Elementarpädagogische Studienreise zur HAWK Univiersity
Internationale Seminarwoche "Multilingual Childhoods" an der HAWK: Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung.
- Soziales
- Networking
Das Bachelorstudium Sozialmanagement in der Elementarpädagogik ist auslaufend. Die FH Campus Wien bietet ab Wintersemester 2025/26 gemeinsam mit Die Kinderfreunde Wien, der Kindercompany, der St. Nikolausstiftung, Kindsknöpfe und Kinder in Wien (KIWI) das Bachelorstudium Elementarpädagogik an.
Obwohl Kinderbetreuungseinrichtungen als elementarer Grundstein für eine gelungene Bildungskarriere gelten, sind die Rahmenbedingungen noch zu verbessern. Das fängt schon bei der Ausbildung von Elementarpädagog*innen an. Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudium startete im Wintersemester 2014/15 erstmals in Österreich ein Hochschulstudium für ausgebildete Elementarpädagog*innen mit Berufs- und Leitungserfahrung. In dem Studium geht es darum, wie Sie die Erziehungspartnerschaft mit Familien, Teamführung und die Zusammenarbeit mit Bildungspartner*innen gestalten und wie Sie Ihre Einrichtung optimal organisieren können.
Wir pflegen enge Kooperationen mit elementarpädagogischen Einrichtungen, elementarpädagogischen Ausbildungsstätten und Hochschulen, mit denen wir uns regelmäßig austauschen. Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit Expert*innen der Universitäten Wien und Innsbruck, der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Klagenfurt, Mitarbeiter*innen von Trägerorganisationen, der Elementarpädagogik-Plattform EduCare sowie anderen Fachleuten aus dem Bereich der Elementarpädagogik und ihrer Bezugswissenschaften entwickelt. Der erste Kongress für Leitungen und Träger*innen von Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen in Österreich fand bei uns im Haus statt. In ganz Österreich gibt es derzeit an Universitäten nur wenige Professuren für Elementarpädagogik. Unsere Studiengangsleiterin selbst ist studierte Pädagogin. Nina Hover-Reisner lehrte und forschte zuletzt zu elementarpädagogischen Themen am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Davor war sie jahrelang in elementarpädagogischen Einrichtungen tätig. Sie verbindet damit im hohen Ausmaß wissenschaftliche Expertise mit Praxiserfahrung.
Obwohl Kinderbetreuungseinrichtungen als elementarer Grundstein für eine gelungene Bildungskarriere gelten, sind die Rahmenbedingungen noch zu verbessern. Das fängt schon bei der Ausbildung von Elementarpädagog*innen an. In der überwiegenden Mehrheit der europäischen Länder ist ein Hochschulstudium die Norm. Lediglich in Österreich ist das nicht der Fall. In einer Zeit, in der über den wachsenden Bedarf an hochwertigen Kinderbetreuungseinrichtungen diskutiert wird und gleichzeitig zu wenige Personen in der Elementarpädagogik arbeiten möchten, ist es umso wichtiger, die Akademisierung des Berufsfeldes voranzutreiben.
Die FH Campus Wien bietet als erste Hochschule ein Studium für ausgebildete Elementarpädagog*innen mit Berufs- und Leitungserfahrung an. Es geht nicht nur um die fundierte Bildungsarbeit mit dem Kind, sondern auch darum, wie Sie die Erziehungspartnerschaft mit Familien, Teamführung und die Zusammenarbeit mit Bildungspartner*innen gestalten und darum, wie Sie Ihre Einrichtung ressourcenschonend organisieren und managen können.
Die Schwerpunkte des Studiums erstrecken sich über die drei Kompetenzbereiche Elementarpädagogik in verschiedenen Settings, Berufsfeldentwicklung und Professionalisierung sowie Organisation und Management.
Für diesen Studiengang ist derzeit keine Bewerbung mehr möglich. Curricula früherer Jahrgänge finden Sie unter vlv.fh-campuswien.ac.at
Semesterdaten
Das erste Semester kann angerechnet werden, damit verkürzt sich die Studienzeit auf 5 Semester.
Die Präsenzveranstaltungen finden 8 mal pro Semester, jeweils von Do bis Sa ganztägig statt.
Präsenzzeiten Studienjahr 2024/25 (PDF 232 KB)
Präsenzzeiten Studienjahr 2025/26 (PDF 232 KB)
Anzahl der Unterrichtswochen 16 pro Semester
Unterrichtssprache
Deutsch, im Zuge der Internationalisation @ home -Aktivitäten der FH Campus Wien kann der Unterricht durch Gastlehrende fallweise in englischer Sprache erfolgen
Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.
Als Absolvent*in des Bachelorstudiums können Sie Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen leiten und dabei die gesamte Organisation und das Management übernehmen. Sie sind für die Mitarbeiter*innenführung verantwortlich und gestalten die Zusammenarbeit im Team. Sie sind auch als Vortragende bei Tagungen und Kongressen, als Lehrende in Fort- und Weiterbildung und als Mitarbeiter*in oder Leiter*in von Projekten aktiv. Zu Ihren Aufgaben gehört die Erziehungspartnerschaft, also die Arbeit mit Kindern und deren Familien. Sie pflegen Netzwerke und kooperieren mit Bildungspartner*innen. Sie sind in der Lage, gesellschaftliche und sozialräumliche Aufträge zu erfüllen. Neben Leitungsfunktionen haben Sie gute Aussichten in Lehre und Forschung. In allen Bereichen, in denen Sie tätig sind, tragen Sie dazu bei, dass sich Ihr Beruf weiterentwickelt.
Internationale Seminarwoche "Multilingual Childhoods" an der HAWK: Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung.
4. Dezember 2024
30. Oktober 2024
8. März 2024
19. Februar 2024
19. Januar 2024
Wir arbeiten eng mit zahlreichen Organisationen des sozialen und des öffentlichen Sektors, Universitäten und Forschungsinstituten zusammen. Unser enger Kontakt mit elementarpädagogischen Einrichtungen, elementarpädagogischen Ausbildungsstätten und Hochschulen sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihre berufliche Karriere oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen.
Studiengangsleiterin Sozialmanagement in der Elementarpädagogik, Elementarpädagogik, Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit; Studienprogrammleiterin Elementarpädagogik
+43 1 606 68 77-3231
nina.hover-reisner@fh-campuswien.ac.at
Favoritenstraße 226, B.2.28 (Gebäudeübersicht)
1100 Wien
+43 1 606 68 77-3230
+43 1 606 68 77-3239
smep@fh-campuswien.ac.at
Öffnungszeiten an Unterrichtstagen
Do, 8.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
Fr, 8.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
und nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail
Lehre und Forschung
maria.fuerstaller@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3241
Studienprogrammleiterin Akademische Sozialpädagogik-Sozialtherapie in der stationären Kinder- und Jugendhilfe; Lehre und Forschung
barbara.lehner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3240
Lehre und Forschung; Leiterin Zentrum für wissenschaftliches Schreiben
katharina.roesler@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-1571
Studiengangsleiterin Sozialmanagement in der Elementarpädagogik, Elementarpädagogik, Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit; Studienprogrammleiterin Elementarpädagogik
nina.hover-reisner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3231
in der Vorlesungszeit
Mittwoch, 13.00 - 14.00 Uhr
Lehre und Forschung
maria.fuerstaller@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3241
in der Vorlesungszeit
Mittwoch, 15.30-16.30 Uhr
Studienprogrammleiterin Akademische Sozialpädagogik-Sozialtherapie in der stationären Kinder- und Jugendhilfe; Lehre und Forschung
barbara.lehner@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3240
nach Vereinbarung per E-Mail
Die Forschungsaktivitäten des Studiengangs beschäftigen sich mit aktuellen Themen der Sozialwirtschaft: Inklusion und Diversität, Spannungsfelder sozialwirtschaftlicher Organisationen, Beteiligungsformen (innovative Instrumente, kreative Prozesse), Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Solidarische Wirtschaft und Genossenschaften.
Leitung: Mag.a Dr.in Katharina Rösler
Leitung: Mag.a Barbara Lehner MA
Leitung: Mag.a Nina Hover-Reisner