Vielfalt in der Elementarpädagogik als Ressource?
Das neue Praxishandbuch Vielfalt in der Elementarpädagogik wurde am 20. Jänner 2023 im Rahmen der Vortragsreihe Campus Lectures präsentiert.
- Soziales
- Networking
- Lebensqualität
Das neue Praxishandbuch Vielfalt in der Elementarpädagogik wurde am 20. Jänner 2023 im Rahmen der Vortragsreihe Campus Lectures präsentiert.
Marco Felsberger, Head of Corporate Security beim internationalen Logistikunternehmen Gebrüder Weiss, ist zu Gast bei Thomas Goiser im Interviewpodcast sicherheitsbewusst.
Mitte Jänner 2023 fand das Kickoff-Meeting für das internationale Forschungsprojekt SafeCycle an der FH Campus Wien statt. Ziel des Projektes ist es, Recyclingkunststoffe auf potentiell krebserregende Substanzen zu untersuchen und so zu höherer Sicherheit beizutragen.
Unter dem Motto „Challenge Accepted! Future Skills Interprofessional“ fand von 16. bis 20. Jänner 2023 die erste internationale interprofessionelle Woche an der FH Campus Wien statt, veranstaltet von den Bachelorstudiengängen Logopädie – Phoniatrie – Audiologie und Ergotherapie.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Energiespeicher“ im ersten Semester des Masterstudiengangs Green Mobility wurde eine Exkursion zum AIT (Austrian Institute of Technology) durchgeführt. Ermöglicht haben diese Exkursion Marcus Jahn (Head of Competence Unit Battery Technologies am AIT) und Katja Fröhlich (Senior Research Engineer in der Competence Unit Battery Technologies am AIT) – beide international renommierte Expert*innen im Bereich der Batterieforschung und Lektor*innen der Lehrveranstaltung „Energiespeicher“.
Eine neue Studie zu Kunststoff-Verpackungen in Österreich bewertet die Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen und stellt einen Vergleich mit Alternativverpackungen in fünf Produktgruppen an.
Julia Dahlvik, Lehrende und Forschende in den Studiengängen Public Management, hat im Rahmen des Elise-Richter-Programms des FWF eine Förderung für Ihr Habilitationsprojekt „Digital public services and ombuds role in access to justice“ (2023-2027) eingeworben.
Im Rahmen des Stipendienprogramms "For Women in Science" wurden am 29. November vier Forscherinnen für ihre wissenschaftlichen Beiträge ausgezeichnet, darunter zwei Absolventinnen des Masterlehrgangs Biomedizinische Analytik.
Das Department Angewandte Pflegewissenschaft präsentierte die neuen Funktions- und Simulationsräume, Lehrsäle und Büros im neu gebauten FH-Gebäude am Verteilerkreis für die stetig wachsende Zahl an Studierenden.
München, Wien, Zürich und deren urbane wie regionale Lebensqualität stand auch beim heurigen Jahrestreffen der INUAS-Partner*innen Hochschule München, FH Campus Wien und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Fokus.
Am 30. November feierte die FH Campus Wien mit rund 400 Gästen die offizielle Eröffnung ihres neuen Standorts für die Departments Angewandte Pflegewissenschaft und Applied Life Sciences sowie für die Campus Wien Academy.
Bisher in Lehre und Forschung tätig, übernahm FH-Hon. Prof. Mag. Dr. Oliver Radinger, BA nun die Leitung des Kompetenzzentrums für Angewandte Pflegeforschung von Vizerektorin für Forschung und Entwicklung, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann.
Der Fachbereich Packaging and Resource Management und der Fachverband PROPAK luden am 17. November zur Campus Lecture „Veränderte Arbeitswelten“. Dabei ging es von Wertewandel über Digitalisierung bis hin zu Flexibilisierung.
Am 3. November 2022 fand die Kick-Off-Veranstaltung zum KIRAS-Projekt „Effiziente, sichere bauliche Haftgestaltung in Justizanstalten in Österreich" (ESBH) im Palais Trautson (Sitz des Bundesministeriums für Justiz) mit rund 25 Gästen statt.
KIRAS-Projekt Sicherheitskultur in der Kritischen Infrastruktur (SIKU) gestartet: Forschungsteam will bis 2024 Sicherheitskultur in Kritischer Infrastruktur erfassen, messbar machen und verbessern.
Als erste deutschsprachige Hochschule implementiert die FH Campus Wien Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling in das Curriculum des Masterstudiums Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit. Europäische Partnerhochschulen werden diesem Beispiel folgen.
Die FH Campus Wien durfte als Gewinnerin des Staatspreis Unternehmensqualität 2022 den ersten Spendenempfänger für das Herzensprojekt der Quality Austria auswählen. Die gemeinnützige Aktion unterstützt ausgewählte Unternehmen mit einer Spende von 10.000 Euro für sozial nachhaltige Projekte. Die Wahl fiel auf den Verein Wiener Frauenhäuser.
Ende Oktober fand erstmals die European Students Research Conference for Risk, Safety, Security (ESRC) statt. Dort wurden Abschlussarbeiten von Studierenden prämiert, die diesjährigen Preisträger kamen aus Norwegen und Österreich. Eine Fortsetzung ist für Herbst 2023 geplant.
An drei Tagen standen soziale Kompetenzen und technisches Know-how im Fokus des Hackathon der Vielen, veranstaltet vom Center for Technology and Society (CTS) und der Arbeiterkammer Wien. Das Ziel: Digitale Gerechtigkeit. Mit dabei: Studierende der FH Campus Wien.
Die Biomedizinische Analytikerin Michaela Hassler, MSc, ist in ihrer neuen Funktion für die beiden Organisationsformen Vollzeit und berufsbegleitend des Bachelorstudiums Biomedizinische Analytik verantwortlich. Bisher in Lehre und Forschung im Studiengang tätig, übernahm sie mit Oktober die Funktion der Studiengangsleitung von Mag.a Andrea Hager, MSc.