Mag. Dr. Marlon Possard, MSc MA
Lehre und Forschung
marlon.possard@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-3834
+43 1 606 68 77-3839
Raum: A.2.19
Favoritenstraße 226
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Mag. Dr. Marlon Possard, MSc MA an der FH Campus Wien.Alle anderen Publikationen sind im persönlichen Profil angeführt.
Lehrveranstaltungen
Leadership Simulation UE
Leadership Simulation UE | SS2025
Inhalt
>Grundlagen Führung und Führungsstile
>Simulation von Führungssituationen aus unterschiedlichen Perspektiven
>Feedbackgespräche
Lehrmethode
Vortrag, Präsentation, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Leadership Simulation UE | SS2025
Inhalt
>Grundlagen Führung und Führungsstile
>Simulation von Führungssituationen aus unterschiedlichen Perspektiven
>Feedbackgespräche
Lehrmethode
Vortrag, Präsentation, Reflexion
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanent
Unterrichtssprache
Deutsch
Ethik und Verantwortung im öffentlichen Sektor UE
Ethik und Verantwortung im öffentlichen Sektor UE | WS2024/25
Inhalt
- Begriffe im Führungskontext (Moral, Ethik, Berufsethik, Ethos, Berufsethos, Compliance, Korruption)
- Verhältnis von Ethik und Recht/Wert-Norm-Aspekt
- Typische (berufs-/führungsspezifische) Entscheidungsdilemmata
- Analyse und Reflexion eigener Interaktionen/Arbeit
- Korruptionsbekämpfung – Verantwortung der Bediensteten im öffentlichen Sektor
- Bedeutung der Entwicklung des moralischen Urteils für Entscheidungsprozesse in Organisationen
- Dilemmadiskussionen mit dem Ziel der Analyse des eigenen moralischen Urteils und der Förderung des moralischen Urteils
- Überzeugung versus Manipulation
- Selbsterfahrung durch Analyse und Reflexion eigener Interaktionen
- Compliancekultur, Korruptionsbekämpfung – Verantwortung von Führungskräften
- Leitbilder
Lehrmethode
Statements und Impulsreferate, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion und Dilemmadiskussionen, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Fallarbeit, praktische Übungen, problembasierte dialogische Lernprozesse, Rollenspiele mit anschließender Auswertung und Transfer-/Reflexionsphase, Online-LV bei Bedarf
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung: Fallarbeit
Permanente Lernerfolgskontrolle durch Projektbeteiligung, aktive Mitarbeit und Mitgestaltung.
Zwei schriftliche Hausarbeiten (Reflexion eigener Erfahrung; Fallbearbeitung); Ergebnispräsentation in der LV
Unterrichtssprache
Deutsch
Ethik und Verantwortung im öffentlichen Sektor UE | WS2024/25
Inhalt
- Begriffe im Führungskontext (Moral, Ethik, Berufsethik, Ethos, Berufsethos, Compliance, Korruption)
- Verhältnis von Ethik und Recht/Wert-Norm-Aspekt
- Typische (berufs-/führungsspezifische) Entscheidungsdilemmata
- Analyse und Reflexion eigener Interaktionen/Arbeit
- Korruptionsbekämpfung – Verantwortung der Bediensteten im öffentlichen Sektor
- Bedeutung der Entwicklung des moralischen Urteils für Entscheidungsprozesse in Organisationen
- Dilemmadiskussionen mit dem Ziel der Analyse des eigenen moralischen Urteils und der Förderung des moralischen Urteils
- Überzeugung versus Manipulation
- Selbsterfahrung durch Analyse und Reflexion eigener Interaktionen
- Compliancekultur, Korruptionsbekämpfung – Verantwortung von Führungskräften
- Leitbilder
Lehrmethode
Statements und Impulsreferate, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion und Dilemmadiskussionen, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Fallarbeit, praktische Übungen, problembasierte dialogische Lernprozesse, Rollenspiele mit anschließender Auswertung und Transfer-/Reflexionsphase, Online-LV bei Bedarf
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung: Fallarbeit
Permanente Lernerfolgskontrolle durch Projektbeteiligung, aktive Mitarbeit und Mitgestaltung.
Zwei schriftliche Hausarbeiten (Reflexion eigener Erfahrung; Fallbearbeitung); Ergebnispräsentation in der LV
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesundheit und Soziales SE
Gesundheit und Soziales SE | WS2024/25
Inhalt
- Akteur*innen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend, der Interessensvertretungen der Sozialpartnerschaft, der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
- Themenfeldspezifische Normen und institutionelle Regimes, wie Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Sozialpartnerschaft, Zivilgesellschaft,
- Atypische Beschäftigungsformen
- Zukünftige Herausforderungen im Pflegebereich, in organisationaler, personeller, demographischer und ökonomischer Hinsicht
- Historische Entwicklungen und aktuelle Trends:- Auswirkung der Digitalisierung auf Arbeitsformen und Arbeitsrecht – Stichwort „Arbeit 4.0“
- Entwicklung des Gesundheitswesens zwischen öffentlicher Fürsorge und privater Leistungserbringung, im Hinblick auf neue Organisationsformen, zB Primärversorgungseinheiten
- Finanzierung
- Strategischer Umgang mit gesellschaftlicher Diversität (LGBTIQ)
- Themenfeldbezogene theoretische Ansätze – Arbeitsmarkttheorien, Pensions- und Gesundheitsmodelle, soziale Sicherungsmodelle, Demographie, Migrationsforschung
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, problembasiertes Lernen, Online-Lehrveranstaltungen, Exkursion, zirkuläres Fragen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung (Präsentation, schriftliche Arbeit, Fallbearbeitung, mündliche Prüfung, Reflexionsbericht, Gruppenarbeit, Mitarbeit, Projektarbeit.
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesundheit und Soziales SE | WS2024/25
Inhalt
- Akteur*innen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend, der Interessensvertretungen der Sozialpartnerschaft, der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
- Themenfeldspezifische Normen und institutionelle Regimes, wie Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Sozialpartnerschaft, Zivilgesellschaft,
- Atypische Beschäftigungsformen
- Zukünftige Herausforderungen im Pflegebereich, in organisationaler, personeller, demographischer und ökonomischer Hinsicht
- Historische Entwicklungen und aktuelle Trends:- Auswirkung der Digitalisierung auf Arbeitsformen und Arbeitsrecht – Stichwort „Arbeit 4.0“
- Entwicklung des Gesundheitswesens zwischen öffentlicher Fürsorge und privater Leistungserbringung, im Hinblick auf neue Organisationsformen, zB Primärversorgungseinheiten
- Finanzierung
- Strategischer Umgang mit gesellschaftlicher Diversität (LGBTIQ)
- Themenfeldbezogene theoretische Ansätze – Arbeitsmarkttheorien, Pensions- und Gesundheitsmodelle, soziale Sicherungsmodelle, Demographie, Migrationsforschung
Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, problembasiertes Lernen, Online-Lehrveranstaltungen, Exkursion, zirkuläres Fragen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung (Präsentation, schriftliche Arbeit, Fallbearbeitung, mündliche Prüfung, Reflexionsbericht, Gruppenarbeit, Mitarbeit, Projektarbeit.
Unterrichtssprache
Deutsch
Innovationslabor Gesundheit und Soziales UE
Innovationslabor Gesundheit und Soziales UE | SS2025
Inhalt
- Zukunftsgestaltung im Nexus Gesundheit und Soziales (Foresight, Szenarienentwicklung, partizipative Modellbildung)
- Inter- und transdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zwischen Politik und Sozialem
- Integrative und kooperative Lösungsformulierung zu konkreten Fragestellungen aus der Praxis
- Rolle der neuen Technologien in Innovationsprozessen und Governance
- Krisenmanagement am Beispiel von Pandemien
- Auswirkungen von Pandemien
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Vortrag mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, problembasiertes Lernen, Online-Lehrveranstaltungen, Exkursion, zirkuläres Fragen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung (Präsentation, schriftliche Arbeit, Fallbearbeitung, mündliche Prüfung, Reflexionsbericht, Gruppenarbeit, Mitarbeit, Projektarbeit.
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Innovationslabor Gesundheit und Soziales UE | SS2025
Inhalt
- Zukunftsgestaltung im Nexus Gesundheit und Soziales (Foresight, Szenarienentwicklung, partizipative Modellbildung)
- Inter- und transdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zwischen Politik und Sozialem
- Integrative und kooperative Lösungsformulierung zu konkreten Fragestellungen aus der Praxis
- Rolle der neuen Technologien in Innovationsprozessen und Governance
- Krisenmanagement am Beispiel von Pandemien
- Auswirkungen von Pandemien
Lehrmethode
Gruppenarbeit, Diskussion, Feedback, Vortrag mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, problembasiertes Lernen, Online-Lehrveranstaltungen, Exkursion, zirkuläres Fragen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung (Präsentation, schriftliche Arbeit, Fallbearbeitung, mündliche Prüfung, Reflexionsbericht, Gruppenarbeit, Mitarbeit, Projektarbeit.
Unterrichtssprache
Deutsch-Englisch
Masterarbeit MT
Masterarbeit MT | SS2025
Inhalt
- Verfassen der Masterarbeit
- Theoretischer Teil (Theorien, Fragstellung, Stand der Forschung …)
- Empirischer Teil (qualitative oder quantitative Untersuchung, Interpretation …)
- Verfassen einer Executive Summary (für Masterarbeitensammlung)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abgabe Masterarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Masterarbeit MT | SS2025
Inhalt
- Verfassen der Masterarbeit
- Theoretischer Teil (Theorien, Fragstellung, Stand der Forschung …)
- Empirischer Teil (qualitative oder quantitative Untersuchung, Interpretation …)
- Verfassen einer Executive Summary (für Masterarbeitensammlung)
Prüfungsmethode
Endprüfung
Abgabe Masterarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Ethik und Compliance ILV
Ethik und Compliance ILV | WS2024/25
Inhalt
- Begriffe (Moral, Ethik, Berufsethik, Ethos, Berufsethos, Compliance, Korruption, ..)
- Unterschiedliche Moralbegriffe und Moraltheorien (unterschiedliche Menschenbilder)
- Verhältnis von Ethik und Recht/Wert-Norm-Aspekt
- Typische Entscheidungsdilemmata
- Compliancekultur
- Analyse und Reflexion eigener Interaktionen/Arbeit
- Korruptionsbekämpfung – Verantwortung der Bediensteten im öffentlichen Sektor
Lehrmethode
Statements und Impulsreferate, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion und Dilemmadiskussionen, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Fallarbeit, praktische Übungen, problembasierte dialogische Lernprozesse
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung: Permanente Lernerfolgskontrolle durch Projektbeteiligung, aktive Mitarbeit und Mitgestaltung. Zwei schriftliche Hausarbeiten (Reflexion eigener Erfahrung; Fallbearbeitung); Ergebnispräsentation in der LV
Unterrichtssprache
Deutsch
Ethik und Compliance ILV | WS2024/25
Inhalt
- Begriffe (Moral, Ethik, Berufsethik, Ethos, Berufsethos, Compliance, Korruption, ..)
- Unterschiedliche Moralbegriffe und Moraltheorien (unterschiedliche Menschenbilder)
- Verhältnis von Ethik und Recht/Wert-Norm-Aspekt
- Typische Entscheidungsdilemmata
- Compliancekultur
- Analyse und Reflexion eigener Interaktionen/Arbeit
- Korruptionsbekämpfung – Verantwortung der Bediensteten im öffentlichen Sektor
Lehrmethode
Statements und Impulsreferate, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion und Dilemmadiskussionen, Arbeitsaufträge mit Feedback, Gruppenübungen, Peer-Feedback, Fallarbeit, praktische Übungen, problembasierte dialogische Lernprozesse
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanente Leistungsfeststellung: Permanente Lernerfolgskontrolle durch Projektbeteiligung, aktive Mitarbeit und Mitgestaltung. Zwei schriftliche Hausarbeiten (Reflexion eigener Erfahrung; Fallbearbeitung); Ergebnispräsentation in der LV
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre ILV
Grundlagen der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre ILV | SS2025
Inhalt
- Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Organisationstheoretische Grundlagen
- Spezielle Rahmenbedingungen im Kontext der öffentlichen Verwaltung
- Theoretische Grundlagen und Konzepte: New Public Management, Public Governance, Public Value
- Betriebswirtschaftliche Instrumente der Steuerung öffentlicher Einheiten, insbesondere Ausgliederungen
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag, eigentständige Vorbereitung & Recherche, Gruppenarbeit, Diskussion, Referat
Prüfungsmethode
Endprüfung
aktive Vorbereitung und entsprechende Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Hausarbeiten, Test sowie Gruppenarbeit samt Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre ILV | SS2025
Inhalt
- Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Organisationstheoretische Grundlagen
- Spezielle Rahmenbedingungen im Kontext der öffentlichen Verwaltung
- Theoretische Grundlagen und Konzepte: New Public Management, Public Governance, Public Value
- Betriebswirtschaftliche Instrumente der Steuerung öffentlicher Einheiten, insbesondere Ausgliederungen
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag, eigentständige Vorbereitung & Recherche, Gruppenarbeit, Diskussion, Referat
Prüfungsmethode
Endprüfung
aktive Vorbereitung und entsprechende Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Hausarbeiten, Test sowie Gruppenarbeit samt Präsentation
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung ILV
Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung ILV | WS2024/25
Inhalt
- Funktionsweise der Doppelten Buchführung anhand von Fallbeispielen und Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen der Buchhaltung und Bilanzierung
- Differenzierung zwischen internem und externem Rechnungswesen
- Rechtsgrundlagen und Grundsätze innerhalb des Rechnungswesens
- Buchungen in Gewinn- und Verlustrechnung sowie in Bilanz
- Rechtsgrundlagen für das Haushaltsrecht des Bundes
- Klassische Kameralistik versus „neues Rechnungswesen“
- Budgetprozess und Budgetumschichtungen
Lehrmethode
Vortrag und aktive Beteiligung der Student*innen in der Lehrveranstaltung mit Möglichkeit zur Diskussion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Laufende Mitarbeit sowie eine schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am Ende des Semesters
Unterrichtssprache
Deutsch
Grundlagen in Rechnungswesen, Buchhaltung und Budgetierung ILV | WS2024/25
Inhalt
- Funktionsweise der Doppelten Buchführung anhand von Fallbeispielen und Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen der Buchhaltung und Bilanzierung
- Differenzierung zwischen internem und externem Rechnungswesen
- Rechtsgrundlagen und Grundsätze innerhalb des Rechnungswesens
- Buchungen in Gewinn- und Verlustrechnung sowie in Bilanz
- Rechtsgrundlagen für das Haushaltsrecht des Bundes
- Klassische Kameralistik versus „neues Rechnungswesen“
- Budgetprozess und Budgetumschichtungen
Lehrmethode
Vortrag und aktive Beteiligung der Student*innen in der Lehrveranstaltung mit Möglichkeit zur Diskussion
Prüfungsmethode
Endprüfung
Laufende Mitarbeit sowie eine schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am Ende des Semesters
Unterrichtssprache
Deutsch
Öffentliches Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht UE
Öffentliches Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht UE | SS2025
Inhalt
- Wesen des Wirtschaftsrechts, des öffentlichen und privaten Wirtschaftsrecht
- EU-rechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
- Gewerberecht (Anwendungsbereich, Persönliche Voraussetzungen für eine Gewerbeberechtigung, gewerbliche Betriebsanlagen)
- Wasserrecht (öffentliche und private Gewässer, Gemeingebrauch und privater Gebrauch der Gewässer)
- Abfallwirtschaftsrecht (Begriff des Abfalls und gefährliche Abfälle, Behandlung von Abfällen)
- Altlastensanierungsgesetz (Begriff der Altlast, Altlastenatlas, Altlastensanierungsbeitrag)
- Bundesluftreinhaltegesetz (Pflichten zur Luftreinhaltung, Verbote)
- Immissionsschutzgesetz- Luft (Immissionsgrenzwerte, Maßnahmen bei Überschreitung der Grenzwerte)
- Regulierung des Energiemarktes (Gas, und Strom) in Österreich
- Regulierung des Eisenbahnwesens in Österreich
- Regulierung des Güter- und Personenverkehrs auf Straßen (Kraftfahrliniengesetz, Güterbeförderungsgesetz, Gelegenheitsverkehrsgesetz
- Raumordnung (Ziele und Instrumente der Raumordnung, Flächenwidmungsplan, Bebauungsplan)
- Baurecht (Begriffe des Bauwerks, bewilligungspflichtige, anzeigepflichtige Baumaßnahmen, Bauverfahren)
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag, Selbststudium anhand der vorgegebenen Literatur, Diskussion, Arbeitsaufträge zu Praxisfälle mit Feedback
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung zu konkreten Fragestellungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Öffentliches Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht UE | SS2025
Inhalt
- Wesen des Wirtschaftsrechts, des öffentlichen und privaten Wirtschaftsrecht
- EU-rechtliche und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
- Gewerberecht (Anwendungsbereich, Persönliche Voraussetzungen für eine Gewerbeberechtigung, gewerbliche Betriebsanlagen)
- Wasserrecht (öffentliche und private Gewässer, Gemeingebrauch und privater Gebrauch der Gewässer)
- Abfallwirtschaftsrecht (Begriff des Abfalls und gefährliche Abfälle, Behandlung von Abfällen)
- Altlastensanierungsgesetz (Begriff der Altlast, Altlastenatlas, Altlastensanierungsbeitrag)
- Bundesluftreinhaltegesetz (Pflichten zur Luftreinhaltung, Verbote)
- Immissionsschutzgesetz- Luft (Immissionsgrenzwerte, Maßnahmen bei Überschreitung der Grenzwerte)
- Regulierung des Energiemarktes (Gas, und Strom) in Österreich
- Regulierung des Eisenbahnwesens in Österreich
- Regulierung des Güter- und Personenverkehrs auf Straßen (Kraftfahrliniengesetz, Güterbeförderungsgesetz, Gelegenheitsverkehrsgesetz
- Raumordnung (Ziele und Instrumente der Raumordnung, Flächenwidmungsplan, Bebauungsplan)
- Baurecht (Begriffe des Bauwerks, bewilligungspflichtige, anzeigepflichtige Baumaßnahmen, Bauverfahren)
Lehrmethode
Vorlesung/Vortrag, Selbststudium anhand der vorgegebenen Literatur, Diskussion, Arbeitsaufträge zu Praxisfälle mit Feedback
Prüfungsmethode
Endprüfung
Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung zu konkreten Fragestellungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Privatrecht ILV
Privatrecht ILV | WS2024/25
Inhalt
- Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit
- Stellvertretung
- Abschluss von Rechtsgeschäften (Willenserklärung, Irrtum)
- Leistungsmängel
- Vertragliche Schuldverhältnisse, insbes. Schadenersatzrecht
- Ausgewählte Bereiche des Sachenrechts: Besitz, Eigentum
Lehrmethode
Flipped Classroom, Gruppenarbeiten, Falllösung, Diskussionen, Peer-Feedback, Problem basiertes Lernen, Moot-Court
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mündliche Teilnahme am Moot Court am Ende der Lehrveranstaltung sowie schriftliche Vorbereitung darauf. Ein Zwischentest zu Begrifflichkeiten des Privatrechts, Fernlehreaufgaben zu Falllösungen, sowie Referate.
Unterrichtssprache
Deutsch
Privatrecht ILV | WS2024/25
Inhalt
- Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit
- Stellvertretung
- Abschluss von Rechtsgeschäften (Willenserklärung, Irrtum)
- Leistungsmängel
- Vertragliche Schuldverhältnisse, insbes. Schadenersatzrecht
- Ausgewählte Bereiche des Sachenrechts: Besitz, Eigentum
Lehrmethode
Flipped Classroom, Gruppenarbeiten, Falllösung, Diskussionen, Peer-Feedback, Problem basiertes Lernen, Moot-Court
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mündliche Teilnahme am Moot Court am Ende der Lehrveranstaltung sowie schriftliche Vorbereitung darauf. Ein Zwischentest zu Begrifflichkeiten des Privatrechts, Fernlehreaufgaben zu Falllösungen, sowie Referate.
Unterrichtssprache
Deutsch
Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Blockchain UE
Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Blockchain UE | SS2025
Inhalt
- Technologische Grundlagen der Blockchain-Technologie;
- Nachhaltige und nicht nachhaltige Blockchains;
- Erkennen der Schnittmenge von Recht und Technologie;
- Mögliche Problemfelder bzw Handlungsnotwendigkeiten aus dieser Schnittmenge;
- Zivilrechtliche Implikationen von smart contracts;
- Haftungsrecht & Einsatz von KI-Anwendungen.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussionen und Gruppenarbeit mit Präsentationen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
20 % aktive Mitarbeit
40 % mündliche Präsentation
40 % Reflexionsbericht
Unterrichtssprache
Deutsch
Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Blockchain UE | SS2025
Inhalt
- Technologische Grundlagen der Blockchain-Technologie;
- Nachhaltige und nicht nachhaltige Blockchains;
- Erkennen der Schnittmenge von Recht und Technologie;
- Mögliche Problemfelder bzw Handlungsnotwendigkeiten aus dieser Schnittmenge;
- Zivilrechtliche Implikationen von smart contracts;
- Haftungsrecht & Einsatz von KI-Anwendungen.
Lehrmethode
Vortrag, Diskussionen und Gruppenarbeit mit Präsentationen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
20 % aktive Mitarbeit
40 % mündliche Präsentation
40 % Reflexionsbericht
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorien und Konzepte von Public Value UE
Theorien und Konzepte von Public Value UE | SS2025
Inhalt
- Thematische Einführung, Ursprung von Public Value in der Verwaltungswissenschaft, Entwicklung der Management-Paradigmen (traditionelle Verwaltung/NPM/Public Value)
- Theoretische Ansätze und aktuelle wissenschaftliche Debatten zu Public Value
- Gruppenarbeiten zu Management-Paradigmen, unterschiedlichen Ansätzen und Modellen
- Konzeptionen von Public Value: gesellschaftliche Ebene (soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit) sowie organisationale Ebene (NPOs und zivilgesellschaftliche Organisationen; Verknüpfung mit bestehenden Steuerungskonzepten)
- Strukturierung und Messung von Public Value-Wirkungen
- Politische Dimension von Public Value-Messung, Frage der Trade-Offs
- Soziale Inklusion, Gender, Diversity
- Sustainable Development Goals (SDGs)
Lehrmethode
Die Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft:
• Recherche von Beispielen für gemeinwohlorientiertes Handeln
• Bearbeitung, Präsentation und Diskussion von Lektüre
• schriftliche Reflexion
• Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorien und Konzepte von Public Value UE | SS2025
Inhalt
- Thematische Einführung, Ursprung von Public Value in der Verwaltungswissenschaft, Entwicklung der Management-Paradigmen (traditionelle Verwaltung/NPM/Public Value)
- Theoretische Ansätze und aktuelle wissenschaftliche Debatten zu Public Value
- Gruppenarbeiten zu Management-Paradigmen, unterschiedlichen Ansätzen und Modellen
- Konzeptionen von Public Value: gesellschaftliche Ebene (soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit) sowie organisationale Ebene (NPOs und zivilgesellschaftliche Organisationen; Verknüpfung mit bestehenden Steuerungskonzepten)
- Strukturierung und Messung von Public Value-Wirkungen
- Politische Dimension von Public Value-Messung, Frage der Trade-Offs
- Soziale Inklusion, Gender, Diversity
- Sustainable Development Goals (SDGs)
Lehrmethode
Die Kombination unterschiedlicher Lehrmethoden – Vortrag und Fernlehre, Selbststudium, praktische Übungen anhand von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, schriftliche Reflexion sowie Feedback durch Peers und Lehrende – ermöglicht einerseits eine vielfältige Vermittlung von Wissen und Kompetenzen und berücksichtigt andererseits unterschiedliche Lerntypen unter den Studierenden. Anhand praktischer Anwendungen sind die Studierenden in dieser Übung gefordert, sich neue Kompetenzen anzueignen und diese auch im Zusammenhang mit den Inhalten anderer Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Die ausgewählten Arbeitsmaterialien und Forschungsbeispiele ermöglichen einen Bezug zu den zentralen Themen des Studiengangs sowie aktuellen Schwerpunkten wie SDGs und Digitalisierung.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Der Erwerb der oben genannten Kompetenzen wird im Rahmen der immanenten Leistungsfeststellung anhand folgender Teilleistungen überprüft:
• Recherche von Beispielen für gemeinwohlorientiertes Handeln
• Bearbeitung, Präsentation und Diskussion von Lektüre
• schriftliche Reflexion
• Seminararbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 1 UE
Übung zur Bachelorarbeit 1 UE | WS2024/25
Inhalt
- Formalia & Anforderungen zur BA 1
- Wissenschaftliches Schreiben (Schreibwerkstatt zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in Kooperation mit ZEWISS)
- Zwischenpräsentationen der BA 1 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
- Bedarfsorientierte Ergänzung von Themen
Lehrmethode
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Schreibwerkstatt); Feedback der Betreuer*innen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Bachelorarbeit 1 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang) und Teilleistungen im Zuge der LV
Unterrichtssprache
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 1 UE | WS2024/25
Inhalt
- Formalia & Anforderungen zur BA 1
- Wissenschaftliches Schreiben (Schreibwerkstatt zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in Kooperation mit ZEWISS)
- Zwischenpräsentationen der BA 1 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
- Bedarfsorientierte Ergänzung von Themen
Lehrmethode
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten (Schreibwerkstatt); Feedback der Betreuer*innen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Bachelorarbeit 1 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang) und Teilleistungen im Zuge der LV
Unterrichtssprache
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 2 UE
Übung zur Bachelorarbeit 2 UE | SS2025
Inhalt
- Formalia & Anforderungen zur BA 2
- Forschungsethik und Datenschutz
- Auswertungsmethoden (Vertiefung)
- Visualisierung von Ergebnissen und Postererstellung
- Zwischenpräsentationen der BA 2 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
Lehrmethode
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten; Feedback der Betreuer*innen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Bachelorarbeit 2 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang)
Unterrichtssprache
Deutsch
Übung zur Bachelorarbeit 2 UE | SS2025
Inhalt
- Formalia & Anforderungen zur BA 2
- Forschungsethik und Datenschutz
- Auswertungsmethoden (Vertiefung)
- Visualisierung von Ergebnissen und Postererstellung
- Zwischenpräsentationen der BA 2 (mit Feedback durch Peers und Lehrende)
Lehrmethode
Inputs der Lehrenden; Lehrvideos; Kurzpräsentationen der Studierenden mit Peer-Feedback; Gruppenarbeiten; Feedback der Betreuer*innen
Prüfungsmethode
Endprüfung
Bachelorarbeit 2 (lt. Beurteilungskriterien für BA am Studiengang)
Unterrichtssprache
Deutsch