Überblick Naturkatastrophen, Technische Gefahren, Betriebsunfälle aber auch Sabotage und Terrorismus erfordern von Organisationen und insbesondere Unternehmen einen immer stärkeren Fokus auf das Thema Sicherheit. Das Sicherheitsmanagement umfasst zunehmend alle Unternehmensbereiche und setzt sich mit Risiken in den Bereichen Mensch - Infrastruktur - Organisation auseinander.Jetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Isabel KopezkyIlse Kotratschek, BSc Favoritenstraße 226, B.3.11 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2157 F: +43 1 606 68 77-2159 sicherheitsmanagement@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semestersnach VereinbarungAnrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer6 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend180ECTSUnterrichtssprache Deutsch39StudienplätzeAbschlussBachelor of Science in Engineering (BSc)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2021/2212. Oktober 2020 bis 19. April 20213 Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Online-Infosession am Mi, 10.3., ab 17.00 Uhr Im Rahmen der digitalen Infowoche von 8. bis 12. März stellt Ihnen Studiengangsleiter Martin Langer das Bachelorstudium Integriertes Sicherheitsmanagement vor und beantwortet gemeinsam mit Studierenden Ihre Fragen. Programm und Anmeldung Was Sie mitbringen Sicherheitsfragen sind intern wie extern relevant. Sicherheit muss geplant, gelebt, umgesetzt und laufend angepasst werden. Das ist fest in Ihrem Bewusstsein verankert. Ebenso, dass Risikofaktoren rechtzeitig erkannt und richtig eingeschätzt werden müssen. Dafür möchten Sie sich eine fundierte Wissensbasis aufbauen und mit einer anerkannten akademischen Ausbildung absichern. Verantwortungsgefühl und Durchsetzungskraft sind für Sie selbstverständlich. In schwierigen Situationen bewahren Sie einen kühlen Kopf. Das hilft Ihnen ruhig und überlegt die richtigen Entscheidungen zu treffen. Whatchado Nicolas Scherrer "Wenn wir mit unserer Ausbildung fertig sind, sind wir Experten für alle Themen im Zusammenhang mit Sicherheit für ein Unternehmen oder eine Organisation", verrät Nicolas Scherrer über seine Zukunftsperspektive. Er studiert Integriertes Sicherheitsmanagement an der FH Campus Wien. "Dabei sollte man sich bewusst sein, dass man nach der Ausbildung mit großer Wahrscheinlichkeit einen Job mit großer Verantwortung annimmt und unter Stress erhöhte Belastbarkeit zeigen muss." Eva Maria Altmann “Dass man zum Ende des Studiums die Zusammenhänge und das große Ganze erkennt”, gefällt Eva Maria Altmann besonders gut an ihrem Studium Integriertes Sicherheitsmanagement an der FH Campus Wien. Die Herausforderung dabei: “Dass ich mich mit neuen Dingen beschäftigen musste, mit denen ich vorher noch nie etwas zu tun hatte, zum Beispiel im Bereich Technik, also Brandschutz, Sicherheitstechnik.” Was wir Ihnen bieten Die FH Campus Wien positionierte sich bereits frühzeitig im deutschsprachigen Raum mit akademischen Ausbildungen im Bereich Risiko- und Sicherheitsmanagement und baute über die Jahre ein österreichweit aber auch international starkes Netzwerk auf. Als Gründungsmitglied rief die FH Campus Wien das Cooperation Network of Risk, Safety and Security Studies (CONRIS) ins Leben, in dem Universitäten und Fachhochschulen aus ganz Europa die Weiterentwicklung des Sicherheits- und Risikomanagements vorantreiben. Mit dem Verband akademischer Sicherheitsberater Österreichs (VASBÖ) als Alumniverband gibt es einen weiteren starken Partner. Durch unsere Kooperationen mit internationalen Organisationen, Ministerien, Ämtern und führenden Unternehmen verfügen wir über ein starkes Netzwerk an hochkarätigen Expert*innen für Lehre und Forschung. Was macht das Studium besonders Ganzheitlicher Betrachtungsweise durch technische-, sozial und wirtschaftswissenschaftliche AnsätzeDie Möglichkeit akkreditierte Zertifikate und Berufsbefähigungen im Rahmen des Studiums zu erwerbenAnrechnung beruflicher TätigkeitMit dem Bachelorstudium Integriertes Sicherheitsmanagement lernen Sie Sicherheit aus unterschiedlichen Perspektiven kennen; in der Folge können Sie die Herausforderungen der Praxis mit technischen, sozialen und wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen lösen. Mit der Kompetenz als interne*r/externe*r Berater*in für Risiko und Sicherheit erfüllen Sie die aktuellen Anforderungen für Positionen im Sicherheits- und Risikomanagement in großen Unternehmen und Organisationen oder von Beratungsunternehmen. In das Curriculum eingebettet besteht zudem die Möglichkeit anerkannte Zertifikate (z.B. Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, etc.) oder Berufsbefähigungen (z.B. als Sicherheitsfachkräfte, Brandschutzbeauftragte, etc.) zu erwerben. Zusätzlich zur berufsbegleitenden Struktur besteht die Möglichkeit der Anrechnung beruflicher Tätigkeit, um so ihren „workload“ zu verringern. Krisenstabsübung Im Rahmen des in das Studium integrierte Krisenmanagement-Moduls veranstaltet der Fachbereich Krisenstabsübungen, in denen die Studierenden die Komplexität und Dynamik von Krisensituationen hautnah erleben. Wie die Studierenden diese meisterten ist im folgenden Video sehen. Was Sie im Studium lernen Im 1. und zu Beginn des 2. Semesters lernen Sie einerseits die Grundkenntnisse im Bereich Risiko- und Sicherheitsmanagement, erfassen statistische Zusammenhänge und erwerben Managementsystemkompetenz für Prozess-, Qualitäts- und Risikomanagement. Darauf aufbauend vertiefen Sie sich in den folgenden Semestern in die Themen: BrandschutzArbeitnehmer*innenschutzSecurity Management (mit Physischer Sicherheit, Notfall- und Krisenmanagement, etc.)InformationssicherheitAls zentraler Bestandteil ihrer wissenschaftlichen Ausbildung verfassen Sie Seminararbeiten und ein Forschungsprojekt und schließen diese mit einer Bachelorarbeit ab. Im berufspraktischen Bereich gibt es im Rahmen der inhaltlichen Fächer Projekte. Im 5. und 6. Semester liegt ein Schwerpunkt auf Change Management. Sie schließen das Studium mit einen Praxisprojekt zum Thema Risiko und Sicherheit ab. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSGrundlagen Prozess- und Qualitätsmanagement ILVGrundlagen Prozess- und Qualitätsmanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Roman Käfer, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA3SWS2ECTSLehrinhalteProzess Lifecycle - Prozesse gestalten: Prozess in Prozesslandkarte aufnehmen, Prozesse erarbeiten (Identifikation und Abgrenzung / Analyse IST Prozess / Konzeption SOLL Prozess / Realisierung Verbesserungspotenziale), Erfolgsfaktoren Prozessmanagement, Veränderungen begleiten: System, Mensch, Team, Führung, Motivation, Konflikt, Kreativitätsmethoden, Organisationskulturen, Widerstände, Veränderung, Organisationsänderungen, Change ManagementPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch32Grundlagen Risiko und Sicherheit ILVGrundlagen Risiko und Sicherheit ILVVortragende: Ing. Andreas Benedetter, BSc, MA, Dr. Michael Breitenfeld, Mag. Robert Ertl, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., DI(FH) Bernhard Kraxberger, MBA, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Florian Polt, BSc, MA, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Wissenschaftstheorie (Geschichte, Wahrheit, etc.) Kritisches Denken (Argumentation, Begründung, Reflexion), Logik (Induktion, Deduktion, Abduktion),Grundlagen Risiko und Sicherheit (Defintionen, Konzepte,) Ausgewählte Organisationstheorien, Zivilcourage, Grundlagen Recht, Stufenbau der Rechtsordnung,Grundlagen KomplexitätPrüfungsmodusEndprüfung AAA (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch34Praxisprojekt Prozess- und Qualitätsmanagement UEPraxisprojekt Prozess- und Qualitätsmanagement UEVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Grundlagen im Prozess- und Qualitätsmanagement im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UEPraxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Wolfgang Lassl, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch88Projektmanagement ILVProjektmanagement ILVVortragende: Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA1SWS1ECTSLehrinhalteGrundlagen des PM nach IPMA, Methoden zum Projektstart, Methoden zur Projektkoordination, Methoden zum Projektmarketing, Methoden zum Projektcontrolling, Methoden zur Bewältigung einer Projektkrise, Methoden zum ProjektabschlussPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch11Risiko und Statistik ILVRisiko und Statistik ILVVortragende: DI Stephan Javurek4SWS6ECTSLehrinhalteStatistische Grundlagen (Stichprobe und Grundgesamtheit, Häufigkeiten, qualitative und quantitative Merkmale; Skalenniveaus); Statistische Kenngrößen (Lage- und Streuungsmaße, Verteilungsmaße); graphische Darstellung; Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie; diskrete und stetige Zufallsvariablen und Verteilungsformen (u.a. Binomial-, Poisson-, Normalverteilung); Erwartungswert,; Standardabweichung und Varianz in der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Korrelation und deren Interpretation; Hypothesenbildung; Signifikanzniveau und Normalverteilungsapproximation; Parameterschätzung, Konfidenzintervalle für Anteilswerte; Mittelwerte und Varianzen; Fehler erster und zweiter Art; Prüfverteilungen und Hypothesenprüfung, Varianzanalyse; Signifikanzprüfung für Korrelationen;PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch46Weiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILVWeiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Roman Käfer3SWS2ECTSLehrinhalteNorm ISO 9001:2015: Überblick, Einleitung, Kapitel 4-5, Normativ (Vision, Mission, Kultur, Werte, Leitbild), Strategisch (Strategie, Ziele), Operativ (Prozesse, Projekte, Maßnahmen, Strategie Map, BSC),Norm ISO 9001:2015: Kapitel 6-8, Dokumentation Prozessmanagement,Norm ISO 9001:2015: Kapitel 9-10, Modelle, Audit 9001, Assessment,Optimierung QM Methoden,Statistisches Qualitätsmanagement,Übersicht Integrierte Managementsysteme, Unternehmenspolitik IMS, Definition Managementsystem, KommunikationPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch32Wissenschaftliche Grundlagen ILVWissenschaftliche Grundlagen ILVVortragende: Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh1SWS5ECTSLehrinhalteGrundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (z. B. Wissenschaftssprache, Forschungsfrage, Problembeschreibung, Einleitung-Hauptteil-Schluss, Stand der Forschung, Zitation), Steigerung der Lese-, Recherche- und Schreibkompetenz (vgl. belegte logische Aussagen, wissenschaftliche Sprache und Stil), Feedback zu den schriftlichen Einzelarbeiten erhalten (= Unterstützung beim Schreiben der wissenschaftlichen Arbeit)PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Gruppendiskussionen, Präsentation, Selbststudium (z. B. lesen, recherchieren), schriftliche Einzelarbeiten, Peer-Feedback, Einzelfeedback (inkl. Selbstreflexion)SpracheDeutsch15 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSGrundlagen Brandschutz ILVGrundlagen Brandschutz ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. habil. Zuzana Giertlova, Ing. Wolfgang Neumüller2SWS2ECTSLehrinhalteEigenschaften brennbarer Stoffe, Verbrennungsvorgänge, Wärme, Löschverfahren und Löschmittel, Brandursachen und –gefahren, baulicher Brandschutz (Aufstellflächen, Fluchtwege, Bauprodukte, etc.) , technischer Brandschutz (Brandmeldeanlage, Sprinkleranlage, etc.), organisatorischer Brandschutz (Brandschutzwart, etc.), Gesetze und Normen (ASchG, TRVBs, OIBs, etc.)PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Grundlagen Risikomanagement ILVGrundlagen Risikomanagement ILVVortragende: Dr. Holger Klier, DI Christian Plohberger, Dr. Reinhard Preiss, Mag. Josef Ruh3SWS5ECTSLehrinhalteRisikobegriff im historischen Kontext, Inhalte und Aufgaben eines Risikomanagementsystems, Methoden der Risikoidentifikation,- analyse, und -bewältigung, Spezifika der Darstellung und Kommunikation von Risiken, Risikowahrnehmung, Grundlagen der Entscheidungslehre, Grundlagen der GefahrenlehrePrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch35Praxisprojekt Brandschutz UEPraxisprojekt Brandschutz UE1SWS3ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Grundlagen im Brandschutz im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch13Praxisprojekt Risikomanagement UEPraxisprojekt Risikomanagement UEVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Grundlagen im Risikomanagement im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer Brandschutz UEPraxistransfer Brandschutz UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer5SWS5ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch55Praxistransfer Risikomanagement UEPraxistransfer Risikomanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer5SWS5ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch55Weiterführender Brandschutz ILVWeiterführender Brandschutz ILVVortragende: Alexander Bauer, Ph. D., Mag. Stefanie Bräuer-Veigel, Bernhard Deimel, Prof.in Dr.in Marion Kalteis, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Wolfgang Neumüller, LektorIn PlatzhalterIn 1, Mag. Ingrid Sturm3SWS3ECTSLehrinhalteAnalyse Ist-Stand, Definition Soll-Stand, Planen und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen, Kosten/Nutzenbeurteilung, Verhalten im Brandfall, Vergleich Brandschutz zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch33Weiterführendes Risikomanagement ILVWeiterführendes Risikomanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, LektorIn PlatzhalterIn 1, DI Christian Plohberger, Dr. Reinhard Preiss, Mag. Josef Ruh3SWS5ECTSLehrinhalteRisikomanagement und Gesellschaft, individuelles und kooperatives Risikoverhalten, Möglichkeiten und Probleme in Entscheidungsprozessen, Darstellung von Wahrscheinlichkeiten, Theorie und Praxis des Risikomanagements, spezielle Risikomanagementorganisation, Teilnahme an internenen Veranstaltungen und Kongressen, Vergleich Risikomanagement zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch35 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSForschungsmethoden ILVForschungsmethoden ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA, Mag.(FH) Michael Pabel, MBA, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA2SWS2ECTSLehrinhalteWissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Forschungsprozess & Forschungsparadigmen, Organisationstheorien.PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Forschungsmethoden SEForschungsmethoden SEVortragende: Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA2SWS3ECTSLehrinhaltePlanung, Durchführung und Dokumentation einer empririschen UntersuchungPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeFeldforschungSpracheDeutsch23Grundlagen ArbeitnehmerInnenschutz ILVGrundlagen ArbeitnehmerInnenschutz ILVVortragende: Dr. Gertraud Hedenetz, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc.4SWS4ECTSLehrinhalteStufenbau Rechtsordnung, Überblick Rechtsvorschriften & grober Aufbau des ASchG, allgemeine Arbeitgeberpflichten & Arbeitnehmerpflichten aus dem ASchG, Arbeitgeberpflichten zu Arbeitsstätten, Arbeitsmittel und Arbeitsstoffen, Verantwortung und Haftung im AN Schutz, Arbeitsunfall & Berufskrankheit, AUVA & Arbeitsinspektion, Arbeitnehmerschutz-Funktionen & Organisation, Grundlagen Arbeitsstättenverordnung (AStV), Grundlagen Verordnung Lärm und Vibration (VOLV), Grundlagen Explosionsschutz & Verordnung explosionsfähiger Atmosphären (VEXAT), Grundlagen Verordnung elektromagnetischer Felder (VEMF), gesundheitsschädliche Substanzen und Präventivmaßnahmen, Gesundheitsüberwachung und Beurteilung von Gesundheitsgefahren (VGÜ), Grundlagen zu Erste Hilfe, Grundlagen Maschinensicherheits-verordnung (MSV 2010) Grundlagen Verordnung optische Strahlung (VOPST), Grundlagen Elektroschutz-verordnung (ESV 2012), Grundlagen Arbeitsmittelverordnung (AM-VO), Grundlagen zu schutzbedürftigen Personen (werdende Mütter, Behinderte, Jugendliche), Grundlagen Ergonomie, Grundlagen Bildschirmergonomie, Physikalische & chemische Risiken - Überblick & Grundlagen, Grundlagen Grenzwerteverordnung (GKV), Grundlagen Bauarbeiterschutzverordnung (BauV),PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch44Grundlagen Organisationslehre ILVGrundlagen Organisationslehre ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Organisationsgestaltung, zentrale Ansätze der Organisationstheorie im Diskurs, Grundlagen des ManagementsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch23Organisation und Sicherheit SEOrganisation und Sicherheit SEVortragende: DI (FH) Mag. Thomas Goiser, MBA MA CMC, Mag. Josef Ruh1SWS4ECTSLehrinhalteErstellen einer Seminararbeit mit Bezug zu ForschungsmthodenPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeEigenständige SeminararbeitSpracheDeutsch14Praxisprojekt ArbeitnehmerInnenschutz UEPraxisprojekt ArbeitnehmerInnenschutz UEVortragende: Tony Griebler1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Grundlagen im ArbeitnehmerInnenschutz im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UEPraxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Werner Ulreich8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch88Weiterführender ArbeitnehmerInnenschutz ILVWeiterführender ArbeitnehmerInnenschutz ILVVortragende: DI Katrin Arthaber, Alexander Bauer, Ph. D., Mag. Stefanie Bräuer-Veigel, Bernhard Deimel, Dr. Gertraud Hedenetz, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., Dipl.-Ing. Robert Lampl, Mag.a Angelika Losek, Dipl.-Ing. Walter Rauter, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Dr. Silvia Springer4SWS4ECTSLehrinhalteRechtsvorschriften und Grundlagen zur Evaluierung, Evaluierungszugänge & Evaluierungsprozess, Methoden und Werkzeuge zur Risikobeurteilung, Unterweisung & Information, Unfallpyramide & Eisbergmodell, Systematische Unfallursachenanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse (Unfallkosten), Persönliche Schutzausrüstung, Methode zur Beurteilung manueller Lasthandhabung, Beurteilung chemischer Gefahren und Ableitung von Maßnahmen nach dem STOP Prinzip, Beurteilung der Gefahren beim Befahren von Behältern und Ableitung von Maßnahmen, Lagerung von gefährlichen Arbeitsstoffen, Sensibilisierung, Beurteilung von Baustellengefahren und Ableitung von Maßnahmen, Vergleich ArbeitnehmerInnenschutz zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch44 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBetreuung Konzeption Bachelorarbeit SEBetreuung Konzeption Bachelorarbeit SEVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion Konzeption BachelorarbeitPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch11Grundlagen Physische Sicherheit ILVGrundlagen Physische Sicherheit ILVVortragende: mgr Mario Trutzenberger, EMBA2SWS2ECTSLehrinhalteNormative Grundlagen der Physischen Sicherheit, Vorstellung der Disziplinen der Physischen Sicherheit, Perimeterschutz, bauliche und mechanische Objektschutzmaßnahmen, elektronische Objektschutz- und Detektionsmaßnahmen (Einbruch- und Überfallmeldetechnik, Videoüberwachungstechnik, Zutrittskontrolltechnik), personelle Objektschutzmaßnahmen, organisatorische Objektschutzmaßnahmen, PlanungsprozessPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Grundlagen Security Management ILVGrundlagen Security Management ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer2SWS2ECTSLehrinhalteNormen im Security Management, Security Strategie, Methoden des Security Risk Assessments, Intelligence Cycle, Kriminologie, Bedrohungsanalyse, Security-RisikoanalysePrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Konzeption Bachelorarbeit SEKonzeption Bachelorarbeit SE1SWS10ECTSLehrinhalteDarlegung des geplanten Forschungsvorhabens, Ausarbeitung des Forschungsthemas, der Problemstellung und der Forschungsfrage, Darlegung der bisherigen Literaturrecherche (theoretische Grundlagen und Stand der Forschung), Datenerhebung, -auswertung und -interpretation unter Anwendung der ausgewählten Methodik anhand von wissenschaftlichen Gütekriterien, Kritische Beschreibung des aktuellen Wissensstands und der theoretischen GrundlagenPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeEigenständiges Konzept und SeminararbeitSpracheDeutsch110Praxisprojekt Security Management UEPraxisprojekt Security Management UEVortragende: mgr Mario Trutzenberger, EMBA1SWS4ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Grundlagen in Security im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch14Praxistransfer Security Management UEPraxistransfer Security Management UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer7SWS7ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch77Weiterführende Physische Sicherheit ILVWeiterführende Physische Sicherheit ILVVortragende: Dr. Jan Joseph, Thomas Kvas, Gerald Puchwein, MSc., Rene Steinkellner, mgr Mario Trutzenberger, EMBA2SWS2ECTSLehrinhalteAnalyse verschiedener Planungszugänge, Beurteilung von Konzepten der Angemessenheit, Vollständigkeit, Forderungserfüllung und fachlicher Richtigkeit nach, Wege der Implementierung physischer Schutzsysteme in eine Organisation, Planung der Aufrechterhaltung physischer Sicherheitssysteme der Funktionalität und der Angemessenheit nachPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Weiterführendes Security Management ILVWeiterführendes Security Management ILVVortragende: Eva Maria Altmann, BSc MA, Mag. phil. Michael Bauer, Marco Felsberger, BSc, DI (FH) Martin Hochreiter, Christian Koller, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. Markus Schwaiger, Jean Philippe Tissot, MSC2SWS2ECTSLehrinhalteStaatliches Krisen und Katastrophenmanagement, Führungsorganisation, Entscheidungsfindungsprozesse, Krisenkommunikation, Sicherheitsbehörden in Österreich, Betriebs- und Industriespionage, Reisesicherheit, Veranstaltungssicherheit, Security Operations, Schnittstellen des Krisenmanagements und Business Continuity zum Security Management, Teilnahme an internenen Veranstaltungen und Kongressen, Krisenübung(en), Vergleich Security Management zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22 5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorarbeit SEBachelorarbeit SE1SWS10ECTSLehrinhalteDatenerhebung, -auswertung und -interpretation unter Anwendung der ausgewählten Methodik anhand von wissenschaftlichen Gütekriterien, Systematische und nachvollziehbare Argumentation zur Beantwortung einer Forschungsfrage, Verfassen der BachelorarbeitPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und Lernmethodeeigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, ReflexionSpracheDeutsch110Beratung in der Praxis ILVBeratung in der Praxis ILV1SWS3ECTSLehrinhaltesystemische Sichtweise vs. Systemtheorie, Hypothesen und Wirklichkeitskonstruktion, Beziehungsmanagement, Konfliktinterventionen, unterschiedlichen Arten der BeratungPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch13Betreuung Bachelorarbeit SEBetreuung Bachelorarbeit SE1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion ForschungsprozessPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch11Grundlagen Cyber- und Informationssicherheit ILVGrundlagen Cyber- und Informationssicherheit ILV3SWS3ECTSLehrinhalteErläuterung von Begriffen und der Zielsetzung von ISMS und gängige Vorgehensweisen und Standards, Netzkomponenten, Netzarten, Sicherheit in Netzwerken, Sicherheitskomponenten in Netzwerken etc.PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch33Integriertes Security Management ILVIntegriertes Security Management ILV1SWS1ECTSLehrinhalteSchnittstellen und Gemeinsamkeiten Security Management und InformationssicherheitPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeReflexionSpracheDeutsch11Konzeption Praxisprojekt UEKonzeption Praxisprojekt UE1SWS3ECTSLehrinhalteEigenständige Konzeption eines BeratungsprojektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeKonzeption PraxisprojektSpracheDeutsch13Praxistransfer Informationssicherheit UEPraxistransfer Informationssicherheit UE7SWS7ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch77Weiterführende Cyber- und Informationssicherheit ILVWeiterführende Cyber- und Informationssicherheit ILV2SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der Vorgehensweisen der gängigen Standards auf ausgewählte Firmen, Vermittlung von aktuelle Bedrohungen und Gefährdungen und Schwachstellen und welche gängigen Maßnahmen und Methoden es gibt um diesen wirksam entgegen zu wirken, Vermittlung von Psychologischen Aspekten als Grundlage für Techniken des Social Engineerings, Vermittlung von gängigen Methoden des Social Engineerings, Vergleich Cyber- und Informationssicherheit zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22 6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBetreuung Praxisprojekt SEBetreuung Praxisprojekt SE1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion PraxisprojektPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch11Integriertes Sicherheitsmanagement ILVIntegriertes Sicherheitsmanagement ILV5SWS5ECTSLehrinhalteAktuelle Themenstellungen im Bereich Risiko- und Sicherheitsmanagement, Krisenplanspiel, Internationale Aspekte, International WeekPrüfungsmodusEndprüfung Reflexion (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), ErfahrungslernenSpracheDeutsch55Praktikum PRPraktikum PR1SWS12ECTSLehrinhaltekonkrete praktische einschlägige Tätigkeit in einer OrganisationPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und Lernmethodefacheinschlägige Konzepte und Aufgabenstellungen, Workshops, Einzelbesprechungen, SupervisionSpracheDeutsch112Praxisprojekt UEPraxisprojekt UE1SWS6ECTSLehrinhalteAnwendung der Inhalte des Studiums im Rahmen eines ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und Lernmethodeeigenständiges Arbeiten an einem ProjektSpracheDeutsch16Bachelorprüfung ILVBachelorprüfung ILV1SWS1ECTSLehrinhalteBachelorprüfungPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges Vorbereiten auf die BachelorprüfungSpracheDeutsch11Betreuung Praktikum SEBetreuung Praktikum SE1SWS1ECTSLehrinhalteBetreuung und Reflexion des BerufspraktikumsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch11 Vertiefungsmodul (4 ECTS nach Wahl)LehrveranstaltungSWSECTSCorporate Security Management ILVCorporate Security Management ILV2SWS4ECTSLehrinhalteSecurity Governance, Security Kultur, Security Strategy, Security Metrics, Security Reifegradmodelle, Global Security Operations Center, Security Convergence, Security Reporting, Security EconomicsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24Soziale Systeme ILVSoziale Systeme ILV2SWS4ECTSLehrinhalteWahrnehmung von sozialen Phänomenen, Analyse und aktiver Austausch zu sozialen Prozessen; die Gruppe als Sozialkörper erleben und erkennen; Erkennen von Gruppenmustern; Erkennen der Wirkung der eigenen Person; Rollenreflexion; Erkennen von Führungsdynamik; Selbstorganisation der Gruppe.PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), ErfahrungslernenSpracheDeutsch24Umwelt- und Abfallmanagement ILVUmwelt- und Abfallmanagement ILV3SWS4ECTSLehrinhalteRechtliche und normative Anforderungen an ein Abfallwirtschaftskonzept, Aufgaben und Pflichten des Abfallwirtschaftsbeauftragten; Grundlagen der Abfallwirtschaft; Erstellung von Stoffplänen; Planung, Aufbau und Implementierung eines Abfallwirtschaftskonzeptes in einer Organisation; Grundsätze Umweltmanagementsystems gemäß ISO 14001 und EMAS; Anwendungsgebiete; Akkreditierung und Zertifizierung; Aufbau; Implementierung und kontinuierliche Verbesserung des Umweltmanagementsystems gemäß ISO 14001 und EMAS; interne und externe AuditPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernenSpracheDeutsch34Vitale Führung ILVVitale Führung ILV2SWS4ECTSLehrinhalteAchtsamkeit, Wahrnehmung, Selbst-BewusstseinPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernenSpracheDeutsch24Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen.UnterrichtszeitenAlle zwei Wochen ganztägig geblockt am Wochenende, in der Regel Freitag und Samstag, teilweise Samstag und Sonntag. Zusätzlich Onlineformate unter der Woche am Abend1. Semester: 1 Präsenzblock Donnerstag bis Sonntag ; 10 zwei – dreitägige Präsenzblöcke Freitag – Sonntag (ganztags), fallweise Donnerstag und/oder Montag, zusätzlich Onlineformate unter der Woche am Abend2. bis 5. Semester: 5 bis 9 Präsenzblöcke von Freitag bis Sonntag (ganztags), fallweise Donnerstag und/oder Montag, zusätzlich Onlineformate unter der Woche am Abend6. Semester: Bis zu 5 Präsenzblöcke von Freitag bis Sonntag (ganztags), fallweise Donnerstag und/oder Montag zusätzlich Onlineformate unter der Woche am AbendPrüfungen können außerhalb dieser Termine stattfinden. Für Studierende, die nicht im Ausmaß von zumindest 24 Stunden bei einem einzigen Arbeitgeber berufstätig sind, gibt es zusätzliche Präsenzblöcke. Ebenso gibt es weitere Präsenzblöcke im Rahmen der Betreuung für die Bachelorarbeit bzw. des Praxisprojekts. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Typisch für meinen Job - Markus Hoffmann über Unternehmensrisikomanagement Schon während des Studiums arbeitete Markus Hoffmann für die AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH. Er ist für die Organisation sowie für das Projekt-, Sicherheits- und Unternehmensrisikomanagement verantwortlich. Was ist typisch für seinen Job und was hat ihm das Studium Integriertes Sicherheitsmanagement sowie Risk Management and Corporate Security gebracht? Zu Typisch für meinen Job Berufsaussichten Sicherheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei wird Sicherheit immer mehr vom staatlichen Bereich weg zu Organisationen und der Privatwirtschaft verlagert (das diese oft genug in Kooperation mit Behörden organisieren). Die Herausforderungen dabei sind komplex und um mit Sicherheit erfolgreich zu sein, muss Sicherheit entlang der jeweiligen Wertschöpfungskette gedacht werden. Die Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Integriertes Sicherheitsmanagement sind nach Abschluss Fachkräfte, die analysieren, Konzepte erstellen, umsetzen und kommunizieren können und als interne*r/externe*r Berater*in für Risiko und Sicherheit tätig sind. Durch den Erwerb von anerkannten Zertifikaten verfügen die Absolvent*innen einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Absolvent*innen Das Bachelorstudium ist der Grundstein für Ihre Karriere im Bereich Risiko und Sicherheit in folgenden Branchen: Potenzielle Risikofelder in Unternehmen, Behörden und Institutionen Multi-Utility Unternehmen (Gas, Strom, Wasser, Telekommunikation, etc.)IndustriebetriebeDienstleistungsunternehmen in den Bereichen Versicherungen und Banken; Transport, Verkehr, Logistik; Sicherheits-, Risiko- und Krisenmanagementbereich; Spital- und Pflegeeinrichtungen; TourismusImmobiliensektor / Facility ManagementÖffentlicher Sektor (Bund, Länder, Kommunen, etc.)Einsatzorganisationen, internationale Organisationen und NGOs Weiterführender Master Integriertes Risikomanagement Masterstudium, berufsbegleitendmore Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifeprüfungszeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oderBerufsreifeprüfung oderGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Ausgewählte StudienberechtigungsprüfungenMathematik 2Deutsch C1Englisch B1Informationen und Institute, die Kurse zur Vorbereitung für die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung und Frauen.Erwachsenenbildung.atBundesministerium für Bildung und FrauenEinschlägige berufliche Qualifikation mit notwendigen Zusatzprüfungen wie bei der Studienberechtigungsprüfung. Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:Reifeprüfungszeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden Höheren SchuleSonstige Nachweise Ihrer Zugangsvoraussetzungen/Gleichwertiges ausländisches ZeugnisLebenslaufMotivationsschreibenStrafregisterauszugPass oder PersonalausweisBitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig vorhanden sind. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren besteht aus folgenden Teilen:Teil A – Testung betreffend LernvermögenTeil B – Persönliches Gespräch über Lernfähigkeit und -bereitschaft, die Ausbildungs- und Berufsmotivation sowie die persönliche EignungTeil C – Testung betreffend Fähigkeiten in Ausdrucksweise, sowie Argumentation und LogikDas gesamte Aufnahmeverfahren wird von Ihnen innerhalb eines Tages durchlaufen. Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof. DI Dr. Martin Langer Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement, Integriertes Risikomanagement T: +43 1 606 68 77-2151martin.langer@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Isabel KopezkyIlse Kotratschek, BSc Favoritenstraße 226, B.3.11 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2157 F: +43 1 606 68 77-2159 sicherheitsmanagement@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semestersnach Vereinbarung Lehrende und Forschende > Mag.a Dr.in Beatrice Preßl Lehre und Forschung> Anna Rathmair, BA MA Wissenschaftliche Mitarbeit> Mag. Josef Ruh Lehre und Forschung, Betriebsrat Projekte > Ausbildungs- und Qualitätsstandards für SicherheitsdienstleisterInnenLeitung: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer> Human Factor im RisikomanagementLeitung: FH-Prof. Dr. Peter Grabner> WISPER AUTLeitung: Mag. Claudia KörmerFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Positionspapier „Corporate Governance – Verantwortung vernetzt leben“ erschienen22.02.2021 // Expert*innen-Team aus dem deutschsprachigen Raum fördert mit Publikation der FH Campus Wien den Diskurs zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision. mehr> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehrEventsalle Events> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom Fachkonferenz ISM Summit Der Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement lädt jährlich zur Konferenz "ISM Summit" in den Festsaal der FH Campus Wien. Hochkarätige Expert*innen bestritten das Vortragsprogramm. Der Einladung waren zahlreiche aktiv Studierende und Absolvent*innen des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement gefolgt. Weitere Informationen zur VeranstaltungFotos ISM Summit 2019 Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen.Campusnetzwerk Zertifikate und Re-Zertifizierungen Angebot SS2021 (PDF 185 KB)Anmeldeformular Z4 (PDF 162 KB)Anmeldeformular Z5 (PDF 162 KB)Anmeldeformular Z6 (PDF 300 KB)Anmeldeformular Z7 (PDF 300 KB)Anmeldeformular Z11 (PDF 300 KB)Anmeldeformular Z12 (PDF 302 KB) Downloads und Links Infofolder Integriertes Sicherheitsmanagement (PDF 91,2 KB)Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik (PDF 878 KB)Projekte zum Download:Die Rolle von Social-Media-Analysen im Security Management (PDF, 8,59 GB) Leitung von Frau Mag. Dr. PreßlProjektbericht von AQUS (PDF, 2,3 MB) Der Verteiler Aktuelle Informationen aus dem Fachbereich Risiko- und SicherheitsmanagementAusgabe 10 | 2021 (PDF, 1,4 MB)Ausgabe 9 | 2020 (PDF, 358,8 KB)Ausgabe 8 | 2020 (PDF 700 KB)Ausgabe 7 | 2019 (PDF 958 KB)Ausgabe 6 | 2019 (PDF 906 KB)Ausgabe 5 | 2018 (PDF 1,1 MB)Ausgabe 4 | 2018 (PDF 1,1 MB)Ausgabe 3 | 2017 (PDF 1,3 MB)Studie zur Konzernsicherheit der Top 100 Unternehmen (e-Paper)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSGrundlagen Prozess- und Qualitätsmanagement ILVGrundlagen Prozess- und Qualitätsmanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Roman Käfer, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA3SWS2ECTSLehrinhalteProzess Lifecycle - Prozesse gestalten: Prozess in Prozesslandkarte aufnehmen, Prozesse erarbeiten (Identifikation und Abgrenzung / Analyse IST Prozess / Konzeption SOLL Prozess / Realisierung Verbesserungspotenziale), Erfolgsfaktoren Prozessmanagement, Veränderungen begleiten: System, Mensch, Team, Führung, Motivation, Konflikt, Kreativitätsmethoden, Organisationskulturen, Widerstände, Veränderung, Organisationsänderungen, Change ManagementPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch32Grundlagen Risiko und Sicherheit ILVGrundlagen Risiko und Sicherheit ILVVortragende: Ing. Andreas Benedetter, BSc, MA, Dr. Michael Breitenfeld, Mag. Robert Ertl, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., DI(FH) Bernhard Kraxberger, MBA, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Florian Polt, BSc, MA, Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Wissenschaftstheorie (Geschichte, Wahrheit, etc.) Kritisches Denken (Argumentation, Begründung, Reflexion), Logik (Induktion, Deduktion, Abduktion),Grundlagen Risiko und Sicherheit (Defintionen, Konzepte,) Ausgewählte Organisationstheorien, Zivilcourage, Grundlagen Recht, Stufenbau der Rechtsordnung,Grundlagen KomplexitätPrüfungsmodusEndprüfung AAA (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch34Praxisprojekt Prozess- und Qualitätsmanagement UEPraxisprojekt Prozess- und Qualitätsmanagement UEVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Grundlagen im Prozess- und Qualitätsmanagement im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UEPraxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Wolfgang Lassl, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch88Projektmanagement ILVProjektmanagement ILVVortragende: Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA1SWS1ECTSLehrinhalteGrundlagen des PM nach IPMA, Methoden zum Projektstart, Methoden zur Projektkoordination, Methoden zum Projektmarketing, Methoden zum Projektcontrolling, Methoden zur Bewältigung einer Projektkrise, Methoden zum ProjektabschlussPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch11Risiko und Statistik ILVRisiko und Statistik ILVVortragende: DI Stephan Javurek4SWS6ECTSLehrinhalteStatistische Grundlagen (Stichprobe und Grundgesamtheit, Häufigkeiten, qualitative und quantitative Merkmale; Skalenniveaus); Statistische Kenngrößen (Lage- und Streuungsmaße, Verteilungsmaße); graphische Darstellung; Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie; diskrete und stetige Zufallsvariablen und Verteilungsformen (u.a. Binomial-, Poisson-, Normalverteilung); Erwartungswert,; Standardabweichung und Varianz in der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Korrelation und deren Interpretation; Hypothesenbildung; Signifikanzniveau und Normalverteilungsapproximation; Parameterschätzung, Konfidenzintervalle für Anteilswerte; Mittelwerte und Varianzen; Fehler erster und zweiter Art; Prüfverteilungen und Hypothesenprüfung, Varianzanalyse; Signifikanzprüfung für Korrelationen;PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch46Weiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILVWeiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Roman Käfer3SWS2ECTSLehrinhalteNorm ISO 9001:2015: Überblick, Einleitung, Kapitel 4-5, Normativ (Vision, Mission, Kultur, Werte, Leitbild), Strategisch (Strategie, Ziele), Operativ (Prozesse, Projekte, Maßnahmen, Strategie Map, BSC),Norm ISO 9001:2015: Kapitel 6-8, Dokumentation Prozessmanagement,Norm ISO 9001:2015: Kapitel 9-10, Modelle, Audit 9001, Assessment,Optimierung QM Methoden,Statistisches Qualitätsmanagement,Übersicht Integrierte Managementsysteme, Unternehmenspolitik IMS, Definition Managementsystem, KommunikationPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch32Wissenschaftliche Grundlagen ILVWissenschaftliche Grundlagen ILVVortragende: Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh1SWS5ECTSLehrinhalteGrundlagen des wissenschaftlichen Schreibens (z. B. Wissenschaftssprache, Forschungsfrage, Problembeschreibung, Einleitung-Hauptteil-Schluss, Stand der Forschung, Zitation), Steigerung der Lese-, Recherche- und Schreibkompetenz (vgl. belegte logische Aussagen, wissenschaftliche Sprache und Stil), Feedback zu den schriftlichen Einzelarbeiten erhalten (= Unterstützung beim Schreiben der wissenschaftlichen Arbeit)PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Gruppendiskussionen, Präsentation, Selbststudium (z. B. lesen, recherchieren), schriftliche Einzelarbeiten, Peer-Feedback, Einzelfeedback (inkl. Selbstreflexion)SpracheDeutsch15
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSGrundlagen Brandschutz ILVGrundlagen Brandschutz ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. habil. Zuzana Giertlova, Ing. Wolfgang Neumüller2SWS2ECTSLehrinhalteEigenschaften brennbarer Stoffe, Verbrennungsvorgänge, Wärme, Löschverfahren und Löschmittel, Brandursachen und –gefahren, baulicher Brandschutz (Aufstellflächen, Fluchtwege, Bauprodukte, etc.) , technischer Brandschutz (Brandmeldeanlage, Sprinkleranlage, etc.), organisatorischer Brandschutz (Brandschutzwart, etc.), Gesetze und Normen (ASchG, TRVBs, OIBs, etc.)PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Grundlagen Risikomanagement ILVGrundlagen Risikomanagement ILVVortragende: Dr. Holger Klier, DI Christian Plohberger, Dr. Reinhard Preiss, Mag. Josef Ruh3SWS5ECTSLehrinhalteRisikobegriff im historischen Kontext, Inhalte und Aufgaben eines Risikomanagementsystems, Methoden der Risikoidentifikation,- analyse, und -bewältigung, Spezifika der Darstellung und Kommunikation von Risiken, Risikowahrnehmung, Grundlagen der Entscheidungslehre, Grundlagen der GefahrenlehrePrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch35Praxisprojekt Brandschutz UEPraxisprojekt Brandschutz UE1SWS3ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Grundlagen im Brandschutz im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch13Praxisprojekt Risikomanagement UEPraxisprojekt Risikomanagement UEVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Grundlagen im Risikomanagement im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer Brandschutz UEPraxistransfer Brandschutz UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer5SWS5ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch55Praxistransfer Risikomanagement UEPraxistransfer Risikomanagement UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer5SWS5ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch55Weiterführender Brandschutz ILVWeiterführender Brandschutz ILVVortragende: Alexander Bauer, Ph. D., Mag. Stefanie Bräuer-Veigel, Bernhard Deimel, Prof.in Dr.in Marion Kalteis, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Wolfgang Neumüller, LektorIn PlatzhalterIn 1, Mag. Ingrid Sturm3SWS3ECTSLehrinhalteAnalyse Ist-Stand, Definition Soll-Stand, Planen und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen, Kosten/Nutzenbeurteilung, Verhalten im Brandfall, Vergleich Brandschutz zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch33Weiterführendes Risikomanagement ILVWeiterführendes Risikomanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, LektorIn PlatzhalterIn 1, DI Christian Plohberger, Dr. Reinhard Preiss, Mag. Josef Ruh3SWS5ECTSLehrinhalteRisikomanagement und Gesellschaft, individuelles und kooperatives Risikoverhalten, Möglichkeiten und Probleme in Entscheidungsprozessen, Darstellung von Wahrscheinlichkeiten, Theorie und Praxis des Risikomanagements, spezielle Risikomanagementorganisation, Teilnahme an internenen Veranstaltungen und Kongressen, Vergleich Risikomanagement zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch35
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSForschungsmethoden ILVForschungsmethoden ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA, Mag.(FH) Michael Pabel, MBA, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA2SWS2ECTSLehrinhalteWissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Forschungsprozess & Forschungsparadigmen, Organisationstheorien.PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Forschungsmethoden SEForschungsmethoden SEVortragende: Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA2SWS3ECTSLehrinhaltePlanung, Durchführung und Dokumentation einer empririschen UntersuchungPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeFeldforschungSpracheDeutsch23Grundlagen ArbeitnehmerInnenschutz ILVGrundlagen ArbeitnehmerInnenschutz ILVVortragende: Dr. Gertraud Hedenetz, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc.4SWS4ECTSLehrinhalteStufenbau Rechtsordnung, Überblick Rechtsvorschriften & grober Aufbau des ASchG, allgemeine Arbeitgeberpflichten & Arbeitnehmerpflichten aus dem ASchG, Arbeitgeberpflichten zu Arbeitsstätten, Arbeitsmittel und Arbeitsstoffen, Verantwortung und Haftung im AN Schutz, Arbeitsunfall & Berufskrankheit, AUVA & Arbeitsinspektion, Arbeitnehmerschutz-Funktionen & Organisation, Grundlagen Arbeitsstättenverordnung (AStV), Grundlagen Verordnung Lärm und Vibration (VOLV), Grundlagen Explosionsschutz & Verordnung explosionsfähiger Atmosphären (VEXAT), Grundlagen Verordnung elektromagnetischer Felder (VEMF), gesundheitsschädliche Substanzen und Präventivmaßnahmen, Gesundheitsüberwachung und Beurteilung von Gesundheitsgefahren (VGÜ), Grundlagen zu Erste Hilfe, Grundlagen Maschinensicherheits-verordnung (MSV 2010) Grundlagen Verordnung optische Strahlung (VOPST), Grundlagen Elektroschutz-verordnung (ESV 2012), Grundlagen Arbeitsmittelverordnung (AM-VO), Grundlagen zu schutzbedürftigen Personen (werdende Mütter, Behinderte, Jugendliche), Grundlagen Ergonomie, Grundlagen Bildschirmergonomie, Physikalische & chemische Risiken - Überblick & Grundlagen, Grundlagen Grenzwerteverordnung (GKV), Grundlagen Bauarbeiterschutzverordnung (BauV),PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch44Grundlagen Organisationslehre ILVGrundlagen Organisationslehre ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Organisationsgestaltung, zentrale Ansätze der Organisationstheorie im Diskurs, Grundlagen des ManagementsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch23Organisation und Sicherheit SEOrganisation und Sicherheit SEVortragende: DI (FH) Mag. Thomas Goiser, MBA MA CMC, Mag. Josef Ruh1SWS4ECTSLehrinhalteErstellen einer Seminararbeit mit Bezug zu ForschungsmthodenPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeEigenständige SeminararbeitSpracheDeutsch14Praxisprojekt ArbeitnehmerInnenschutz UEPraxisprojekt ArbeitnehmerInnenschutz UEVortragende: Tony Griebler1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Grundlagen im ArbeitnehmerInnenschutz im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UEPraxistransfer ArbeitnehmerInnenschutz UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Ing. Werner Ulreich8SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch88Weiterführender ArbeitnehmerInnenschutz ILVWeiterführender ArbeitnehmerInnenschutz ILVVortragende: DI Katrin Arthaber, Alexander Bauer, Ph. D., Mag. Stefanie Bräuer-Veigel, Bernhard Deimel, Dr. Gertraud Hedenetz, Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., Dipl.-Ing. Robert Lampl, Mag.a Angelika Losek, Dipl.-Ing. Walter Rauter, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Dr. Silvia Springer4SWS4ECTSLehrinhalteRechtsvorschriften und Grundlagen zur Evaluierung, Evaluierungszugänge & Evaluierungsprozess, Methoden und Werkzeuge zur Risikobeurteilung, Unterweisung & Information, Unfallpyramide & Eisbergmodell, Systematische Unfallursachenanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse (Unfallkosten), Persönliche Schutzausrüstung, Methode zur Beurteilung manueller Lasthandhabung, Beurteilung chemischer Gefahren und Ableitung von Maßnahmen nach dem STOP Prinzip, Beurteilung der Gefahren beim Befahren von Behältern und Ableitung von Maßnahmen, Lagerung von gefährlichen Arbeitsstoffen, Sensibilisierung, Beurteilung von Baustellengefahren und Ableitung von Maßnahmen, Vergleich ArbeitnehmerInnenschutz zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch44
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBetreuung Konzeption Bachelorarbeit SEBetreuung Konzeption Bachelorarbeit SEVortragende: Ing. Christoph Kainrath, B.Sc., FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Anna Rathmair, BA MA, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmoll, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion Konzeption BachelorarbeitPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch11Grundlagen Physische Sicherheit ILVGrundlagen Physische Sicherheit ILVVortragende: mgr Mario Trutzenberger, EMBA2SWS2ECTSLehrinhalteNormative Grundlagen der Physischen Sicherheit, Vorstellung der Disziplinen der Physischen Sicherheit, Perimeterschutz, bauliche und mechanische Objektschutzmaßnahmen, elektronische Objektschutz- und Detektionsmaßnahmen (Einbruch- und Überfallmeldetechnik, Videoüberwachungstechnik, Zutrittskontrolltechnik), personelle Objektschutzmaßnahmen, organisatorische Objektschutzmaßnahmen, PlanungsprozessPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Grundlagen Security Management ILVGrundlagen Security Management ILVVortragende: Marco Felsberger, BSc, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer2SWS2ECTSLehrinhalteNormen im Security Management, Security Strategie, Methoden des Security Risk Assessments, Intelligence Cycle, Kriminologie, Bedrohungsanalyse, Security-RisikoanalysePrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Konzeption Bachelorarbeit SEKonzeption Bachelorarbeit SE1SWS10ECTSLehrinhalteDarlegung des geplanten Forschungsvorhabens, Ausarbeitung des Forschungsthemas, der Problemstellung und der Forschungsfrage, Darlegung der bisherigen Literaturrecherche (theoretische Grundlagen und Stand der Forschung), Datenerhebung, -auswertung und -interpretation unter Anwendung der ausgewählten Methodik anhand von wissenschaftlichen Gütekriterien, Kritische Beschreibung des aktuellen Wissensstands und der theoretischen GrundlagenPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeEigenständiges Konzept und SeminararbeitSpracheDeutsch110Praxisprojekt Security Management UEPraxisprojekt Security Management UEVortragende: mgr Mario Trutzenberger, EMBA1SWS4ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Grundlagen in Security im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch14Praxistransfer Security Management UEPraxistransfer Security Management UEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer7SWS7ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch77Weiterführende Physische Sicherheit ILVWeiterführende Physische Sicherheit ILVVortragende: Dr. Jan Joseph, Thomas Kvas, Gerald Puchwein, MSc., Rene Steinkellner, mgr Mario Trutzenberger, EMBA2SWS2ECTSLehrinhalteAnalyse verschiedener Planungszugänge, Beurteilung von Konzepten der Angemessenheit, Vollständigkeit, Forderungserfüllung und fachlicher Richtigkeit nach, Wege der Implementierung physischer Schutzsysteme in eine Organisation, Planung der Aufrechterhaltung physischer Sicherheitssysteme der Funktionalität und der Angemessenheit nachPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Weiterführendes Security Management ILVWeiterführendes Security Management ILVVortragende: Eva Maria Altmann, BSc MA, Mag. phil. Michael Bauer, Marco Felsberger, BSc, DI (FH) Martin Hochreiter, Christian Koller, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh, Dipl.-Ing. Markus Schwaiger, Jean Philippe Tissot, MSC2SWS2ECTSLehrinhalteStaatliches Krisen und Katastrophenmanagement, Führungsorganisation, Entscheidungsfindungsprozesse, Krisenkommunikation, Sicherheitsbehörden in Österreich, Betriebs- und Industriespionage, Reisesicherheit, Veranstaltungssicherheit, Security Operations, Schnittstellen des Krisenmanagements und Business Continuity zum Security Management, Teilnahme an internenen Veranstaltungen und Kongressen, Krisenübung(en), Vergleich Security Management zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22
5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorarbeit SEBachelorarbeit SE1SWS10ECTSLehrinhalteDatenerhebung, -auswertung und -interpretation unter Anwendung der ausgewählten Methodik anhand von wissenschaftlichen Gütekriterien, Systematische und nachvollziehbare Argumentation zur Beantwortung einer Forschungsfrage, Verfassen der BachelorarbeitPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und Lernmethodeeigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, ReflexionSpracheDeutsch110Beratung in der Praxis ILVBeratung in der Praxis ILV1SWS3ECTSLehrinhaltesystemische Sichtweise vs. Systemtheorie, Hypothesen und Wirklichkeitskonstruktion, Beziehungsmanagement, Konfliktinterventionen, unterschiedlichen Arten der BeratungPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch13Betreuung Bachelorarbeit SEBetreuung Bachelorarbeit SE1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion ForschungsprozessPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch11Grundlagen Cyber- und Informationssicherheit ILVGrundlagen Cyber- und Informationssicherheit ILV3SWS3ECTSLehrinhalteErläuterung von Begriffen und der Zielsetzung von ISMS und gängige Vorgehensweisen und Standards, Netzkomponenten, Netzarten, Sicherheit in Netzwerken, Sicherheitskomponenten in Netzwerken etc.PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch33Integriertes Security Management ILVIntegriertes Security Management ILV1SWS1ECTSLehrinhalteSchnittstellen und Gemeinsamkeiten Security Management und InformationssicherheitPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeReflexionSpracheDeutsch11Konzeption Praxisprojekt UEKonzeption Praxisprojekt UE1SWS3ECTSLehrinhalteEigenständige Konzeption eines BeratungsprojektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeKonzeption PraxisprojektSpracheDeutsch13Praxistransfer Informationssicherheit UEPraxistransfer Informationssicherheit UE7SWS7ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Grundlagen gegenüber der PraxisPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch77Weiterführende Cyber- und Informationssicherheit ILVWeiterführende Cyber- und Informationssicherheit ILV2SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der Vorgehensweisen der gängigen Standards auf ausgewählte Firmen, Vermittlung von aktuelle Bedrohungen und Gefährdungen und Schwachstellen und welche gängigen Maßnahmen und Methoden es gibt um diesen wirksam entgegen zu wirken, Vermittlung von Psychologischen Aspekten als Grundlage für Techniken des Social Engineerings, Vermittlung von gängigen Methoden des Social Engineerings, Vergleich Cyber- und Informationssicherheit zwischen Österreich und ausgewählten LändernPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22
6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBetreuung Praxisprojekt SEBetreuung Praxisprojekt SE1SWS1ECTSLehrinhalteReflexion PraxisprojektPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch11Integriertes Sicherheitsmanagement ILVIntegriertes Sicherheitsmanagement ILV5SWS5ECTSLehrinhalteAktuelle Themenstellungen im Bereich Risiko- und Sicherheitsmanagement, Krisenplanspiel, Internationale Aspekte, International WeekPrüfungsmodusEndprüfung Reflexion (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), ErfahrungslernenSpracheDeutsch55Praktikum PRPraktikum PR1SWS12ECTSLehrinhaltekonkrete praktische einschlägige Tätigkeit in einer OrganisationPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und Lernmethodefacheinschlägige Konzepte und Aufgabenstellungen, Workshops, Einzelbesprechungen, SupervisionSpracheDeutsch112Praxisprojekt UEPraxisprojekt UE1SWS6ECTSLehrinhalteAnwendung der Inhalte des Studiums im Rahmen eines ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und Lernmethodeeigenständiges Arbeiten an einem ProjektSpracheDeutsch16Bachelorprüfung ILVBachelorprüfung ILV1SWS1ECTSLehrinhalteBachelorprüfungPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeSelbstständiges Vorbereiten auf die BachelorprüfungSpracheDeutsch11Betreuung Praktikum SEBetreuung Praktikum SE1SWS1ECTSLehrinhalteBetreuung und Reflexion des BerufspraktikumsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeCoachingSpracheDeutsch11 Vertiefungsmodul (4 ECTS nach Wahl)LehrveranstaltungSWSECTSCorporate Security Management ILVCorporate Security Management ILV2SWS4ECTSLehrinhalteSecurity Governance, Security Kultur, Security Strategy, Security Metrics, Security Reifegradmodelle, Global Security Operations Center, Security Convergence, Security Reporting, Security EconomicsPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24Soziale Systeme ILVSoziale Systeme ILV2SWS4ECTSLehrinhalteWahrnehmung von sozialen Phänomenen, Analyse und aktiver Austausch zu sozialen Prozessen; die Gruppe als Sozialkörper erleben und erkennen; Erkennen von Gruppenmustern; Erkennen der Wirkung der eigenen Person; Rollenreflexion; Erkennen von Führungsdynamik; Selbstorganisation der Gruppe.PrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), ErfahrungslernenSpracheDeutsch24Umwelt- und Abfallmanagement ILVUmwelt- und Abfallmanagement ILV3SWS4ECTSLehrinhalteRechtliche und normative Anforderungen an ein Abfallwirtschaftskonzept, Aufgaben und Pflichten des Abfallwirtschaftsbeauftragten; Grundlagen der Abfallwirtschaft; Erstellung von Stoffplänen; Planung, Aufbau und Implementierung eines Abfallwirtschaftskonzeptes in einer Organisation; Grundsätze Umweltmanagementsystems gemäß ISO 14001 und EMAS; Anwendungsgebiete; Akkreditierung und Zertifizierung; Aufbau; Implementierung und kontinuierliche Verbesserung des Umweltmanagementsystems gemäß ISO 14001 und EMAS; interne und externe AuditPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernenSpracheDeutsch34Vitale Führung ILVVitale Führung ILV2SWS4ECTSLehrinhalteAchtsamkeit, Wahrnehmung, Selbst-BewusstseinPrüfungsmodusEndprüfung ModulprüfungLehr- und LernmethodeErfahrungslernenSpracheDeutsch24
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifeprüfungszeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oderBerufsreifeprüfung oderGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Ausgewählte StudienberechtigungsprüfungenMathematik 2Deutsch C1Englisch B1Informationen und Institute, die Kurse zur Vorbereitung für die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung und Frauen.Erwachsenenbildung.atBundesministerium für Bildung und FrauenEinschlägige berufliche Qualifikation mit notwendigen Zusatzprüfungen wie bei der Studienberechtigungsprüfung. Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:Reifeprüfungszeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden Höheren SchuleSonstige Nachweise Ihrer Zugangsvoraussetzungen/Gleichwertiges ausländisches ZeugnisLebenslaufMotivationsschreibenStrafregisterauszugPass oder PersonalausweisBitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig vorhanden sind. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren besteht aus folgenden Teilen:Teil A – Testung betreffend LernvermögenTeil B – Persönliches Gespräch über Lernfähigkeit und -bereitschaft, die Ausbildungs- und Berufsmotivation sowie die persönliche EignungTeil C – Testung betreffend Fähigkeiten in Ausdrucksweise, sowie Argumentation und LogikDas gesamte Aufnahmeverfahren wird von Ihnen innerhalb eines Tages durchlaufen.
> FH-Prof. DI Dr. Martin Langer Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement, Integriertes Risikomanagement T: +43 1 606 68 77-2151martin.langer@fh-campuswien.ac.at
> Ausbildungs- und Qualitätsstandards für SicherheitsdienstleisterInnenLeitung: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Positionspapier „Corporate Governance – Verantwortung vernetzt leben“ erschienen22.02.2021 // Expert*innen-Team aus dem deutschsprachigen Raum fördert mit Publikation der FH Campus Wien den Diskurs zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision. mehr
> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr
> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehr
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom