Personendetails

Mag.a Mag.a Maria-Clarissa Canete

Lehre und Forschung

Studiengänge

Master

Sozialwirtschaft

berufsbegleitend

Bachelor

Elementarpädagogik*

berufsbegleitend und dual

Departments
Soziales

Lehrveranstaltungen

Controlling ILV

Controlling ILV | SS2025

Inhalt

- Grundlagen des Controllings (Ziele, Aufgaben, Rolle der Controller*innen) und Controlling-Verständnis in der Sozialwirtschaft

- Schwerpunkte und Zielsetzungen des operativen und strategischen Controllings sowie des Leistungs- und Wirkungscontrolling in der Sozialwirtschaft

- Controlling im Zusammenspiel mit anderen Bereichen des internen und externen Rechnungswesens sowie an der Schnittstelle zu Qualitätsmanagement

- Informationsversorgung durch das Controlling

- Kennzahlen und Kennzahlensysteme (z.B. Balanced Scorecard) als zentrale Instrumente des Controllings

- Planung & Koordination: Ziele und Erfolgsdimensionen von sozialwirtschaftlichen Organisationen, Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungsanalysen und Prognosen

- Überblick über die Instrumente des Strategischen Controllings zur Analyse der Organisationsumwelt sowie der Unternehmens- und Geschäftsfeldebene

- Instrumente des operativen Controllings: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

- Deckungsbeitragsrechnung

- Kostenrechnung als Grundlage der Kalkulation eines Stundensatzes, der Fall- oder Subjektkosten, der Beratungs-, Unterbringungs- oder Betreuungskosten

- Überblick über qualitative und quantitative Tools des Personalcontrollings

- Personalkostenplanung

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftliche Endprüfung, Seminararbeit, Fallbeispiel

Unterrichtssprache

Deutsch

Forschungsthemenpool SE

Forschungsthemenpool SE | SS2025

Inhalt

- Vorstellung möglicher Forschungsthemen durch Lehrende und Gelegenheit für Studierende, eigene Vorhaben einzubringen

- Entwicklung zweier alternativer Skizzen für die Masterarbeit

- Klärung der Vorkenntnisse und -fähigkeiten bzw. des Lernbedarfs zur Umsetzung der Projektidee

- Wahl eines Themas und einer Betreuungslehrperson

Lehrmethode

Austauschforum (Großgruppenmoderation) für Themen und Betreuungsmöglichkeiten; Verfassen zweier Masterarbeit-Themen-Skizzen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Abgabe zweier Skizzen zur Masterarbeit zur Wahl einer Betreuungslehrperson

Unterrichtssprache

Deutsch

Innovationsmanagement SE

Innovationsmanagement SE | WS2024/25

Inhalt

- Modelle und Prinzipien der Veränderung

- Change Design und Change Architektur

- Psychologie und Organisationslogik bei Veränderungen

- Prinzipien und Konzepte sozialer Innovation

- Innovation im öffentlichen Sektor, im Nonprofit- und Dienstleistungsbereich

- Innovation und dessen Management von Veränderung in der Sozialwirtschaft

Lehrmethode

Flipped Classroom, Literaturarbeit, Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Plenardiskussionen, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Masterarbeit Teil 1 MT

Masterarbeit Teil 1 MT | WS2024/25

Inhalt

- Weiterentwicklung und Ausarbeitung des Forschungsdesigns in Form eines Exposés für die Masterarbeit

- Präsentation, Reflexion und Diskussion der einzelnen Arbeiten und deren Zwischenschritte in einem förderlichen kollegialen Rahmen (Masterarbeits-Coaching), der von Lehrenden und Studierenden gemeinsam gestaltet wird

- Reflexion der gewählten Sampling-Strategien, des Zugangs zum Feld, der Erhebungsinstrumente

- Gütekriterien und ethische Aspekte empirischer Untersuchungen

- Techniken kritischen und selbstregulierten Lesens und Schreibens

- Querverweise zur beruflichen Handlungspraxis

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Fachinput, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Exposé der Masterarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Qualitätsmanagement ILV

Qualitätsmanagement ILV | WS2024/25

Inhalt

- Begriffe des Qualitätsmanagements

- Zentrale Denkmuster

- Konstruktion von Qualität in der Sozialwirtschaft

- Relevanz von Führungsstilen innerhalb des Qualitätsmanagements

- Diskussion und Anwendung von zentralen Methoden des Qualitätsmanagements

- Historische Entwicklung des Total Quality Managements (TQM)

- Normenfamilie ISO 9000ff

- European Foundation for Quality Management (EFQM)

- Gütesiegel für soziale Integrationsunternehmen

- Beispiele von Qualitätsstandards sozialwirtschaftlicher Trägerorganisationen

- Anwendungen für die Sozialwirtschaft anhand ausgewählter Praxisbeispiele und Modelle

Lehrmethode

Flipped Classroom, Literaturarbeit, Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Forumsbeiträge (z.B. Peer-Feedback), Plenardiskussionen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Rechnungswesen in der Sozialwirtschaft ILV

Rechnungswesen in der Sozialwirtschaft ILV | WS2024/25

Inhalt

- Bedeutung und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens und seiner Teilbereiche als Informationsquelle für die betriebliche Steuerung

- Grundlagen und Logik von Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und doppelter Buchhaltung

- Buchhaltungskonten, Belegswesen und Buchungskreislauf

- Verbuchung von typischen laufenden Geschäftsfällen aus der Sozialwirtschaft

- Abschlussbuchungen, Erfolgsermittlung, Aufstellen einer einfachen Schlussbilanz

- Grundzüge der Besteuerung von Organisationen der Sozialwirtschaft

- Grundzüge der Berechnung und der Verbuchung des Personalaufwands

- Jahresabschluss-Analyse mit Kennzahlen, Jahresabschlüsse von Organisationen der Sozialwirtschaft interpretieren

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenübungen, Diskussion, Hausarbeiten mit Feedback, Falllösungen und praktische Übungen, Abschlussarbeit in Gruppen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

55% Hausarbeiten, 10% Präsentation, 35% Abschlussarbeit in Gruppen

Unterrichtssprache

Deutsch

Spring School 1: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV

Spring School 1: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV | SS2025

Inhalt

Präsentation und Diskussion

- aktueller Themen mit Bezug zur Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit mit nationaler und internationaler Relevanz

- nationaler und internationaler Forschungsergebnisse

- von Best-Practice-Modellen aus dem In- und Ausland

- sich verändernder sozialpolitischer und rechtlicher Rahmenbedingungen in ihrer Auswirkung auf die Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit

- innovativer, alternativer, nachhaltiger sozialwirtschaftlicher Angebote und Geschäftsmodelle

Lehrmethode

Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Reflexion zu den zentralen Erkenntnissen und Implikationen auf das eigene Handlungsfeld

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Spring School 2: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV

Spring School 2: The EU Social Economy Action Plan: A strategy for a sustainable future? ILV | SS2025

Inhalt

Präsentation und Diskussion

- aktueller Themen mit Bezug zur Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit mit nationaler und internationaler Relevanz

- nationaler und internationaler Forschungsergebnisse

- von Best-Practice-Modelle aus dem In- und Ausland

- sich verändernder sozialpolitischer und rechtlicher Rahmenbedingungen in ihrer Auswirkung auf die Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit

- innovativer, alternativer, nachhaltiger sozialwirtschaftlicher Angebote und Geschäftsmodelle

Lehrmethode

Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge mit (Peer-)Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Reflexion zu den zentralen Erkenntnissen und Implikation auf das eigene Handlungsfeld

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Wahlpflichtfach: Digital Leadership SE

Wahlpflichtfach: Digital Leadership SE | SS2025

Inhalt

- Trends digitaler, sozialer und globaler Transformation

- Relevante Führungskonzepte für Digital Leadership, Kompetenzen und Unternehmenskultur

- Umsetzung von Digital Leadership: Methoden für die Praxis und Herausforderungen

- Reflexion eigener Arbeitserfahrungen und Kompetenzen vor dem Hintergrund digitaler Transformation in der Sozialwirtschaft

Lehrmethode

Flipped Classroom, Vortrag, Gruppenarbeit, Gruppen-Coaching, Falllösungen, Präsentation

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Grundlagen der Betriebswirtschaft VO

Grundlagen der Betriebswirtschaft VO | WS2024/25

Inhalt

• Unternehmen – Betrieb

• Übersicht über die Betriebswirtschaftslehre

• Wirtschaftliches Denken im Kontext einer NPO und eines elementarpädagogischen Betriebs

• Einen Betrieb, eine Organisation oder ein Projekt „managen“ – Managementphasen und Managementkreislauf

• Umfeld und Ziele des Betriebes

• Übersicht über Rechtsformen, Rechtsformen für elementarpädagogische Betriebe

• Exkurs: Businessplan

Lehrmethode

Vorträge, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Diskussionen, Einzel-Arbeit (Moodle-Aufgaben)

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung, Teilleistungen (Hausarbeiten)

Unterrichtssprache

Deutsch