Überblick Radiologietechnolog*innen stellen mit Hilfe modernster bildgebender Verfahren den menschlichen Körper dar. Unter Verwendung unterschiedlicher Strahlenarten können etwa Form und Funktion von Organen abgebildet werden. Die Darstellungen liefern einen wichtigen Beitrag zur Diagnosefindung und Behandlung. Radiologietechnolog*innen sind darüber für die Planung und Durchführung von strahlentherapeutischen Maßnahmen verantwortlich. Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der radiologischen Diagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin bilden daher, unter besonderer Beachtung der Patient*innensicherheit, die Schwerpunkte des Studiums. Radiologietechnologische Untersuchungs- und Behandlungsverfahren sind die Verbindung von Medizin und Technik.Jetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Claudia Hoffmann Patrick Korpitsch Michaela Lippitz Favoritenstraße 226, D.Z.31 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4800 F: +43 1 606 68 77-4809radtech@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Mo, Mi und Freitag von 09:00 – 16:00 Uhr. Dienstag und Donnerstag geschlossenNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer6 SemesterOrganisationsformVollzeit180ECTSUnterrichtssprache Deutsch120*StudienplätzeAbschlussBachelor of Science in Health Studies (BSc) inkl. BerufsberechtigungBewerbungsfrist für Wintersemester 2021/22 15. Februar bis 30. April 2021Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)*vorbehaltlich Genehmigung Online-Infosession am Di, 9.3., ab 9.00 Uhr Im Rahmen der digitalen Infowoche von 8. bis 12. März stellen Ihnen Lehrende das Bachelorstudium Radiologietechnologie sowie Funktionsräume des Studiengangs vor und beantworten gemeinsam mit Studierenden Ihre Fragen! Programm und Anmeldung Was Sie mitbringen Sie haben ein Grundverständnis in Physik, eine logisch-analytische Herangehensweise und ein gutes räumliches Verständnis. Sie sind interessiert an der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen. Ein verantwortungs- und respektvoller Umgang mit den Ihnen anvertrauten Patient*innen ist Ihnen wichtig. Radiologietechnologie - Applied Medical Imaging Der Studiengang Radiologietechnologie an der FH Campus Wien bietet eine praxisorientierte Ausbildung an der Schnittstelle zwischen modernster Technik und Medizin: Du trainierst in realitätsnahen Settings mit Röntgen- und Ultraschallgeräten, hast Zugang zu zahlreichen EDV-Arbeitsplätzen, zur 3-D Bildnachbearbeitung sowie zur Bestrahlungsplanung und virtuellen Simulation der Strahlentherapie (VERT). Whatchado Meline Navasartian „Das Coolste ist, dass man irgendwie schon mit einem Bein im Berufsleben steht.“ Meline Navasartian ist Studentin für Radiologietechnologie an der FH Campus Wien. Was ihr am Studium besonders gut gefällt ist, dass das Studium sehr praxisnah ist. Oft hat sie die Möglichkeit, ihr Wissen in Krankenhäusern oder Ordinationen anzuwenden. Mittlerweile hat Meline erfolgreich ihr Studium absolviert. Whatchado Stefan Bittner „Wir arbeiten nach den Theoriephasen gemeinsam mit den Kollegen in Krankenhäusern zusammen, um das Arbeiten mit den Patienten zu erlernen.“ Das Studium Radiologietechnologie an der FH Campus Wien ermöglicht es Stefan Bittner, bildgebende Verfahren wie zum Beispiel Röntgen, CT und MR kennenzulernen und anwenden zu können. „Die größte Herausforderung für mich ist der Spagat zwischen Empathie und Distanz zum Patienten.“ Mittlerweile hat Stefan erfolgreich sein Studium absolviert. Whatchado Sarah Boeswart „Man kann in verschiedenen Bereichen der Radiologie oder der Radiologietechnologie arbeiten, zum Beispiel im Unfallröntgen oder im OP in der Angiographie.“ Als Studentin der Radiologietechnologie an der FH Campus Wien hat Sarah Boeswart einen vielfältigen Studienalltag. Ihr ist es wichtig, dass die Leute verstehen, dass Radiologietechnologen nicht nur am Computer sitzen, sondern auch mit Menschen interagieren. „Das Studium ist ein soziales Studium, was heißt, dass man sehr viel mit Patienten und Menschen zu tun hat.“ Mittlerweile hat Sarah erfolgreich ihr Studium absolviert. Was wir Ihnen bieten In der modern ausgestatteten Infrastruktur der FH Campus Wien trainieren Sie in realitätsnahen Settings mit Röntgen- und Ultraschallgeräten, haben Zugang zu zahlreichen EDV-Arbeitsplätzen, zur 3-D Bildnachbearbeitung sowie zur Bestrahlungsplanung und virtuellen Simulation der Strahlentherapie (VERT). In Österreichs erstem High-Tech-Operationssaal für Forschung und Lehre kann anwendungsnahe Forschung betrieben werden. Wir stehen in engem Kontakt mit unserem nationalen und internationalen Netzwerk und haben mit dem Wiener Gesundheitsverbund einen wichtigen Kooperationspartner in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Entwicklung. Faszination, Berufsaussichten und Möglichkeiten in der Radiologietechnologie: Im Gespräch mit dem Studiengangsleiter Gerold Unterhumer 3 Fragen 3 Antworten – David Mayerhofer zu Virtual Environment of Radiotherapy Training David Mayerhofer, BSc, lehrt und forscht am Bachelorstudiengang Radiologietechnologie. In der Lehre arbeitet er mit dem Trainingsprogramm Virtual Environment of Radiotherapy Training (VERT), welches lebensnahe 3D-Visualisierungen von Patient*innenbestrahlungen ermöglicht. VERT ist weltweit über hundertmal im Einsatz. Überwiegend kommt diese spezielle Art der Simulation in Großbritannien zum Einsatz. Aber auch im restlichen Europa wird die Trainingsplattform immer öfter an Hochschulen und Kliniken genutzt. Zum Interview Interview mit Godoberto Guevara Rojas, Lehrender und Forschender Radiologietechnologie Forschung an der FH Campus Wien verbindet klinisches Wissen und technisches Know-how, um individualisierte medizinische Implantate zu erstellen. Wie das genau funktioniert, erklärt Godoberto Guevara Rojas, Forschender und Lehrender an der FH Campus Wien, im Interview. Zum Interview Was macht das Studium besonders Expertise in radiologietechnologischen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden inklusive Qualitätssicherung und Patient*innensicherheittopausgestattete Infrastrukturumfangreiche Berufspraktika sowie die Möglichkeit im Ausland zu studierenIm Studium lernen Sie die radiologietechnologische Methodik und die Unterschiede in der bildgebenden Diagnostik kennen. Sie planen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren und führen diese qualitätssichernd durch. Durch umfangreiche Berufspraktika festigen Sie die Theorie und erhalten zusätzlich das Rüstzeug, mit der Geschwindigkeit technischer Entwicklungen Schritt zu halten. In fachspezifischen Projekten und mit Ihrer Teilnahme an Kongressen und Veranstaltungen bauen Sie sich schon im Studium ein Netzwerk auf. 3 Fragen - 3 Antworten zum Bachelorstudium Radiologietechnologie „Generell geht es bei uns um das Erzeugen von Bildern mit verschiedenen Strahlungen. Das bedeutet, wir haben sehr viel mit dem Patienten aber auch mit der Technik und verschiedenen Geräten zu tun.“ Thomas Reinsperger studiert Radiologietechnologie an der FH Campus Wien. Besonders wertvoll sind für ihn die abwechslungsreichen Praktika während des Studiums, die die optimale Möglichkeit bieten, verschiedene Fachbereiche kennenzulernen. Auf den Spuren von CSIDie postmortale forensische Bildgebung wird in der Schweiz und in Deutschland bereits in der Gerichtsmedizin herangezogen. Sie dient dort schon als Standardverfahren zur Untersuchung von Todesfällen nach Gewaltdelikten. In Österreich ist die postmortale Bildgebung hingegen noch kaum etabliert, obwohl DNA-Tests und chemisch-toxikologische Untersuchungen bereits zu den festen Säulen der gerichtsmedizinischen Arbeit zählen. weiterlesen Simulationstraining mit realen Fällen Der neue Sonographie-Simulator unterstützt die Studierenden der Radiologietechnologie, Ultraschalluntersuchungen zu trainieren. Das Simulationssystem basiert auf virtuellen und realen klinischen Ultraschalldaten mit pathologischen Befunden von über 500 Patient*innen.Hier finden Sie ein Video über die Anwendungsmöglichkeiten des Sonographie-Simulators. Was Sie im Studium lernen Bei der Durchführung radiologischer Untersuchungen und Therapien arbeiten Sie mit ionisierender Teilchen- oder elektromagnetischer Strahlung. Mit Hilfe der Computertomographie (CT) werden auf Basis von Rechenalgorithmen aus einzelnen Messdaten Schnittbilder erzeugt. Elektromagnetische Wellen sind die Grundlage für die Bilddatenentstehung in der Magnetresonanztomographie (MRT). Sie ermöglicht die Anfertigung detaillierter Schnittbilder von Geweben und Organen ohne den Einsatz ionisierender Strahlung. Ultraschall nutzt hochfrequente Schallwellen, um Bilder zu erzeugen. Die Positronenemissionstomographie (PET) ist ein nuklearmedizinisches Verfahren, bei dem schwach radioaktive Substanzen genutzt werden, um Funktionen des Körpers abzubilden. In der Strahlentherapie werden Patient*innen mit Tumorerkrankungen mittels Strahlenquellen außerhalb und innerhalb des Körpers behandelt. Diese Verfahren bilden die Säulen des Studiums. Persönlichkeitsentwicklung, Wissen aus Gesundheitsrecht, Gesundheitsökonomie und Projektmanagement vervollständigen Ihre Ausbildung.In den medizinischen Grundlagenfächern Anatomie, Physiologie, Pathologie erwerben Sie umfassendes Wissen über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers. Die physikalisch-technischen Fächer sind Grundlage für die Handhabung medizintechnischer Großgeräte. Radiologietechnologische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden stehen im Zentrum von 36 Wochen Berufspraktikum in verschiedensten Abteilungen mit der Option Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Strahlenschutz, Digitales Bilddatenmanagement und Teleradiologie ergänzen Ihre Ausbildung. Mit vertiefenden Wahlpflichtfächern setzen Sie einen individuellen Schwerpunkt. Selbstkontrolle mithilfe eines Ultraschallvideos Barbara Kraus ist Lehrende und Forschende im Bereich Sonographie (Ultraschall). Sie hat gemeinsam mit dem Teaching Support Center ein e-Learning-Tool entwickelt, das beim individuellen Lernprozess optimal unterstützt und von der FH Campus Wien als Best Practice ausgezeichnet wurde. "Nutze es doch für e-Learning" lieferte der Biostatistik-Lehrende Harald Zipko den entscheidenden Anstoß. Können Sie auf diesem Ultraschall-Video-Standbild etwas erkennen? Und nein, das ist kein Embryo. Dieses Video-Tool ist so programmiert, dass Studierende einen Videomitschnitt einer Ultraschalluntersuchung sehen und angesichts von Video-Standbildern anatomische Strukturen erkennen und zuordnen müssen. Leider nein! In jeder Ultraschall-Sekunde können Studierende per Click und Eingabe durch "Overlays" erfahren, ob sie richtig oder falsch liegen. Die richtigen Antworten werden nach einigen Fehlversuchen "eingespielt". Viel besser als ein zweidimensionales Standbild! Neben der richtigen Antwort können sich Studierende auch andere Strukturen in dem Bereich anzeigen lassen. Es wirkt! Laufende Selbstkontrolle hilft nachweislich beim Lernen. Studierende lernen rascher und Lehrende merken früher, welche anatomischen Strukturen für Studierende schwierig sind und können diesen dann im Unterricht mehr Zeit widmen. Fast wie in echt! Ultraschall ist die einzige Methode, die nicht im Rahmen der Berufspraktika in Krankenhäusern ausgeübt werden kann. Mit diesem Tool ermöglichen wir Studierenden fast eine Ultraschalluntersuchung "live" zu erleben und gestalten die Ausbildung möglichst praxisnahe. Das wäre doch auch etwas für den Anatomieunterricht - neben den Sezierkursen. Science Slam: Die Jagd durch den Körper Barbara KrausEin springender Hirsch, ein Hase und eine Palme: Was hat all das mit unseren Organen zu tun? Radiologietechnologin Barbara Kraus nimmt uns in ihrem Slam mit auf eine kreative Jagd durch den Körper und erklärt, was wir auf Sonographie-Bildern alles erkennen können. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBerufsfeldkompetenzen 1: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Patientenmanagement UEBerufsfeldkompetenzen 1: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Patientenmanagement UEVortragende: Irene Kain, MSc, Christoph Kamp, BSc MSc, Mag. Wolfgang Kostenwein, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS1ECTSLehrinhalteGrundregeln der Kommunikation/Interaktion, ausgewählte Kommunikationstheorie; Körpersprache; Gesprächstechniken; Prinzipen der Gesprächsführung; Feedbackregeln; Rhetorik, Diskussionsregeln; interkulturelle Kommunikation; Umgang mit Krankheit – Patient*innenbetreuung; Grundlagen des Konfliktmanagement, Umgang mit eigenen/fremden Emotionen; Emotionale Intelligenz, Methoden der Selbstreflexion, Grundlagen der Gruppendynamik, Deeskalation Rollenbilder in Gesundheitsberufen; Rollenerwartungen; Selbstbild-FremdbildPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Gruppenarbeiten, Rollenspiele)SpracheDeutsch11Berufsfeldkompetenzen 1: Wissenschaftliches Arbeiten SEBerufsfeldkompetenzen 1: Wissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: Mag. Dr. Natascha Miljkovic1SWS2ECTSLehrinhalteWas ist Wissenschaft? Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten; Phasen des Forschungsprozesses; Ethik-Kommission; Gute wissenschaftliche Praxis (GWP-Richtlinien der OEAWI); Recherche; Textarten im Studium (insbes. Praktikumsbericht, Laborbericht, Referat, Seminararbeit); Wissenschaftssprache, Vermeidung von PlagiatenPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Methode (Gruppenarbeit, angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch12Medizinische Grundlagen 1: Allgemeine Anatomie VOMedizinische Grundlagen 1: Allgemeine Anatomie VOVortragende: Dr.med.univ. Ulrike Heber, Dr. Lukas Reissig3SWS5ECTSLehrinhalteGrundbegriffe, Richtungs- und Lagebezeichnungen, allgemeine Definitionen, Aufbau, Morphologie und Funktion von Zelle und Gewebe, Aufbau, Organe, Topographie, Blutversorgung folgender Systeme: Skelettsystem inkl. Muskeln, Bänder und Gelenke; Herz-Kreislaufsystem; Atmungssystem; Verdauungssystem; Urogenitalsystem; Endokrines System; Nervensystem; Sinnesorgane; Blut und blutbildendes System; Lymphsystem; embryonale und fetale EntwicklungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung mit Teilleistungen schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch35Medizinische Grundlagen 1: Physiologie VOMedizinische Grundlagen 1: Physiologie VOVortragende: Dr.med.univ. Ulrike Heber, Dr. Lukas Reissig2SWS3ECTSLehrinhalteGrundbegriffe, Richtungs- und Lagebezeichnungen, allgemeine Definitionen, Aufbau, Morphologie und Funktion von Zelle und Gewebe, Funktion Organe, Blutversorgung folgender Systeme: Skelettsystem inkl. Muskeln, Bänder und Gelenke; Herz-Kreislaufsystem; Atmungssystem; Verdauungssystem; Urogenitalsystem; Endokrines System; Nervensystem; Sinnesorgane; Blut und blutbildendes System; Lymphsystem; embryonale und fetale EntwicklungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung: schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch23Medizinische Grundlagen 2: Allgemeine Pathologie und Hygiene VOMedizinische Grundlagen 2: Allgemeine Pathologie und Hygiene VOVortragende: Dr. med.univ. Asha Leisser2SWS3ECTSLehrinhalteBegriffsbestimmungen, Ätiologie, Pathogenese; Pathologien und deren klinisches Erscheinungsbild von: Skelettsystem inkl. Muskeln, Bänder, Gelenke, Herz-Kreislaufsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Urogenitalsystem (inkl. Geschlechtsorgane); Endokrines System; Nervensystem; Krankenhaushygiene, Umwelthygiene, Desinfektion/Sterilisation, Grundbegriffe und Aufgabengebiete der InfektionshygienePrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch23Medizinische Grundlagen 2: Grundlagen der Klinischen Chemie und Pharmakologie VOMedizinische Grundlagen 2: Grundlagen der Klinischen Chemie und Pharmakologie VOVortragende: Mag.pharm. Dr. Gunar Stemer, aHPh1SWS2ECTSLehrinhaltePharmakokinetik und Pharmakodynamik, Wirkung und Nebenwirkung, Dosierung, Applikation, Haltbarkeit, Lagerung und Entsorgung berufsrelevanter Arzneimittelgruppen: Analgetika, Hypnotika, Narkotika, Herz-Kreislaufwirksame Medikamente, Antikoagulantien, Arzneimittel mit Wirkung auf das Hormonsystem Kontrastmittel: Anwendungsgebiete und Einteilung, Kontrastmittelnebenwirkungen und Maßnahmen, Bedeutung von Fluss, Menge, Konzentration der applizierten Kontrastmittel, Indikationen, KontraindikationenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich, online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch12Medizinphysik: Digitale Detektortechnologien in radiologischer Bildgebung VOMedizinphysik: Digitale Detektortechnologien in radiologischer Bildgebung VOVortragende: Wilhelm Gloss, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteDie grundlegenden technischen und physikalischen Prinzipien von Single Layer, Dual Layer, Multi Layer und Photon Counting Technologien Unterschiedliche Typen der radiographischen Detektoren Technische Kennzahlen und Wertebereiche der digitalen Detektoren Radiographische Eigenschaften der DetektormaterialenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung: schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch11Medizinphysik: Medizinphysik VOMedizinphysik: Medizinphysik VOVortragende: A.o. Univ. Prof. DI Dr. Peter Homolka3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Atom- und Kernphysik, Radioaktivität, Eigenschaften und Entstehung von Strahlung, Wechselwirkungsprozesse ionisierender Strahlung mit Materie (inkl. Schwächung und Streuung), Dosis, Begriffe, Definitionen, Einheiten, Strahlungsnachweis (Dosimetrie), Anwendung von Strahlung in der Diagnostik und TherapiePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung: schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch34Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILVProjektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILVVortragende: Sabine Gabriele Gracic, Christoph Kamp, BSc MSc, Dr. phil. Dr. med. Günther Schenz4SWS5.5ECTSLehrinhalteFachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung. Patientinnen- und Patienteninformation über Ablauf und Durchführung der Untersuchung. Lagerungsbehelfe; Strahlenschutzmittel und deren Anwendung. Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation. Analyse der Aufnahmen anhand von Beispielen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien und Anatomie , Erkennen von Einstell- und Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur. Professioneller Umgang mit kranken oder verletzten Patient*innen. Anwendung persönlicher sowie patient*innen- und gerätebezogener Hygienemaßnahmen. Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer. Korrekte Anwendung baulicher, technischer sowie patient*innen- und personalbezogener Strahlenschutzmaßnahmen. Assistenz bei Notfallmaßnahmen wie Blutdruckmessen und der Vorbereitung von Medikamenten und Infusionen bei z.B. Kontrastmittelzwischenfall oder Kreislaufkollaps. Vor- und Nachbereitung von Röntgenkontrastmitteluntersuchungen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag, Demonstrationen); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)SpracheDeutsch45.5Projektionsradiographie 1: Gerätetechnik ILVProjektionsradiographie 1: Gerätetechnik ILVVortragende: Sabine Gabriele Gracic, Christoph Kamp, BSc MSc1.5SWS2.5ECTSLehrinhaltePrinzip der Röntgenstrahlerzeugung. Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung. Prinzip der Funktion von Rastern, digitalen Speichermedien (Speicherfolien und Festkörperdetektoren). Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag, Demonstration) Aktivierende: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)SpracheDeutsch1.52.5Projektionsradiographie 1: Technische Qualitätskontrolle UEProjektionsradiographie 1: Technische Qualitätskontrolle UEVortragende: Josef Fuchs1SWS1ECTSLehrinhalteGesetzliche Bestimmungen (rechtliche Grundlagen – MedStrSchV, BGBl II Nr. 375/2017), Normen und Normenaufbau, Abnahmeprüfung, Konstanzprüfung sowie praktische Durchführung (Übungen in Gruppen) an Apparaten und Geräten; Erstellen von "fehlerhaften" Röntgenbildern zur Fehlererkennung und Fehlerzuordnung. Erkennen von fehlerhaften Parametern in der Aufnahme- und Befundsituation.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Prüfung und LV-abschließende Prüfung (mündlich/praktisch)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (praktische Übungen mit angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, forschendes Lernen, Fallstudien/FallanalysenSpracheDeutsch11 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBerufsfeldkompetenzen 1: Wissenschaftliche Literatur in der Radiologietechnologie UEBerufsfeldkompetenzen 1: Wissenschaftliche Literatur in der Radiologietechnologie UEVortragende: Mag. Dr. Natascha Miljkovic, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS1ECTSLehrinhalteArten von Fachliteratur und klinische Studien; Beurteilung von klinischen Studien (insbes. QUADAS-Guideline); Formulierung von Forschungsfragen (insbes. PICOT-Format) und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; EBM und EBR; Journal Club; LesetechnikenPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Methode (Gruppenarbeit, Präsentationen, angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch11Berufspraktikum Projektionsradiographie PRBerufspraktikum Projektionsradiographie PR0SWS6.5ECTSLehrinhalteVorbereitung, Durchführung der Untersuchungen Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der konventionellen RadiologiePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch06.5Computertomographie: Klinische Fallbesprechungen VOComputertomographie: Klinische Fallbesprechungen VOVortragende: Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach1SWS1ECTSLehrinhalteFallbesprechungen und Falldemonstration aus ärztlicher Sicht anhand ausgewählter RoutineuntersuchungenPrüfungsmodusEndprüfung Teilleistung 3 LV-abschließende Prüfung: schriftlich (Moodle) (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch11Computertomographie: Medizintechnische Grundlagen VOComputertomographie: Medizintechnische Grundlagen VOVortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, Klemens Messner, BSc MSc1SWS1ECTSLehrinhaltePhysikalisch-technische Grundlagen, Funktionsprinzip, technische Komponenten, Strahlenschutz CT, Bildberechnung, Bilddarstellung, Bildqualität und Optimierungsmöglichkeiten, Artefakte, QualitätssicherungPrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung Teilleistung 4: LV-abschließende Prüfung schriftlich (Moodle)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag, Demonstration)SpracheDeutsch11Computertomographie: Postprocessing und Bildanalyse UEComputertomographie: Postprocessing und Bildanalyse UEVortragende: Sylvia Unterhumer, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteBildbearbeitung und Bildauswertung, 2D, 3DPrüfungsmodusEndprüfung Teilleistung 2: LV-abschließende Prüfung: Praktisch (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeIntegrative Form (angeleitete Übungsaufgaben, Fallbeispiele)SpracheDeutsch11Computertomographie: Untersuchungen und Interventionen ILVComputertomographie: Untersuchungen und Interventionen ILVVortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, Klemens Messner, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA2SWS3ECTSLehrinhalteWichtige Indikationen und Kontraindikationen, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation, Nachsorge, Standard-Protokolle bei computertomographischen Untersuchungen und Interventionen ausgewählter Organbereiche, ausgewählte Spezialverfahren und Anwendungsbereiche, entsprechend dem aktuellen Stand der Technik und entsprechend internationaler Standards;PrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung Teilleistung 1: LV-abschließende Prüfung, schriftlich (Moodle) (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag), UE Aktivierende Form (Gruppenarbeiten, angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch23Daten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 1: Bilddatenentstehung und Datengenerierung ILVDaten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 1: Bilddatenentstehung und Datengenerierung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Georg Dobrozemsky, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteProzess der Bildentstehung; Wirkungsweisen von Röntgenstrahlung in der radiologischen Bildgebung; Technik der radiologischen Abbildungssysteme Techniken zur Belichtung; Kriterien der Bildqualität und Bildgütekriterien, Auflösung, Kontrast; Ursachen verminderter Bildqualität; Minimierung der Strahlenexposition sowie Streustrahlung und UnschärfePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung, schriftlichLehr- und LernmethodeDarbietende (Vortrag) und aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52Daten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 1: Grundlagen der Bilddatenverarbeitung und Rekonstruktion ILVDaten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 1: Grundlagen der Bilddatenverarbeitung und Rekonstruktion ILVVortragende: FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD1.5SWS2ECTSLehrinhalteBegriffe und Fachtermini, (Bildformate, Bildkompression); Grauwerthistogramm, Grauwertprofil; Lineare und nichtlineare Grauwertkorrekturen; Arten von Filtern; Arithmetische Bildoperationen, Morphologische Operationen; Frequenzraum; Segmentierung von BildernPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung, mündlichLehr- und LernmethodeDarbietende (Vortrag, Demonstration)und aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52Medizinische Grundlagen 1: Schnittbildanatomie VOMedizinische Grundlagen 1: Schnittbildanatomie VOVortragende: Dr. Lothar Ponhold, Dr. Christian Widmann2SWS3ECTSLehrinhalteKörperschnitte zu folgenden Organsystemen sowie Vergleich mit verschiedenen bildgebenden Schnittbildtechniken : Skelettsystem inkl. Muskeln, Bänder, Gelenke; Herz-Kreislaufsystem; Atmungssystem; Verdauungssystem; Urogenitalsystem (inkl. Geschlechtsorgane); Endokrines System; Nervensystem; Sinnesorgane; Blut und blutbildendes System; Lymphsystem. Krankheitsbilder in verschiedenen Modalitäten (Röntgen, CT, MRT, Sonographie, Nuklearmedizin (insb. SPECT und PET), mittels Fallpräsentationen (Lehrfilmsammlung) hinsichtlich Morphologie (insb. Abgrenzung, Verteilungs- und Verbreitungsmuster, Infiltration) und funktioneller Darstellung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch23Praktikumsreflexion Projektionsradiographie UEPraktikumsreflexion Projektionsradiographie UEVortragende: Sabine Gabriele Gracic, Christoph Kamp, BSc MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteReflexion und Erfahrungsaustausch im Rahmen des Berufspraktikums durch schriftlichen und mündlichen Austausch Präsentation, Diskussion und Erarbeitung einer relevanten Situation aus dem Praktikum Möglichkeit Unklarheiten seitens Einstelltechnik, Aufnahmetechnik, Strahlenschutz, Umgang mit belastenden Situationen, Zusammenarbeit im Team zu beseitigen, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller OrientierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)SpracheDeutsch0.50.5Projektionsradiographie 2: Spezielle Aufnahmetechniken inkl. klinischer Fallbesprechungen ILVProjektionsradiographie 2: Spezielle Aufnahmetechniken inkl. klinischer Fallbesprechungen ILVVortragende: Christina Bitai, RT Gabriele Frey, Sabine Gabriele Gracic, Dr. Herbert Huscsava, RT Elfriede Sturm3.5SWS4ECTSLehrinhalteDer/Die Studierende kennt die Besonderheiten in der Durchführung radiologischer Aufnahmen in der Orthopädie, Pädiatrie, Geriatrie, Traumatologie und der Intensivmedizin. Der/Die Studierende kennt alternative Lagerungs- und Einstelltechnik für PatientInnen in verschiedensten individuellen Zuständen (Polytrauma, Narkose, Intensivstation…) Der/Die Studierende kennt die Standards in der Mammadiagnostik, die Einstelltechnik in der Mammographie, Ablauf und Voraussetzungen für das Mammascreening, Methoden der interventionellen Mammadiagnostik, Qualitätssichernde Maßnahmen in der MammadiagnostikPrüfungsmodusEndprüfung LV abschließende Prüfung: schriftlich und praktische TeilleistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende ( Vortrag, Demonstration) und aktivierende Form: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/FallanalysenSpracheDeutsch3.54Strahlenschutzausbildung : Grundausbildung und Rechtliche Grundlagen ILVStrahlenschutzausbildung : Grundausbildung und Rechtliche Grundlagen ILVVortragende: Dr. Michael Figl, A.o. Univ. Prof. DI Dr. Peter Homolka, Dipl.-Ing. Elisabeth Salomon1.5SWS2ECTSLehrinhalteStrahlenquellen; Strahlenschutzrelevante und anwendungsspezifische Dosimetrie und Dosisgrößen; Richtwerte, Grenzwerte; Strahlenschutzgrundlagen und Grundprinzipien; Messgeräte; Kontrolle der Personaldosis; Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien im Strahlenschutz; Übungen in Kleingruppen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung, Berechnen von Patient*innendosen, Verwendung von Prüfstrahlern;PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVO (Vortrag), UE Aktivierende Methode (praktische Übungen)SpracheDeutsch1.52Strahlenschutzausbildung: Spezielle Ausbildung diagnostische Anwendung ILVStrahlenschutzausbildung: Spezielle Ausbildung diagnostische Anwendung ILVVortragende: A.o. Univ. Prof. DI Dr. Peter Homolka, Dipl.-Ing. Elisabeth Salomon1SWS1ECTSLehrinhalteStrahlenschutzrelevante Aspekte der Röntgeneinrichtungen für die Diagnostik; umschlossene radioaktive Stoffe in der Diagnostik; Strahlenexposition Personal und sonstige Personen, insbesondere Patient*innen, bei den verschiedenen Untersuchungsverfahren; Ermittlung der Strahlenexposition von Personal und Patienten; Schutzmaßnahmen bei diagnostischen Anwendungen; Schutz der Patientin und des Patienten Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen in Kleingruppen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Röntgendiagnostik und interventionellen Radiologie; Bestimmung der Dosis in der Röntgendiagnostik; korrekte Anwendung der Dosiskonzepte; ReferenzwertePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVO (Vortrag), UE Aktivierende Methode (praktische Übungen)SpracheDeutsch11Strahlenschutzausbildung: Strahlenbiologie VOStrahlenschutzausbildung: Strahlenbiologie VOVortragende: Dr. Petra Feurstein1.5SWS2ECTSLehrinhalteStrahlenbiologische Wirkungskette, Einfluss ionisierender Strahlung auf Zellen, Strahlensensibilität, Zellzyklus, Reparaturmechanismus, Dosis-Wirkungsbeziehungen, Linear-quadratisches Modell, LET und RBW, Hadronen, Akut- und Späteffekte nach StrahlenexpositionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch1.52 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBerufsfeldkompetenzen 2: Wissenschaftliche Methoden ILVBerufsfeldkompetenzen 2: Wissenschaftliche Methoden ILVVortragende: Mag. Gerald Röhrling1SWS2ECTSLehrinhalteKlinische Forschung; Empirische Forschungsmethoden und deren Anwendungen; Empirie in den Gesundheitswissenschaften: Hypothesenprüfende Methoden; Hypothesengenerierende Methoden; Konzept/Dispostion-Erstellung; EthikantragPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent (UE) und LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierende Form VO(Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch12Berufspraktikum Computertomographie BPCT PRBerufspraktikum Computertomographie BPCT PR0SWS6ECTSLehrinhalteVorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der ComputertomographiePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch06Berufspraktikum Magnetresonanztomographie BPMR PRBerufspraktikum Magnetresonanztomographie BPMR PR0SWS6ECTSLehrinhalteVorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der MagnetresonanztomographiePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch06Magnetresonanztomographie: Klinische Fallbesprechungen VOMagnetresonanztomographie: Klinische Fallbesprechungen VOVortragende: Dr. med. Adnan Duhovic, Dr. Maria Theresa Schmook1SWS1ECTSLehrinhalteKlinische Fallbesprechungen und Falldemonstrationen aus ärztlicher Sicht anhand ausgewählter Routine- und SpezialuntersuchungenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch11Magnetresonanztomographie: Medizintechnische Grundlagen ILVMagnetresonanztomographie: Medizintechnische Grundlagen ILVVortragende: Mag.a Ulrike Weinberger1SWS2ECTSLehrinhalteFachtermini; Physikalische Grundlagen der Bildentstehung und technische Bildverarbeitung; Technische Komponenten (Konstruktionsschema, Spulentechnik, additives technisches Zubehör, …), Bilddaten, Bildverarbeitung und Postprocessing; Sequenztechniken; Gefahren- und Sicherheitsaspekte, QualitätssicherungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag, Demonstration)SpracheDeutsch12Magnetresonanztomographie: Postprocessing und Bildanalyse ILVMagnetresonanztomographie: Postprocessing und Bildanalyse ILVVortragende: Georg Mach, BSc, Mag.a Ulrike Weinberger1SWS1ECTSLehrinhalteBildanalyse und Bildbeurteilung anhand ausgewählter Bildbeispiele in Gruppen; Postprocessing Verfahren (MPR, MIP, ROI, Auswertungen, etc.), Parameteränderungen und deren Auswirkungen auf die Bildqualität, Bildanalyse (Kontraste, Parameter, Artefakte, Fallbeispiele,…)PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Fallstudien)SpracheDeutsch11Magnetresonanztomographie: Untersuchungen und Interventionen ILVMagnetresonanztomographie: Untersuchungen und Interventionen ILVVortragende: Georg Mach, BSc, Mag.a Ulrike Weinberger2SWS3ECTSLehrinhalteIndikationen und Kontraindikationen; Sicherheitsaspekte; patient*innengerechte Betreuung; Planung von Untersuchungsprotokollen, Durchführung, Auswertung, Nachbearbeitung und Dokumentation entsprechend dem aktuellen Stand der Technik und Wissenschaft; indikationsbezogene Sequenz- und Parameterwahl und deren Optimierungsmöglichkeiten; Kontrastmittelapplikation; Hygiene; Qualitätssicherung; Einordnung anatomischer und pathologischer Strukturen am Schnittbild; klinische Bildbeispiele.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVO (Vorlesung, Demonstration) Aktivierende Form: (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit)SpracheDeutsch23Nuklearmedizin 1: Grundlagen und Radiopharmazeutik ILVNuklearmedizin 1: Grundlagen und Radiopharmazeutik ILVVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Claas Duit, Ing. Andreas Krcal1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteNuklearmedizinische Terminologien; Verantwortungsbereich der RadiologietechnologInnen in der Nuklearmedizin; Die Organisation, den Aufbau und die Struktur eines nuklearmedizinischen Institutes; Kernphysikalische Grundlagen Eigenschaften von Radiopharmaka; Herstellung von Radionukliden und Biotracern; Chemische Grundlagen der Markierung und Präparation; einfache Labortechniken; Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen (Verhaltensregeln, Schutz- und Dekontaminations-maßnahmen) inkl. Lagerung und Entsorgung Radiopharmazeutische Qualitätskontrolle; Ablauf des Zulassungsverfahren Übungen zu einfachen Labortechniken, Markierung und Präparation von Radionukliden in GruppenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent und LV-abschließende Prüfung: Schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende VO (Vortrag) und aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52.5Nuklearmedizin 1: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung offene radioaktive Stoffe und klinische Anwendungen ILVNuklearmedizin 1: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung offene radioaktive Stoffe und klinische Anwendungen ILVVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Philipp John, MAS, Dr. Josef Preitfellner1SWS1.5ECTSLehrinhalteEinrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen; Strahlenexposition von Ärztin/Arzt und sonstigen Personen, insbesondere Patient*innen, bei den verschiedenen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren; Ermittlung d. Strahlenexposition; Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen; Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen; Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle; Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation; Erste Hilfe; Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen; Schutz der Patient*in; Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen in Kleingruppen im Mindestausmaß von 4 Stunden: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle, Berechnung von Schwächungskoeffizienten unterschiedlicher Abschirmungsmaterialien, Bestimmung des Energiespektrums unbekannter Radionuklide, Überprüfung von Strahlenmessgeräten auf Funktionsfähigkeit und geeignete EinsatzbereichePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag) , UE Aktivierende Methode (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch11.5Praktikumsreflexion Schnittbildverfahren: Computertomographie UEPraktikumsreflexion Schnittbildverfahren: Computertomographie UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteReflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Aufklärungsgespräche, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung, Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)Lehr- und Lernmethodeaktivierende (Impulsreferat, angeleitete Übungen)SpracheDeutsch0.50.5Praktikumsreflexion Schnittbildverfahren: Magnetresonanztomographie UEPraktikumsreflexion Schnittbildverfahren: Magnetresonanztomographie UEVortragende: Georg Mach, BSc, Mag.a Ulrike Weinberger0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteReflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Aufklärungsgespräche, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)SpracheDeutsch0.50.5Radioonkologie 1: Medizinphysikalische Grundlagen und Gerätetechnik VORadioonkologie 1: Medizinphysikalische Grundlagen und Gerätetechnik VOVortragende: Nikolaus Metz, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteRadiotherapeutisch relevante Dosisbegriffe und Einheiten räumliche Strahlendosisverteilungen physikalische und technische Grundlagen der Tele- und Brachytherapiegeräte, sowie Ionen- und Protonentherapie, sowie von Nebenanlagen Softwarearchitektur von Bestrahlungsplanungssystemen physikalisch-technische Fehlerquellen im Behandlungsablauf therapeutischer Bestrahlungseinheiten und sämtlicher Nebenanlagen einschließlich Qualitätssicherung.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Lehr-/Lernmethode (Vortrag)SpracheDeutsch1.52Radioonkologie 1: Tumorlehre und Therapiekonzepte VORadioonkologie 1: Tumorlehre und Therapiekonzepte VOVortragende: Dr. Dominik Frey2SWS2ECTSLehrinhalteAllgemeine Onkologie, Tumorepidemiologie, Krebsprävention, Screening, Früherkennung. Pathologie maligner Tumoren und anderer Neoplasien, des klinischen Erscheinungsbildes von neoplastischen Erkrankungen, die diagnostischen Verfahren sowie der Klassifikation, Stadieneinteilung und der prognostischen Faktoren von malignen Erkrankungen. Prinzipien der Krebsbehandlung unter Berücksichtigung von chirurgischer Behandlung, Strahlenbehandlung, Chemotherapie, endokriner Therapie und anderer Behandlungsformen. Behandlungsziel und Wahl der Therapiemodalität(en) und flankierende Behandlungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Lebensqualität und terminaler Pflege sowie der Nachsorge von Patient*innen. Optimale Strahlentherapie in Bezug auf Erkrankungstyp und Lokalisation.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch22 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngiographie: Klinische Fallbesprechungen, Postprocessing und Bildanalyse ILVAngiographie: Klinische Fallbesprechungen, Postprocessing und Bildanalyse ILVVortragende: Dr. Franz Karnel, Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteAnalyse der Aufnahmen und technische Bewertung hinsichtlich der qualitativen Richtlinien sowie Anwendung von Nachbearbeitungsmöglichkeiten und Bildauswertung in 2D und 3D; Gefäßanatomie, Pathologie. Herz-Kreislauferkrankungen inkl. assoziierter Pathologien, Grundlagen der kardiopulmonalen Funktionsdiagnostik, klinische Manifestationen, Falldemonstrationen aus ärztlicher Sicht, Indikationen und Kontraindikationen der interventionellen Radiologie und KardiologiePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung: schriftlich (online unterstützte Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag), Aktivierende (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit)SpracheDeutsch1.52.5Angiographie: Skills Lab UEAngiographie: Skills Lab UEVortragende: Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum1.5SWS1.5ECTSLehrinhalteGrundkenntnisse im Bereich Hygiene, angiographischen Materialien und Interventionen; Aufbau, Funktion und Handling spezieller Materialien wie Punktions- bzw. Schleusensysteme, Gefäßkatheter, Führungskatheter, Dilatationskatheter, Stents, Coils u.v.m. – entsprechend dem aktuellen Wissenstand im Fachgebiet. Steriles Arbeiten und sterile Assistenz bei invasiven diagnostischen und interventionellen Verfahren inklusive der Hautvorbereitung für die Eingriffe, Handhabung der Instrumente und Materialien.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (praktisch)Lehr- und Lernmethodeaktivierende Form (Gruppenarbeit, Rollenspiel, angeleitete Übungsaufgaben, Blended learning)SpracheDeutsch1.51.5Angiographie: Untersuchungen und Interventionen VOAngiographie: Untersuchungen und Interventionen VOVortragende: Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum1.5SWS2ECTSLehrinhalteTypische anatomische, physiologische sowie pathologische Kriterien im kardiovaskulären Bereich, Patient*inneninformation und – betreuung, Vorbereitung, Lagerung, Kontrastmittelapplikation, Durchführung, Komplikationen, Dokumentation, Nachsorge, Interdisziplinarität bei kardiologischen Angiographien und Interventionen, Bedeutung der Auswertung und Dokumentation elektrophysiologischer bzw. hämodynamischer Parameter, angewandter Strahlenschutz.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung, Schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag, Demonstration Video)SpracheDeutsch1.52Berufsfeldkompetenzen 2: Datenauswertung UEBerufsfeldkompetenzen 2: Datenauswertung UEVortragende: Mag.a Isabella Hager, MMag. Martina Koller1SWS1ECTSLehrinhalteAngewandte Forschungsmethoden in der Radiologietechnologie, insbesondere - Biostatistische Grundlagen: Merkmal Klassifikation, Lagemaße, Streuungsmaße, Formmaße, graphische Darstellungen, Beschreibung eines Zusammenhangs; - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung; - Durchführung eines Tests, - Datenauswertung und statistische Analyse mittels Software (z.B. SPSS)PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Angeleitete Übungsaufgaben mit Auswertungssoftware)SpracheDeutsch11Daten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 2: Angewandte Datenverarbeitung in medizinischen Netzwerken UEDaten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 2: Angewandte Datenverarbeitung in medizinischen Netzwerken UEVortragende: Christian Schneckenleitner, MSc MSc2SWS2ECTSLehrinhalteNetzwerke; Patient*innendaten- und Bildtransfer; Übertragungsprotokolle, Kompressionsverfahren und Verschlüsselungstechniken, radiologietechnologischer Workflow und Befundungsprozess, angewandter Datenschutz, Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen teleradiologischer Anwendungen (inklusive Prozessoptimierung); Teleradiologischer Workflow anhand ausgewählter Fallbeispiele in der klinischen RoutinePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Gruppenarbeiten, angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch22Daten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 2: Digitale Datenverarbeitung in der Medizin VODaten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 2: Digitale Datenverarbeitung in der Medizin VOVortragende: Christian Schneckenleitner, MSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBegriffe und Definitionen; gesetzliche Richtlinien und organisatorische Maßnahmen von Organisations- und Informationssystemen in der Medizin (insbesondere KIS, RIS, NIS) und deren Struktur, Aufbau und Anforderungen; Archivierung (PACS); Technische Standards: NEMA, DICOM (insbesondere DICOMHeader und DICOM-Conformance-Statement), IHE-Struktur von PACS, Bildkategorisierung ; Aufbau und Struktur von Datenbanken, elektronische Bildverteilung, Datenschutz und DatensicherheitPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVO VortragSpracheDeutsch12Nuklearmedizin 2: Klinische Fallstudien und Postprocessing UENuklearmedizin 2: Klinische Fallstudien und Postprocessing UEVortragende: Godswill Agu, MSc, Dr. med. univ. Thomas Nakuz1SWS1ECTSLehrinhalteIndikationen und Kontraindikationen; Vorstellung und Diskussion ausgewählter Fallbeispiele aus der klinischen Praxis aus ärztlicher Perspektive; häufige Untersuchungen und Behandlungen im Vergleich zu alternativen bildgebenden und funktionellen Methoden Diagnosen in der Nuklearmedizin; Plausibilitätskontrolle der akquirierten Untersuchungsdaten (inkl. Pitfalls); Auswertungsmöglichkeiten der BilddatensätzePrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Fallstudien)SpracheDeutsch11Nuklearmedizin 2: Technische und physikalische Grundlagen ILVNuklearmedizin 2: Technische und physikalische Grundlagen ILVVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Philipp John, MAS1.5SWS2ECTSLehrinhalteAufbau, Funktion und Eigenschaften der Messeinrichtungen; Qualitätskontrolle der Messeinrichtungen; Bilddatenmanagement in der Nuklearmedizin. Allgemeine Grundlagen der Kernphysik für RadiologietechnologInnen in der Nuklearmedizin.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung schriftlichLehr- und LernmethodeAktivierende Form ILV, VO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52Nuklearmedizin 2: Untersuchungs- und Behandlungsmethoden VONuklearmedizin 2: Untersuchungs- und Behandlungsmethoden VOVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Markus Raidl, MSc, Benedikt Schmiedinger, Andreas Tuma, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteNuklearmedizinische Terminologien; Indikationen, Physiologie und Pathophysiologie; Patient*innenbetreuung; Untersuchungsparameter und Ergebnisse; Leitlinien und Standards (insbes. der ÖGN und DGN, EANM und IAEO); Bildbeispiele aus der klinischen Routine aus radiologietechnologischer Perspektive.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich / Moodle-Test)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag / Fernlehre)SpracheDeutsch23Radioonkologie 2: Brachytherapeutische Bestrahlungsplanung ILVRadioonkologie 2: Brachytherapeutische Bestrahlungsplanung ILVVortragende: Brigitte Stanek, MBA1.5SWS2ECTSLehrinhalte - Beschreibung und Terminologie in der Brachytherapie - Instrumentenkunde und Grundlagen der Gerätetechnik - Physikalische Charakteristika von Radionukliden der Brachytherapie - Anforderungen, Eigenschaften und Möglichkeiten einer individuellen Patient*innenlagerung. - Gewinnung, Bearbeitung und Analyse von planungsrelevanten Bilddaten - Erstellung mit entsprechender Evaluierung, sowie Optimierung und Dokumentation von Bestrahlungsplänen entsprechend internationaler Normen - Bestrahlungsvorbereitung im Bedien- und BestrahlungsraumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (schriftlich, online unterstützte Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag) UE (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52Radioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UERadioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UEVortragende: Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc1.5SWS1.5ECTSLehrinhalte- Aufbau einer strahlentherapeutischen Einrichtung und Aufgabenbereiche der Radiologietechnolog*innen. - Abläufe von verschiedenen Prozessen zur Durchführung von teletherapeutischen Behandlungen, sowie Dokumentation - Einsatz geeigneter Lagerungs- und Fixationshilfen - Bedienung von Bestrahlungsgeräten und Durchführung von Verifikationsaufnahmen - Psychosoziale Aspekte und InformationsgesprächePrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Lehr-/Lernmethoden; (Impulsreferat, Angeleitete Übungsaufgaben mittels 3D-Simulation, Gruppenarbeit)SpracheDeutsch1.51.5Radioonkologie 2: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung hinsichtlich der therapeutischen Anwendung ILVRadioonkologie 2: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung hinsichtlich der therapeutischen Anwendung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Petra Schmid, MSc1SWS1.5ECTSLehrinhalteRöntgeneinrichtungen für Therapie; Sonstige Strahleneinrichtungen für Therapie; Umschlossene radioaktive Stoffe; Kalibrierung von Strahlenquellen; Strahlenexposition von Ärztin/Arzt und sonstigen Personen, insbesondere von Patient*innen, bei den verschiedenen Behandlungsverfahren; Ermittlung der Strahlenexposition; Schutz der Patientin/des Patienten bei Therapieverfahren; Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen in Kleingruppen im Mindestausmaß von 4 Stunden: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und sonstigen Strahleneinrichtungen für Therapie sowie beim Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen, Prüfung umschlossener radioaktiver Stoffe auf Dichtheit, Qualitätskontrolle, Risiko- und Fehlerabschätzung bei BehandlungsverfahrenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (Schriftlich)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag) Aktivierende Methode (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch11.5Radioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsplanung ILVRadioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsplanung ILVVortragende: Alexander Raith, BSc MSc, Dipl.-Ing. Petra Schmid, MSc2SWS3ECTSLehrinhalte- Anforderungen, Eigenschaften und Möglichkeiten einer individuellen Patient*innenlagerung. - Erstellung und Weiterverarbeitung von planungsrelevanten Bilddaten. - Radioonkologische Definitionen und Beispiele von Risikoorgangen und Zielvolumina sowie Möglichkeiten diese zu konturieren. - Einsatz verschiedenster Bestrahlungstechniken, Bestrahlungsparametern und Strahlenarten zur Erstellung eines individuellen Bestrahlungsplanes gemäß internationalen Normen. - Optimierung und Analyse von Bestrahlungsplänen hinsichtlich der Dosisverteilung bei teletherapeutischen BehandlungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (schriftlich, online unterstützte Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch23Sonographie: Skills Lab UESonographie: Skills Lab UEVortragende: Barbara Kraus, MSc, Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach1SWS1ECTSLehrinhalte- Training in Kleingruppen unter Anleitung der/des Lehrenden aneinander - Ausgewählte Untersuchungen/Interventionen definierter Organbereiche - Standarddokumentation Abdomen lt. ÖGUM - FAST Protokoll, - Doppler- und Duplexsonographie - Standarddokumentation Echokardiographie - Muskuloskelettale SonographiePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethodeaktivierend: *) erarbeitende Methode angeleitete Übungsaufgaben, Problembasiertes Lernen, angeleitetes Selbststudium, Gruppenarbeit *) Blended Learning: Verzahnung von Präsenz und Online-LernenSpracheDeutsch11Sonographie: Technische und physikalische Grundlagen VOSonographie: Technische und physikalische Grundlagen VOVortragende: Ass. Prof. Dr.techn. Christian Kollmann, Barbara Kraus, MSc1SWS1ECTSLehrinhaltePhysikalische Grundlagen der Sonographie, Technische Komponenten, CEUS Grundlagen und AnwendungsgebietePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeDarbietend (Vortrag, Demonstration, Video), aktivierend (Blended Learning: Verzahnung von Präsenz und Online-Lernen)SpracheDeutsch11Sonographie: Untersuchungen und Interventionen ILVSonographie: Untersuchungen und Interventionen ILVVortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, Univ.Doz. Dr. Elisabeth Krampl-Bettelheim, Barbara Kraus, MSc, Dr. Robert Steinbach, Marleen Zacsek, BSc2SWS3ECTSLehrinhalte- CEUS Einsatz von Kontrastmittel in der Sonographie - Grundlagen und Anwendungsgebiete - Indikationen/Standard-schnitte/Bildanalyse - Kasuistik lt. aktueller Standards/aktuellem Stand der Technik - Training in Kleingruppen unter Anleitung der/des Lehrenden aneinander - Ausgewählte Untersuchungen/Interventionen definierter Organbereiche - Standarddokumentation Abdomen lt. ÖGUM - FAST Protokoll, - Doppler- und Duplexsonographie - Standarddokumentation Echokardiographie - Muskuloskelettale SonographiePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und Aktivierende Form (VO 60%, UE 40%) Darbietende (Vortrag, Demonstration, Video), Aktivierende (erarbeitende Methoden, angeleitete Übungsaufgaben, Blended Learning: Verzahnung von Präsenz und Online-Lernen)SpracheDeutsch23 5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorprojekt: Planung und Methodik SEBachelorprojekt: Planung und Methodik SE1SWS5ECTSLehrinhalteKonzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Feedback)SpracheDeutsch15Berufspraktikum Angiographie, Interventionelle Radiologie und kardiologische Angiographie PRBerufspraktikum Angiographie, Interventionelle Radiologie und kardiologische Angiographie PR0SWS6ECTSLehrinhalteVorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Angiographie, Interventionellen Radiologie und Kardiologischen Angiographie.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch06Berufspraktikum Nuklearmedizin PRBerufspraktikum Nuklearmedizin PR0SWS6ECTSLehrinhalteVorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der NuklearmedizinPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch06Berufspraktikum Strahlentherapie PRBerufspraktikum Strahlentherapie PR0SWS6.5ECTSLehrinhalte- Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Planungen und Bestrahlungen - Auswertung und Analyse von strahlentherapeutischen Ergebnissen hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Strahlentherapie.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch06.5Gesundheitsmanagement: Organisationen ILVGesundheitsmanagement: Organisationen ILV1SWS1.5ECTSLehrinhalteOrganisationsformen im Gesundheitswesen, Grundlagen der Teamentwicklung; Gruppendynamik, Führungsstile und Hierarchien. Motivationssysteme, Prozessmanagement im GesundheitswesenPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVO (Vortrag) UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Einzel- und Gruppenarbeit)SpracheDeutsch11.5Gesundheitsmanagement: Projekte leiten ILVGesundheitsmanagement: Projekte leiten ILV1SWS2ECTSLehrinhalteGrundbegriffe des Projektmanagements, Projektdefinition, Projektarten, Projekte im Gesundheitsbereich, Projektmanagement Prozesse, Aufgaben, Maßnahmen, Methoden im Projektmanagement, Projektumweltanalyse, Projektauftrag, Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Ergebnisplanung und PSP, Meilenstein und Balkenplan, Personalmanagement und Teamarbeit, Interkulturalität, Ressourcenplan und Kostenplan, Projektrollen und Verantwortungsmatrix, Projektabschlussbericht, agile Organisationen im GesundheitswesenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent und LV-Abschließende Prüfung (Fallbeispiel mit multiple choice Test)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag) UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch12Gesundheitsmanagement: Qualität im Gesundheitswesen ILVGesundheitsmanagement: Qualität im Gesundheitswesen ILV1SWS1.5ECTSLehrinhalteHistorische Entwicklung, gesetzliche Grundlagen, Grundprinzipien und Dimensionen der Qualität, Qualitätsmerkmal, -indikator, -standard, Risiko- und Sicherheitsmanagement, Zertifizierungs- und Bewertungsverfahren, Grundsätze und Grundprinzipien der Gesundheitsförderung, Ansätze der Gesundheitsförderung, Ursachen von Umweltschäden, Umweltverschmutzung und Ressourcenraubbau, Ziele und Prinzipien der UmweltpolitikPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich/Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag) UE Aktivierende Form (Gruppenarbeit, angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch11.5Praktikumsreflexion Angiographie, Interventionelle Radiologie und kardiologische Angiographie UEPraktikumsreflexion Angiographie, Interventionelle Radiologie und kardiologische Angiographie UE0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteReflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller OrientierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)Lehr- und LernmethodeUE aktivierende Lehr-/Lernmethoden (Impulsreferat, angeleitete Übungen)SpracheDeutsch0.50.5Praktikumsreflexion Nuklearmedizin UEPraktikumsreflexion Nuklearmedizin UE0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteReflexion der praktischen Tätigkeit; Zusammenhang von Praxis und Theorie; Teamdynamik; Interdisziplinärer Zusammenhang, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller OrientierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)Lehr- und LernmethodeUE aktivierende Lehr-/Lernmethoden: mündlich oder schriftlich (Impulsreferat, angeleitete Übungen)SpracheDeutsch0.50.5Praktikumsreflexion Strahlentherapie UEPraktikumsreflexion Strahlentherapie UE0.5SWS0.5ECTSLehrinhalte- Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr- /Lerninhalte, Feedback - Umgang mit belastenden Situationen - Zusammenarbeit in Teams - Angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller OrientierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)Lehr- und Lernmethodeaktivierende Lehr-/Lernmethoden (Impulsreferat, angeleitete Übungen, Rollenspiel)SpracheDeutsch0.50.5 6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorprojekt: Bachelorarbeit SEBachelorprojekt: Bachelorarbeit SE1SWS8ECTSLehrinhalteRadiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Diskussion)SpracheDeutsch18Bachelorprojekt: Bachelorprüfung APBachelorprojekt: Bachelorprüfung AP0SWS1ECTSSpracheDeutsch01Berufspraktikum Wahlbereich PRBerufspraktikum Wahlbereich PR0SWS7ECTSLehrinhalteVorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich des Berufspraktikums. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller OrientierungPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll) (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch07Ethik und Recht: Berufs- und Medizinethik UEEthik und Recht: Berufs- und Medizinethik UE0.5SWS1ECTSLehrinhalteBerufsbild und Berufsprofil der Radiologietechnologie, Berufsspezifische ethische Fragestellungen und Aspekte; Rollenbilder des Berufes; der Beruf im internationalen Vergleich; Berufsvertretungen und Verbände (national und international); Berufs- und gesundheitspolitische Entwicklungen, Fort- und Weiterbildungsverpflichtung, Freiberuflichkeit; medizinethische Fragestellungen; Ethikkommission; RegistrierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent (aktive Mitarbeit: Einzel- und Gruppenübungen )/ erfolgreiche TeilnahmeLehr- und LernmethodeAktivierende Form: angeleitete Übungsaufgaben: Einzel- und GruppenarbeitSpracheDeutsch0.51Ethik und Recht: Recht für Gesundheitsberufe VOEthik und Recht: Recht für Gesundheitsberufe VO1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundbegriffe; Überblick über das österreichische und europäische Rechtssystem; Berufsrelevante Gesetze; Zivilrechtliche Aspekte für Gesundheitsberufe; Strafrechtliche Aspekte für Gesundheitsberufe; (Gesundheits-)berufsrelevante Aspekte des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes, Dokumentationspflicht, Verschwiegenheitspflicht, Patient*innensicherheit, Patient*innenanwaltschaft, Datenschutz, Gesundheitsberuferegister, Erwachsenenschutzgesetz, PrimärversorgungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch1.53Elective Course: Advanced Professional Skills ILVElective Course: Advanced Professional Skills ILV1SWS2ECTSLehrinhalteProjektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende FachbereichePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Prüfung (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Diskussion)SpracheEnglisch12Elective Course: Current Issues VOElective Course: Current Issues VO1SWS2ECTSLehrinhalteProjektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende FachbereichePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag, Impulsreferat)SpracheEnglisch12Elective Course: Seminars in Radiography SEElective Course: Seminars in Radiography SE1SWS2ECTSLehrinhalteProjektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende FachbereichePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Diskussion)SpracheEnglisch12Gesundheitsmanagement: Patientensicherheit, Risikomanagement und Notfallmaßnahmen ILVGesundheitsmanagement: Patientensicherheit, Risikomanagement und Notfallmaßnahmen ILV1.5SWS2ECTSLehrinhalteGesetzliche Grundlagen der Ersten Hilfe, Gefahrenbereiche, Rettungskette, Notfallmanagement im Krankhaus, Crew-Ressoure-Manangement, Katastrophenschutz, Krisenintervention, Ethik im Rahmen der Reanimation, Lebensbedrohliche Situationen, Sofortmaßnahmen, Notfallmedikamente Simulationstraining, Basic-Life-Support (BLS)PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVO (Vortrag) UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52Gesundheitsmanagment: Gesundheitsökonomie ILVGesundheitsmanagment: Gesundheitsökonomie ILV1.5SWS2ECTSLehrinhalteGrundbegriffe, Zusammenhang von Wirtschaft und Gesundheit, Finanzierungsmodelle, Planung von Gesundheitsleistungen; Leistungs- und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen; Instrumente der Gesundheitsökonomie; Gesundheitssysteme im Überblick, österreichisches Gesundheitswesen, freiberufliche TätigkeitPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVO (Vortrag) UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52SemesterdatenWintersemester: KW 35 – KW 4 Sommersemester: KW 7 – KW 28 Anzahl der Unterrichtswochen18 pro Semester inkl. der jeweiligen BerufspraktikaUnterrichtszeitenMo bis Fr, ganztagsggf. auch samstagsWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Für Incomings Bitte beachten Sie das (aus)laufende Curriculum bis Jänner 2022. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Berufsaussichten Radiologietechnolog*innen sind eigenverantwortlich für die Durchführung, Bildoptimierung und Bildrekonstruktion der Untersuchungen zuständig. In einem zukunftsorientierten und sicheren Arbeitsumfeld führen Sie in Krankenanstalten und privaten Instituten sowohl strahlentherapeutische Behandlungen, als auch diagnostische Untersuchungen durch. Durch Ihre breit gefächerte Ausbildung in den verschiedensten Bereichen können Sie Ihre Karriere flexibel gestalten. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in national und international agierenden Medizintechnik- und Health Care Unternehmen. Dort instruieren Sie Mitarbeiter*innen an Großgeräten, beraten bei der Implementierung von teleradiologischen Systemen und arbeiten bei der Entwicklung von Medizinprodukten mit. In Ihrer Tätigkeit als Radiologietechnolog*in sind Sie hauptverantwortlich für die Patient*innensicherheit und Expert*in für Strahlenschutzmaßnahmen. Als Strahlenschutzbeauftragte übernehmen Sie Verantwortung für die Einhaltung der strahlenschutzrechtlichen Maßnahmen. Mit diesem Studium dürfen Sie den gesetzlich geregelten Gesundheitsberuf der Radiologietechnolog*in ausüben. Grundlage ist das MTD-Gesetz.Krankenanstalten (Institute für Radiodiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie)Ambulatorien, Rehabilitationszentren Ordinationen und Institute von Fachärzt*innen GruppenpraxenForschung LehreIndustrieSelbstständige Berufsausübung Weiterführender Lehrgang Sonography Akademischer Lehrgang, berufsbegleitendmore Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine HochschulreifeReifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oderBerufsreifeprüfung oderGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.StudienberechtigungsprüfungInformationen und Institute, die Kurse zur Vorbereitung für die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung und Frauen.Erwachsenenbildung.atBundesministerium für Bildung und FrauenEinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen Der Nachweis von Englischkenntnissen der Niveaustufe B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen ist bis zum Beginn des Studiums zu erbringen. Nach der Aufnahme müssen Sie noch folgende Nachweise für Ihre Eignung erbringen: Gesundheitliche Eignung: ärztliches AttestInformationsblatt ImpfempfehlungBMG: Impfempfehlung für das Gesundheitspersonal Österreichs Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (Umfang von 16 Stunden, nicht älter als zwei Jahre)StrafregisterbescheinigungRegelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Im Bachelorstudiengang Radiologietechnologie stehen im Wintersemester 60 und im Sommersemester 60 Studienplätze zur Verfügung. Das Verhältnis Studienplätze zu Bewerber*innen beträgt derzeit ca. 1:4.Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente bzw. Unterlagen:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen QualifikationMotivationsschreibentabellarischer LebenslaufDie Dokumente bringen Sie bitte im Original zum PC-Test mit.Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen computerunterstützten Aufnahmetest und ein Online-Bewerbungsgespräch.Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.Ablauf Der computerunterstützte Aufnahmetest und das Online-Bewerbungsgespräch beinhalten eine Reihe von Testanforderungen und überprüfen, ob Sie grundlegende intellektuelle und sozialemotionale Leistungsvoraussetzungen erfüllen. Es geht um figurale und rechnerische Intelligenz, Merkfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit sowie Sozialkompetenz. Fachspezifisches Wissen ist nicht Teil der Testung. Für den computerunterstützten Aufnahmetest erhalten Sie per E-Mail einen Zugangslink zum Testsystem und steigen zuhause mit einem individualisierten Passwort ein. Danach erhalten jene Bewerber*innen, die das erforderliche Niveau erreicht haben, per Email eine Einladung zum online-Bewerbungsgespräch. Das Online-Bewerbungsgespräch vermittelt einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung. Dazu gehören Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten und Reflexionsfähigkeit. Jeder Testteil wird mit Punkten bewertet und fließt in das Gesamtranking ein.Kriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe. Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Nostrifizierung Sie verfügen bereits über eine außerhalb der Europäischen Union abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf und möchten sich diese anerkennen lassen?Infos dazu finden Sie unter NostrifizierungFür dieses Studium ist der Nachweis von Deutschkenntnissen (Niveaustufe B2) erforderlich. Kontakt > FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer Studiengangsleiter Radiologietechnologie BA, Lehrgangsleiter Radiologietechnologie MA, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-4801gerold.unterhumer@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Claudia Hoffmann Patrick Korpitsch Michaela Lippitz Favoritenstraße 226, D.Z.31 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-4800 F: +43 1 606 68 77-4809radtech@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Mo, Mi und Freitag von 09:00 – 16:00 Uhr. Dienstag und Donnerstag geschlossen Lehrende und Forschende > Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc Radiologietechnologe, Lehre und Forschung> Christopher Deutsch, BSc MA Radiologietechnologe, Lehre und Forschung> Sabine Gabriele Gracic Radiologietechnologin, Lehre und Forschung> FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD Radiologietechnologe, Lehre und Forschung> Christoph Kamp, BSc MSc Radiologietechnologe, Lehre und Forschung> Barbara Karlhuber Radiologietechnologin, Lehre und Forschung> Barbara Kraus, MSc Lehrgangsleiterin Sonography, Radiologietechnologin, Lehre und Forschung> Alexander Lehde, MAS Radiologietechnologe, Lehre und Forschung> Georg Mach, BSc Radiologietechnologe, Lehre und Forschung> Klemens Messner, BSc MSc Radiologietechnologe, Lehre und Forschung> Xenia Oekonomidis Radiologietechnologin, Lehre und Forschung, (Karenz)> Melanie Pressler, BSc MSc Radiologietechnologin, Lehre und Forschung> Alexander Raith, BSc MSc Radiologietechnologe, Lehre und Forschung> FH-Prof.in Dr.in Gabriele Salomonowitz, MAS MBA Radiologietechnologin, Lehre und Forschung> Christian Schneckenleitner, MSc MSc Radiologietechnologe, Lehre und Forschung> FH-Prof.in Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA Radiologietechnologin, Lehre und Forschung> Brigitte Stanek, MBA Radiologietechnologin, Lehre und Forschung> Mag.a Maria Starkbaum Radiologietechnologin, Lehre und Forschung> FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer Studiengangsleiter Radiologietechnologie BA, Lehrgangsleiter Radiologietechnologie MA, Lehre und Forschung> Mag.a Ulrike Weinberger Radiologietechnologin, Lehre und ForschungFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Alle an einem Tisch10.02.2021 // Beim interprofessionellen Workshop-Format IN-Café arbeiten Studierende aller Gesundheitsstudiengänge in Kleingruppen zusammen an Patient*innen-Fallbeispielen. Das an der FH Campus Wien bereits etablierte Format wurde dieses Jahr für eine weitere Profession geöffnet: Medizin-Studierende der Medizinischen Universität Wien. mehr> FH-Professur vierfach verliehen07.12.2020 // Die FH Campus Wien zeichnete die Lehrenden Victoria Krauter, Irene Messinger, Gabriele Salomonowitz und Gabriele Schwarzmüller-Erber mit dem Titel "FH-Professor*in" aus. mehr> Ultraschalluntersuchungen trainieren, aber sicher!11.11.2020 // Sichere Ultraschalluntersuchungen ohne direkten Körperkontakt? Das ermöglicht der Sonographie-Simulator künftigen Studierenden der Radiologietechnologie, die so an virtuellen und realen Patient*innenfällen trainieren können. mehrEventsalle Events> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Plaketten VerleihungAls Zeichen für die ausgezeichnete Kooperation im Rahmen der praktischen Ausbildung der Studierenden wurde am 19. Oktober 2017 allen Praktikumsgebern eine Plakette verliehen. alle FotosGeschäftsführerinnen Doris Semotan, DSA und Mag.a Marianne Hengstberger MA (v.l.n.r.)Mag. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor), Dr. Andreas Reifschneider (Regionalmanager Waldviertel NÖ Landeskliniken-Holding), Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Breitenseher (Ärztlicher Direktor), Mag.a Elisabeth Klang (Pflegedirektorin) (v.l.n.r.)Das multidisziplinäre Team des Pflegewohnhauses Simmering.Überreichung der Plakette an das Führungsteam des Hauses Laaerberg. Wir arbeiten eng mit dem Wiener Gesundheitsverbund, dem Berufsverband und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Sie absolvieren die umfangreichen Praktika unter anderem in Krankenanstalten des Wiener Gesundheitsverbundes. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! Campusnetzwerk Downloads und Links Infofolder Radiologietechnologie (PDF 54,7 KB)Themenfolder Gesundheitswissenschaften (PDF 915 KB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBerufsfeldkompetenzen 1: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Patientenmanagement UEBerufsfeldkompetenzen 1: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Patientenmanagement UEVortragende: Irene Kain, MSc, Christoph Kamp, BSc MSc, Mag. Wolfgang Kostenwein, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS1ECTSLehrinhalteGrundregeln der Kommunikation/Interaktion, ausgewählte Kommunikationstheorie; Körpersprache; Gesprächstechniken; Prinzipen der Gesprächsführung; Feedbackregeln; Rhetorik, Diskussionsregeln; interkulturelle Kommunikation; Umgang mit Krankheit – Patient*innenbetreuung; Grundlagen des Konfliktmanagement, Umgang mit eigenen/fremden Emotionen; Emotionale Intelligenz, Methoden der Selbstreflexion, Grundlagen der Gruppendynamik, Deeskalation Rollenbilder in Gesundheitsberufen; Rollenerwartungen; Selbstbild-FremdbildPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Gruppenarbeiten, Rollenspiele)SpracheDeutsch11Berufsfeldkompetenzen 1: Wissenschaftliches Arbeiten SEBerufsfeldkompetenzen 1: Wissenschaftliches Arbeiten SEVortragende: Mag. Dr. Natascha Miljkovic1SWS2ECTSLehrinhalteWas ist Wissenschaft? Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten; Phasen des Forschungsprozesses; Ethik-Kommission; Gute wissenschaftliche Praxis (GWP-Richtlinien der OEAWI); Recherche; Textarten im Studium (insbes. Praktikumsbericht, Laborbericht, Referat, Seminararbeit); Wissenschaftssprache, Vermeidung von PlagiatenPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Methode (Gruppenarbeit, angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch12Medizinische Grundlagen 1: Allgemeine Anatomie VOMedizinische Grundlagen 1: Allgemeine Anatomie VOVortragende: Dr.med.univ. Ulrike Heber, Dr. Lukas Reissig3SWS5ECTSLehrinhalteGrundbegriffe, Richtungs- und Lagebezeichnungen, allgemeine Definitionen, Aufbau, Morphologie und Funktion von Zelle und Gewebe, Aufbau, Organe, Topographie, Blutversorgung folgender Systeme: Skelettsystem inkl. Muskeln, Bänder und Gelenke; Herz-Kreislaufsystem; Atmungssystem; Verdauungssystem; Urogenitalsystem; Endokrines System; Nervensystem; Sinnesorgane; Blut und blutbildendes System; Lymphsystem; embryonale und fetale EntwicklungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung mit Teilleistungen schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch35Medizinische Grundlagen 1: Physiologie VOMedizinische Grundlagen 1: Physiologie VOVortragende: Dr.med.univ. Ulrike Heber, Dr. Lukas Reissig2SWS3ECTSLehrinhalteGrundbegriffe, Richtungs- und Lagebezeichnungen, allgemeine Definitionen, Aufbau, Morphologie und Funktion von Zelle und Gewebe, Funktion Organe, Blutversorgung folgender Systeme: Skelettsystem inkl. Muskeln, Bänder und Gelenke; Herz-Kreislaufsystem; Atmungssystem; Verdauungssystem; Urogenitalsystem; Endokrines System; Nervensystem; Sinnesorgane; Blut und blutbildendes System; Lymphsystem; embryonale und fetale EntwicklungPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung: schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch23Medizinische Grundlagen 2: Allgemeine Pathologie und Hygiene VOMedizinische Grundlagen 2: Allgemeine Pathologie und Hygiene VOVortragende: Dr. med.univ. Asha Leisser2SWS3ECTSLehrinhalteBegriffsbestimmungen, Ätiologie, Pathogenese; Pathologien und deren klinisches Erscheinungsbild von: Skelettsystem inkl. Muskeln, Bänder, Gelenke, Herz-Kreislaufsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Urogenitalsystem (inkl. Geschlechtsorgane); Endokrines System; Nervensystem; Krankenhaushygiene, Umwelthygiene, Desinfektion/Sterilisation, Grundbegriffe und Aufgabengebiete der InfektionshygienePrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch23Medizinische Grundlagen 2: Grundlagen der Klinischen Chemie und Pharmakologie VOMedizinische Grundlagen 2: Grundlagen der Klinischen Chemie und Pharmakologie VOVortragende: Mag.pharm. Dr. Gunar Stemer, aHPh1SWS2ECTSLehrinhaltePharmakokinetik und Pharmakodynamik, Wirkung und Nebenwirkung, Dosierung, Applikation, Haltbarkeit, Lagerung und Entsorgung berufsrelevanter Arzneimittelgruppen: Analgetika, Hypnotika, Narkotika, Herz-Kreislaufwirksame Medikamente, Antikoagulantien, Arzneimittel mit Wirkung auf das Hormonsystem Kontrastmittel: Anwendungsgebiete und Einteilung, Kontrastmittelnebenwirkungen und Maßnahmen, Bedeutung von Fluss, Menge, Konzentration der applizierten Kontrastmittel, Indikationen, KontraindikationenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich, online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch12Medizinphysik: Digitale Detektortechnologien in radiologischer Bildgebung VOMedizinphysik: Digitale Detektortechnologien in radiologischer Bildgebung VOVortragende: Wilhelm Gloss, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteDie grundlegenden technischen und physikalischen Prinzipien von Single Layer, Dual Layer, Multi Layer und Photon Counting Technologien Unterschiedliche Typen der radiographischen Detektoren Technische Kennzahlen und Wertebereiche der digitalen Detektoren Radiographische Eigenschaften der DetektormaterialenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung: schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch11Medizinphysik: Medizinphysik VOMedizinphysik: Medizinphysik VOVortragende: A.o. Univ. Prof. DI Dr. Peter Homolka3SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen der Atom- und Kernphysik, Radioaktivität, Eigenschaften und Entstehung von Strahlung, Wechselwirkungsprozesse ionisierender Strahlung mit Materie (inkl. Schwächung und Streuung), Dosis, Begriffe, Definitionen, Einheiten, Strahlungsnachweis (Dosimetrie), Anwendung von Strahlung in der Diagnostik und TherapiePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung: schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch34Projektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILVProjektionsradiographie 1: Allgemeine Aufnahmetechnik, Bildanalyse und Patient Care ILVVortragende: Sabine Gabriele Gracic, Christoph Kamp, BSc MSc, Dr. phil. Dr. med. Günther Schenz4SWS5.5ECTSLehrinhalteFachterminologie, Begriffserklärungen, Projektionen und Raumrichtungen, geometrische Gesetzmäßigkeiten der Röntgenbilderzeugung. Patientinnen- und Patienteninformation über Ablauf und Durchführung der Untersuchung. Lagerungsbehelfe; Strahlenschutzmittel und deren Anwendung. Ablauf und Durchführung (Vorbereitung, Lagerung der Patientin/des Patienten Positionierung des Zentralstrahls) von radiologischen Standarduntersuchungen inklusive Kontrastmittelanwendungen unter Berücksichtigung von Indikation und Kontraindikation als auch Patient*innensituation. Analyse der Aufnahmen anhand von Beispielen, Bewertung hinsichtlich qualitativer Richtlinien und Anatomie , Erkennen von Einstell- und Aufnahmetechnikfehlern sowie deren Korrektur. Professioneller Umgang mit kranken oder verletzten Patient*innen. Anwendung persönlicher sowie patient*innen- und gerätebezogener Hygienemaßnahmen. Sicheres und ergonomisches Arbeiten mit Bezug auf Selbstschutz sowie dem Schutz anderer. Korrekte Anwendung baulicher, technischer sowie patient*innen- und personalbezogener Strahlenschutzmaßnahmen. Assistenz bei Notfallmaßnahmen wie Blutdruckmessen und der Vorbereitung von Medikamenten und Infusionen bei z.B. Kontrastmittelzwischenfall oder Kreislaufkollaps. Vor- und Nachbereitung von Röntgenkontrastmitteluntersuchungen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag, Demonstrationen); UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)SpracheDeutsch45.5Projektionsradiographie 1: Gerätetechnik ILVProjektionsradiographie 1: Gerätetechnik ILVVortragende: Sabine Gabriele Gracic, Christoph Kamp, BSc MSc1.5SWS2.5ECTSLehrinhaltePrinzip der Röntgenstrahlerzeugung. Komponenten einer Röntgenanlage, deren Funktionsprinzip sowie fachgerechte technische Bedienung. Prinzip der Funktion von Rastern, digitalen Speichermedien (Speicherfolien und Festkörperdetektoren). Belichtungstechnische Kenngrößen, insbesondere Energie und Dosis der Röntgenstrahlung, Reduktion von Streustrahlung, und deren Auswirkungen auf die radiologische Abbildung.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung, Teilleistungsüberprüfungen)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag, Demonstration) Aktivierende: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/Fallanalysen)SpracheDeutsch1.52.5Projektionsradiographie 1: Technische Qualitätskontrolle UEProjektionsradiographie 1: Technische Qualitätskontrolle UEVortragende: Josef Fuchs1SWS1ECTSLehrinhalteGesetzliche Bestimmungen (rechtliche Grundlagen – MedStrSchV, BGBl II Nr. 375/2017), Normen und Normenaufbau, Abnahmeprüfung, Konstanzprüfung sowie praktische Durchführung (Übungen in Gruppen) an Apparaten und Geräten; Erstellen von "fehlerhaften" Röntgenbildern zur Fehlererkennung und Fehlerzuordnung. Erkennen von fehlerhaften Parametern in der Aufnahme- und Befundsituation.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Prüfung und LV-abschließende Prüfung (mündlich/praktisch)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (praktische Übungen mit angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, forschendes Lernen, Fallstudien/FallanalysenSpracheDeutsch11
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBerufsfeldkompetenzen 1: Wissenschaftliche Literatur in der Radiologietechnologie UEBerufsfeldkompetenzen 1: Wissenschaftliche Literatur in der Radiologietechnologie UEVortragende: Mag. Dr. Natascha Miljkovic, FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer1SWS1ECTSLehrinhalteArten von Fachliteratur und klinische Studien; Beurteilung von klinischen Studien (insbes. QUADAS-Guideline); Formulierung von Forschungsfragen (insbes. PICOT-Format) und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; EBM und EBR; Journal Club; LesetechnikenPrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Methode (Gruppenarbeit, Präsentationen, angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch11Berufspraktikum Projektionsradiographie PRBerufspraktikum Projektionsradiographie PR0SWS6.5ECTSLehrinhalteVorbereitung, Durchführung der Untersuchungen Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der konventionellen RadiologiePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch06.5Computertomographie: Klinische Fallbesprechungen VOComputertomographie: Klinische Fallbesprechungen VOVortragende: Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach1SWS1ECTSLehrinhalteFallbesprechungen und Falldemonstration aus ärztlicher Sicht anhand ausgewählter RoutineuntersuchungenPrüfungsmodusEndprüfung Teilleistung 3 LV-abschließende Prüfung: schriftlich (Moodle) (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch11Computertomographie: Medizintechnische Grundlagen VOComputertomographie: Medizintechnische Grundlagen VOVortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, Klemens Messner, BSc MSc1SWS1ECTSLehrinhaltePhysikalisch-technische Grundlagen, Funktionsprinzip, technische Komponenten, Strahlenschutz CT, Bildberechnung, Bilddarstellung, Bildqualität und Optimierungsmöglichkeiten, Artefakte, QualitätssicherungPrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung Teilleistung 4: LV-abschließende Prüfung schriftlich (Moodle)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag, Demonstration)SpracheDeutsch11Computertomographie: Postprocessing und Bildanalyse UEComputertomographie: Postprocessing und Bildanalyse UEVortragende: Sylvia Unterhumer, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteBildbearbeitung und Bildauswertung, 2D, 3DPrüfungsmodusEndprüfung Teilleistung 2: LV-abschließende Prüfung: Praktisch (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeIntegrative Form (angeleitete Übungsaufgaben, Fallbeispiele)SpracheDeutsch11Computertomographie: Untersuchungen und Interventionen ILVComputertomographie: Untersuchungen und Interventionen ILVVortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, Klemens Messner, BSc MSc, FH-Prof.in Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA2SWS3ECTSLehrinhalteWichtige Indikationen und Kontraindikationen, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation, Nachsorge, Standard-Protokolle bei computertomographischen Untersuchungen und Interventionen ausgewählter Organbereiche, ausgewählte Spezialverfahren und Anwendungsbereiche, entsprechend dem aktuellen Stand der Technik und entsprechend internationaler Standards;PrüfungsmodusEndprüfung Endprüfung Teilleistung 1: LV-abschließende Prüfung, schriftlich (Moodle) (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag), UE Aktivierende Form (Gruppenarbeiten, angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch23Daten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 1: Bilddatenentstehung und Datengenerierung ILVDaten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 1: Bilddatenentstehung und Datengenerierung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Georg Dobrozemsky, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteProzess der Bildentstehung; Wirkungsweisen von Röntgenstrahlung in der radiologischen Bildgebung; Technik der radiologischen Abbildungssysteme Techniken zur Belichtung; Kriterien der Bildqualität und Bildgütekriterien, Auflösung, Kontrast; Ursachen verminderter Bildqualität; Minimierung der Strahlenexposition sowie Streustrahlung und UnschärfePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung, schriftlichLehr- und LernmethodeDarbietende (Vortrag) und aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52Daten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 1: Grundlagen der Bilddatenverarbeitung und Rekonstruktion ILVDaten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 1: Grundlagen der Bilddatenverarbeitung und Rekonstruktion ILVVortragende: FH-Prof. DI (FH) Godoberto Guevara Rojas, PhD1.5SWS2ECTSLehrinhalteBegriffe und Fachtermini, (Bildformate, Bildkompression); Grauwerthistogramm, Grauwertprofil; Lineare und nichtlineare Grauwertkorrekturen; Arten von Filtern; Arithmetische Bildoperationen, Morphologische Operationen; Frequenzraum; Segmentierung von BildernPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung, mündlichLehr- und LernmethodeDarbietende (Vortrag, Demonstration)und aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52Medizinische Grundlagen 1: Schnittbildanatomie VOMedizinische Grundlagen 1: Schnittbildanatomie VOVortragende: Dr. Lothar Ponhold, Dr. Christian Widmann2SWS3ECTSLehrinhalteKörperschnitte zu folgenden Organsystemen sowie Vergleich mit verschiedenen bildgebenden Schnittbildtechniken : Skelettsystem inkl. Muskeln, Bänder, Gelenke; Herz-Kreislaufsystem; Atmungssystem; Verdauungssystem; Urogenitalsystem (inkl. Geschlechtsorgane); Endokrines System; Nervensystem; Sinnesorgane; Blut und blutbildendes System; Lymphsystem. Krankheitsbilder in verschiedenen Modalitäten (Röntgen, CT, MRT, Sonographie, Nuklearmedizin (insb. SPECT und PET), mittels Fallpräsentationen (Lehrfilmsammlung) hinsichtlich Morphologie (insb. Abgrenzung, Verteilungs- und Verbreitungsmuster, Infiltration) und funktioneller Darstellung.PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch23Praktikumsreflexion Projektionsradiographie UEPraktikumsreflexion Projektionsradiographie UEVortragende: Sabine Gabriele Gracic, Christoph Kamp, BSc MSc0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteReflexion und Erfahrungsaustausch im Rahmen des Berufspraktikums durch schriftlichen und mündlichen Austausch Präsentation, Diskussion und Erarbeitung einer relevanten Situation aus dem Praktikum Möglichkeit Unklarheiten seitens Einstelltechnik, Aufnahmetechnik, Strahlenschutz, Umgang mit belastenden Situationen, Zusammenarbeit im Team zu beseitigen, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller OrientierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)SpracheDeutsch0.50.5Projektionsradiographie 2: Spezielle Aufnahmetechniken inkl. klinischer Fallbesprechungen ILVProjektionsradiographie 2: Spezielle Aufnahmetechniken inkl. klinischer Fallbesprechungen ILVVortragende: Christina Bitai, RT Gabriele Frey, Sabine Gabriele Gracic, Dr. Herbert Huscsava, RT Elfriede Sturm3.5SWS4ECTSLehrinhalteDer/Die Studierende kennt die Besonderheiten in der Durchführung radiologischer Aufnahmen in der Orthopädie, Pädiatrie, Geriatrie, Traumatologie und der Intensivmedizin. Der/Die Studierende kennt alternative Lagerungs- und Einstelltechnik für PatientInnen in verschiedensten individuellen Zuständen (Polytrauma, Narkose, Intensivstation…) Der/Die Studierende kennt die Standards in der Mammadiagnostik, die Einstelltechnik in der Mammographie, Ablauf und Voraussetzungen für das Mammascreening, Methoden der interventionellen Mammadiagnostik, Qualitätssichernde Maßnahmen in der MammadiagnostikPrüfungsmodusEndprüfung LV abschließende Prüfung: schriftlich und praktische TeilleistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende ( Vortrag, Demonstration) und aktivierende Form: praktische Übungen (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallstudien/FallanalysenSpracheDeutsch3.54Strahlenschutzausbildung : Grundausbildung und Rechtliche Grundlagen ILVStrahlenschutzausbildung : Grundausbildung und Rechtliche Grundlagen ILVVortragende: Dr. Michael Figl, A.o. Univ. Prof. DI Dr. Peter Homolka, Dipl.-Ing. Elisabeth Salomon1.5SWS2ECTSLehrinhalteStrahlenquellen; Strahlenschutzrelevante und anwendungsspezifische Dosimetrie und Dosisgrößen; Richtwerte, Grenzwerte; Strahlenschutzgrundlagen und Grundprinzipien; Messgeräte; Kontrolle der Personaldosis; Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien im Strahlenschutz; Übungen in Kleingruppen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung, Berechnen von Patient*innendosen, Verwendung von Prüfstrahlern;PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVO (Vortrag), UE Aktivierende Methode (praktische Übungen)SpracheDeutsch1.52Strahlenschutzausbildung: Spezielle Ausbildung diagnostische Anwendung ILVStrahlenschutzausbildung: Spezielle Ausbildung diagnostische Anwendung ILVVortragende: A.o. Univ. Prof. DI Dr. Peter Homolka, Dipl.-Ing. Elisabeth Salomon1SWS1ECTSLehrinhalteStrahlenschutzrelevante Aspekte der Röntgeneinrichtungen für die Diagnostik; umschlossene radioaktive Stoffe in der Diagnostik; Strahlenexposition Personal und sonstige Personen, insbesondere Patient*innen, bei den verschiedenen Untersuchungsverfahren; Ermittlung der Strahlenexposition von Personal und Patienten; Schutzmaßnahmen bei diagnostischen Anwendungen; Schutz der Patientin und des Patienten Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen in Kleingruppen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Röntgendiagnostik und interventionellen Radiologie; Bestimmung der Dosis in der Röntgendiagnostik; korrekte Anwendung der Dosiskonzepte; ReferenzwertePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVO (Vortrag), UE Aktivierende Methode (praktische Übungen)SpracheDeutsch11Strahlenschutzausbildung: Strahlenbiologie VOStrahlenschutzausbildung: Strahlenbiologie VOVortragende: Dr. Petra Feurstein1.5SWS2ECTSLehrinhalteStrahlenbiologische Wirkungskette, Einfluss ionisierender Strahlung auf Zellen, Strahlensensibilität, Zellzyklus, Reparaturmechanismus, Dosis-Wirkungsbeziehungen, Linear-quadratisches Modell, LET und RBW, Hadronen, Akut- und Späteffekte nach StrahlenexpositionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch1.52
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBerufsfeldkompetenzen 2: Wissenschaftliche Methoden ILVBerufsfeldkompetenzen 2: Wissenschaftliche Methoden ILVVortragende: Mag. Gerald Röhrling1SWS2ECTSLehrinhalteKlinische Forschung; Empirische Forschungsmethoden und deren Anwendungen; Empirie in den Gesundheitswissenschaften: Hypothesenprüfende Methoden; Hypothesengenerierende Methoden; Konzept/Dispostion-Erstellung; EthikantragPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent (UE) und LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und aktivierende Form VO(Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch12Berufspraktikum Computertomographie BPCT PRBerufspraktikum Computertomographie BPCT PR0SWS6ECTSLehrinhalteVorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der ComputertomographiePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch06Berufspraktikum Magnetresonanztomographie BPMR PRBerufspraktikum Magnetresonanztomographie BPMR PR0SWS6ECTSLehrinhalteVorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der MagnetresonanztomographiePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch06Magnetresonanztomographie: Klinische Fallbesprechungen VOMagnetresonanztomographie: Klinische Fallbesprechungen VOVortragende: Dr. med. Adnan Duhovic, Dr. Maria Theresa Schmook1SWS1ECTSLehrinhalteKlinische Fallbesprechungen und Falldemonstrationen aus ärztlicher Sicht anhand ausgewählter Routine- und SpezialuntersuchungenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch11Magnetresonanztomographie: Medizintechnische Grundlagen ILVMagnetresonanztomographie: Medizintechnische Grundlagen ILVVortragende: Mag.a Ulrike Weinberger1SWS2ECTSLehrinhalteFachtermini; Physikalische Grundlagen der Bildentstehung und technische Bildverarbeitung; Technische Komponenten (Konstruktionsschema, Spulentechnik, additives technisches Zubehör, …), Bilddaten, Bildverarbeitung und Postprocessing; Sequenztechniken; Gefahren- und Sicherheitsaspekte, QualitätssicherungPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag, Demonstration)SpracheDeutsch12Magnetresonanztomographie: Postprocessing und Bildanalyse ILVMagnetresonanztomographie: Postprocessing und Bildanalyse ILVVortragende: Georg Mach, BSc, Mag.a Ulrike Weinberger1SWS1ECTSLehrinhalteBildanalyse und Bildbeurteilung anhand ausgewählter Bildbeispiele in Gruppen; Postprocessing Verfahren (MPR, MIP, ROI, Auswertungen, etc.), Parameteränderungen und deren Auswirkungen auf die Bildqualität, Bildanalyse (Kontraste, Parameter, Artefakte, Fallbeispiele,…)PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Fallstudien)SpracheDeutsch11Magnetresonanztomographie: Untersuchungen und Interventionen ILVMagnetresonanztomographie: Untersuchungen und Interventionen ILVVortragende: Georg Mach, BSc, Mag.a Ulrike Weinberger2SWS3ECTSLehrinhalteIndikationen und Kontraindikationen; Sicherheitsaspekte; patient*innengerechte Betreuung; Planung von Untersuchungsprotokollen, Durchführung, Auswertung, Nachbearbeitung und Dokumentation entsprechend dem aktuellen Stand der Technik und Wissenschaft; indikationsbezogene Sequenz- und Parameterwahl und deren Optimierungsmöglichkeiten; Kontrastmittelapplikation; Hygiene; Qualitätssicherung; Einordnung anatomischer und pathologischer Strukturen am Schnittbild; klinische Bildbeispiele.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVO (Vorlesung, Demonstration) Aktivierende Form: (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit)SpracheDeutsch23Nuklearmedizin 1: Grundlagen und Radiopharmazeutik ILVNuklearmedizin 1: Grundlagen und Radiopharmazeutik ILVVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Claas Duit, Ing. Andreas Krcal1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteNuklearmedizinische Terminologien; Verantwortungsbereich der RadiologietechnologInnen in der Nuklearmedizin; Die Organisation, den Aufbau und die Struktur eines nuklearmedizinischen Institutes; Kernphysikalische Grundlagen Eigenschaften von Radiopharmaka; Herstellung von Radionukliden und Biotracern; Chemische Grundlagen der Markierung und Präparation; einfache Labortechniken; Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen (Verhaltensregeln, Schutz- und Dekontaminations-maßnahmen) inkl. Lagerung und Entsorgung Radiopharmazeutische Qualitätskontrolle; Ablauf des Zulassungsverfahren Übungen zu einfachen Labortechniken, Markierung und Präparation von Radionukliden in GruppenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent und LV-abschließende Prüfung: Schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende VO (Vortrag) und aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52.5Nuklearmedizin 1: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung offene radioaktive Stoffe und klinische Anwendungen ILVNuklearmedizin 1: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung offene radioaktive Stoffe und klinische Anwendungen ILVVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Philipp John, MAS, Dr. Josef Preitfellner1SWS1.5ECTSLehrinhalteEinrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen; Strahlenexposition von Ärztin/Arzt und sonstigen Personen, insbesondere Patient*innen, bei den verschiedenen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren; Ermittlung d. Strahlenexposition; Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen; Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen; Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle; Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation; Erste Hilfe; Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen; Schutz der Patient*in; Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen in Kleingruppen im Mindestausmaß von 4 Stunden: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle, Berechnung von Schwächungskoeffizienten unterschiedlicher Abschirmungsmaterialien, Bestimmung des Energiespektrums unbekannter Radionuklide, Überprüfung von Strahlenmessgeräten auf Funktionsfähigkeit und geeignete EinsatzbereichePrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag) , UE Aktivierende Methode (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch11.5Praktikumsreflexion Schnittbildverfahren: Computertomographie UEPraktikumsreflexion Schnittbildverfahren: Computertomographie UEVortragende: FH-Prof.in Mag.a Gabriele Schwarzmüller-Erber, MBA0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteReflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Aufklärungsgespräche, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung, Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)Lehr- und Lernmethodeaktivierende (Impulsreferat, angeleitete Übungen)SpracheDeutsch0.50.5Praktikumsreflexion Schnittbildverfahren: Magnetresonanztomographie UEPraktikumsreflexion Schnittbildverfahren: Magnetresonanztomographie UEVortragende: Georg Mach, BSc, Mag.a Ulrike Weinberger0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteReflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Aufklärungsgespräche, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller Orientierung, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Präsentation und Diskussion eines Fallbeispiels aus der beruflichen Praxis.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Impulsreferat, angeleitete Übungen)SpracheDeutsch0.50.5Radioonkologie 1: Medizinphysikalische Grundlagen und Gerätetechnik VORadioonkologie 1: Medizinphysikalische Grundlagen und Gerätetechnik VOVortragende: Nikolaus Metz, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteRadiotherapeutisch relevante Dosisbegriffe und Einheiten räumliche Strahlendosisverteilungen physikalische und technische Grundlagen der Tele- und Brachytherapiegeräte, sowie Ionen- und Protonentherapie, sowie von Nebenanlagen Softwarearchitektur von Bestrahlungsplanungssystemen physikalisch-technische Fehlerquellen im Behandlungsablauf therapeutischer Bestrahlungseinheiten und sämtlicher Nebenanlagen einschließlich Qualitätssicherung.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeDarbietende Lehr-/Lernmethode (Vortrag)SpracheDeutsch1.52Radioonkologie 1: Tumorlehre und Therapiekonzepte VORadioonkologie 1: Tumorlehre und Therapiekonzepte VOVortragende: Dr. Dominik Frey2SWS2ECTSLehrinhalteAllgemeine Onkologie, Tumorepidemiologie, Krebsprävention, Screening, Früherkennung. Pathologie maligner Tumoren und anderer Neoplasien, des klinischen Erscheinungsbildes von neoplastischen Erkrankungen, die diagnostischen Verfahren sowie der Klassifikation, Stadieneinteilung und der prognostischen Faktoren von malignen Erkrankungen. Prinzipien der Krebsbehandlung unter Berücksichtigung von chirurgischer Behandlung, Strahlenbehandlung, Chemotherapie, endokriner Therapie und anderer Behandlungsformen. Behandlungsziel und Wahl der Therapiemodalität(en) und flankierende Behandlungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Lebensqualität und terminaler Pflege sowie der Nachsorge von Patient*innen. Optimale Strahlentherapie in Bezug auf Erkrankungstyp und Lokalisation.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch22
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngiographie: Klinische Fallbesprechungen, Postprocessing und Bildanalyse ILVAngiographie: Klinische Fallbesprechungen, Postprocessing und Bildanalyse ILVVortragende: Dr. Franz Karnel, Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum1.5SWS2.5ECTSLehrinhalteAnalyse der Aufnahmen und technische Bewertung hinsichtlich der qualitativen Richtlinien sowie Anwendung von Nachbearbeitungsmöglichkeiten und Bildauswertung in 2D und 3D; Gefäßanatomie, Pathologie. Herz-Kreislauferkrankungen inkl. assoziierter Pathologien, Grundlagen der kardiopulmonalen Funktionsdiagnostik, klinische Manifestationen, Falldemonstrationen aus ärztlicher Sicht, Indikationen und Kontraindikationen der interventionellen Radiologie und KardiologiePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung: schriftlich (online unterstützte Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag), Aktivierende (angeleitete Übungsaufgaben, Gruppenarbeit)SpracheDeutsch1.52.5Angiographie: Skills Lab UEAngiographie: Skills Lab UEVortragende: Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum1.5SWS1.5ECTSLehrinhalteGrundkenntnisse im Bereich Hygiene, angiographischen Materialien und Interventionen; Aufbau, Funktion und Handling spezieller Materialien wie Punktions- bzw. Schleusensysteme, Gefäßkatheter, Führungskatheter, Dilatationskatheter, Stents, Coils u.v.m. – entsprechend dem aktuellen Wissenstand im Fachgebiet. Steriles Arbeiten und sterile Assistenz bei invasiven diagnostischen und interventionellen Verfahren inklusive der Hautvorbereitung für die Eingriffe, Handhabung der Instrumente und Materialien.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (praktisch)Lehr- und Lernmethodeaktivierende Form (Gruppenarbeit, Rollenspiel, angeleitete Übungsaufgaben, Blended learning)SpracheDeutsch1.51.5Angiographie: Untersuchungen und Interventionen VOAngiographie: Untersuchungen und Interventionen VOVortragende: Melanie Pressler, BSc MSc, Mag.a Maria Starkbaum1.5SWS2ECTSLehrinhalteTypische anatomische, physiologische sowie pathologische Kriterien im kardiovaskulären Bereich, Patient*inneninformation und – betreuung, Vorbereitung, Lagerung, Kontrastmittelapplikation, Durchführung, Komplikationen, Dokumentation, Nachsorge, Interdisziplinarität bei kardiologischen Angiographien und Interventionen, Bedeutung der Auswertung und Dokumentation elektrophysiologischer bzw. hämodynamischer Parameter, angewandter Strahlenschutz.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung, Schriftlich (online unterstütze Prüfung)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag, Demonstration Video)SpracheDeutsch1.52Berufsfeldkompetenzen 2: Datenauswertung UEBerufsfeldkompetenzen 2: Datenauswertung UEVortragende: Mag.a Isabella Hager, MMag. Martina Koller1SWS1ECTSLehrinhalteAngewandte Forschungsmethoden in der Radiologietechnologie, insbesondere - Biostatistische Grundlagen: Merkmal Klassifikation, Lagemaße, Streuungsmaße, Formmaße, graphische Darstellungen, Beschreibung eines Zusammenhangs; - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung; - Durchführung eines Tests, - Datenauswertung und statistische Analyse mittels Software (z.B. SPSS)PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Angeleitete Übungsaufgaben mit Auswertungssoftware)SpracheDeutsch11Daten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 2: Angewandte Datenverarbeitung in medizinischen Netzwerken UEDaten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 2: Angewandte Datenverarbeitung in medizinischen Netzwerken UEVortragende: Christian Schneckenleitner, MSc MSc2SWS2ECTSLehrinhalteNetzwerke; Patient*innendaten- und Bildtransfer; Übertragungsprotokolle, Kompressionsverfahren und Verschlüsselungstechniken, radiologietechnologischer Workflow und Befundungsprozess, angewandter Datenschutz, Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen teleradiologischer Anwendungen (inklusive Prozessoptimierung); Teleradiologischer Workflow anhand ausgewählter Fallbeispiele in der klinischen RoutinePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Gruppenarbeiten, angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch22Daten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 2: Digitale Datenverarbeitung in der Medizin VODaten- und Bilddatenmanagement in der Medizin 2: Digitale Datenverarbeitung in der Medizin VOVortragende: Christian Schneckenleitner, MSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBegriffe und Definitionen; gesetzliche Richtlinien und organisatorische Maßnahmen von Organisations- und Informationssystemen in der Medizin (insbesondere KIS, RIS, NIS) und deren Struktur, Aufbau und Anforderungen; Archivierung (PACS); Technische Standards: NEMA, DICOM (insbesondere DICOMHeader und DICOM-Conformance-Statement), IHE-Struktur von PACS, Bildkategorisierung ; Aufbau und Struktur von Datenbanken, elektronische Bildverteilung, Datenschutz und DatensicherheitPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVO VortragSpracheDeutsch12Nuklearmedizin 2: Klinische Fallstudien und Postprocessing UENuklearmedizin 2: Klinische Fallstudien und Postprocessing UEVortragende: Godswill Agu, MSc, Dr. med. univ. Thomas Nakuz1SWS1ECTSLehrinhalteIndikationen und Kontraindikationen; Vorstellung und Diskussion ausgewählter Fallbeispiele aus der klinischen Praxis aus ärztlicher Perspektive; häufige Untersuchungen und Behandlungen im Vergleich zu alternativen bildgebenden und funktionellen Methoden Diagnosen in der Nuklearmedizin; Plausibilitätskontrolle der akquirierten Untersuchungsdaten (inkl. Pitfalls); Auswertungsmöglichkeiten der BilddatensätzePrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Fallstudien)SpracheDeutsch11Nuklearmedizin 2: Technische und physikalische Grundlagen ILVNuklearmedizin 2: Technische und physikalische Grundlagen ILVVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Philipp John, MAS1.5SWS2ECTSLehrinhalteAufbau, Funktion und Eigenschaften der Messeinrichtungen; Qualitätskontrolle der Messeinrichtungen; Bilddatenmanagement in der Nuklearmedizin. Allgemeine Grundlagen der Kernphysik für RadiologietechnologInnen in der Nuklearmedizin.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung schriftlichLehr- und LernmethodeAktivierende Form ILV, VO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52Nuklearmedizin 2: Untersuchungs- und Behandlungsmethoden VONuklearmedizin 2: Untersuchungs- und Behandlungsmethoden VOVortragende: Reza Agha Mohammadi Sareshgi, MSc, Markus Raidl, MSc, Benedikt Schmiedinger, Andreas Tuma, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteNuklearmedizinische Terminologien; Indikationen, Physiologie und Pathophysiologie; Patient*innenbetreuung; Untersuchungsparameter und Ergebnisse; Leitlinien und Standards (insbes. der ÖGN und DGN, EANM und IAEO); Bildbeispiele aus der klinischen Routine aus radiologietechnologischer Perspektive.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich / Moodle-Test)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag / Fernlehre)SpracheDeutsch23Radioonkologie 2: Brachytherapeutische Bestrahlungsplanung ILVRadioonkologie 2: Brachytherapeutische Bestrahlungsplanung ILVVortragende: Brigitte Stanek, MBA1.5SWS2ECTSLehrinhalte - Beschreibung und Terminologie in der Brachytherapie - Instrumentenkunde und Grundlagen der Gerätetechnik - Physikalische Charakteristika von Radionukliden der Brachytherapie - Anforderungen, Eigenschaften und Möglichkeiten einer individuellen Patient*innenlagerung. - Gewinnung, Bearbeitung und Analyse von planungsrelevanten Bilddaten - Erstellung mit entsprechender Evaluierung, sowie Optimierung und Dokumentation von Bestrahlungsplänen entsprechend internationaler Normen - Bestrahlungsvorbereitung im Bedien- und BestrahlungsraumPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (schriftlich, online unterstützte Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag) UE (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52Radioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UERadioonkologie 2: Einstelltechnik und Patientenmanagement UEVortragende: Alexander Lehde, MAS, Alexander Raith, BSc MSc1.5SWS1.5ECTSLehrinhalte- Aufbau einer strahlentherapeutischen Einrichtung und Aufgabenbereiche der Radiologietechnolog*innen. - Abläufe von verschiedenen Prozessen zur Durchführung von teletherapeutischen Behandlungen, sowie Dokumentation - Einsatz geeigneter Lagerungs- und Fixationshilfen - Bedienung von Bestrahlungsgeräten und Durchführung von Verifikationsaufnahmen - Psychosoziale Aspekte und InformationsgesprächePrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Lehr-/Lernmethoden; (Impulsreferat, Angeleitete Übungsaufgaben mittels 3D-Simulation, Gruppenarbeit)SpracheDeutsch1.51.5Radioonkologie 2: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung hinsichtlich der therapeutischen Anwendung ILVRadioonkologie 2: Strahlenschutz - Spezielle Ausbildung hinsichtlich der therapeutischen Anwendung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Petra Schmid, MSc1SWS1.5ECTSLehrinhalteRöntgeneinrichtungen für Therapie; Sonstige Strahleneinrichtungen für Therapie; Umschlossene radioaktive Stoffe; Kalibrierung von Strahlenquellen; Strahlenexposition von Ärztin/Arzt und sonstigen Personen, insbesondere von Patient*innen, bei den verschiedenen Behandlungsverfahren; Ermittlung der Strahlenexposition; Schutz der Patientin/des Patienten bei Therapieverfahren; Qualitätssicherungsmaßnahmen; Übungen in Kleingruppen im Mindestausmaß von 4 Stunden: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und sonstigen Strahleneinrichtungen für Therapie sowie beim Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen, Prüfung umschlossener radioaktiver Stoffe auf Dichtheit, Qualitätskontrolle, Risiko- und Fehlerabschätzung bei BehandlungsverfahrenPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (Schriftlich)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag) Aktivierende Methode (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch11.5Radioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsplanung ILVRadioonkologie 2: Teletherapeutische Bestrahlungsplanung ILVVortragende: Alexander Raith, BSc MSc, Dipl.-Ing. Petra Schmid, MSc2SWS3ECTSLehrinhalte- Anforderungen, Eigenschaften und Möglichkeiten einer individuellen Patient*innenlagerung. - Erstellung und Weiterverarbeitung von planungsrelevanten Bilddaten. - Radioonkologische Definitionen und Beispiele von Risikoorgangen und Zielvolumina sowie Möglichkeiten diese zu konturieren. - Einsatz verschiedenster Bestrahlungstechniken, Bestrahlungsparametern und Strahlenarten zur Erstellung eines individuellen Bestrahlungsplanes gemäß internationalen Normen. - Optimierung und Analyse von Bestrahlungsplänen hinsichtlich der Dosisverteilung bei teletherapeutischen BehandlungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (schriftlich, online unterstützte Prüfung)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag), UE (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch23Sonographie: Skills Lab UESonographie: Skills Lab UEVortragende: Barbara Kraus, MSc, Dr. Sabine Simon, Dr. Robert Steinbach1SWS1ECTSLehrinhalte- Training in Kleingruppen unter Anleitung der/des Lehrenden aneinander - Ausgewählte Untersuchungen/Interventionen definierter Organbereiche - Standarddokumentation Abdomen lt. ÖGUM - FAST Protokoll, - Doppler- und Duplexsonographie - Standarddokumentation Echokardiographie - Muskuloskelettale SonographiePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und Lernmethodeaktivierend: *) erarbeitende Methode angeleitete Übungsaufgaben, Problembasiertes Lernen, angeleitetes Selbststudium, Gruppenarbeit *) Blended Learning: Verzahnung von Präsenz und Online-LernenSpracheDeutsch11Sonographie: Technische und physikalische Grundlagen VOSonographie: Technische und physikalische Grundlagen VOVortragende: Ass. Prof. Dr.techn. Christian Kollmann, Barbara Kraus, MSc1SWS1ECTSLehrinhaltePhysikalische Grundlagen der Sonographie, Technische Komponenten, CEUS Grundlagen und AnwendungsgebietePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeDarbietend (Vortrag, Demonstration, Video), aktivierend (Blended Learning: Verzahnung von Präsenz und Online-Lernen)SpracheDeutsch11Sonographie: Untersuchungen und Interventionen ILVSonographie: Untersuchungen und Interventionen ILVVortragende: Christopher Deutsch, BSc MA, Univ.Doz. Dr. Elisabeth Krampl-Bettelheim, Barbara Kraus, MSc, Dr. Robert Steinbach, Marleen Zacsek, BSc2SWS3ECTSLehrinhalte- CEUS Einsatz von Kontrastmittel in der Sonographie - Grundlagen und Anwendungsgebiete - Indikationen/Standard-schnitte/Bildanalyse - Kasuistik lt. aktueller Standards/aktuellem Stand der Technik - Training in Kleingruppen unter Anleitung der/des Lehrenden aneinander - Ausgewählte Untersuchungen/Interventionen definierter Organbereiche - Standarddokumentation Abdomen lt. ÖGUM - FAST Protokoll, - Doppler- und Duplexsonographie - Standarddokumentation Echokardiographie - Muskuloskelettale SonographiePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeDarbietende und Aktivierende Form (VO 60%, UE 40%) Darbietende (Vortrag, Demonstration, Video), Aktivierende (erarbeitende Methoden, angeleitete Übungsaufgaben, Blended Learning: Verzahnung von Präsenz und Online-Lernen)SpracheDeutsch23
5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorprojekt: Planung und Methodik SEBachelorprojekt: Planung und Methodik SE1SWS5ECTSLehrinhalteKonzepterstellung für die Bachelorarbeit in Verbindung zu dem gewählten Fachbereiches (des Berufspraktikums lt. FH-MTD-AV Anlage 9, 12; spezieller klinischer Bereich, Informations- und Kommunikationstechnologie in der Medizin, multiprofessioneller Bereich) Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen; Forschungsmethoden im Überblick; Recherche; Literaturrecherche;PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Feedback)SpracheDeutsch15Berufspraktikum Angiographie, Interventionelle Radiologie und kardiologische Angiographie PRBerufspraktikum Angiographie, Interventionelle Radiologie und kardiologische Angiographie PR0SWS6ECTSLehrinhalteVorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Angiographie, Interventionellen Radiologie und Kardiologischen Angiographie.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch06Berufspraktikum Nuklearmedizin PRBerufspraktikum Nuklearmedizin PR0SWS6ECTSLehrinhalteVorbereitung und Durchführung der Untersuchungen, Auswertung und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der NuklearmedizinPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch06Berufspraktikum Strahlentherapie PRBerufspraktikum Strahlentherapie PR0SWS6.5ECTSLehrinhalte- Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Planungen und Bestrahlungen - Auswertung und Analyse von strahlentherapeutischen Ergebnissen hinsichtlich qualitativer Richtlinien in der Strahlentherapie.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: Patient*innenorientierte, praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch06.5Gesundheitsmanagement: Organisationen ILVGesundheitsmanagement: Organisationen ILV1SWS1.5ECTSLehrinhalteOrganisationsformen im Gesundheitswesen, Grundlagen der Teamentwicklung; Gruppendynamik, Führungsstile und Hierarchien. Motivationssysteme, Prozessmanagement im GesundheitswesenPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVO (Vortrag) UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben, Einzel- und Gruppenarbeit)SpracheDeutsch11.5Gesundheitsmanagement: Projekte leiten ILVGesundheitsmanagement: Projekte leiten ILV1SWS2ECTSLehrinhalteGrundbegriffe des Projektmanagements, Projektdefinition, Projektarten, Projekte im Gesundheitsbereich, Projektmanagement Prozesse, Aufgaben, Maßnahmen, Methoden im Projektmanagement, Projektumweltanalyse, Projektauftrag, Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Ergebnisplanung und PSP, Meilenstein und Balkenplan, Personalmanagement und Teamarbeit, Interkulturalität, Ressourcenplan und Kostenplan, Projektrollen und Verantwortungsmatrix, Projektabschlussbericht, agile Organisationen im GesundheitswesenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent und LV-Abschließende Prüfung (Fallbeispiel mit multiple choice Test)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag) UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch12Gesundheitsmanagement: Qualität im Gesundheitswesen ILVGesundheitsmanagement: Qualität im Gesundheitswesen ILV1SWS1.5ECTSLehrinhalteHistorische Entwicklung, gesetzliche Grundlagen, Grundprinzipien und Dimensionen der Qualität, Qualitätsmerkmal, -indikator, -standard, Risiko- und Sicherheitsmanagement, Zertifizierungs- und Bewertungsverfahren, Grundsätze und Grundprinzipien der Gesundheitsförderung, Ansätze der Gesundheitsförderung, Ursachen von Umweltschäden, Umweltverschmutzung und Ressourcenraubbau, Ziele und Prinzipien der UmweltpolitikPrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich/Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeVO (Vortrag) UE Aktivierende Form (Gruppenarbeit, angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch11.5Praktikumsreflexion Angiographie, Interventionelle Radiologie und kardiologische Angiographie UEPraktikumsreflexion Angiographie, Interventionelle Radiologie und kardiologische Angiographie UE0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteReflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, Angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller OrientierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)Lehr- und LernmethodeUE aktivierende Lehr-/Lernmethoden (Impulsreferat, angeleitete Übungen)SpracheDeutsch0.50.5Praktikumsreflexion Nuklearmedizin UEPraktikumsreflexion Nuklearmedizin UE0.5SWS0.5ECTSLehrinhalteReflexion der praktischen Tätigkeit; Zusammenhang von Praxis und Theorie; Teamdynamik; Interdisziplinärer Zusammenhang, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller OrientierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)Lehr- und LernmethodeUE aktivierende Lehr-/Lernmethoden: mündlich oder schriftlich (Impulsreferat, angeleitete Übungen)SpracheDeutsch0.50.5Praktikumsreflexion Strahlentherapie UEPraktikumsreflexion Strahlentherapie UE0.5SWS0.5ECTSLehrinhalte- Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr- /Lerninhalte, Feedback - Umgang mit belastenden Situationen - Zusammenarbeit in Teams - Angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller OrientierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter: mündlich oder schriftlich (Präsentation/ Diskussion eines Fallbeispiels)Lehr- und Lernmethodeaktivierende Lehr-/Lernmethoden (Impulsreferat, angeleitete Übungen, Rollenspiel)SpracheDeutsch0.50.5
6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBachelorprojekt: Bachelorarbeit SEBachelorprojekt: Bachelorarbeit SE1SWS8ECTSLehrinhalteRadiologietechnologischer Workflow (insbesondere Optimierung von Untersuchungsmethoden), im Bereich Schnittbildverfahren; Entwicklung von neuen Kontrastmitteln; aktuelle technische Entwicklungen; Spezielle Einsatzgebiete von Radiologietechnolog*innen in den Schnittbildverfahren (zum Beispiel 3D-Navigation und Virtual Surgery), in der technischen Applikation sowie in der Forschung & Entwicklung, in der Industrie, der Archäologie und Kunst.PrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich – Bachelorarbeit)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Diskussion)SpracheDeutsch18Bachelorprojekt: Bachelorprüfung APBachelorprojekt: Bachelorprüfung AP0SWS1ECTSSpracheDeutsch01Berufspraktikum Wahlbereich PRBerufspraktikum Wahlbereich PR0SWS7ECTSLehrinhalteVorbereitung und Durchführung der Untersuchungen bzw. eines Projektes, Auswertung und Analyse der Ergebnisse in einem Wahlbereich des Berufspraktikums. Reflexion der praktischen Tätigkeit bei der Umsetzung theoretischer Lehr/Lerninhalte, Umgang mit belastenden Situationen, Feedback, Zusammenarbeit in Teams, angemessene Interaktion mit Patient*innen, sowie Berufskolleg*innen und anderen Berufsgruppen unter Wahrung ethischer Prinzipien und Beachtung unterschiedlicher kultureller OrientierungPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Dokumentation (Ausbildungsprotokoll) (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeBerufspraktikum: praktische Umsetzung von theoretischen LehrinhaltenSpracheDeutsch07Ethik und Recht: Berufs- und Medizinethik UEEthik und Recht: Berufs- und Medizinethik UE0.5SWS1ECTSLehrinhalteBerufsbild und Berufsprofil der Radiologietechnologie, Berufsspezifische ethische Fragestellungen und Aspekte; Rollenbilder des Berufes; der Beruf im internationalen Vergleich; Berufsvertretungen und Verbände (national und international); Berufs- und gesundheitspolitische Entwicklungen, Fort- und Weiterbildungsverpflichtung, Freiberuflichkeit; medizinethische Fragestellungen; Ethikkommission; RegistrierungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent (aktive Mitarbeit: Einzel- und Gruppenübungen )/ erfolgreiche TeilnahmeLehr- und LernmethodeAktivierende Form: angeleitete Übungsaufgaben: Einzel- und GruppenarbeitSpracheDeutsch0.51Ethik und Recht: Recht für Gesundheitsberufe VOEthik und Recht: Recht für Gesundheitsberufe VO1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundbegriffe; Überblick über das österreichische und europäische Rechtssystem; Berufsrelevante Gesetze; Zivilrechtliche Aspekte für Gesundheitsberufe; Strafrechtliche Aspekte für Gesundheitsberufe; (Gesundheits-)berufsrelevante Aspekte des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes, Dokumentationspflicht, Verschwiegenheitspflicht, Patient*innensicherheit, Patient*innenanwaltschaft, Datenschutz, Gesundheitsberuferegister, Erwachsenenschutzgesetz, PrimärversorgungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag)SpracheDeutsch1.53Elective Course: Advanced Professional Skills ILVElective Course: Advanced Professional Skills ILV1SWS2ECTSLehrinhalteProjektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende FachbereichePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Prüfung (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Diskussion)SpracheEnglisch12Elective Course: Current Issues VOElective Course: Current Issues VO1SWS2ECTSLehrinhalteProjektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende FachbereichePrüfungsmodusEndprüfung LV-abschließende Prüfung (schriftlich)Lehr- und LernmethodeDarbietende Form (Vortrag, Impulsreferat)SpracheEnglisch12Elective Course: Seminars in Radiography SEElective Course: Seminars in Radiography SE1SWS2ECTSLehrinhalteProjektionsradiographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Sonographie, Angiographie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, digitale Bildverarbeitung, angrenzende FachbereichePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanent (Erstellung eines Produktes nach definierten Kriterien)Lehr- und LernmethodeAktivierende Form (Präsentation, Diskussion)SpracheEnglisch12Gesundheitsmanagement: Patientensicherheit, Risikomanagement und Notfallmaßnahmen ILVGesundheitsmanagement: Patientensicherheit, Risikomanagement und Notfallmaßnahmen ILV1.5SWS2ECTSLehrinhalteGesetzliche Grundlagen der Ersten Hilfe, Gefahrenbereiche, Rettungskette, Notfallmanagement im Krankhaus, Crew-Ressoure-Manangement, Katastrophenschutz, Krisenintervention, Ethik im Rahmen der Reanimation, Lebensbedrohliche Situationen, Sofortmaßnahmen, Notfallmedikamente Simulationstraining, Basic-Life-Support (BLS)PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVO (Vortrag) UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52Gesundheitsmanagment: Gesundheitsökonomie ILVGesundheitsmanagment: Gesundheitsökonomie ILV1.5SWS2ECTSLehrinhalteGrundbegriffe, Zusammenhang von Wirtschaft und Gesundheit, Finanzierungsmodelle, Planung von Gesundheitsleistungen; Leistungs- und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen; Instrumente der Gesundheitsökonomie; Gesundheitssysteme im Überblick, österreichisches Gesundheitswesen, freiberufliche TätigkeitPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVO (Vortrag) UE Aktivierende Form (angeleitete Übungsaufgaben)SpracheDeutsch1.52
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine HochschulreifeReifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oderBerufsreifeprüfung oderGleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.StudienberechtigungsprüfungInformationen und Institute, die Kurse zur Vorbereitung für die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung und Frauen.Erwachsenenbildung.atBundesministerium für Bildung und FrauenEinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen Der Nachweis von Englischkenntnissen der Niveaustufe B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen ist bis zum Beginn des Studiums zu erbringen. Nach der Aufnahme müssen Sie noch folgende Nachweise für Ihre Eignung erbringen: Gesundheitliche Eignung: ärztliches AttestInformationsblatt ImpfempfehlungBMG: Impfempfehlung für das Gesundheitspersonal Österreichs Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (Umfang von 16 Stunden, nicht älter als zwei Jahre)StrafregisterbescheinigungRegelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Im Bachelorstudiengang Radiologietechnologie stehen im Wintersemester 60 und im Sommersemester 60 Studienplätze zur Verfügung. Das Verhältnis Studienplätze zu Bewerber*innen beträgt derzeit ca. 1:4.Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente bzw. Unterlagen:GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen QualifikationMotivationsschreibentabellarischer LebenslaufDie Dokumente bringen Sie bitte im Original zum PC-Test mit.Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail, Post oder persönlich nachreichen, allerspätestens jedoch bis zum Beginn des Studiums.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen computerunterstützten Aufnahmetest und ein Online-Bewerbungsgespräch.Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.Ablauf Der computerunterstützte Aufnahmetest und das Online-Bewerbungsgespräch beinhalten eine Reihe von Testanforderungen und überprüfen, ob Sie grundlegende intellektuelle und sozialemotionale Leistungsvoraussetzungen erfüllen. Es geht um figurale und rechnerische Intelligenz, Merkfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit sowie Sozialkompetenz. Fachspezifisches Wissen ist nicht Teil der Testung. Für den computerunterstützten Aufnahmetest erhalten Sie per E-Mail einen Zugangslink zum Testsystem und steigen zuhause mit einem individualisierten Passwort ein. Danach erhalten jene Bewerber*innen, die das erforderliche Niveau erreicht haben, per Email eine Einladung zum online-Bewerbungsgespräch. Das Online-Bewerbungsgespräch vermittelt einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung. Dazu gehören Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten und Reflexionsfähigkeit. Jeder Testteil wird mit Punkten bewertet und fließt in das Gesamtranking ein.Kriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe.
> FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer Studiengangsleiter Radiologietechnologie BA, Lehrgangsleiter Radiologietechnologie MA, Lehre und Forschung T: +43 1 606 68 77-4801gerold.unterhumer@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof. Mag. Gerold Unterhumer Studiengangsleiter Radiologietechnologie BA, Lehrgangsleiter Radiologietechnologie MA, Lehre und Forschung
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Alle an einem Tisch10.02.2021 // Beim interprofessionellen Workshop-Format IN-Café arbeiten Studierende aller Gesundheitsstudiengänge in Kleingruppen zusammen an Patient*innen-Fallbeispielen. Das an der FH Campus Wien bereits etablierte Format wurde dieses Jahr für eine weitere Profession geöffnet: Medizin-Studierende der Medizinischen Universität Wien. mehr
> FH-Professur vierfach verliehen07.12.2020 // Die FH Campus Wien zeichnete die Lehrenden Victoria Krauter, Irene Messinger, Gabriele Salomonowitz und Gabriele Schwarzmüller-Erber mit dem Titel "FH-Professor*in" aus. mehr
> Ultraschalluntersuchungen trainieren, aber sicher!11.11.2020 // Sichere Ultraschalluntersuchungen ohne direkten Körperkontakt? Das ermöglicht der Sonographie-Simulator künftigen Studierenden der Radiologietechnologie, die so an virtuellen und realen Patient*innenfällen trainieren können. mehr
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom