13. Mai 2025

Elementarpädagogische Studienreise zur HAWK Univiersity

 

Internationale Seminarwoche "Multilingual Childhoods" an der HAWK: Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung.

Teilnehmer*innen Blended-Learning-Seminar

Rund 40 Teilnehmende aus 4 EU-Ländern nahmen an dem Blended-Learning-Seminar teil

Im Rahmen des Erasmus+-Programms hatten fünf Studierende des Studiengangs Sozialmanagement in der Elementarpädagogik an der FH Campus Wien mit Mag.a Dr.in Maria Fürstaller die Gelegenheit, an einer internationalen Studienreise in Hildesheim teilzunehmen. Das Blended Intensive Program (BIP) zum Thema „International Perspectives on Multilingual Childhoods” begann mit einem offiziellen Kennenlernen und einem ersten Austausch mit Studierenden aus Griechenland und Tschechien sowie dem Organisationsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Tim Rohrmann. Neben fachlichen Impulsen durch Vorträge von Professor*innen der Partnerhochschulen bot die Woche auch die Möglichkeit zur internationalen Vernetzung. Das Ziel bestand darin, voneinander über Landesgrenzen hinweg zu lernen und gemeinsam neue Ansätze für den Umgang mit Mehrsprachigkeit zu entwickeln.

Das Wochenprogramm umfasste außerdem eine Stadtführung durch Hildesheim sowie Besuche in Kindergärten und sozialen Einrichtungen in Hildesheim, Hannover und Alfeld. Zu den Höhepunkten zählte die Besichtigung der HAWK-Sprachwerkstatt, wo die Studierenden wertvolle Impulse für ihre eigene pädagogische Praxis gewinnen konnten. Besonders bereichernd waren die Einblicke in die mehrsprachige Arbeit und der internationale Austausch über die unterschiedlichen pädagogischen Ansätze und das Bild vom Kind in den teilnehmenden Ländern.

Soziales
Networking