FH-Prof. Mag. Günter Horniak
Studiengangsleiter Bachelorstudium Public Management
guenter.horniak@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3810
+43 1 606 68 77-3809
Raum: A.2.02
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von FH-Prof. Mag. Günter Horniak an der FH Campus Wien.Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.
Lehrveranstaltungen
Masterarbeit MT
Masterarbeit MT | SS2025
Inhalt
- Verfassen der Masterarbeit
- Theoretischer Teil (Theorien, Fragstellung, Stand der Forschung …)
- Empirischer Teil (qualitative oder quantitative Untersuchung, Interpretation …)
- Verfassen einer Executive Summary (für Masterarbeitensammlung)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abgabe Masterarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit MT | SS2025
Inhalt
- Verfassen der Masterarbeit
- Theoretischer Teil (Theorien, Fragstellung, Stand der Forschung …)
- Empirischer Teil (qualitative oder quantitative Untersuchung, Interpretation …)
- Verfassen einer Executive Summary (für Masterarbeitensammlung)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abgabe Masterarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum 1 PR
Berufspraktikum 1 PR | SS2025
Lehrmethode
von der Praktikumsstelle abhängig;
Reflexion in LV Übung zur Berufspraxis 1 und 2
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Gespräch mit Praktikumsbetreuer*in/Information durch Praktikumsbetreuer*in
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum 1 PR | SS2025
Lehrmethode
von der Praktikumsstelle abhängig;
Reflexion in LV Übung zur Berufspraxis 1 und 2
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Gespräch mit Praktikumsbetreuer*in/Information durch Praktikumsbetreuer*in
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum 2 PR
Berufspraktikum 2 PR | SS2025
Inhalt
Von der Praktikumsstelle abhängig
Reflexion in LV Übung zur Berufspraxis 1 und 2
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Gespräch mit Praktikumsbetreuer*in/Information durch Praktikumsbetreuer*in
Unterrichtssprache
Deutsch
Berufspraktikum 2 PR | SS2025
Inhalt
Von der Praktikumsstelle abhängig
Reflexion in LV Übung zur Berufspraxis 1 und 2
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Gespräch mit Praktikumsbetreuer*in/Information durch Praktikumsbetreuer*in
Unterrichtssprache
Deutsch
Gender Mainstreaming und Diversity Management UE
Gender Mainstreaming und Diversity Management UE | WS2024/25
Inhalt
- Menschenrechte als Grundlage von Gleichstellung und Inklusion
- Reflexion bestehender Ungleichheiten und Ausschlüsse sowie von Stereotypen
- Konzeptarbeit „Gender“, „Gender Mainstreaming“ (i.U. zu Frauenförderung), „Diversity Management“, „Intersektionalität“ "Interkulturalität" – Definitionen, Bestandteile, Aspekte
- Rechtliche und institutionelle Grundlagen von Gender Mainstreaming
- Kerndimensionen von Diversity
- Instrumente von Gender Mainstreaming und Diversity Management (inkl. geschlechtergerechte Sprache)
- Handlungsfelder von Gender Mainstreaming und Diversity Management in der Verwaltung
Lehrmethode
Inputs/Vortrag durch die Lehrenden; Übungen zur individuellen Reflexion in den Präsenzeinheiten; Gruppendiskussionen und –übungen; Plenumsdiskussionen; Feedback zu Reflexionspapieren; Materialien zum Selbststudium (Moodle)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Verfassen von drei schriftlichen Reflexionspapieren zu thematischen Schwerpunkten der einzelnen Präsenzeinheiten in Einzel- oder Teamarbeit.
Unterrichtssprache
Deutsch
Gender Mainstreaming und Diversity Management UE | WS2024/25
Inhalt
- Menschenrechte als Grundlage von Gleichstellung und Inklusion
- Reflexion bestehender Ungleichheiten und Ausschlüsse sowie von Stereotypen
- Konzeptarbeit „Gender“, „Gender Mainstreaming“ (i.U. zu Frauenförderung), „Diversity Management“, „Intersektionalität“ "Interkulturalität" – Definitionen, Bestandteile, Aspekte
- Rechtliche und institutionelle Grundlagen von Gender Mainstreaming
- Kerndimensionen von Diversity
- Instrumente von Gender Mainstreaming und Diversity Management (inkl. geschlechtergerechte Sprache)
- Handlungsfelder von Gender Mainstreaming und Diversity Management in der Verwaltung
Lehrmethode
Inputs/Vortrag durch die Lehrenden; Übungen zur individuellen Reflexion in den Präsenzeinheiten; Gruppendiskussionen und –übungen; Plenumsdiskussionen; Feedback zu Reflexionspapieren; Materialien zum Selbststudium (Moodle)
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Verfassen von drei schriftlichen Reflexionspapieren zu thematischen Schwerpunkten der einzelnen Präsenzeinheiten in Einzel- oder Teamarbeit.
Unterrichtssprache
Deutsch
Österreich in aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklungen ILV
Österreich in aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklungen ILV | WS2024/25
Inhalt
- Nachhaltigkeitspolitik – Ursprung und Entwicklung (WCSD, UNO, Spannungen in dem Diskurs, MDGs, Redefinitionen, SDGs …)
- NH als Querschnittsmaterie: Theorien, Ansätze und Diskurse (neben „geläufigen Modellen“ auch inkl. Resilienz, Gemeinwohlökonomie, nachhaltige Entwicklung, Drei Säulen, Doughnut Ökonomie, Degrowth/Buen Vivir… )
- Benachbarte Initiativen: Lokale Agenda 21, Netzwerk der Grünen Städte, Healthy Cities, Brundtland Cities, regionale Nachhaltigkeitsinitiativen usw.
- Globale und europäische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte (biologische Vielfalt, Energie und Emissionen, Verkehr, Konsum, Abfall, land use patterns; Rückblick auf globale und europäische Umweltpolitik in ihrer Wirkung)
- Österreich im Kontext der Nachhaltigkeitspolitik (Indikatoren und Werte zur physikalischen Nachhaltigkeit Österreichs für Zwecke der Übersicht und Kontextualisierung – wie HANPP und seine Quellen, ökologischer Fußabdruck, Ungleichheit/Gini/Armut, national accounts of wellbeing/Lebensqualität/Wohlfahrtsindex, HDI, virtual trade of water und andere material flow analysis-Werte, Emissionen, sonstige Eurostat SDS Indikatoren usw.; wie auch MDGs und SDGs; die größten aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen Österreichs)
- Österreich als Nachhaltigkeitspolitikfeld: aktuelle Player, Koalitionen und Konzepte (Bundesministerien, Walddialog, Armutskonferenz, soziale Bewegungen, Umsetzung der SDGs, Bezug zur Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsprogramm einzelner Parteien, Gewerkschaften oder Bundesländer)
- Nachhaltigkeit als Rahmenprogramm auf der Nationalebene plus Prinzipien der Nachhaltigkeitsstrategien im Allgemeinen
Lehrmethode
Vortrag mit Diskussion, Gruppenarbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Flipped Classroom
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Kurzreferate, Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Österreich in aktuellen Nachhaltigkeitsentwicklungen ILV | WS2024/25
Inhalt
- Nachhaltigkeitspolitik – Ursprung und Entwicklung (WCSD, UNO, Spannungen in dem Diskurs, MDGs, Redefinitionen, SDGs …)
- NH als Querschnittsmaterie: Theorien, Ansätze und Diskurse (neben „geläufigen Modellen“ auch inkl. Resilienz, Gemeinwohlökonomie, nachhaltige Entwicklung, Drei Säulen, Doughnut Ökonomie, Degrowth/Buen Vivir… )
- Benachbarte Initiativen: Lokale Agenda 21, Netzwerk der Grünen Städte, Healthy Cities, Brundtland Cities, regionale Nachhaltigkeitsinitiativen usw.
- Globale und europäische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte (biologische Vielfalt, Energie und Emissionen, Verkehr, Konsum, Abfall, land use patterns; Rückblick auf globale und europäische Umweltpolitik in ihrer Wirkung)
- Österreich im Kontext der Nachhaltigkeitspolitik (Indikatoren und Werte zur physikalischen Nachhaltigkeit Österreichs für Zwecke der Übersicht und Kontextualisierung – wie HANPP und seine Quellen, ökologischer Fußabdruck, Ungleichheit/Gini/Armut, national accounts of wellbeing/Lebensqualität/Wohlfahrtsindex, HDI, virtual trade of water und andere material flow analysis-Werte, Emissionen, sonstige Eurostat SDS Indikatoren usw.; wie auch MDGs und SDGs; die größten aktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen Österreichs)
- Österreich als Nachhaltigkeitspolitikfeld: aktuelle Player, Koalitionen und Konzepte (Bundesministerien, Walddialog, Armutskonferenz, soziale Bewegungen, Umsetzung der SDGs, Bezug zur Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsprogramm einzelner Parteien, Gewerkschaften oder Bundesländer)
- Nachhaltigkeit als Rahmenprogramm auf der Nationalebene plus Prinzipien der Nachhaltigkeitsstrategien im Allgemeinen
Lehrmethode
Vortrag mit Diskussion, Gruppenarbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Flipped Classroom
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Kurzreferate, Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorien und Konzepte von Public Value UE
Theorien und Konzepte von Public Value UE | SS2025
Inhalt
- Thematische Einführung, Ursprung von Public Value in der Verwaltungswissenschaft, Entwicklung der Management-Paradigmen (traditionelle Verwaltung/NPM/Public Value)
- Theoretische Ansätze und aktuelle wissenschaftliche Debatten zu Public Value
- Gruppenarbeiten zu Management-Paradigmen, unterschiedlichen Ansätzen und Modellen
- Konzeptionen von Public Value: gesellschaftliche Ebene (soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit) sowie organisationale Ebene (NPOs und zivilgesellschaftliche Organisationen; Verknüpfung mit bestehenden Steuerungskonzepten)
- Strukturierung und Messung von Public Value-Wirkungen
- Politische Dimension von Public Value-Messung, Frage der Trade-Offs
- Soziale Inklusion, Gender, Diversity
- Sustainable Development Goals (SDGs)
Lehrmethode
Die Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft:
• Recherche von Beispielen für gemeinwohlorientiertes Handeln
• Bearbeitung, Präsentation und Diskussion von Lektüre
• schriftliche Reflexion
• Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorien und Konzepte von Public Value UE | SS2025
Inhalt
- Thematische Einführung, Ursprung von Public Value in der Verwaltungswissenschaft, Entwicklung der Management-Paradigmen (traditionelle Verwaltung/NPM/Public Value)
- Theoretische Ansätze und aktuelle wissenschaftliche Debatten zu Public Value
- Gruppenarbeiten zu Management-Paradigmen, unterschiedlichen Ansätzen und Modellen
- Konzeptionen von Public Value: gesellschaftliche Ebene (soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit) sowie organisationale Ebene (NPOs und zivilgesellschaftliche Organisationen; Verknüpfung mit bestehenden Steuerungskonzepten)
- Strukturierung und Messung von Public Value-Wirkungen
- Politische Dimension von Public Value-Messung, Frage der Trade-Offs
- Soziale Inklusion, Gender, Diversity
- Sustainable Development Goals (SDGs)
Lehrmethode
Die Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft:
• Recherche von Beispielen für gemeinwohlorientiertes Handeln
• Bearbeitung, Präsentation und Diskussion von Lektüre
• schriftliche Reflexion
• Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 1 UE
Übung zur Bachelorarbeit 1 UE | WS2024/25
Inhalt
- Formalia & Anforderungen zur BA 1
- Wissenschaftliches Schreiben (Schreibwerkstatt zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in Kooperation mit ZEWISS)
- Zwischenpräsentationen der BA 1 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
- Bedarfsorientierte Ergänzung von Themen
Lehrmethode
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Schreibwerkstatt); Feedback der Betreuer*innen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Bachelorarbeit 1 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang) und Teilleistungen im Zuge der LV
Unterrichtssprache
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 1 UE | WS2024/25
Inhalt
- Formalia & Anforderungen zur BA 1
- Wissenschaftliches Schreiben (Schreibwerkstatt zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in Kooperation mit ZEWISS)
- Zwischenpräsentationen der BA 1 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
- Bedarfsorientierte Ergänzung von Themen
Lehrmethode
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Schreibwerkstatt); Feedback der Betreuer*innen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Bachelorarbeit 1 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang) und Teilleistungen im Zuge der LV
Unterrichtssprache
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 2 UE
Übung zur Bachelorarbeit 2 UE | SS2025
Inhalt
- Formalia & Anforderungen zur BA 2
- Forschungsethik und Datenschutz
- Auswertungsmethoden (Vertiefung)
- Visualisierung von Ergebnissen und Postererstellung
- Zwischenpräsentationen der BA 2 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
Lehrmethode
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten; Feedback der Betreuer*innen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Bachelorarbeit 2 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang)
Unterrichtssprache
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 2 UE | SS2025
Inhalt
- Formalia & Anforderungen zur BA 2
- Forschungsethik und Datenschutz
- Auswertungsmethoden (Vertiefung)
- Visualisierung von Ergebnissen und Postererstellung
- Zwischenpräsentationen der BA 2 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
Lehrmethode
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten; Feedback der Betreuer*innen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Bachelorarbeit 2 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang)
Unterrichtssprache
Deutsch
Übung zur Berufspraxis 2 UE
Übung zur Berufspraxis 2 UE | SS2025
Inhalt
Vertiefung (Phoenix) Kaizen
- Effizienz- und Produktivitätssteigerung
- Produktivitätssteigerung am Arbeitsplatz geht Hand in Hand mit der Produktivitätssteigerung im privaten Bereich
- Kaizen versteht sich als ein System, dass dem Individuum dabei helfen soll, die eigene Produktivität und damit Lebensqualität zu erhöhen.
Communities of Practice
Eine Community of Practice (CoP) kann als eine hierarchiefreie, selbstorganisierte Gruppe von Personen bezeichnet werden, die durch eine gemeinsame „Sache“, wie gemeinsames (berufliches) Interesse, eine gemeinsame (berufliche) Tätigkeit oder ein gemeinsames (berufliches) Bestreben miteinander verbunden sind. Die Gruppenmitglieder sind durch soziale Beziehungen (z.B. Kolleg*innen aus einem oder auch mehreren Unternehmen) und gemeinsame Werte miteinander verbunden. In Communities of Practice steht das gemeinsame Lernen im Vordergrund. Dabei werden Ideen, Einsichten und Erkenntnisse miteinander ausgetauscht. Die gegenseitige Hilfe und Unterstützung sowie die gemeinsame Weiterentwicklung stehen also im Vordergrund. In einer Community of Practice (CoP) wird Lernen in den Kontext sozialer Beziehungen gestellt. Demnach ist der Wissenserwerb durch die Teilnahme an und in einer Gemeinschaft von Bedeutung, in welcher gemeinsames Wissen weitergegeben und konstruiert wird. (u.a. Wenger E., Lave, J. 1991)
- Funktionsweise einer CoP
- Teilnahme an einer CoP über das Studium hinaus
- Selbstanalyse und Selbstreflexion
Lehrmethode
Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Diskussion, Gründung einer COP mit anderen Studierenden in der LV
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexionen für beide Teilbereiche der LV und Vertiefung Kaizen und Communities of Practice - COP (jeweils 50%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Übung zur Berufspraxis 2 UE | SS2025
Inhalt
Vertiefung (Phoenix) Kaizen
- Effizienz- und Produktivitätssteigerung
- Produktivitätssteigerung am Arbeitsplatz geht Hand in Hand mit der Produktivitätssteigerung im privaten Bereich
- Kaizen versteht sich als ein System, dass dem Individuum dabei helfen soll, die eigene Produktivität und damit Lebensqualität zu erhöhen.
Communities of Practice
Eine Community of Practice (CoP) kann als eine hierarchiefreie, selbstorganisierte Gruppe von Personen bezeichnet werden, die durch eine gemeinsame „Sache“, wie gemeinsames (berufliches) Interesse, eine gemeinsame (berufliche) Tätigkeit oder ein gemeinsames (berufliches) Bestreben miteinander verbunden sind. Die Gruppenmitglieder sind durch soziale Beziehungen (z.B. Kolleg*innen aus einem oder auch mehreren Unternehmen) und gemeinsame Werte miteinander verbunden. In Communities of Practice steht das gemeinsame Lernen im Vordergrund. Dabei werden Ideen, Einsichten und Erkenntnisse miteinander ausgetauscht. Die gegenseitige Hilfe und Unterstützung sowie die gemeinsame Weiterentwicklung stehen also im Vordergrund. In einer Community of Practice (CoP) wird Lernen in den Kontext sozialer Beziehungen gestellt. Demnach ist der Wissenserwerb durch die Teilnahme an und in einer Gemeinschaft von Bedeutung, in welcher gemeinsames Wissen weitergegeben und konstruiert wird. (u.a. Wenger E., Lave, J. 1991)
- Funktionsweise einer CoP
- Teilnahme an einer CoP über das Studium hinaus
- Selbstanalyse und Selbstreflexion
Lehrmethode
Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Diskussion, Gründung einer COP mit anderen Studierenden in der LV
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Reflexionen für beide Teilbereiche der LV und Vertiefung Kaizen und Communities of Practice - COP (jeweils 50%)
Unterrichtssprache
Deutsch