Personendetails

Mag.a Beatrix Habusta-Paschen, BSc

Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Hebammen

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 1 SE | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient der Planung, Konzeption und Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es werden zentrale Aspekte des Forschungsprozesses vertieft. Die Studierenden befassen sich mit dem Formulieren von Thema, Forschungsfrage, Literaturrecherche, Definieren der Methodologie, Erstellen eines Zeitplanes und verfassen abschließend ein detailliertes Exposé als Vorbereitung für die Bachelorarbeit.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Präsentation

Prüfungsmethode

Modulprüfung

 

Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE

Begleitseminar zur Bachelorarbeit Teil 2 SE | SS2025

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient der Reflexion und Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse im Prozess des Verfassens einer Bachelorarbeit. Die Studierenden vertiefen die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihrem Forschungsthema, reflektieren diskursiv die Prozesschritte, diskutieren diese im Plenum und erstellen begleitend zur Bachelorabeit ein wissenschaftliches Poster.

Lehrmethode

Vortrag, Reflexion, Diskussion, Selbststudium, Präsentation

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Schriftlich: Verfassen der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Fallstudien aus der Praxis ILV

Fallstudien aus der Praxis ILV | SS2025

Inhalt

In der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden, Fallbeispiele aus der Praxis zu bearbeiten. Die am Studiengang Hebammen entwickelte Lernmethode „Hands on Brain“ (Gritsch, Hauss, Wallner, 2018), einer Modifikation des PBL, steht für eine praxisnahe Unterrichtsmethode, bei welcher ein Theorie-Praxis-Transfer mittels Fallbeispielen stattfindet.

Dabei werden in Kleingruppenarbeit Fallbeispiele methodisch strukturiert bearbeitet, Lernfragen erstellt, eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, Differenzialdiagnosen erstellt, Handlungsleitfäden erarbeitet und auf einem Studierendenkongress präsentiert.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Präsentation

Unterrichtssprache

Deutsch

Fallstudien aus der Praxis ILV

Fallstudien aus der Praxis ILV | WS2024/25

Inhalt

In der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden, Fallbeispiele aus der Praxis zu bearbeiten. Die am Studiengang Hebammen entwickelte Lernmethode „Hands on Brain“ (Gritsch, Hauss, Wallner, 2018), einer Modifikation des PBL, steht für eine praxisnahe Unterrichtsmethode, bei welcher ein Theorie-Praxis-Transfer mittels Fallbeispielen stattfindet.

Dabei werden in Kleingruppenarbeit Fallbeispiele methodisch strukturiert bearbeitet, Lernfragen erstellt, eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, Differenzialdiagnosen erstellt, Handlungsleitfäden erarbeitet und auf einem Studierendenkongress präsentiert.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Präsentation

Unterrichtssprache

Deutsch

Notfallmanagement SE

Notfallmanagement SE | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung baut auf den LV zu den Geburtsmedizinischen Komplikationen 1+2 und Pathologischen Verläufen 1+2 auf und dient der Systematisierung von Handlungsabläufen, bzw. der Auseinandersetzung mit leitliniengestützen Handlungsalgorithmen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Dokumentation und Kommunikation mit den betroffenen Frauen, bzw. Eltern in Notfällen und im geburtshilflichen Notfallteam.

Lehrmethode

Reflexion, Vortrag, Diskussion

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Mitarbeit, Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Notfallmanagement SE

Notfallmanagement SE | SS2025

Inhalt

Die Lehrveranstaltung baut auf den LV zu den Geburtsmedizinischen Komplikationen 1+2 und Pathologischen Verläufen 1+2 auf und dient der Systematisierung von Handlungsabläufen, bzw. der Auseinandersetzung mit leitliniengestützen Handlungsalgorithmen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Dokumentation und Kommunikation mit den betroffenen Frauen, bzw. Eltern in Notfällen und im geburtshilflichen Notfallteam.

Lehrmethode

Reflexion, Vortrag, Diskussion

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Mitarbeit, Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE

Organisation von Theorie und Praxis im Hebammenstudium SE | WS2024/25

Inhalt

Die Lehrveranstaltung dient der Einführung und Orientierung im Hebammenstudium und dem Verständnis seiner spezifischen curricularen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekte. Sie soll die Studierenden bei der Selbstorganisation des jeweils individuellen Lernprozesses unterstützen, insbesondere die formalen Rahmenbedingungen für Prüfungen und Leistungsnachweise und praxisbezogenen Mindestanforderungen verdeutlichen. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Kompetenzentwicklung im Bereich hochschulischen und digitalen Lernens, insbesondere der Anwendung der E-Learning Plattformen Moodle, Mahara und des Hochschulportals.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme unbenotet

Unterrichtssprache

Deutsch

Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 2 ILV

Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 2 ILV | SS2025

Inhalt

Teil 2 der Lehrveranstaltungreihe Pathologische Verläufe in der Geburtshilfe 1+2 erweitert die Kenntnisse zu den wichtigsten pathologischen Prozessen und Komplikationen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Neben der Theorievermittlung werden in praktischen Übungen im Skills-Lab relevante Fertigkeiten geübt, die bei Diagnose, Therapie oder Prävention von pathologischen Verläufen zur Anwendung kommen. Vertiefend befassen die Studierenden sich mit der Interpretation pathologischer fetaler Herzfrequenzmuster und üben die daraus jeweils abzuleitenden, evidenzbasierten Interventionen ein.

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Selbststudium, Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Endprüfung schriftlich oder mündlich

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisbegleitseminar 2 ILV

Praxisbegleitseminar 2 ILV | SS2025

Inhalt

Das Praxisbegleitseminar 2 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Lehrmethode

Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im angeleiteten Selbststudium, Fernlehre

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisbegleitseminar 4 ILV

Praxisbegleitseminar 4 ILV | WS2024/25

Inhalt

Das Praxisbegleitseminar 4 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch und individuell supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Lehrmethode

Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrungen

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV

Praxisbegleitseminar mit Praxistraining 1 ILV | WS2024/25

Inhalt

Das Praxisbegleitseminar 1 dient der Sicherstellung des Theorie-Praxis-Transfers durch eine pädagogische Begleitung der Studierenden während der praktischen Lernphasen.

Im Plenum, in Kleingruppen und in von Lehrenden systematisch supervidierter Fernlehre werden die praktischen Lernphasen vor- und nachbereitet, Lernziele definiert, Fertigkeiten geübt, Praxiserfahrungen reflektiert und konkrete Fallbeispiele und Betreuungsverläufe systematisch und theoriegestützt analysiert.

Lehrmethode

Vortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum, Kleingruppen, angeleitetes Selbststudium), Fernlehre

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Praxisbnericht: Dokumentation der Mindestanforderungen, Betreuungsverläufe, Fallanalysen, Verschriftlichung von Praxiserfahrunge

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxistraining 4 UE

Praxistraining 4 UE | WS2024/25

Inhalt

Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Lehrmethode

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxistraining 4 UE

Praxistraining 4 UE | SS2025

Inhalt

Das Praxistraining 4 zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Lehrmethode

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Praxisfeld,

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme und/oder benoteter Praxisbericht (falls Praxistraining im Praxisfeld nicht möglich)

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxistraining 5 UE

Praxistraining 5 UE | SS2025

Inhalt

Das Praxistraining zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Lehrmethode

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Sim-Lab

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxistraining 5 UE

Praxistraining 5 UE | WS2024/25

Inhalt

Das Praxistraining zielt auf das stufenweise Erlangen, Vertiefen und Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz. Insbesondere das Einüben von Fertigkeiten und Praxiskompetenzen im geschützten Rahmen des 3. Lernortes (Skills-Lab, Sim-Lab, Lernwerkstätte) bereitet die Studierenden auf die jeweiligen praktischen Lernphasen des laufenden Ausbildungssemesters vor und stellt sicher, dass relevante Fertigkeiten und Praxiskompetenzen fachgerecht und leitliniengestützt erlernt werden.

Lehrmethode

Vortrag, angeleitetes Praxistraining im Skills-Lab und Sim-Lab

(Demonstration, Übungen, Beobachtung, Reflexion)

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Aktive Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch