Personendetails

Evelyn Gritsch, MSc

Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Hebammen

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Abweichungen vom physiologischen Verlauf ILV

Abweichungen vom physiologischen Verlauf ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient der praxisorientierten Einführung und zu häufiger vorkommenden abweichenden (regelwidrigen) geburtshilflichen Verläufen. Mittels Fallbeispielen werden medizinische Basiskenntnisse zur Erkennung von Regelwidrigkeiten und Notsituationen vermittelt. Durch Verknüpfen der Fallbeispiele mit Techniken zu Gesprächsführung und professioneller Interaktion soll in Rollenspielen praxisnah die Fähigkeit zu vernetztem Denken, raschem Agieren und empathischem Verhalten gefördert werden. Die Lehrveranstaltung zielt darauf, das Handeln als Lernende in herausfordernden Situationen im Praxisfeld zu stärken und die Selbstkompetenzen Empathiefähigkeit, Rollenklarheit, Selbstfürsorge und Abgrenzungsfähigkeit weiter zu entwickeln.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen (Rollenspiele)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Abweichungen vom physiologischen Verlauf ILV

Abweichungen vom physiologischen Verlauf ILV | SS2025

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient der praxisorientierten Einführung und zu häufiger vorkommenden abweichenden (regelwidrigen) geburtshilflichen Verläufen. Mittels Fallbeispielen werden medizinische Basiskenntnisse zur Erkennung von Regelwidrigkeiten und Notsituationen vermittelt. Durch Verknüpfen der Fallbeispiele mit Techniken zu Gesprächsführung und professioneller Interaktion soll in Rollenspielen praxisnah die Fähigkeit zu vernetztem Denken, raschem Agieren und empathischem Verhalten gefördert werden. Die Lehrveranstaltung zielt darauf, das Handeln als Lernende in herausfordernden Situationen im Praxisfeld zu stärken und die Selbstkompetenzen Empathiefähigkeit, Rollenklarheit, Selbstfürsorge und Abgrenzungsfähigkeit weiter zu entwickeln.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen (Rollenspiele)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | SS2025

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation

Prüfungsmethode

Modulprüfung

 

Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV

Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung steht am Anfang des Hebammenstudiums und bereitet die Studierenden auf ihre praktischen Lernphasen vor. Die Studierenden erlangen Rollenklarheit für ihren ersten Praxiseinsatz. Im theoretischen Teil erlangen sie einen thematischen Überblick u.a. über die pflegerischen Aspekte, Tätigkeiten im Hebammenbetreuungsprozess, Maßnahmen zum Eigenschutz und zur Patient*innensicherheit. Im praktische Teil (Skills Trainings in Übungen in der Kleingruppe) werden pflegerische und medizinische Fertigkeiten an Modellen, an medizintechnischen Geräten und im Rollenspiel eingeübt.

Lehrmethode

Vortrag, Selbststudium, Gruppenarbeit, Übungen im Skills-Lab

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Mündlich-praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV

Pflegerische Grundlagen der Hebammentätigkeit ILV | SS2025

Inhalt

Die Lehrveranstaltung steht am Anfang des Hebammenstudiums und bereitet die Studierenden auf ihre praktischen Lernphasen vor. Die Studierenden erlangen Rollenklarheit für ihren ersten Praxiseinsatz. Im theoretischen Teil erlangen sie einen thematischen Überblick u.a. über die pflegerischen Aspekte, Tätigkeiten im Hebammenbetreuungsprozess, Maßnahmen zum Eigenschutz und zur Patient*innensicherheit. Im praktische Teil (Skills Trainings in Übungen in der Kleingruppe) werden pflegerische und medizinische Fertigkeiten an Modellen, an medizintechnischen Geräten und im Rollenspiel eingeübt.

Lehrmethode

Vortrag, Selbststudium, Gruppenarbeit, Übungen im Skills-Lab

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Mündlich-praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisbegleitseminar 4 ILV

Praxisbegleitseminar 4 ILV | WS2024/25

Inhalt

Das Praxisbegleitseminar 4 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch und individuell supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Lehrmethode

Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisbegleitseminar 5 ILV

Praxisbegleitseminar 5 ILV | SS2025

Inhalt

Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Lehrmethode

Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxistraining 4 UE

Praxistraining 4 UE | WS2024/25

Inhalt

Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Lehrmethode

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxistraining 4 UE

Praxistraining 4 UE | SS2025

Inhalt

Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Lehrmethode

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxistraining 5 UE

Praxistraining 5 UE | WS2024/25

Inhalt

Das Praxistraining zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Lehrmethode

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Sim-Lab

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxistraining 5 UE

Praxistraining 5 UE | SS2025

Inhalt

Das Praxistraining zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Lehrmethode

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Sim-Lab

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch