Programm Mittwoch, 7.5.2025

Mittwoch, 7. Mai 2025


8.30 - 9.30: 

Registrierung

Ort: Foyer - Festsaal B.E.


9.30 - 10.00:

Eröffnung und Begrüßung

Heimo Sandtner, Rektor FH Campus Wien
Elisabeth Haslinger-Baumann, Vizerektorin für Forschung und Entwicklung FH Campus Wien

Ort: Festsaal B.E.


10.00 - 11.00: 

Keynote

Miteinander im Hochschulkontext - Was aus erfolgreichem zivilgesellschaftlichem Engagement gewonnen werden kann

Judith Kohlenberger, Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin WU Wien

Ort: Festsaal B.E.


11.00 - 11.15:

Pause

Ort: Festsaal B.E.


ab 11.15 (laufend):

Poster Sessions

Ort: Foyer - Festsaal H.-2

Poster werden über die gesamte Dauer des Forschungsforum ausgestellt.


Barrieren bei der Nutzung videobasierter Telehealth-Interventionen in Gesundheitsberufen:
Ein Scoping-Review zur Identifikation und Kategorisierung von häufigen Herausforderungen

Lena Rettinger, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Sebastian Kuhn, Philipps-Universität Marburg & Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM), Deutschland, Institut für Digitale Medizin


Best Practices zur Überwindung von Barrieren in der videobasierten Telehealth-Nutzung:
Ergebnisse einer modifizierten Delphi-Studie

Lena Rettinger, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Veronika Ertelt-Bach, FH Campus Wien, Österreich, Ergotherapie
Andreas Huber, FH Campus Wien, Österreich, Orthoptik
Susanne Maria Javorszky, FH Campus Wien, Österreich, Logopädie - Phoniatrie - Audiologie
Lukas Maul, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Peter Putz, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Gesundheitswissenschaften
Franz Werner, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Klaus Widhalm, FH Campus Wien, Österreich, Physiotherapie
Sebastian Kuhn, Philipps-Universität Marburg &
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM), Deutschland, Institut für Digitale Medizin


Enhancing Caregiver Training in Fall Prevention Through Extended Reality:
A Mixed-Methods Study

Benjamin Roszipal, FH St. Pölten, Österreich, Department Gesundheit, Institut für Gesundheitswissenschaften; Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie
Manuel Schwanda, FH St. Pölten, Österreich, Department Gesundheit, Institut für Gesundheitswissenschaften; Paracelsus Medizinische Universität Salzburg, Österreich, Institut für Pflegewissenschaft und -praxis


Förderung von Telehealth-Kompetenzen:
Einfluss eines Online-Weiterbildungskurses auf Akzeptanz und Barrieren bei Gesundheitsfachkräften

Lena Rettinger, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Veronika Ertelt-Bach, FH Campus Wien, Österreich, Ergotherapie
Andreas Huber, FH Campus Wien, Österreich, Orthoptik
Susanne Maria Javorszky, FH Campus Wien, Österreich, Logopädie - Phoniatrie - Audiologie
Elisabeth Kupka-Klepsch, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum für Angewandte Pflegewissenschaft
Lukas Maul,FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Peter Putz, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Gesundheitswissenschaften
Sevan Sargis, FH Campus Wien, Österreich, Hebammen
Franz Werner, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Rosmarie Joseph, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Stefanie Doci, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Sebastian Kuhn, Philipps-Universität Marburg &
 Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM), Deutschland, Institut für Digitale Medizin


Interdisziplinäre Telehealth-Lehrveranstaltung:
Theorie, Praxis und innovative Konzepte zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenzen

Lena Rettinger, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Peter Putz, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Gesundheitswissenschaften
Susanne Maria Javorszky, FH Campus Wien, Österreich, Logopädie - Phoniatrie - Audiologie
Klaus Widhalm, FH Campus Wien, Österreich, Physiotherapie
Veronika Ertelt-Bach, FH Campus Wien, Österreich, Ergotherapie
Andreas Huber, FH Campus Wien, Österreich, Orthoptik
Sevan Sargis, FH Campus Wien, Österreich, Hebammen
Lukas Maul, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Elisabeth Kupka-Klepsch, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum für Angewandte Pflegewissenschaft
Susanne Hensely-Schinkinger, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Franz Werner, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care


Telehealth in der Gesundheits- und Pflegeausbildung:
Eine Umfrage zu Interesse, Wissen, Einstellungen und Ausbildungsbedarf von Studierenden im Gesundheits- und Pflegebereich

Lena Rettinger, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Peter Putz, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Gesundheitswissenschaften
Susanne Maria Javorszky, FH Campus Wien, Österreich, Logopädie - Phoniatrie - Audiologie
Klaus Widhalm, FH Campus Wien, Österreich, Physiotherapie
Veronika Ertelt-Bach, FH Campus Wien, Österreich, Ergotherapie
Andreas Huber, FH Campus Wien, Österreich, Orthoptik
Lukas Maul, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Sevan Sargis, FH Campus Wien, Österreich, Hebammen
Franz Werner, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Sebastian Kuhn, Philipps-Universität Marburg & Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM), Deutschland, Institut für Digitale Medizin


Vorgehensmodell zur Fremd- und Selbstbestimmung der Digitalen Reife und digitalen Transformation im Krankenhaus

Johannes Kriegel, FH Oberösterreich, Österreich, Department Gesundheits-, Sozial- und Public Management, 


Design Of A Mobile Stress Assessment And Management System For Neurodivergent Individuals

Laura-Nadine Kroll, FH Kärnten, Österreich
Daniela Krainer, FH Kärnten, Österreich
Wohofsky Lukas, FH Kärnten, Österreich


Vergleich zwischen indirekter Kalorimetrie und Harris-Benedict-Formel zur Berechnung des Ruheumsatzes als Pilotversuch am Beispiel von Frauen – sowie Vergleich der Ergebnisse mit jenen aus dem Pilotversuch mit Männern

Barbara Daser, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich
Julia Wild, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich
Elisabeth Farmer, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich


Evaluierung Der Machbarkeit Und Umsetzung Eines KI-basierten Didaktischen Tools Zur Erstellung Und Simulation Von Patient:innenfällen

Tatjana Mühlbauer, Fachhochschule Salzburg, Österreich
Simon Kranzer, Fachhochschule Salzburg, Österreich


Trials@Home:
Pioneering Decentralised Clinical Trials in Europe

Sten Hanke,FH Joanneum, Graz, Österreich, Institut eHealth
Bernhard Neumayer, FH Joanneum, Graz, Österreich, Institut eHealth
Theresa Weitlaner, FH Joanneum, Graz, Österreich, Institut eHealth
Hannes Hilberger, FH Joanneum, Graz, Österreich, Institut eHealth
Simone Huber, FH Joanneum, Graz, Österreich, Institut eHealth
Bianca Buchgraber-Schnalzer, FH Joanneum, Graz, Österreich, Institut eHealth


Bedarfserhebung für ein modellgestütztes Dosierungstools für Schilddrüsenmedikation

Renate Maierhofer, FH Campus Wien, Österreich
Peter Putz, FH Campus Wien, Österreich

Development of a Sustainable Housing Concept for Namibia: Integration of PCM-Enhanced Building Components and Cultural Identity

Stephan Thaler, Fachhochschule Kärnten, Österreich; Universität Innsbruck, Österreich
Josef Zwatz, Fachhochschule Kärnten, Österreich
Robert Hauser, Fachhochschule Kärnten, Österreich


Hydrogen-Enabled Microgrids: A Sustainable Solution for Seasonal Energy Storage

Gerhard Fritscher, FH Technikum Wien, Österreich
Christoph Steindl, FH Technikum Wien, Österreich


Vergleich von Rührertypen und Untersuchung von Einflussfaktoren auf den Energiebedarf von Rührwerken auf einer Abwasserreinigungsanlage

Sandra Gerz, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Biotechnologie
Thomas Senfter, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik
Manuel Berger, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Medizintechnik
Christian Mayerl, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik
Tobias Kofler, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik
Thomas Neuner, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Industrial Engineering & Management
Martin Pillei, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Industrial Engineering & Management, 


Charakterisierung von privaten Stromkunden anhand von Energieverbrauchsmessungen am Fallbeispiel Elektrowerk Assling

Florian Ortner, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Industrial Engineering & Management
Thomas Senfter, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik
Manuel Berger, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Medizintechnik
Christian Mayerl, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik
Tobias Kofler, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik
Thomas Neuner, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Industrial Engineering & Management
Martin Pillei, MCI Innsbruck, Österreich, Studiengang Industrial Engineering & Management


Environmental Impacts of Alpine Cheese Production: A Life Cycle Assessment of Packaging Materials

Manuel Kessel, MCI Innsbruck, Österreich
Johanna Müller, MCI Innsbruck, Österreich
Amelie Reinold, Bioalpin eGen, Innsbruck, Österreich
Björn Rasmus, Bioalpin eGen, Innsbruck, Österreich
Katrin Bach, MCI Innsbruck, Österreich


Motive zum Kauf von Hybrid Meat Produkten bei Heavy und Light Usern

Iris Bachmann, FH Wiener Neustadt, Österreich
Daniel Raab, FH Wiener Neustadt, Österreich


Nachhaltige Isoliermaterialien als Alternative zu EPS und Trockeneis: Eine anwendungsorientierte Analyse für die Tiefkühllogistik

Manuela Brandner, FH Oberösterreich, Linz, Österreich
Sarah Pfoser, FH Oberösterreich, Linz, Österreich
Cecilia Nicoletti, FH Oberösterreich, Linz, Österreich
Bernhard Blank-Landeshammer, FH Oberösterreich, Linz, Österreich
Marion Dornmayr, FH Oberösterreich, Linz, Österreich
Julian Weghuber, FH Oberösterreich, Linz, Österreich


Health-related Climate Literacy For Healthcare Professionals: Developing Practice-oriented Training Content For Sustainable Action Through A Co-creation Approach

Katharina Koch, Hochschule Burgenland, Eisenstadt, Österreich
Florian Schnabel, Hochschule Burgenland, Eisenstadt, Österreich
Elisabeth Glück, Hochschule Burgenland, Eisenstadt, Österreich
Lisa Schöndorfer, Hochschule Burgenland, Eisenstadt, Österreich
Erwin Gollner, Hochschule Burgenland, Eisenstadt, Österreich


Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Verankerung von „Caring Communities“ aus internationaler Perspektive

Magdalena Csandl, Hochschule Burgenland, Eisenstadt, Österreich
Julia Kager, Hochschule Burgenland, Eisenstadt, Österreich
Katharina Koch, Hochschule Burgenland, Eisenstadt, Österreich
Florian Schnabel, Hochschule Burgenland, Eisenstadt, Österreich


DOMINO FH Community: Förderung der Mitarbeiter*innen- und Studierendenmobilität an der Hochschule

Melanie Juppe, FH Oberösterreich, Linz, Österreich
Florian Hofbauer, FH Oberösterreich, Linz, Österreich
Michael Scheinecker, FH Oberösterreich, Linz, Österreich
Wolfgang Schildorfer, FH Oberösterreich, Linz, Österreich


Climate Resilience In Primary Care – Results From A Qualitative Research Study

Andrea Stitzel, Fachhochschule Kärnten, Österreich; Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
Johanna Schauer-Berg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich


Study Of Regional GHG Intensities Across Austria

Amna Shabaz,FH Vorarlberg, Dornbirn, Österreich, JRZ für Robuste Entscheidungen, Forschungszentrum Business Informatics
Natalia Burkina, FH Vorarlberg, Dornbirn, Österreich, JRZ für Robuste Entscheidungen, Forschungszentrum Business Informatics
Michael Hellwig, FH Vorarlberg, Dornbirn, Österreich, JRZ für Robuste Entscheidungen, Forschungszentrum Business Informatics

Poster werden über die gesamte Dauer des Forschungsforum ausgestellt


The Resurgence Of The Administrative Machine: New Forms Of Dehumanisation

Hannah Medea Breier, FH Campus Wien, Österreich
Julia Dahlvik, FH Campus Wien, Österreich


Artificial Intelligence And Parliamentary Administration

Michael Kreuz, FH Campus Wien, Österreich


Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Kennzeichnung im Journalismus – Einstellungen und Erwartungen von NutzerInnen als Implikationen für Medienunternehmen

Gisela Reiter, FHWien der WKW, Österreich
Adreas Hess, FHWien der WKW, Österreich
Marian Adolf, FHWien der WKW, Österreich


Technical and Didactic Implementation of a Remote-Controlled Heat Radiation Laboratory for Education

Hannes Oberlercher, Fachhochschule Kärnten, Österreich
Christian Kreiter, Fachhochschule Kärnten, Österreich
Ingrid Krumphals, Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, Österreich
Alexander Glössl, Fachhochschule Kärnten, Österreich; Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, Österreich
Alexander Berndt, Fachhochschule Kärnten, Österreich
Cristina Villegas, Fachhochschule Kärnten, Österreich
Ernst Sträußnigg, Fachhochschule Kärnten, Österreich
Thomas Klinger, Fachhochschule Kärnten, Österreich


Täuschend präzise: Die versteckten Schwächen moderner KI-Systeme

Wilfried Wöber, Technikum Wien, Österreich
Lucas Muster, Technikum Wien, Österreich
Lars Mehnen, Technikum Wien, Österreich
Bernhard Knapp, Technikum Wien, Österreich
Matthias Blaickner, Technikum Wien, Österreich


Ablenkung durch Infotainment am Steuer: Auswirkungen auf die Fahrleistung und Sicherheit

Julian Buchgeher, FH Oberösterreich, Linz, Österreich
Gerald Lirk, FH Oberösterreich, Linz, Österreich


A Comparison of Automated Social Engineering Tools

Dominik Dana, FH St. Pölten, Österreich
Sebastian Schrittwieser, Universität Wien, Österreich, CD-Labor für Sicherheit und Transparenz im Softwareschutz
Simon Tjoa, FH St. Pölten, Österreich
Peter Kieseberg, FH St. Pölten, Österreich


Study on Cognitive Load in Visual and Textual Programming

Karl-Heinz Weidmann, FH Vorarlberg, Dornbirn, Österreich


Gamified Image Forensics Tool: Enhancing Digital Literacy and Critical Thinking in Social Media Among Adolescents

Patrick Kramml, Fachhochschule St. Pölten, Österreich
Matthias Zeppelzauer, Fachhochschule St. Pölten, Österreich
Stefanie Größbacher, Fachhochschule St. Pölten, Österreich
Elisabeth Höld, Fachhochschule St. Pölten, Österreich
Theres Rathmanner, Fachhochschule St. Pölten, Österreich


Digitale Arbeitsplatz- & Ergonomiesimulation in der Kurier-, Express- und Paketlogistik: Innovative Beladeprozesse mit Mehrwegsystemen und Robotik im Vergleich zu konventionellen Kartonagen

Patrick Rupprecht, FHWien der WKW, Österreich


Analysis And Implementation Of Requirements For An Agent-Based Simulation Model To Support Decision Making In Urban Freight Access Management

Christopher Karl, FH Wiener Neustadt, Österreich
Alice Grano, FH Wiener Neustadt, Österreich
Selim Erol, FH Wiener Neustadt, Österreich


11.15 - 12.45:

Track Sessions

Ort: A.-1.05
Chair der Sitzung: Lukas Maul, FH Campus Wien
Co-Chair: Silvia Laimgruber, Bereichsleitung Strukturprogramme (FFG)


Patient Preferences for Human and AI-Driven Medical Interactions Across Disciplines:
Insights from an Empirical Study

René Riedl, FH Oberösterreich, Steyr, Österreich
Svea Hogeterp, Universität Bonn, Deutschland
Martin Reuter, Universität Bonn, Deutschland


From Lab to Living Room:
The Smart Companion's Journey in Real-World Fall Detection and User Engagement Powered by an AI-Driven Vacuum Cleaning Robot

Andreas Jakl, FH St. Pölten, Österreich
David Feilacher, FH St. Pölten, Österreich
Sabine Lehner, FH St. Pölten, Österreich
Bernhard Girsule, FH St. Pölten, Österreich
Mario Heller, FH St. Pölten, Österreich


Hype Cycle Assessment of AI Applications in the Public Healthcare Sector

Christopher Schwand, IMC Krems, Österreich
Martin Blumauer, IMC Krems, Österreich
Michael Bartz, IMC Krems, Österreich


ACCESS: Markerlose Bewegungsanalyse für die alltägliche Praxis – Neue Perspektiven bei Kniearthrose?

Bernhard Engelmann,FH St. Pölten, Österreich, Institut für Gesundheitswissenschaften, Center for Digital Health and Social Innovation
Bernhard Dumphart, FH St. Pölten, Österreich, Institut für Gesundheitswissenschaften, Center for Digital Health and Social Innovation
Stefan Nehrer, Universität für Weiterbildung Krems, Österreich, Fakultät für Gesundheit und Medizin, Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Markus Neubauer, Universität für Weiterbildung Krems, Österreich, Fakultät für Gesundheit und Medizin, Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Claus Nowak, Universität für Weiterbildung Krems, Österreich, Fakultät für Gesundheit und Medizin, Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Barbara Wondrasch, FH St. Pölten, Österreich, Institut für Gesundheitswissenschaften
Horsak Brian, FH St. Pölten, Österreich, Institut für Gesundheitswissenschaften, Center for Digital Health and Social Innovation


Remote Support Using Mixed-Reality Headsets in Home Care: Development of the User Interface and Interaction Concept

Philipp Rameder, FH Wiener Neustadt, Österreich
Philipp Kolmann, FH Wiener Neustadt, Österreich
Cornelia Schneider, FH Wiener Neustadt, Österreich

Ort: A.-1.04
Chair der Sitzung: Manuel Pfitzner, FH Campus Wien
Co-Chair: Rupert Pichler, Stv. Sektionsleiter, Abteilungsleiter


Predictive Maintenance of Rail Infrastructure Using Linear Model Trees

Marius FührerFH Technikum Wien, Österreich
Matthias Blaickner, FH Technikum Wien, Österreich
Sharwin Rezagholi, FH Technikum Wien, Österreich


Perceived Relevance and Utilisation of Sustainability-Related Product Information by Austrian Consumers – A national survey

Tassilo PellegriniFH St. Pölten, Österreich
Zahra Mesbahi, FH St. Pölten, Österreich


Kreislaufschließung für Polyolefinverpackungen - Schwierigkeiten und Herausforderungen

Elisabeth JahnFH Campus Wien, Österreich
Viktoria Gabriel, FH Campus Wien, Österreich
Marina Kreuzinger, FH Campus Wien, Österreich
Vasiliki-Maria Archodoulaki, TU Wien, Österreich, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
Elisabeth Pinter, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI), Wien, Österreich, Department Verpackung, Recycling & Gefahrgut
Lorenz Bichler, TU Wien, Österreich, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
Nina Krempl, Montanuniversität Leoben, Österreich, Department Kunststofftechnik, Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung


Sustainable Nanomaterials for Biomedical Release and Environmental Remediation

Yolanda Salinas SolerIMC Krems, Österreich; Johannes Kepler University Linz, Österreich
Oliver Brüggemann, Johannes Kepler University Linz, Österreich
Ian Teasdale, Johannes Kepler University Linz, Österreich
Anna Malyshenko, IMC Krems, Österreich
Uwe Rinner, IMC Krems, Österreich


Delegation of Contracting Rights to Promote Corporate Social Responsibility in Multi-Tier Supply Chains

Clemens LöfflerFHWien der WKW, Österreich
Thomas Bauer, Universität Wien, Österreich
Michael Kopel, Universität Graz, Österreich


Beurteilung und Prognose der Lebensdauer kritischer Infrastruktur auf Basis von Schwingungsmessungen

Franz-Josef Falkner, MCI Innsbruck, Departement für Mechatronik

Ort: C.Z.01
Chair der Sitzung: Karl Rumbold, FH Campus Wien, Österreich


Sense Ames - A miniaturized Ames test with superior detection limits

Lukas Prielinger, FH Campus Wien, Österreich
Thomas Barila, FH Campus Wien, Österreich
Lea Markart, FH Campus Wien, Österreich
Eva Ortner, FH Campus Wien, Österreich
Bernhard Rainer, FH Campus Wien, Österreich
Elisabeth Riegel,Johannes Kepler Universität Linz, Österreich
Thomas Czerny, FH Campus Wien, Österreich


Spread Of The Feared Hospital Pathogen Candida Auris To Austria: Epidemiological, Phenotypical, And Phylogenetic Insights

Kathrin Spettel, FH Campus Wien, Österreich, Department Gesundheitswissenschaften; Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Felix Lötsch, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Richard Kriz, FH Campus Wien, Österreich, Department Gesundheitswissenschaften
Madita Loy, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Birgit Willinger, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie


Shaping Tomorrow: Innovations in Gene Therapy and Genome Editing

Juan Antonio, FH Campus Wien, Österreich
Hernandez Bort, FH Campus Wien, Österreich

Ort: C.Z.09
Chair der Sitzung: Markus Vill, FH Campus Wien
Co-Chair: Verena Mörkl, Geschäftsführerin (SUPERBLOCK GmbH)


Potenzial Der CO2-Speicherung In Baustoffen Als Grundlage Für Eine Nachhaltige Entwicklung Des Bauwesens

Jakob Quirgst, FH Campus Wien, Österreich
Alfred Weninger-Vycudil, FH Campus Wien, Österreich
Nina Sam, FH Campus Wien, Österreich
Markus Vill, FH Campus Wien, Österreich


Untersuchung Des Karbonatisierungsverhaltens Von 3D-Gedruckten Schalungselementen Mit Ortbetonverguss Für Rippendecken

Marc-Patrick Pfleger, FH Campus Wien, Österreich
Elisabeth Radl, FH Campus Wien, Österreich
Markus Vill, FH Campus Wien, Österreich


Möglichkeiten im Rückbau und Recycling/Wiederaufbau von Einfamilienhäusern in Holzfertigbauweise

Andrea Kustermann,Hochschule München, Deutschland
Karl Pirker, Hochschule München, Deutschland
Florian Parhofer, Hochschule München, Deutschland
Sara Lindner, Hochschule München, Deutschland
Franziska Pichlmeier, Hochschule München, Deutschland
Natalie Essig, Hochschule München, Deutschland


Reduktion Der Wasseraufnahme Rezyklierter Brechsande Durch Mikrobielle Kalkausfällung

Brigitte Nagy,Hochschule München, Deutschland
Vincent Essler, Hochschule München, Deutschland
Andrea Kustermann, Hochschule München, Deutschland


Circularity of Glass in Construction – The Ecological Potential of Remanufacturing Reclaimed Window Glazings

Sebastian Wernli,Hochschule München, Deutschland
Martien Teich, Hochschule München, Deutschland


Wiederverwendung chloridbelasteter Gesteinskörnung im Beton

Johanna Zentner, Hochschule München, Deutschland

Ort: C.E.20
Chair der Sitzung: Cornelia Feichtinger, FH Campus Wien
Co-Chair: Regina Aistleithner, Senior Health Expert (Gesundheit Österreich GmbH)


Das Pilotprojekt „Acute Community Nurse (ACN)“ – Eine Zwischenbilanz der Phase 2

Stephanie Horschitzka-Doppler,Notruf Niederösterreich GmbH, Österreich
Christian Fohringer, Notruf Niederösterreich GmbH, Österreich
Nicole Kordina, Notruf Niederösterreich GmbH, Österreich
Christoph Holzhacker, Notruf Niederösterreich GmbH, Österreich
Christoph Doppler, Notruf Niederösterreich GmbH, Österreich
Markus Putzenlechner, Notruf Niederösterreich GmbH, Österreich


Wirkmodell Community Nursing Österreich

Johanna Breuer,FH Kärnten, Österreich
Melitta Horak, FH Kärnten, Österreich
Thomas Fenzl, FH Kärnten, Österreich
Manuela Perchtaler, FH Kärnten, Österreich
Bianca Lidolt-Petscher, FH Kärnten, Österreich
Christine Pichler, FH Kärnten, Österreich


Ökonomische Wirkungen von Community Nursing in Österreich

Birgit Aigner-Walder, FH Kärnten, Österreich
Albert Luger, FH Kärnten, Österreich
Stephanie Putz, FH Kärnten, Österreich


Personaleinsatzplanung in der Mobilen Pflege: Zwischen Stabilität und Flexibilität

Markus Latzke, IMC Krems, Österreich
Alexander Braun, IMC Krems, Österreich
Jette Lange, IMC Krems, Österreich
Petra Eggenhofer-Rehart, IMC Krems, Österreich
Anja Kepplinger, IMC Krems, Österreich

Ort: C.E.21
Chair der Sitzung: Honja Hama, Medizinische Universität Wien


Gute Gesundheitsinformation: Zertifizierungsprozesse als Chance für zukunftsfähige Patient*innenversorgung

Adis Šerifović, Medizinische Universität Wien, Österreich
Magdalena Eitenberger, Medizinische Universität Wien, Österreich
Igor Grabovac, Medizinische Universität Wien, Österreich
Lisa Lehner, Medizinische Universität Wien, Österreich


Hinderliche und förderliche Faktoren im Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen und Krebspräventionsmaßnahmen für Menschen mit psychischen Erkrankungserfahrungen in Österreich:
Qualitative Ergebnisse aus dem CO-CAPTAIN Projekt

Katrin Schäfer,Medizinische Universität Wien, Österreich, Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin
Hanna Mües, Medizinische Universität Wien, Österreich, Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin
Igor Grabovac, Medizinische Universität Wien, Österreich, Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin


Trialogisches Co-Design zur Verbesserung körperlicher Gesundheitsversorgung für Menschen mit psychischen Krankheitserfahrungen:
Das CoMitMenT-Projekt

Tobias Fragner,Medizinische Universität Wien, Österreich, Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin
Lisa Kainzbauer, HPE Wien, Österreich
Christopher Tupy, IdEE Wien, Österreich
Lisa Lehner, Universität Wien, Österreich, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
Magdalena Eitenberger, Universität Wien, Österreich, Institut für Politikwissenschaft
Igor Grabovac, Medizinische Universität Wien, Österreich, Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin


Transdisziplinäre Forschung Zur Verbesserung Der Onkologischen Rehabilitation – Erfahrungen Aus Einem Partizipativen Und Interprofessionellen FWF Connecting Minds Workshop

Clemens Ley, FH Campus Wien, Österreich
Verena Tatzer-Hanten, FH Wiener Neustadt, Österreich
Claudia Wenzel, Medizinische Universität Wien, Österreich
Susanne Ebner, FH Campus Wien, Österreich
Alexander Müller, FH Campus Wien, Österreich
Miriam Subhieh, FH Campus Wien, Österreich
Eva Masel, Medizinische Universität Wien, Österreich

Ort: A.-1.03
Chair der Sitzung: Mugdim Bublin, FH Campus Wien
Co-Chair: Roland Sommer, Geschäftsführung (Industrie 4.0)


PRISMA AI Model – A Holistic Framework for Ethical AI

Martina Gaisch, FH Oberösterreich, Österreich


Exploring Invariance-Based Adversarial Examples: Algorithmic Generation and Human Perception

Samuel Oberhofer,MCI Innsbruck, Österreich
Martin Nocker, MCI Innsbruck, Österreich
Pascal Schöttle, MCI Innsbruck, Österreich


AI Tutor For Research Skills And Thesis Supervision

Evelyn Fränzl, FHWien der WKW, Österreich
Larissa Neuburger, FHWien der WKW, Österreich
Melanie Dejnega, FHWien der WKW, Österreich
Ilona Pezenka, FHWien der WKW, Österreich

Ort: A.-1.01
Chair der Sitzung: Andreas Posch, FH Campus Wien


Neuromorphic Computing Based On Memristors

Mugdim Bublin, FH Campus Wien, Österreich, Department Technik, Forschungszentrum AI, Software and Safety
Matthias Paul, FH Campus Wien, Österreich, Department Technik
Heimo Hirner, FH Campus Wien, Österreich, Department Technik, Forschungszentrum AI, Software and Safety
Markus Wellenzohn, FH Campus Wien, Österreich, Department Technik


Challenges in Automated Quality Assurance of Three-Dimensional Parts

Julian Huber,MCI Innsbruck, Österreich
Peter Kandolf, MCI Innsbruck, Österreich

Ort: A.-1.01
Chair der Sitzung: Peter Stepanek, FH Campus Wien


Quasi-experimentelle Ansätze in der quantitativen Wirkungsforschung zur Sozialen Arbeit im städtischen Raum

Andreas Bengesser, FH Campus Wien, Österreich


IMPACT Evaluation: Ein Beispiel für Innovation in der Wirkungsforschung der Sozialen Arbeit

Renate Kränzl-Nagl,FH Oberösterreich, Linz, Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften
Petra Wagner, FH Oberösterreich, Linz, Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften
Thomas Prinz, FH Oberösterreich, Linz, Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften
Stephanie Schwarz, FH Oberösterreich, Linz, Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften


Neue Wege - Neue Chancen: Die Gesellschaftlichen Impacts Der Arbeitsmarktintegration ehemaliger Sexarbeiter*innen

Jessica Pöcher,FH Kärnten, Österreich
Selina Straßer, FH Kärnten, Österreich
Marika Gruber, FH Kärnten, Österreich

Ort: C.Z.03
Chair der Sitzung: Cornelia Dlabaja, FHWien der WKW
Co-Chair: Margarita Langthaler, Senior Researcher  (ÖFSE-Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung)


Kulinarische Erlebnisse auf Reisen - Eine Studie zur wachsenden Bedeutung und aktuellen Trends im Kulinariktourismus

Michael Paral, IMC Krems, Österreich
Stephanie Tischler, IMC Krems, Österreich


Subjektives Wohlbefinden Von Museumsbesucher*innen

Andreas Minichberger, FH Wien der WKW, Österreich
Daniela Wagner, FH Wien der WKW, Österreich


Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf den Tourismus in ländlichen Regionen – Eine Fallstudie im Thermen- & Vulkanland

Daniel Binder, FH Joanneum, Graz, Österreich
Lisa Almer, FH Joanneum, Graz, Österreich
Harald Friedl, FH Joanneum, Graz, Österreich


Naturerleben als Gesundheitsstrategie:
Ein innovatives Heilwald-Modell für den Tourismus

Susanne Bauer, IMC Krems, Österreich
Claudia Bauer-Krösbacher,IMC Krems, Österreich
Udo Brändle, IMC Krems, Österreich
Toth Sofie, IMC Krems, Österreich


12.45 - 13.30:

Mittagessen

Ort: Festsaal H.-2


13.30 - 15.00:

Track Sessions

Ort: A.-1.05
Chair der Sitzung: Lena Rettinger, FH Campus Wien
Co-Chair: Silvia Laimgruber, Bereichsleitung Strukturprogramme (FFG)


Serious Games als Medium in der Prävention:
Systematischer Review von Serious Games zur Förderung von Aspekten der psychischen Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Ursula Prinz,Ferdinand Porsche FernFH, Österreich
Michael Zeiler, Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Sandra Vögl, Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Nino Werner, Ferdinand Porsche FernFH, Österreich
Gudrun Wagner, Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Andreas Karwautz, Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Natalie Zeller, Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Karin Waldherr, Ferdinand Porsche FernFH, Österreich


ELSA - eine App für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung

Erna Schönthaler,FH Campus Wien, Österreich
Andrea Kerschbaumer, FH Campus Wien, Österreich
Carina Hauser, FH Campus Wien, Österreich
Lisa-Sophie Gstöttner,FH Campus Wien, Österreich
Károly Szabó, FH Campus Wien, Österreich
Peter Putz, FH Campus Wien, Österreich
Franz Werner, FH Campus Wien, Österreich


Grip’n’Play:
Entwicklung motivierender Serious Games zur Unterstützung von Kindern mit motorischer Dysgraphie durch das SensoGrip-System

Lena Rettinger, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Carina Hauser, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
Lisa-Sophie Gstöttner, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Digital Health & Care
René Goldschmid, FH Campus Wien, Österreich, Computer Science and Digital Communications
Erna Schönthaler, FH Campus Wien, Österreich, Ergotherapie
Peter Putz, FH Campus Wien, Österreich, Forschungszentrum Gesundheitswissenschaften


Partizipation und Design Thinking bei der Entwicklung eines digitalen Tools für Eltern zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Carina Hauser, FH Campus Wien, Österreich
Elisabeth Kupka-Klepsch, FH Campus Wien, Österreich
Lena Rettinger, FH Campus Wien, Österreich

Ort: A.-1.04
Chair der Sitzung: Viktoria Gabriel, FH Campus Wien
Co-Chair: Rupert Pichler, Stv. Sektionsleiter, Abteilungsleiter


Green and Digital Transformation in SMEs:
Insights and Recommendations from Austria

Selina-Maria Schiller,FH Kufstein Tirol, Österreich
Mario Situm, FH Kufstein Tirol, Österreich
Karin Steiner, FH Kufstein Tirol, Österreich


Green Matters:
Linking SME’s Green Marketing Communication Practices And Customer Responses - An Empirical Investigation

Sandra Pauser,Lauder Business School, Wien, Österreich


Sustainability in the Age of Global Value Chains:
The Environmental Smile Curve and Unequal Ecological Exchange

Christian Reiner, Lauder Business School, Wien, Österreich


Readiness and Adoption of Digital Product Passports (DPPs) by Austrian Enterprises – A national survey

Tassilo Pellegrini,FH St. Pölten, Österreich
Zahra Mesbahi, FH St. Pölten, Österreich


Nudging Towards Sustainability:
How Different Nudges Influence Meat Alternative Purchases In E-Commerce

Sandra Holub,FH Wiener Neustadt, Österreich
Elisabeth Wolfsteiner, FH Wiener Neustadt, Österreich
Melanie Münzberg, FH Wiener Neustadt, Österreich


Sustainability Orientation And Entrepreneurial Actions Among University Students

Maija Worek, FHWien der WKW, Österreich
Diana Muslimova, FHWien der WKW, Österreich
Manfred Schieber, FHWien der WKW, Österreich

Ort: C.Z.01
Chair der Sitzung: Thomas Czerny, FH Campus Wien


Colorectal Cancer Extracellular Vesicle Detection By Digital PCR And MALDI-TOF Fingerprint

Andrea Haid,FH Campus Wien, Österreich
Richard Kriz, FH Campus Wien, Österreich
Nicole Kosa, FH Campus Wien, Österreich
Lukas Herzog, FH Campus Wien, Österreich
Laurin Korp, FH Campus Wien, Österreich
Oliver Klein, FH Campus Wien, Österreich
Franziska Luger, FH Campus Wien, Österreich
Livia Otto, FH Campus Wien, Österreich
Melika Purzadi, FH Campus Wien, Österreich
Bernhard Dürschmied, FH Campus Wien, Österreich
Mugdim Bublin, FH Campus Wien, Österreich
Harald Kühnel, FH Campus Wien, Österreich


Integrative Multi-Omics Analysis Of Hodgkin Lymphoma Cells - Biomarker Discovery And Computational Innovation

David Lilek,FH Wiener Neustadt Biotech Campus Tulln, Österreich
Lukas Steininger, FH Wiener Neustadt Biotech Campus Tulln, Österreich
Daniel Zimmermann, FH Wiener Neustadt Biotech Campus Tulln, Österreich
Christina Paiato, FH Wiener Neustadt Biotech Campus Tulln, Österreich
Christoph Großinger, FH Wiener Neustadt Biotech Campus Tulln, Österreich
Agnes Grünfelder, FH Wiener Neustadt Biotech Campus Tulln, Österreich
Alfred Minarik, FH Wiener Neustadt Biotech Campus Tulln, Österreich
Justyna Rechthaler, FH Wiener Neustadt Biotech Campus Tulln, Österreich
Birgit Herbinger, FH Wiener Neustadt Biotech Campus Tulln, Österreich
Katerina Prohaska, FH Wiener Neustadt Biotech Campus Tulln, Österreich


Scalable Isolation and Characterization of Milk-Derived Extracellular Vesicles for Therapeutic Applications

Andrea Haid, FH Campus Wien, Österreich
Atefeh Ebrahimian, FH Campus Wien, Österreich
Lukas Herzog, FH Campus Wien, Österreich
Richard Kriz, FH Campus Wien, Österreich
Nicole Kosa, FH Campus Wien, Österreich
Laurin Korp, FH Campus Wien, Österreich
Oliver Klein, FH Campus Wien, Österreich
Franziska Luger, FH Campus Wien, Österreich
Livia Otto, FH Campus Wien, Österreich
Melika Purzadi, FH Campus Wien, Österreich
Mona Kandel, FH Campus Wien, Österreich
Mona Schalk, FH Campus Wien, Österreich
Christoph Mehofer, FH Campus Wien, Österreich
Laurentius Orsolic, FH Campus Wien, Österreich
Michael Maurer, FH Campus Wien, Österreich
Markus Wellenzohn, FH Campus Wien, Österreich
Bernhard Dürschmid, FH Campus Wien, Österreich
Christiane Bebhard, FH Campus Wien, Österreich
Harald Kühnel,FH Campus Wien, Österreich

Ort: C.Z.09
Chair der Sitzung: Marc-Patrick Pfleger, FH Campus Wien
Co-Chair: Verena Mörkl, Geschäftsführerin (SUPERBLOCK GmbH)


Studie Zur Digitalen Prozessentwicklung Für Die Integration Von Vorgefertigten Bewehrungskörben Im 3D-Betondruck

Elisabeth Radl,FH Campus Wien, Österreich
Marc-Patrick Pfleger, FH Campus Wien, Österreich
Markus Vill, FH Campus Wien, Österreich


Über den Einfluss der Zapfenverbindungsgeometrie auf das Tragverhalten vorgefertigter Bauelemente aus Holzwerkstoffplatten

Julia Ubr, FH Campus Wien, Österreich


Ökobilanzierung von Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung im Vergleich zu Normalbeton

Thorsten Stengel,Hochschule München, Deutschland
Andrea Kustermann, Hochschule München, Deutschland


Nachhaltigkeitsbilanzierung Im Straßenbau

Nina Sam,FH Campus Wien, Österreich
Jakob Quirgst, FH Campus Wien, Österreich
Alfred Weninger-Vycudil, FH Campus Wien, Österreich
Markus Vill, FH Campus Wien, Österreich


Nachhaltiges Verkehrsmanagement mit Fokus auf den innerstädtischen Radverkehr – „Vision Fahrradstadt Wien“

Katja Knüpfer, FH Campus Wien, Österreich

Ort: C.E.20
Chair der Sitzung: Doris Zeidler, FH Campus Wien
Co-Chair: Regina Aistleithner, Senior Health Expert (Gesundheit Österreich GmbH)


Betriebliche Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit gemeinsam gedacht – Ein evidenzbasiertes und theoriegeleitetes Umsetzungskonzept für die Praxis

Barbara Szabo,Hochschule Burgenland, Österreich
Nina Wallner, Hochschule Burgenland, Österreich
Selina Osztovics, Hochschule Burgenland, Österreich
Florian Schnabel, Hochschule Burgenland, Österreich
Erwin Gollner, Hochschule Burgenland, Österreich


Einfluss von Einkommen und Bildung auf die subjektive Gesundheits- und Lebenszufriedenheit in Österreich

Anne Busch, FH Wiener Neustadt, Österreich


Kohärentes Führungsverhalten im Pflegesetting

Christina Wiesenhofer, Hochschule Burgenland, Österreich
Florian Schnabel, Hochschule Burgenland, Österreich


Gesundheitsförderung in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege erlebbar machen

Magdalena Csandl,Hochschule Burgenland, Österreich
Magdalena Thaller-Schneider, Hochschule Burgenland, Österreich
Carmen Steinhöfler, Hochschule Burgenland, Österreich
Katharina Koch, Hochschule Burgenland, Österreich

Ort: C.E.21
Chair der Sitzung: Katrin Schäfer, Medizinische Universität Wien


„Less Is More?“: Verschreibungspraktiken in Wien – Erste Erkenntnisse zu Deprescribing

Honja Hama, Medizinische Universität Wien, Österreich, Zentrum für Public Health
Lisa Lehner, Universität Wien, Österreich, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie


Drug Checking in Österreich und die Identifikation von Nutzer*innenmerkmalen –Sekundäranalyse einer Online-Umfrage

Alexandra Karden, checkit! - Suchthilfe Wien; Medizinische Universität Wien, Österreich


Ageing Queer Bodies – and the Drag of Austria’s Recent History

Karin Schönpflug, FH Campus Wien, Österreich


Person-centred Congruence (PCC) in Health Care – A Scoping Review to Provide a Multiparadigmatic Analysis of this Theoretical Construct

Hans Peter Köllner, FH Campus Wien, Österreich

Ort: A.-1.03
Chair der Sitzung: Andrea Horvath, FH Campus Wien


Providing A User Interface Solution For Creating Trusted Data Sets For Media Professionals

Lena Baumgartner,FH St. Pölten, Österreich
Gernot Rottermanner, FH St. Pölten, Österreich
Peter Judmaier, FH St. Pölten, Österreich


Simple Development of a Quiz App with ChatGPT-4.0: Prototyping and UI Design for Non-Programmers

Bernhard Taufner, FH Campus Wien, Österreich


Paper vs. Tablet: Investigating the Usability of a Digitized Trail Making Test with Older Adults

Johanna Boden, MCI Innsbruck, Österreich
Stephan Schlögl, MCI Innsbruck, Österreich

Ort: A.-1.02
Chair der Sitzung: Andrea Mizelli-Ojdanic, FH Campus Wien
Co-Chair: Roland Sommer, Geschäftsführung (Industrie 4.0)


Digital Engineering: Transforming the Field of Clinical Engineering

Jasmina Lozanović, FH Campus Wien, Österreich, Department Technik
Maja Đurović, Innovation Center of Faculty of Mechanical Engineering, Belgrad, Serbien


Analyse von Bildartefakten im TOF-PET/CT Einfluss defekter Blockdetektoren auf die Bildqualität

Justin Teng, FH Campus Wien, Österreich


Optical Coherence Tomography in Transmission Mode: A Proof of Concept Study

Elisabet Rank,FH Technikum Wien, Österreich
Samim Basharkhah Tiseh, FH Technikum Wien, Österreich
Beate Srb, FH Technikum Wien, Österreich
Andreas Drauschke, FH Technikum Wien, Österreich

Ort: A.-1.01


Care For Me Digitally

Franz Schiermayr, FH Oberösterreich, Linz, Österreich
Charlotte Sweet, FH Oberösterreich, Linz, Österreich


Wie Wirkt Gemeinwesenarbeit? Potenziale, Grenzen Und Praxisrelevanz Von Wirkungsforschung Im Kontext Der Begleitung Von Transformationsprozessen Im Öffentlichen Raum

Christoph Stoik,FH Campus Wien, Österreich
Andrea Fritsche, Universität Innsbruck, Österreich, Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie


Wirkungsorientierung bei wohnpartner Wien

Peter Stepanek, FH Campus Wien, Österreich
Alexander Lehner, wohnpartner Wien, Österreich

Ort: C.Z.03
Chair der Sitzung: Mariya Katalva, FHWien der WKW
Co-Chair: Margarita Langthaler, Senior Researcher  (ÖFSE-Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung)


Destinationen nachhaltig stärken – Strategien für einen resilienten Tourismus im Alpenraum

Helena Gey, FH Kufstein Tirol, Österreich
Lea Carnuth, FH Kufstein Tirol, Österreich
Stefanie Wallinger, FH Salzburg, Österreich
Anna Stadler, FH Salzburg, Österreich


Messung Von Nachhaltigkeit auf Destinationsebene: Tyrolean Sustainable Tourism Observatory

Laura Wittkopp, MCI Innsbruck, Österreich
Birgit Bosio, MCI Innsbruck, Österreich
Monica Nadegger, MCI Innsbruck, Österreich


Alm- und Tourismuswirtschaft: Eine Mediendiskursanalyse von Koexistenz und Herausforderungen

Christoph Pachucki,Universität Innsbruck, Österreich
Birgit Pikkemaat, Universität Innsbruck, Österreich


Expedition.nationalpark – Bergsport neu denken

Monika Auinger, FH Kärnten, Österreich
Michael Jungmeier, FH Kärnten, Österreich
Kathrin Hilgarter, FH Kärnten, Österreich


13.30 - 15.00:

Poster Sessions

Ort: Foyer - Festsaal H.-2
Chair der Sitzung: Michael Röck, FH Campus Wien


Erleben und Wahrnehmen von Gewalt aus der Perspektive von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege. Eine multimethodische Studie

Karin Bauer, Wiener Gesundheitsverbund, Österreich
Martina Hiemetzberger, Wiener Gesundheitsverbund, Österreich
Diamonde Kullnig, Wiener Gesundheitsverbund, Österreich
Astrid Sobczak, Wiener Gesundheitsverbund, Österreich
Christina Mogg, FH Campus Wien, Österreich
Simone Grandy, FH Campus Wien, Österreich


Berufszufriedenheit von Bachelor-Absolvent*innen der FH Campus Wien im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege – Eine Studie zur Berufszufriedenheit und Arbeitsbelastung im Berufsfeld

Christina Mogg, FH Campus Wien, Österreich
Roswitha Engel, FH Campus Wien, Österreich


Digitale Kompetenz in der Pflege: Der entscheidende Faktor für Pflege 4.0

Karin Trommelschläger,FH Vorarlberg, Dornbirn, Österreich
Johanna Eppler, FH Vorarlberg, Dornbirn, Österreich
Barbara Weber-Fiori, Hochschule Kempten, Deutschland, Bayerisches Zentrum Pflege Digital
Laura Hörbe, Hochschule Kempten, Deutschland, Bayerisches Zentrum Pflege Digital


Strengthening Interdisciplinary Competencies in the Care Sector Through Innovative Modular Educational Programs

Katerina Sidiropulu-Janku,Fachhochschule Kärnten, Österreich
Maja Četić, Fachhochschule Kärnten, Österreich
Daniela Elisabeth Ströckl, Fachhochschule Kärnten, Österreich
Christoph Voutsinas, Fachhochschule Kärnten, Österreich


Wissen und Kompetenzen von Medizinstudierenden im Umgang mit Behinderungen unter besonderer Berücksichtigung der Situation bei Kindern und Jugendlichen

Tamara Reiner, Medzinische Universität Wien, Österreich


Pflege Stärken, Zukunft Sichern:
Strategien Für Ländliche Regionen

Renate Windbichler,MCI Innsbruck, Österreich
Jolanda Baur, MCI Innsbruck, Österreich
Lukas Kerschbaumer, MCI Innsbruck, Österreich
Anouk van Amerongen, MCI Innsbruck, Österreich


Care-Räte als innovative Instrumente für die Transformation von Sorge- und Unterstützungsstrukturen auf lokaler Ebene

Rosa Hergan,FH St. Pölten, Österreich
Michaela Moser, FH St. Pölten, Österreich
Silvia Hafellner-Tahamtan, FH St. Pölten, Österreich


Bevorzugte Klinische Bereiche Von Physiotherapie-Studierenden In Hinblick Auf Ihre Zukünftigen Arbeitsfelder Und Der Einfluss Von Lehrveranstaltungen Und Praktika

Herbert Schachner, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich
Melanie Karrer,FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich
Denise Sattlberger, Klinikum Wels-Grieskirchen, Österreich
Gudrun Diermayr, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich


Diagnosebezogenes Praktikum - Erwartungshaltungen und potenzielle Herausforderungen von Studierenden des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege

Kathrin Granig,Vinzentinum Wien, Österreich
Susanne Kiss, Vinzentinum Wien, Österreich
Christina Mogg, FH Campus Wien, Österreich


Digitale Gesundheitstools von Studierenden für Studierende:
Interprofessioneller Peer-to-Peer Ansatz zur Förderung der mentalen Gesundheit & Erholungskompetenz

Florian Reisinger,Hochschule Burgenland, Österreich
Marlene Szupper, Hochschule Burgenland, Österreich
Alexandra Weghofer, Hochschule Burgenland, Österreich
Selina Osztovics, Hochschule Burgenland, Österreich
Katharina Koch, Hochschule Burgenland, Österreich


Flexible Working Models At Universities Of Applied Sciences

Martina Rosenberger,FH Campus Wien, Österreich


REALISE – Kollaborative, digitale und nachhaltige Skills stärken:
Evidenzbasiertes, interprofessionelles Simulationstraining in der Primärversorgung

Marlene Brunner, FH Salzburg, Österreich, Department Gesundheitswissenschaften
Christine Kern, FH Salzburg, Österreich, Department Gesundheitswissenschaften
Daniela Huber, FH Salzburg, Österreich, Department Gesundheitswissenschaften
Eva Propst,FH Salzburg, Österreich, Department Gesundheitswissenschaften
Johanna Bodenhofer, FH Salzburg, Österreich, Department Gesundheitswissenschaften
Melanie Roth, FH Salzburg, Österreich, Department Gesundheitswissenschaften
Gertie Janneke Oostingh, FH Salzburg, Österreich, Department Gesundheitswissenschaften


Interprofessional Paediatric High-Fidelilty Simulation Training:
A Mixed Methods Study of Experiences and Readiness among Nursing and Medical Students

Helmut Beichler,FH Campus Wien, Österreich
Simone Grandy, FH Campus Wien, Österreich
Silke Neumaier, FH Campus Wien, Österreich
Anneliese Lilgenau, FH Campus Wien, Österreich
Hannah Schwarz, Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Pädiatrie
Michael Wagner, Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Pädiatrie

Ort: Foyer - Festsaal H


CALMA-Videocoaching von Eltern als geeignete Methode zur Implementierung von Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation (UK) im häuslichen Umfeld von minimal-verbalen bis nonverbalen Kindern im Autismus-Spektrum? - Study Protocol

Sandra Guggenberger, FH Gesundheit Tirol, Österreich; Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland


Die Wahrnehmung von Eltern und PädagogInnen zur Durchführung standardisierter Mobilitätsscreenings in Tiroler Kindergärten - Eine repräsentative Fragebogenerhebung

Barbara Scheiber, FH Gesundheit Tirol, Österreich; Universität Innsbruck, Österreich
Sarah Mildner, FH Gesundheit Tirol, Österreich
Peter Federolf, Universität Innsbruck, Österreich


Betriebliche Gesundheitsförderung aus Perspektive des Pflegepersonals im intramuralen Bereich in Österreich

Lisa-Maria Richter,Ferdinand Porsche FernFH, Österreich
Andreas Kremla, Ferdinand Porsche FernFH, Österreich


Äquivalente Reduktion von Escherichia coli durch Abspülen der Hände mit kaltem und warmem Wasser

Romana Kordasiewicz-Stingler, Medizinische Universität Wien, Österreich, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie
Michael Reiter, Medizinische Universität Wien, Österreich, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie
Günter Kampf, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland
Jürgen Gebel, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/ Public Health
Carola Ilschner, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/ Public Health
Miranda Suchomel, Medizinische Universität Wien, Österreich, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie


Perception Of ADHD Symptoms Across Cultures - Focus On Poland:
Differences Between Gender, Age Groups And Knowledge About ADHD. A Pilot Study

Amálie Salajková, European Federation of Psychology Students' Associations; Universität Innsbruck, Österreich
Lukasz Stecko, European Federation of Psychology Students' Associations
Catarina Pignatelli, European Federation of Psychology Students' Associations
Luka Kalita, European Federation of Psychology Students' Associations
Aleksandra Frontczak, European Federation of Psychology Students' Associations
Tiago Gonçalves, European Federation of Psychology Students' Associations
Zofia Jaworska, European Federation of Psychology Students' Associations
Samin Ranjabaran, European Federation of Psychology Students' Associations
Esra Salman, European Federation of Psychology Students' Associations


Diskriminierungserfahrungen von FLINTA*-Personen im österreichischen Gesundheitswesen – Eine Interview-Studie

Yvonne Prinzellner, FH St. Pölten, Österreich, Center for Digital Health & Social Innovation
Martin Ernst, FH St. Pölten, Österreich, Center for Digital Health & Social Innovation
Eva Turk, FH St. Pölten, Österreich, Center for Digital Health & Social Innovation


Erforschung der Akzeptanz des Timed "Up and Go" mit einem auditiven Angstreiz bei gesunden Erwachsenen

Agnes Wilhelm, IMC Krems, Österreich


Herausforderungen und Perspektiven transmaskuliner Personen im österreichischen Gesundheitssystem

Katharina Auer-Voigtländer,FH St. Pölten, Österreich
Tamina De-Silva, FH St. Pölten, Österreich


Effektive Und Effiziente Betreuung Von Bachelorarbeiten

Wolfgang Korbel-Schindler, Wiener Gesundheitsverbund, Österreich
Barbara Grüneis, Wiener Gesundheitsverbund, Österreich
Christine Schnürer-Amstler, Wiener Gesundheitsverbund, Österreich
Christina Mogg, FH Campus Wien, Österreich; Wiener Gesundheitsverbund


Selbstmanagementinterventionen bei Menschen mit chronischen Erkrankungen - Darstellung der Evidenzlage und Übertrag auf die Implementierung in Österreich

Valentina Kranabetter,Hochschule Burgenland, Department Gesundheit & Soziales
Florian Schnabel, Hochschule Burgenland, Department Gesundheit & Soziales

Ort: Foyer - Festsaal H


Logopädie und Achtsamkeit. Die Stärkung der therapeutischen Kompetenz durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl

Karin Hütter, Hochschule Burgenland, Österreich


Effective dietary strategies to improve the nutritional status and dietary habits of people with migration background

Helene Gollowitzer,FH St. Pölten, Österreich
Jutta Kutrovátz, FH St. Pölten, Österreich
Ursula Trübswasser, FH St. Pölten, Österreich


Darmmikrobiota im Fokus: Unterschiede zwischen Veganer:innen und Omnivoren in der Mikrobiota-Zusammensetzung

Romana Hansbauer,FH Gesundheit Tirol, Österreich
Anna Maria Bramböck, Berner Fachhochschule, Schweiz
Judith Erler, FH Gesundheit Tirol, Österreich
Anna Elisabeth Purtscher, FH Gesundheit Tirol, Österreich


Vegane Ernährung im Laufsport und ihre Auswirkung auf den Gastrointestinaltrakt im Training und Wettkampf

Anna Wetzlmaier, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich
René Franz, Leistungssport Austria, Brunn am Gebirge, Österreich
Elisabeth Farmer,FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich
Klaus Nigl, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich


Implementierung von evidenzbasierten Frühstücks-Empfehlungen in die Diätologische Praxis

Elena Carrillo Alvarez, Universidad CEU San Pablo, Madrid, Spanien, Department of Pharmaceutical and Health Sciences
Ángela García González, Universidad CEU San Pablo, Madrid, Spanien, Department of Pharmaceutical and Health Sciences
Klaus Nigl, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich, Diätologie
Elisabeth Farmer, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich, Diätologie
Eva Hölzl, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich, Diätologie
Melody Kolay, EFAD - The European Federation of the Associations of Dietitians


Komplexe Interventionen und Verhaltensänderung in den Gesundheitsberufen:
Analyse und Training der Behaviour Change Technique Taxonomy

Melanie Ferk-Dornstauder, FH Kärnten, Österreich


Wie gut sind Österreichische Hausärztinnen und Hausärzte bei Krankheitsassoziierten Ernährungsfragen informiert? – Eine Querschnittsstudie

Tamara Hochrathner, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich, Diätologie
Erwin Rebhandl, Johannes-Kepler-Universität Linz, Österreich, Institut für Allgemeinmedizin
Elisabeth Farmer, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich, Diätologie
Klaus Nigl, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich, Diätologie


Maximising the benefits of intervention research to support language and communication in children

Melanie Ferk-Dornstauder, FH Kärnten, Österreich
Johanna Jessenitschnig, FH Kärnten, Österreich
Julia Schwarzl-Lever, FH Kärnten, Österreich
Pauline Frizelle, University College Cork, Irland
Carol-Anne Murphy, University of Limerick, Irland
Cristina McKean, University of Oxford, England
Ticld Consortium,  University College Cork, Irland


Demenzprävention bei Übergewicht und Adipositas

Chrstina Riener, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich,
Susanne Bayer, Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser, Österreich
Johanna Fattinger-Picker, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich
Klaus Nigl, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich


15.00 - 15.30:

Pause


15.30 - 17.00:

Sessions

Ort: A.-1.05
Chair der Sitzung: Susanne Hensely-Schinkinger, FH Campus Wien
Co-Chair: Silvia Laimgruber, Bereichsleitung Strukturprogramme (FFG)


TeleCareHub – Empowering Home Care with digital Services? Research protocol for a pilot study

Daniela Krainer, FH Kärnten, Österreich
Lukas Wohofsky, FH Kärnten, Österreich
Johanna Eppler, FH Vorarlberg, Dornbirn, Österreich, HTC Research
Katrin Paldán, FH Vorarlberg, Dornbirn, Österreich, HTC Research


Alles Clara: Personzentrierte Ausrichtung als Schlüssel zur Stärkung pflegender Angehöriger

Julia Hametner,Alles Clara  – Gesellschaft zur Entlastung pflegender Angehöriger
Katharina Gabl, Alles Clara  – Gesellschaft zur Entlastung pflegender Angehöriger; Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Sarah Gebhardt, Alles Clara  – Gesellschaft zur Entlastung pflegender Angehöriger
Nicole Traxler, Alles Clara  – Gesellschaft zur Entlastung pflegender Angehöriger; ERSTE Stiftung


LETHE: Feasibility of a Digitally-Supported Multimodal Lifestyle Intervention for Dementia Risk Reduction in Older Adults

Sten Hanke, FH Joanneum, Graz, Austria, Institute of eHealth
Hannes Hilberger, FH Joanneum, Graz, Austria, Institute of eHealth
Markus Bödenler, FH Joanneum, Graz, Austria, Institute of eHealth
Helena Untersteiner, Medizinische Universität Wien, Österreich, Neurologie
Theresa Weitlaner, FH Joanneum, Graz, Österreich, Institute of eHealth
Bianca Buchgraber-Schnalzer, FH Joanneum, Graz, Österreich, Institute of eHealth
Simone Huber, FH Joanneum, Graz, Österreich, Institute of eHealth
Karin Messer-Misak, FH Joanneum, Graz, Österreich, Institute of eHealth
Bernhard Neumayer, FH Joanneum, Graz, Österreich, Institute of eHealth
Elisabeth Stögmann, Medizinische Universität Wien, Österreich, Neurologie


Implementing an Instant Messaging Service Intervention for Patient Engagement: Learnings of the DiabPeerS Study

Elisabeth Höld, FH St. Pölten, Österreich, Institut für Gesundheitswissenschaften
Tatjana Aubram, FH St. Pölten, Österreich, Institute for Innovation Systems
Johanna Grüblbauer, FH St. Pölten, Österreich, Institut für Creative\Media/Technologies
Ursula Hemetek, FH St. Pölten, Österreich, Institut für Gesundheitswissenschaften


Apps zur Erleichterung der interprofessionellen Versorgung im extramuralen Bereich

Renate Ruckser-Scherb,FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich
Melanie Karrer, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich
Vera Karner, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich
Sebastian Rosendahl-Huber, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich
Bernhard Schwartz, FH Gesundheitsberufe Oberösterreich, Österreich

Ort: A.-1.04
Chair der Sitzung: Manuel Pfitzner, FH Campus Wien
Co-Chair: Rupert Pichler, Stv. Sektionsleiter, Abteilungsleiter


THE GREEN BELT. 1 Billion Trees for Mongolia and the World. Applied Science in Forestry and Social Sciences at work

Johannes Maerk, FH Campus Wien, Österreich
Alfred Pitterle, Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich


Nachhaltiges Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels: Innovative Ansätze für die Landwirtschaft im Seewinkel

Karina Medwenitsch,Forschung Burgenland GmbH, Österreich
Markus Schindler, Forschung Burgenland GmbH, Österreich
Lukas Gnam, Hochschule Burgenland, Österreich
Christoph Klikovits, Forschung Burgenland GmbH, Österreich
Clemens Gnauer, Forschung Burgenland GmbH, Österreich
Patricia Jasek, Forschung Burgenland GmbH, Österreich


Sustainable Local Food Supply Through Alternative Food Networks - Comparing Business Models In Five European Countries

David Strauß, Fachhochschule des BFI Wien, Österreich


Projekt Check and Leave for Environmental Action – CLEA

Susanne Binder,FH St. Pölten, Österreich
Hirut Grossberger, FH St. Pölten, Österreich

Ort: Foyer - Festsaal H.-2
Chair der Sitzung: Marianne Raith, FH Campus Wien, Österreich


Influence Of Structural Components On HSF1 Activation In Vitro And In Vivo

Tim Gappmeier, FH Campus Wien, Österreich
Kay Holleis, FH Campus Wien, Österreich


New Antifungal Resistance Induced by Antiseptics – First Description of a new Phenomenon

Kathrin Spettel, FH Campus Wien, Österreich, Biomedizinische Analytik; Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Dominik Bumberger, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Richard Kriz, FH Campus Wien, Österreich, Biomedizinische Analytik
Sarah Frank, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Madita Loy, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Sonia Galazka, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Wien, Österreich, Bereich Risikobewertung, Daten & Statistik
Miranda Suchomel, Medizinische Universität Wien, Österreich, Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie
Heimo Lagler, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin
Athanasios Makristathis, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Birgit Willinger, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie


DBRMC – The First Comprehensive Database for Resistance Mutations in Candida

Richard Kriz, FH Campus Wien, Österreich, Biomedizinische Analytik
Kathrin Spettel, FH Campus Wien, Österreich, Biomedizinische Analytik; Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Sonia Galazka, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Wien, Österreich, Bereich Risikobewertung, Daten & Statistik
Nina Schweitzer, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Alexandra Graf, FH Campus Wien, Österreich, Bioengineering und Bioinformatik
Birgit Willinger, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie


Kappa Free Light Chain Index predicts long-term Disease Activity and Disability Accrual in Multiple Sclerosis

Dejan Milosavljevic, FH Campus Wien, Österreich


Fermentierter Zitrusextrakt schützt vor oxidativem Stress in Zellen und Caenorhabditis elegans

Alice König, FH Oberösterreich, Österreich, Lebensmitteltechnologie & Ernährung; FFoQSI GmbH – Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation, Österreich
Georg Sandner, FFoQSI GmbH – Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation, Österreich
Lisa Pühringer, FH Oberösterreich, Österreich, Lebensmitteltechnologie & Ernährung
Jonas Schurr, FH Oberösterreich, Österreich, Forschungsgruppe Bioinformatik
Julian Weghuber, FH Oberösterreich, Österreich, Lebensmitteltechnologie & Ernährung; FFoQSI GmbH – Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation, Österreich


A Fungus In The Brain – Cladophialophora Bantiana:
New Insights Into Susceptibility Patterns And Whole Genome Sequencing

Kathrin Spettel, FH Campus Wien, Österreich, Biomedizinische Analytik; Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Felix Lötsch, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Richard Kriz, FH Campus Wien, Österreich, Biomedizinische Analytik
Florian Thalhammer, Medizinische Universität Wien, Österreich, Urologie
Sarah Frank, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie
Birgit Willinger, Medizinische Universität Wien, Österreich, Abteilung für Klinische Mikrobiologie


Establishing a zebrafish model for the pediatric bone tumor entity Ewing sarcoma:
A collaborative effort between the UAS study program Biomedical Science and the St. Anna Children’s Cancer Research Institute

Nina Zila, FH Campus Wien, Österreich, Biomedizinische Analytik
Kathrin Riegler, FH Campus Wien, Österreich, Biomedizinische Analytik
Andrea Wenninger-Weinzierl, St. Anna Kinderkrebsforschung, Wien, Österreich
Sarah Grissenberger, St. Anna Kinderkrebsforschung, Wien, Österreich
Stefanie Kirchberger, St. Anna Kinderkrebsforschung, Wien, Österreich
Martin Distel, St. Anna Kinderkrebsforschung, Wien, Österreich


An Overview Of Technologies And Challenges In The Current Production Of Non-Alcoholic Wine And Possible Alternative Fermentative Strategies

Cara Caterina Spreer, MCI Innsbruck, Österreich
Nataly Knöpfle, MCI Innsbruck, Österreich


Identifikation der antibakteriellen Wirkung von Pflanzenextrakten

Julia Kirchsteiger, FH Oberösterreich, Österreich, Center of Excellence Food Technology and Nutrition
Alice König, FH Oberösterreich, Österreich, Center of Excellence Food Technology and NutritionFFoQSI GmbH – Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation, Österreich​​​​​​​
Elisabeth Kohberger, FH Oberösterreich, Österreich, Center of Excellence Food Technology and Nutrition
Julian Weghuber, FH Oberösterreich, Österreich, Center of Excellence Food Technology and Nutrition; FFoQSI GmbH – Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation, Österreich


Proof Of Concept And Optimization Of A Method For The Extraction And Analysis of Antimicrobial Substances From Legume Waste Products

Mareen Mohaupt, MCI Innsbruck, Österreich
Katrin Bach, MCI Innsbruck, Österreich

Ort: C.Z.09
Chair der Sitzung: Alexander Sieh, FH Campus Wien
Co-Chair: Verena Mörkl, Geschäftsführerin (SUPERBLOCK GmbH)


Analyse eines All-In-One HKL-Systems für minimalinvasive Gebäudesanierung

Barbara Messner,MCI, Innsbruck, Österreich
Silvia Öttl, MCI, Innsbruck, Österreich
Michael Renzler, MCI, Innsbruck, Österreich


Wood Fiber Insulation Boards made from composted and recycled wooden residues

Thomas Sepperer,FH Salzburg, Österreich, Department Design and Green Engineering
Felix Prändl, FH Salzburg, Österreich, Department Design and Green Engineering
Fredrik Parigger, Chrisitan Ehrensberger GmbH, Sulzau, Österreich
Hermann Huber, FH Salzburg, Österreich, Department Design and Green Engineering
Thomas Schnabel, FH Salzburg, Österreich, Department Design and Green Engineering; Transilvania University of Brasov, Brasov, Romania, Faculty for Furniture Design and Wood Engineering


Dynamische Modellierung eines unsanierten Einfamilienhauses und Verbesserung der Gebäudehülle und des Heizsystems

Manuel Berger, MCI Innsbruck, Österreich, Department of Medical Technologies
Armin Costabiei, MCI Innsbruck, Österreich, Department of Smart Building Technologies
Marta Avantaggiato, Eurotherm, Italien
Thomas Senfter, MCI Innsbruck, Österreich, Department of Industrial Engineering & Management
Martin Pillei, MCI Innsbruck, Österreich, Department of Industrial Engineering & Management


Erforschung von thermisch aktivierten Holzbausystemen zum Heizen und Kühlen

Jakub Grzybek,FH Salzburg, Österreich
Alexander Petutschnigg, FH Salzburg, Österreich
Thomas Schnabel, FH Salzburg, Österreich


Reallabor - DIALOGKULTUR

Stefan Breuer, FH Kärnten, Österreich
Wolfgang Grillitsch, FH Kärnten, Österreich

Ort: C.E.20
Chair der Sitzung: Gerhard Eder, FH Campus Wien


Evaluierung einer interprofessionellen Lehrveranstaltung zur Beckenbodengesundheit in den Studiengängen Hebammen und Physiotherapie

Katharina Meller, FH Campus Wien, Österreich, Studiengang Physiotherapie
Sevan Sargis,FH Campus Wien, Österreich, Studiengang Hebammen
Heike Polleit, FH Campus Wien, Österreich, Studiengang Hebammen
Agnes Sturma, FH Campus Wien, Österreich, Studiengang Physiotherapie
Claudia Oblasser, FH Campus Wien, Österreich, Studiengang Hebammen; IMC Krems, Österreich


Praxisorientierte Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der täglichen Praxis österreichischer freiberuflicher PhysiotherapeutInnen mit Schwerpunkt Neurologie

Karin Lotter, IMC Krems, Österreich


Auswirkungen der Digitalisierung von Lehrinhalten auf Mindsets und Perspektiven von Physiotherapiestudierenden zur Dekubitusprophylaxe im ersten Semester – Eine qualitative Längsschnittanalyse als Zwischenbericht

Erik Hansen,Hochschule Burgenland, Österreich
Florian Schnabel, Hochschule Burgenland, Österreich


Ist Ein Mobilitätsscreening Zur Frühidentifikation Motorischer Entwicklungsverzögerungen Bei Tiroler Vorschulkindern Gerechtfertigt Und Notwendig? – Eine Zweistufige Querschnittsstudie

Barbara Scheiber,FH Gesundheit Tirol, Österreich; Universität Innsbruck, Österreich
Sarah Mildner, FH Gesundheit Tirol, Österreich
Sabine Monsberger, FH Gesundheit Tirol, Österreich
Jasmin Plattner, FH Gesundheit Tirol, Österreich
Claudia Spiegl, FH Gesundheit Tirol, Österreich
Peter Federolf, Universität Innsbruck, Österreich


Development And Evaluation Of Two Digital/Hybrid Learning Tools About Interpersonal Violence In The Professional Practice Of Midwives And Music, Occupational, And Physical Therapists In Lower Austria

Claudia Oblasser,IMC Krems, Österreich
Barbara Prinz-Buchberger, IMC Krems, Österreich
Andreas Lichtenwörther, IMC Krems, Österreich
Anneliese Erdemgil-Brandstätter, IMC Krems, Österreich
Jörg Kammerhofer, element8, Mautern, Österreich
Thomas Bamberger, element8, Mautern, Österreich
Wolfgang Schreder, element8, Mautern, Österreich
Gerhard Tucek, IMC Krems, Österreich

Ort: C.E.21
Chair der Sitzung: Sarit Djouraev, FH Campus Wien
Co-Chair: Regina Aistleithner, Senior Health Expert (Gesundheit Österreich GmbH)


Der Einfluss von PET/MRT-Bildgebung und Tumormarker auf die Prostatakarzinomdiagnostik

Michael Nürnberger,FH Campus Wien, Österreich
Sarit Djouraev, FH Campus Wien, Österreich
Marcus Hacker, Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Reza Agha Mohammadi Sareshgi, FH Campus Wien, Österreich; Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Sazan Rasul, Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin


Nicht-invasive Stoffwechselanalyse in der Positronenemissionstomographie: Semiquantitative Auswertung vs. Kinetic Modelling

Antonia Grosinger,FH Campus Wien, Österreich
Usevalad Ustsinau, Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Sarit Djouraev, FH Campus Wien, Österreich
Marcus Hacker, Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Reza Agha Mohammadi Sareshgi, FH Campus Wien, Österreich
Cécile Philippe, Medizinische Universität Wien, Österreich, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Ort: A.-1.03
Chair der Sitzung: Rudolf Oberpertinger, FH Campus Wien


Optimizing Solar Shading Systems: Comparing Machine Learning and R-C Models for Energy Efficiency in Buildings

Shpetim Gashi,HELLA Sonnen- und Wetterschutz GmbH, Österreich
Robert Weitlaner, HELLA Sonnen- und Wetterschutz GmbH, Österreich
Bernhard Hollaus, MCI Innsbruck, Österreich


Numerische Strömungsuntersuchungen im Turbinenschacht einer Kaplanturbine zur Erhöhung der Leistungsausbeute

Manuel Berger,MCI Innsbruck, Österreich, Deptartment of Medical Technologies
Lukas Zingerle, MCI Innsbruck, Österreich, Deptartment of Industrial Engineering & Management
Thomas Senfter, MCI Innsbruck, Österreich, Deptartment of Industrial Engineering & Management
Christian Mayerl, MCI Innsbruck, Österreich, Deptartment of Industrial Engineering & Management
Rene Priller, Geppert Hydro GmbH, Österreich
Martin Pillei, MCI Innsbruck, Österreich, Deptartment of Industrial Engineering & Management

Ort: A.-1.02
Chair der Sitzung: Heimo Hirner, FH Campus Wien
Co-Chair: Roland Sommer, Geschäftsführung (Industrie 4.0)


Comfort and Well-Being for Neurodivergent Pupils: Requirements of a Smart Sensor System

Lukas Wohofsky,FH Kärnten, Österreich
Laura Kroll, FH Kärnten, Österreich
Anna Resch, FH Kärnten, Österreich
Daniela Krainer, FH Kärnten, Österreich


Generating Synthetic Data for Training ML-based Smart City Services

Ruben Ruiz Torrubiano, IMC Krems, Österreich


Improving Reliability of ML Models Under Noisy Data for Better Automation in Smart Cities

Himanshu Buckchash, IMC Krems, Österreich

Ort: A.-1.01


Hochschulbasierte Prävention und Wirkungsforschung zur Förderung sicherer und gleichberechtigter Räume – Erkenntnisse aus dem Uni4Equity-Projekt

Sarah Aldrian, Hochschule Burgenland, Österreich
Marlies Wallner, Hochschule Burgenland, Österreich
Viktoria Stifter, Hochschule Burgenland, Österreich


Mit Wirkung Gestalten – Vielfältige Soziale Angebote Mit Vielfältigen Wirkungen:
Strukturierte Evaluierung Macht Ein Gesamtbild Der Praxis Sichtbar

Johannes Gorbach, Wiener Hilfswerk, Österreich


Gemeinsam gut leben im Schneebergland – Inklusives Wohnen und gute Versorgung im ländlichen Raum

Silvia Hafellner, FH St. Pölten, Österreich

Ort: C.E.02
Chair der Sitzung: Saskia Ehrhardt, FH Campus Wien


Organisationale Resilienz und Agilität durch Wirkungsorientierung. Eine qualitative Studie in der Wiener Wohnungslosenhilfe

Christina Linck, Hochschule Burgenland, Österreich


Auf den Spuren der Wirkungsanalyse in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Flexiblen Hilfen in der Steiermark

Tamara Haid, Kolping Österreich


Wirksamkeit der Methode Familienrat in Caring Kontexten

Julia Daxbacher, FH St. Pölten, Österreich
Boris Einem, FH St. Pölten, Österreich
Sabina Selin Huster, FH St. Pölten, Österreich
Michaela Huber, FH St. Pölten, Österreich
Johannes Pflegerl, FH St. Pölten, Österreich

Ort: C.Z.03
Chair: Daniela Wagner, FHWien der WKW
Co-Chair: Cornelia Dlabaja, FHWien der WKW und Margarita Langthaler, Senior Researcher  (ÖFSE-Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung)


ab 18.30:

Abendveranstaltung

Ort: Wien Museum
Musikalische Umrahmung: Campus Beats and Friends


19.00:

Begrüßung

durch Wilhelm Behensky, Geschäftsführer der FH Campus Wien

Politischer Dialog

Ulrike Pommer, FHK Präsidentin mit Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung 


ab 20.30:

Flying Dinner und Museumsführungen