- und Lernmethode MTSelbstständige wissenschaftliche Arbeit unter Anleitung einer Betreuerin/eines Betreuers Sprache Deutsch 0 18 Masterarbeitsseminar SE Masterarbeitsseminar SE Vortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. tech Gernot Kucera, FH-Prof. DI Rudolf Oberpertinger, MBA 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Kennzeichen wissenschaftlicher Texte und Textsorten, theoriegeleitete Entwicklung einer Fragestellung und Hypothesenbildung, Strukturierung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Zitierregeln, Literaturrecherche und –analyseÜberblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung (wie Befragung und Interview; verschiedene Beobachtungsformen); Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden; Gütekriterien empirischer Untersuchungen; Erarbeitung eines differenzierten Erfassens der Grenzen und Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden; Auseinandersetzung mit den Durchführungsschritten einer wissenschaftlichen Untersuchung: von der Entwicklung einer Forschungsfrage und einer angemessenen Erhebungsmethode bis zur Organisation im ForschungsfeldReflexion der Erhebungsmethoden in Verbindung mit praxisrelevanten ProblemstellungenBegleitung bei Fragestellungen während der Erstellung der abschließenden Masterarbeit. Prüfungsmodus LV - immanenter PrüfungscharakterModulprüfung ja Lehr- und Lernmethode SE Sprache Deutsch 1 2 Ökologische Aspekte der Energieversorung VO Ökologische Aspekte der Energieversorung VO Vortragende: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik 1.5 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Arten der Energieversorgung, Daten aus Österreich;Welche ökologischen Gesichtspunkte müssen in welcher Form bekannt sein und können miteinander richtig und aussagekräftig für die verschiedenen Energieträger verglichen werden;KEA-kumulierter Energieaufwandopen LCA GEMIS-Globales Emissons Modell Prüfungsmodus Übungsbeurteilung und Prüfung Lehr- und Lernmethode VO mit moodle Übungen Sprache Deutsch 1.5 2
> FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch Departmentleiter Technik, Studiengangsleiter Angewandte Elektronik, Clinical Engineering, Technisches Management T: +43 1 606 68 77-2111 andreas.posch@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof. Dr. Hans Tschürtz, MSc MSc Leiter Kompetenzzentrum Vienna Institute for Safety and Systems Engineering, Studiengangsleiter Safety and Systems Engineering
> 24h QuAALity-Forschungsprojekt entwickelt Software-Lösung zur Qualitätssicherung der 24h-Betreuung 21.02.2019 // Daheim bestens unterstützt und betreut – die Qualität der 24h-Betreuung ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine Herzensangelegenheit. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt 24h QuAALity widmet sich der Betreuungs-Qualitätssicherung. mehr
> Programmierung von autonom fahrenden Zügen mit Ada 19.02.2019 // Auf dem Free and Open Source Software Developers' European Meeting (FOSDEM) in Brüssel präsentierte Julia Teissl ihren Beitrag am Projekt für autonome, schienengebundene, on-Demand, open-Track Systeme (AuSoDoTS) und am Open Rail Lab (ORL). mehr
> Interdisziplinäres Projekt: Studierende pitchen vor FH-übergreifender Jury 19.02.2019 // Im Master Health Assisting Engineering präsentierten Studierende mit Know-how aus dem Gesundheitsbereich und der Technik ihre Prototypen vor einer Fachjury. Studierende der FHWien erstellen in Folge Marktanalysen und Businesspläne. mehr
> Deadline Call for papers - INUAS Conference 2019 - Wohnen unter Druck. Dynamiken zwischen Zentren und Peripherien 28.02.2019, FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien
> BeSt³ Wien – Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung 7.3. bis 10.3.2019, 9.00–18.00 Uhr, Wiener Stadthalle, Roland Rainer Platz 1, 1150 Wien