Personendetails

FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA

Lehre und Forschung

manuela.hofer@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3112
+43 1 606 68 77-3109

Raum: S.3.25
Kelsenstraße 2
1030 Wien


Lehrveranstaltungen

Soziales

BA Fallseminar SE
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, SS2024 more

BA Fallseminar SE

Vortragende: Dagmar Fenninger-Bucher, MA, DSA Mag. Thomas Fröhlich, MA, FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA, DSA Mag. Ulrike Knecht, DSAin Sabine Mayer, MA, DSA Ulrike Plaschka, MBA, Mag. (FH) Johannes Polt, Mag.ª Delphine Rathner, BA, Mag. Veronika Stemberger, BA, DSA Christian Teichmann

Lehrinhalte

Anhand ausgewählter Fallkataloge werden in Vorbereitung auf den Praxiseinstieg und die Abschlussprüfung aktuelle Fragestellungen professioneller Praxis der Sozialen Arbeit im interdisziplinären Kontext besprochen und Lösungsansätze, -szenarios entwickelt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

fallorientiert mit discussion groups

Sprache

Deutsch-Englisch

BA Fallseminar SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2024 more

BA Fallseminar SE

Vortragende: Dagmar Fenninger-Bucher, MA, DSA Mag. Thomas Fröhlich, MA, FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA, DSA Mag. Ulrike Knecht, DSAin Sabine Mayer, MA, DSA Ulrike Plaschka, MBA, Mag. (FH) Johannes Polt, Mag.ª Delphine Rathner, BA, Mag. Veronika Stemberger, BA, DSA Christian Teichmann

Lehrinhalte

Anhand ausgewählter Fallkataloge werden in Vorbereitung auf den Praxiseinstieg und die Abschlussprüfung aktuelle Fragestellungen professioneller Praxis der Sozialen Arbeit im interdisziplinären Kontext besprochen und Lösungsansätze, -szenarios entwickelt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

fallorientiert mit discussion groups

Sprache

Deutsch-Englisch

BA Thesis Seminar 1 SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, WS2023/24 more

BA Thesis Seminar 1 SE

Vortragende: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Florian Bodenseher, Melanie Ehring, MA, Toni Frankenberg, BA, BA, MA, FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA, Saimira Vokshi, BA, Thomas Wallerberger, M.A., Mag.a Gabriele Wild

Lehrinhalte

Die Studierenden reflektieren die Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit hinsichtlich Recherchestrategien, Themenfokussierung und Fragestellung, vertiefen ihr Wissen über unterschiedliche Arbeitsweisen in literaturanalytischer Hinsicht und machen sich mit formalen Vorschriften vertraut. Sie üben sich in wissenschaftlicher Argumentation und Analyse von fachspezifischen Diskursfeldern, lernen Quellen zu bewerten und verstehen Kriterien der Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Bei der konkreten Exposé Erstellung und Themeneingrenzung werden die Studierenden begleitet, es wird mit ihnen konkretes Quellenmaterial besprochen und zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen des Exposés Rückmeldung gegeben. Dieses Exposé präsentieren und diskutieren die Studierenden in der Lehrveranstaltung und erarbeiten dazu eine Grobstruktur und einen Zeitplan für ihre geplante BA Abschlussarbeit. Zudem bestimmen sie erste Vorannahmen in Bezug auf die zu erwartenden Ergebnisse der BA Thesis.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, teilweise fernlehrgestützt

Sprache

Deutsch

BA Thesis Seminar 2 SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2024 more

BA Thesis Seminar 2 SE

Vortragende: Dipl. Sozialpäd.in (FH) Anja Bischeltsrieder, MSc, Florian Bodenseher, Melanie Ehring, MA, Toni Frankenberg, BA, BA, MA, Johanna Gürtl, BA, FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA, FH-Prof.in Dr.in Irene Messinger, Thomas Wallerberger, M.A., Mag.a Gabriele Wild

Lehrinhalte

Die Studierenden erstellen eine literaturgestützte schriftliche Bachelor Einzelarbeit. Sie erhalten zum Schreib- und Rechercheprozess beim Verfassen der Einzel-Bachelorarbeit Rückmeldung und verwerten diese für ihre Arbeit. Studierende setzen die im Rahmen des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Kompetenzen um, in dem sie auf den Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für das Berufsfeld relevante Fragestellungen erkennen, definieren und bearbeiten.
Sie können die Relevanz des gewählten Themas für die theoriegeleitete und wissenschaftlich fundierte themen- oder fallbezogene Auseinandersetzung darstellen und fertigen eine wissenschaftliche Arbeit an, die allgemeinen und wissenschaftlichen Anforderungen an Sprache gerecht wird, argumentieren entsprechend dem aktuellen Diskussionstand des gewählten Fachdiskurses und kennen die Begutachtungskriterien, die für die Beurteilung ihrer Arbeit angewendet werden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit zusammenzufassen sowie daraus ableitbare Folgewirkungen zu diskutieren.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Lektürebezogene Gruppenarbeit und - diskussion, tw. fernlehrgestützt

Sprache

Deutsch-Englisch

Berufsfeld und Methoden - Offene Jugendarbeit SE
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Berufsfeld und Methoden - Offene Jugendarbeit SE

Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA

Lehrinhalte

Allgemein methodisch:
Den Studierenden werden historische und aktuelle Ansätze zur Arbeit im Gemeinwesen sowie Entwicklungslinien sozio-kultureller und sozialraumorientierter Zugänge vermittelt. Darauf aufbauend üben und erlernen die Studierenden ausgewählte Methoden der sozialräumlichen Analyse und Erhebung, der aufsuchenden Arbeit, der Informations-, Aktivierungs- und Projektarbeit, der Bürger*innen-Beteiligung, der Moderation und Begleitung von Groß- und Kleingruppen sowie des Verhandelns in unterschiedlichen Konfliktsituationen.
Anhand von Fallbeispielen wird das methodische Handeln in Hinblick auf zielgruppenspezifischer und zielgruppenübergreifender Sozialer Arbeit reflektiert, um Zusammenhänge zwischen fachlichen Prinzipien und den Anwendungen der Interventionstechniken zu begreifen.
Schwerpunkt Offene Jugendarbeit:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über Organisationsformen, Rahmenbedingungen und Ziele ausgewählter Angebote in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Jugendzentren, Parkbetreuung, aufsuchende und mobile Ju-gendarbeit). Dabei werden die Ziele der Offenen Jugendarbeit thematisiert, wie Freizeit gestalten, Persönlichkeitsentfaltung begleiten, Entwicklung von Geschlechtsidentität und Beziehungsfähigkeit unterstützen und „Proberäume“ im Sinne professionell betreuter Zwischenwelten zu schaffen.
Die Studierenden lernen zudem lebenswelt- und aneignungsorientierte Zugänge und Methoden kennen und üben Interventionen Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Beratungs- und Begleitungssituationen .Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Studierenden angeleitet, komplexe soziale Problemstellungen und Themen von Kindern und Jugendlichen zu analysieren, die Rolle, Funktion und professionelle Orientierung Sozialer Arbeit konkret zu bestimmen, Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und methodische Interventionen detailliert zu begründen.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Endprüfung: schriftliche Fallausarbeitung und Präsentation im Teamteaching

Lehr- und Lernmethode

feld- und fallorientierte Übungen

Sprache

Deutsch

Demokratie und Partizipation ILV
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2024 more

Demokratie und Partizipation ILV

Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA, Mag.a Hanna Lichtenberger, MA, Mag. Dr. Gerd Valchars

Lehrinhalte

In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden Grundlagen und Begrifflichkeiten des politischen Prozesses, politischer Kommunikation und der Aggregation von Interessen kennen. Anhand verschiedener Konzepte zu Demokratie und Partizipation und unter Einbezug von gesellschaftlichen Machtverhältnissen werden zentrale Perspektiven politischen Handelns in der Sozialen Arbeit vermittelt und diskutiert. Die Studierenden sollen dazu angeregt werden, eine eigene politische Positionierung zu sozialen Themen unter Einbezug ihrer professionellen Rolle zu entwickeln und vertreten zu können. Mittels ausgewählter Politikfelder wird der Zusammenhang von Politik und Sozialer Arbeit analysiert und im Spannungsfeld zwischen repräsentativem System und nicht-formalisiertem Politikbereich werden Perspektiven politischen Handelns, insbesondere unter der Berücksichtigung von Partizipationsmodellen, entwickelt.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Textlektüre, Diskussionen, Vortrag, Kleingruppenarbeiten

Sprache

Deutsch-Englisch

Gender und Diversität SE
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Gender und Diversität SE

Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA

Lehrinhalte

Die Studierenden bekommen einen Einblick in die historische Entwicklung von feministischen Themen, Gender- und Diversitäts-Theorien und Konzepten, wobei Verschiedenheit und Vielfalt sowie Prozesse der Differenzbildung an den Kernkriterien von Diversität konkretisiert werden. Diversitätskonzepte werden dabei unter Einbezug gesellschaftlicher Machtverhältnisse und sozialer Ungleichheit diskutiert und in den Kontext mit Mechanismen der Diskriminierung ge-stellt. Ebenso wird der Umgang mit Diskriminierung durch die Betroffenen, eigene Erfahrungen und Positionierungen und die Folgen für die professionelle Arbeitsbeziehung erörtert.
Zentrale Konzepte, wie z.B. Konstruktion und Dekonstruktion oder doing gender, werden vermittelt, die Studierenden lernen ihre eigene gesellschaftliche Rolle, ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Bezug auf Diversitätskriterien zu reflektie-ren. Die Integration von Gender- und Diversitäts-Aspekten in Kommunikations- und Handlungsstrategien von Studieren-den sind dabei von wesentlicher Bedeutung. Die Studierenden lernen zudem konkrete Arbeitsansätze in der Sozialen Arbeit kennen, die auf diesen Konzepten der sozialen Ungleichheit aufbauen.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Diskussion, angeleitete Reflexion

Sprache

Deutsch-Englisch

Rassismuskritisches Arbeiten SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2024 more

Rassismuskritisches Arbeiten SE

Vortragende: Elif Adam, MA, Dr. Samira Baig, FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA, Farah Saad, B.A. B.A. M.A., Anna-Laura Schreilechner, MA, Parissima Taheri-Maynard, MA , MSc

Lehrinhalte

Rassismuskritische Arbeit fokussiert auf die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Exklusionsmustern als Elemente der kulturalisierenden und rassialisierenden Konstruktion von Gruppen in Form von Antisemitismus, Antimuslimischen Rassismus, usw.
Die Lehrveranstaltung gibt Raum für selbstreflexive Betrachtungsweise von Handlungen, Institutionen und Strukturen, in denen Rassismen (re-)produziert werden. Vor einem Grundverständnis der notwendigen Sichtbarmachung von Rassismen für die Generierung ungleicher sozialer Verhältnisse ebenso wie deren intersektionale Verknüpfungen werden strukturelle Mechanismen von Exklusion aufgezeigt und Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Partizipation und Empowerment nachgegangen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

Lehr- und Lernmethode

Seminar mit Übungen

Sprache

Deutsch-Englisch

Selbstorganisation und politisches Handeln SE
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2024 more

Selbstorganisation und politisches Handeln SE

Vortragende: Dr. Luzenir Caixeta, Hannah-Maria Eberle, MA, Mara Harlander, BA, FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA, Mag.a DSAin Sandra Stern, Bas Wallisch, BA

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung schließt an die LV „Demokratie und Partizipation“ an und stellt die Erkenntnisse der Analyse von demokratischen Strukturen und partizipativen Prozessen in eine Auseinandersetzung mit selbstorganisierten Strukturen und Handlungen innerhalb der Sozialen Arbeit und selbstbestimmt handelnden (potentiellen) Adressat*innen Sozialer Arbeit. Die Verortung der Sozialen Arbeit in Bezug zu selbstorganisierten Personengruppen soll geklärt und Möglichkeiten der Zusammenarbeit erörtert werden. Hierzu werden Aspekte wie Repräsentation durch Soziale Arbeit, Selbstvertretung von Betroffenen(gruppen), Emanzipation und Empowerment sowie Nutzer*innenpartizipation und Mitbestimmung in Unterbringungseinrichtungen, thematisiert.
Im Sinne Sozialer Arbeit als Teilbereich politischer Strukturen in Österreich soll darüber verhandelt werden, wie Soziale Arbeit konkret ihre politische Rolle einnehmen, gestalten und durchsetzen kann. Hierfür werden die Auseinandersetzung mit Interessen und Handlungsstrategien verschiedener politischer Akteur*innen sowie ein Verstehen politischer Strukturen und Prozesse gefördert. Zudem werden konkrete methodische Optionen zur Förderung von Selbstorganisation diskutiert.

Prüfungsmodus

Endprüfung

Lehr- und Lernmethode

Textbesprechungen, Fallbearbeitungen, Übungen, Diskussionen

Sprache

Deutsch-Englisch

Soziale Ungleichheit und Sozialer Ausschluss ILV
Soziale Arbeit
Vollzeit, SS2024 more

Soziale Ungleichheit und Sozialer Ausschluss ILV

Vortragende: Mag. Dr. Persson Perry Baumgartinger, FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA, Mag. Dr. Sandra Kytir, PhD, DSAin Verena Scharf, MA

Lehrinhalte

Die Studierenden lernen Theorien, Konzepte und Erklärungsmodelle zu sozialer Ungleichheit und sozialer Exklusion auf makro-, meso- und mikrosoziologischer Ebene kennen. Dabei werden Relationen zwischen Gesellschaft und Individuum anhand von Sozialstruktur, Institutionen/Netzwerken und sozialen Interaktionen in Hinblick auf ihre Wechselwirkungen analysiert und reflektiert.
Weiters werden in historischer und aktueller Perspektive Fragen von Normativität, Normalität und Normalisierung und damit verbundene Ausschließungsprozesse in theoretischer und praktischer Hinsicht behandelt und die Studierenden lernen unterschiedliche Aspekte der Differenz von Normalität und Abweichung zu analysieren und kritisch zu reflektie-ren. Anhand aktueller Fragestellungen lernen die Studierenden eine intersektionelle Perspektive auf soziale Problemla-gen für die Praxis der Sozialen Arbeit zu nutzen und mit aktuellen Entwicklungen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit reflektierend zu verbinden.

Prüfungsmodus

Endprüfung

schriftliche Prüfung

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Präsentation

Sprache

Deutsch-Englisch

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM1 Soziale Arbeit …
Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2023/24 more

TeamTeaching inkl. Peer Group: WM1 Soziale Arbeit im Sozialen Raum SE

Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA, Mag. Dr. Bettina Prokop, FH-Prof. Christoph Stoik, MA

Sprache

Deutsch

Wahl Theorie/Projekt: Beratung in niederschwellige…
Soziale Arbeit
Vollzeit, WS2023/24 more

Wahl Theorie/Projekt: Beratung in niederschwelligen Settings SE

Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA

Lehrinhalte

Beratung findet in offenen Räumen und niederschwelligen Settings, wie etwa in der Offenen und Mobilen Jugendarbeit, zumeist jenseits von Terminvergaben, abgegrenzten Zeit- und Beratungsräumen und standardisierten Prozessen statt. Vielmehr sind Fachkräfte / Berater*innen gefordert, in offenen, flexiblen und wechselnden Settings Impulse aufzugreifen, Beratungsbedarfe zu erkennen, Übergänge zu gestalten und konkrete Beratungssituationen herzustellen. Hierfür sind neben klaren Haltungen spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig, um einen Beratungsprozess konstruktiv zu gestalten.
Aufbauend auf der Handreichung für Beratungspraxen in der Jugendarbeit, entstanden in einem 2 ½ -jährigen (Forschungs)Projekt soll in dieser Lehrveranstaltung Beratung in verschiedenen niederschwelligen Settings erlernt und erprobt werden.

INFORMATION: Diese Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Freizeitpädagogik (ifp) statt. Neben Studierenden dieses Studiengangs werden auch Kolleg*innen aus der Praxis, v.a. aus der Türkis Rosa Lila Villa, teilnehmen. Daher werden nicht alle Lehreinheiten an der FH, sondern teilweise auch am IFP stattfinden, und gemeinsame Übungen mit externen Kolleg*innen angeleitet.

Prüfungsmodus

Sprache

Deutsch

Wahlpflichtfach: Soziale Arbeit aus postkolonialer…
Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit
berufsbegleitend, WS2023/24 more

Wahlpflichtfach: Soziale Arbeit aus postkolonialer Perspektive – Theorien, Diskurse, Konflikte SE

Vortragende: FH-Prof.in Mag.a Manuela Hofer, BA

Lehrinhalte

Postkoloniale Theorien bereichern in den letzten Jahren zunehmend sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen (auch) im globalen Norden mit einem kritischen Blick auf selbstverständliche Wissensbestände, Annahmen und Zugänge, indem sie diese als spezifisch europäische, und somit auch koloniale und herrschaftlich-unterdrückende Perspektiven sichtbar machen. Sie fordern damit diese Perspektiven heraus und damit radikale Veränderungen des Denkens, Sprechens und Handelns. Insbesondere Theoretiker*innen aus kolonisierten Ländern weisen im Zuge dieser Auseinandersetzungen darauf hin, dass die Machtverhältnisse und Logiken, die von Europa ausgehend im Zuge des Kolonialismus global verbreitet und über Jahrhunderte strukturelle verankert wurden, auch aktuell in gesellschaftlichen Strukturen präsent und wirksam sind. Dabei geht es insbesondere um das Aufzeigen und Bekämpfen von historisch verfestigten und normalisierten rassistischen Strukturen, die sich im Selbstverständnis, Denken, Sprechen und Handeln widerspiegeln.
Diese intersektionalen Auseinandersetzungen mit Wissen, Macht und Ungleichheiten werfen auch Fragen für das Selbstverständnis Sozialer Arbeit sowohl auf lokaler als auch globaler Ebene auf. Daher werden diese Zugänge auch innerhalb der Sozialen Arbeit zunehmend thematisiert, da sie neue Blickwinkel auf Fragen der Beziehungen zwischen Sozialarbeitenden und Klient*innen, auf Lebensbedingungen und Ausschließungserfahrungen sowie auf institutionelle Logiken und strukturell-gesellschaftliche Bedingungen eröffnen und fordern.
In diesem Seminar werden wesentliche Themen, Ideen und Theorien ausgewählter Autor*innen vorgestellt, die neue Perspektiven für die Soziale Arbeit bieten. Diese Perspektiven werden gemeinsam anhand ausgewählter aktueller Diskurse und Themenkomplexe (wie z.B. Critical Race Theory, White Supremacy, White Fragility, Black Liberation, Identitätspolitiken, Hybridität, Cultural Appropriation, Calling Out, Transformative Justice...) diskutiert und reflektiert. Dabei beschäftigen wir uns auch mit der Frage damit verbundener Herausforderungen und Möglichkeiten sowie mit der konkreten Umsetzbarkeit der in diesen Zugängen enthaltenen (Auf)forderungen.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsüberprüfung

100% Anwesenheit, Mitarbeit

Fernlehre VOR der Lehrveranstaltung: Ansehen von Videos und Moodle-Posting von Reflexionsfragen

Anforderung NACH der Lehrveranstaltung: Reflexion der Lehrveranstaltungsinhalte anhand einer Analyse eines Sozialarbeitsprojekts oder Falls aus postkolonialer Perspektive

Lehr- und Lernmethode

Input, Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Reflexion

Sprache

Deutsch

Publikationen

An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Manuela Hofer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.

Studiengänge