Überblick Die Organisation in ihrer gesamten Steuerungsvielfalt nachhaltig und effektiv auf eine ungewisse Zukunft vorzubereiten und entsprechend auszurichten, ist das Wesen des Risikomanagements. Dafür ist es notwendig, das Risikomanagement unternehmensweit in die operativen und strategischen Strukturen sowie in die zentralen Schlüsselfunktionen der Organisation zu integrieren, diese zu vernetzen und insgesamt zu steuern. Das Masterstudium vermittelt die dafür erforderlichen Kompetenzen. Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, ein umfassendes Risikomanagementsystem zu entwickeln und aufzubauen, Schlüsselpositionen zu besetzen und die Geschäftsleitung als Business Partner in strategischen Entscheidungen zu unterstützen.Jetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Brigitta HofmannFavoritenstraße 226, B.3.11 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2175 F: +43 1 606 68 77-2159 risikomanagement@fh-campuswien.ac.atÖffnungszeitennach VereinbarungAnrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Deutsch26StudienplätzeAbschlussMaster of Arts in Business (MA)Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2021/2212. Oktober 2020 bis 17. Mai 2021Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Konstruktives und vernetztes Denken und Lösungsorientierung zeichnen Sie persönlich aus. Zu Ihren Stärken zählen darüber hinaus eine systematische Herangehensweise an eine ungewisse Zukunft und der Blick über den Tellerrand. „Nichts ist unmöglich“ ist für Sie mehr als eine Floskel – es motiviert Sie, vorausschauend und analytisch, potenzielle Gefahren, Gefährdungen und Risiken selbst im komplexen Kontext zu erkennen, zu analysieren und umfassende Lösungsstrategien zu entwickeln. Die Herausforderung, den Bereich Risikomanagement in einem Unternehmen operativ und strategisch zu verankern, reizt Sie. Sie bringen grundlegendes Wissen über Betriebswirtschaft oder Prozess- und Qualitätsmanagement mit. Was wir Ihnen bieten Wir bieten Ihnen eine akademische Ausbildung, die sich an den Anforderungen der Wirtschaft orientiert und ein an die berufsbegleitende Studienform angepasstes didaktisches Konzept. Wir haben über Jahre ein starkes Netzwerk aus Wirtschaft, Politik und Interessensvertretungen aufgebaut, das wir durch eine strategische Kooperation mit dem Institut für Interne Revision Österreich (IIA Austria) noch erweitert und gestärkt haben. In Lehre und Forschung können wir damit auf international erfahrene Expert*innen aus der Praxis zurückgreifen und gemeinsame Forschungsprojekte betreiben, mit denen wir schwerpunktmäßig innovative Managementansätze weiterentwickeln. Zusätzlich begleiten wir Partner*innen aus dem Profit- wie dem Non-Profit Bereich in beratender Funktion bei ihren Projekten, so etwa 2014 das Land Burgenland bei der Entwicklung einer Sicherheitsstrategie. Als eine der ersten Hochschulen haben wir das „Three Line Modell“ in unsere Ausbildung implementiert. Was macht das Studium besonders einzigartige Ausbildung im deutschsprachigen RaumVerknüpfung von Wirtschafts- und Managementkompetenzeninternational anerkannte Zertifikate: Risiko-, Prozess- und Qualitätsmanager*in, Diplomierte(r) interne/r Revisor*inMit diesem berufsbegleitenden Studium entscheiden Sie sich für eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Ausbildung, die Risikomanagement mit Betriebswirtschaft, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie Internal-Audit-Expertise verbindet. Integriertes Risikomanagement ist ein in der Wirtschaft vielschichtiges einsetzbares Studium, sei es in Profit- oder Nonprofit-Organisationen, Konzernen oder in Klein- und Mittelbetrieben, mit dem Sie sich hervorragende Karrierechancen sichern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit international anerkannte Zertifikate zu erwerben. Für den innovativen Ansatz des Studiums steht das "The Three Lines Modell", das neue Maßstäbe im Risikomanagement setzt und Unternehmen als Basis für ein funktionsfähiges Kontroll- und Überwachungssystem dient. 3 Fragen 3 Antworten – Guido Strunk zu Komplexität in der Wirtschaft Wie spielen Risikomanagement und BWL zusammen? Was kann die Chaos- und Komplexitätsforschung bewirken und wie schätzt Guido Strunk die Zukunft ein? Zu 3 Fragen 3 Antworten Was Sie im Studium lernen Kennzahlen sind ein wesentlicher Hebel im Risikomanagement. Es braucht sowohl die Entwicklung finanzieller als auch prozessualer Kennzahlen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden im ersten Semester unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:Personen mit betriebswirtschaftlichem Background werden im Prozess- und Qualitätsmanagement ausgebildet Personen mit Prozess- und Qualitätsmanagement-Know-how werden im BWL – Businessplanning ausgebildetIn den folgenden Semestern eignen Sie sich verschiedene qualitative und quantitative Analysemethoden an. Damit trainieren Sie, Gefährdungspotentiale zu ermitteln, operative sowie strategische Risikolagen zu analysieren und multidisziplinäre Lösungsansätze für ein komplexes Umfeld zu entwickeln. Schließlich lernen Sie, die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse aus Sicht der internen Revision zu bewerten und zu verbessern. Sie erlangen die grundlegende Berechtigung für das Zertifikat als diplomierteR interneR Revisor*in. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBilanzanalyse ILVBilanzanalyse ILVVortragende: Mag. Erwin Vitovec1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen für das Verständnis von betrieblichem Rechnungswesen und die unterschiedlichen Aufgaben der Bilanzierung, Kostenrechnung, Cash Flow und Liquidität, GuV, Informationen aus Bilanzen zur Bewertung eines Unternehmens gewinnen, Bilanzen als Instrument zur Führung eines Unternehmens.PrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, Präsenzlehrveranstaltung.SpracheDeutsch1.53Ethik ILVEthik ILVVortragende: Mag. Josef Ruh1SWS1ECTSLehrinhalteGrundlagen von Moral & Ethik Ausgewählte Ethikmodelle Ethik in der AnwendungPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (mit Erfolg teilgenommen – ohne Erfolg teilgenommen)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch11Führung und Management UEFührung und Management UEVortragende: Natalie Brezer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Mag. Josef Ruh1SWS1ECTSLehrinhalteLeadership & Management, Evolutionär Führen mit emotionaler und sozialer Intelligenz, Mindfull Business oder die Macht der AchtsamkeitPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (mit Erfolg teilgenommen – ohne Erfolg teilgenommen)Lehr- und LernmethodePräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch11Geschäftsmodelle und Businessplanentwicklung ILVGeschäftsmodelle und Businessplanentwicklung ILVVortragende: Dipl.-Kfm. Dr. Martin Frentz, M.P.A.3SWS6ECTSLehrinhalteTeamarbeit, Personalstrategie & Personalarbeit in Startups, Organisation Unternehmensentwicklung, Strategie, Führung Marketing, Public Relations, Vertrieb Rechtsformen, Finanzplanung, UnternehmensbewertungPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodePräsenzlehrveranstaltung SelbststudiumSpracheDeutsch36Grundlagen Betriebswirtschaftslehre ILVGrundlagen Betriebswirtschaftslehre ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dipl.-Kfm. Dr. Martin Frentz, M.P.A., DI Stephan Javurek, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA3SWS6ECTSLehrinhalteVerständnis von integriertem unternehmerischen Denken und Innovation Überblick zu Finanzierung und Investoren für Innovationsprojekte Vorstellung von Entrepreneurship Modellen und Prinzipien Business Plan und Geschäftsmodell im Überblick Einführung in das Ertragsmodell Einführung in Produktentwicklung und Design Bestimmung von Kundennutzen und Kundensegmenten Kundenentwicklung und Suche nach Erstkunden Definition des Marktes und Festlegen der Preisstrategie Wettbewerbsanalyse und Positionierung (Alleinstellungsmerkmal)PrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch36Internes Kontrollsystem und Schnittstellen ILVInternes Kontrollsystem und Schnittstellen ILVVortragende: Mag.a Ines Schubiger1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen von internen Kontrollsystemen, Elemente des internen Kontrollsystems, Definierung von Kontrollgrößen, Analyse und Interpretation von Kontrollgrößen, Schnittstellen von IKS zu unternehmensrelevanten Steuereinheiten, das IKS als Informations- und KommunikationsinstrumentPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (mit Erfolg teilgenommen - ohne Erfolg teilgenommen)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch12Managementmodelle SEManagementmodelle SEVortragende: Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen des Managements, Aufgaben und Steuerelemente des Managements, Managementmodell nach St. Gallen, Organisationsformen und Organisationsgestaltung, Planung und Steuerung von ergebnisorientierten ZielsetzungenPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, Präsenzlehrveranstaltung.SpracheDeutsch1.53Organisationstheorie SEOrganisationstheorie SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Organisationsgestaltung, Organisationstheorie von der Klassik bis zur Moderne, Ansätze nach Weber, Taylor, Fayol sowie systemtheoretische Ansätze im DiskursPrüfungsmodusNotenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch1.53Projekt Betriebswirtschaftslehre PLVProjekt Betriebswirtschaftslehre PLVVortragende: Dipl.-Kfm. Dr. Martin Frentz, M.P.A.1SWS4ECTSLehrinhalteSelbstständiges Bearbeiten einer umfassenden praxisnahen Problemstellung zum Thema BusinessplanPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, ProjektlehrveranstaltungSpracheDeutsch14Projekt Bilanzanalyse PLVProjekt Bilanzanalyse PLVVortragende: Mag. Erwin Vitovec0.5SWS1ECTSLehrinhalteSelbstständiges Bearbeiten einer umfassenden praxisnahen Problemstellung zum Thema Bilanzanalyse.PrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, ProjektlehrveranstaltungSpracheDeutsch0.51Projekt Prozess- Qualitätsmanagement PLVProjekt Prozess- Qualitätsmanagement PLVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Roman Käfer, Mag. Josef Ruh, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA1SWS4ECTSLehrinhalteSelbstständiges Bearbeiten einer umfassenden praxisnahen Problemstellung zum Thema Prozess- und QualitätsmanagementPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, ProjektlehrveranstaltungSpracheDeutsch14Projekt Prozessdesign PLVProjekt Prozessdesign PLVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, LektorIn PlatzhalterIn 10.5SWS1ECTSLehrinhalteSelbstständiges Bearbeiten einer umfassenden praxisnahen Problemstellung zum Thema ProzessdesignPrüfungsmodusNotenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, ProjektlehrveranstaltungSpracheDeutsch0.51Prozessdesign ILVProzessdesign ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen des Prozessdesigns, Prozessarten, Aufbau und Rollenstruktur des Prozessmanagements, der Prozesslebenszyklus Prozesse identifizieren-analysieren-konzipieren-realisieren, ProzessvisualisierungPrüfungsmodusNotenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch1.53Prozessmanagement ILVProzessmanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA2SWS4ECTSLehrinhalteIntegration von Prozess- und Qualitätsmanagement in Unternehmen basierend auf der ISO 9001 sowie ÖNORM A9009, Abgrenzung Aufbau- versus Prozessorientierung, Prozessmessung und Prozesssteuerung, Moderation und Kommunikation im Rahmen der Prozessgestaltung und Implementierung, Maßnahmen zur ProzessoptimierungPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch24Qualitätsmanagement ILVQualitätsmanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA3SWS6ECTSLehrinhalteProzessmodell der ISO 9001, ISO 9001 als Hilfsmittel und Checkliste Statistisches Qualitätsmanagement, Prozessorientierte Audits auf Basis der ISO 9001, Rollen im Qualitätsmanagement, Systemaufbau und Integration, Strukturierung der kontinuierlichen VerbesserungPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch36Qualitäts-Risikomanagement ILVQualitäts-Risikomanagement ILVVortragende: Mag. Josef Ruh1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen des Risikomanagements im Zusammenspiel mit dem Qualitätsmanagement, Betrachtung synergetischer Schnittstellen, Methoden der Risikoanalyse im Qualitäts- Risikomanagement AnsatzPrüfungsmodusMosulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, Präsenzlehrveranstaltung.SpracheDeutsch12 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSKomplexität ILVKomplexität ILVVortragende: PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk2SWS4ECTS24Projekt Risikomanagement PLVProjekt Risikomanagement PLVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, DI Stephan Javurek, Mag. Josef Ruh1SWS4ECTS14Qualitative Analysemethoden ILVQualitative Analysemethoden ILVVortragende: Mag. Josef Ruh2SWS4ECTS24Quantitative Analysemethoden ILVQuantitative Analysemethoden ILVVortragende: DI Stephan Javurek2SWS4ECTS24Risiko und Gesellschaft SERisiko und Gesellschaft SEVortragende: Mag. Josef Ruh1.5SWS3ECTS1.53Risikomanagement und Schnittstellen ILVRisikomanagement und Schnittstellen ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Roman Käfer, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA3SWS6ECTS36Systemisches Management ILVSystemisches Management ILVVortragende: PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk2SWS4ECTS24Verhandlungstechnik SEVerhandlungstechnik SEVortragende: Christian Koller1SWS1ECTS11 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSSafetymanagement ILVSafetymanagement ILV2SWS4ECTSLehrinhalterelevante rechtliche Bestimmungen des Safety Managements, Erfassung/Beschreibung/Analyse und Bewertung notwendige Grundkenntnisse betreffend kritischer Parameter Gefährdungen, die von der Infrastruktur ausgehen (Lagerung Gefahrstoffe, Austritt von Gasen, Einsturz, etc.) erfassen, beschreiben, analysieren und bewerten; Kosten/Nutzenanalyse Aufbau des ArbeitnehmerInnenschutzes in einer Organisation, Einbindung in vorhandene Betriebsstrukturen, Schnittstellen zu verwandten SachgebietenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeFernlehre, Präsenzlehrveranstaltung24Compliance in der Praxis ILVCompliance in der Praxis ILVVortragende: Mag. Thomas Schelmbauer2SWS4ECTSLehrinhalteDas Compliance Management System (CMS) wird anhand aktuell geltender Normen und gesetzlichen Regelwerke vorgestellt. Konkret handelt es sich um eine Auffrischung der vorhergehenden Lehrveranstaltung. Der besondere Fokus liegt auf der Prüfung des CMS gemäß der auch in Österreich gebräuchlichen Prüfnorm IDW PS 980 (Konzeption, Angemessenheit, Wirksamkeit) und einer Auswahl an Compliance-Querschnittsthemen (z.B. Datenschutz, Steuerwesen, Korruption), welche für viele Branchen von Relevanz sind. Weiters wird die chemische Industrie kurz betrachtet. Die Studierenden erhalten dazu Vorträge, deren Inhalte in einer Case Study umgesetzt werden müssen. Konkret ist eine fiktive Compliance-Stabstelle in einer Bank zu implementieren, welche von einer internationalen Kreditinstitutsgruppe in Österreich neu gegründet wird. Die Studierenden übernehmen dabei den Part eines Projektteams, dass von der Konzerncompliance-Leitung mit der Implementierung beauftragt wurde. Dazu sind die Organisationsform, Aufgaben und ein Compliance-Programm zu erstellen.PrüfungsmodusNotenskala (mit Erfolg teilgenommen - ohne Erfolg teilgenommen)Lehr- und Lernmethode- Fachvorträge - Case StudySpracheDeutsch24Bereichsspezifische Prüfungen ILVBereichsspezifische Prüfungen ILVVortragende: Mag.a Ines Schubiger, Martin Wolf, LL.B, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteIT Revision, IKS Prüfung, RMS Prüfung, Prüfung von Prozessen, Rechnungswesen, Beschaffung und Cash Management, Veranlagung, Beteiligungen, Prüfung von Outsourcing, Managementaudit. Case Study zu einer konkreten PrüfungPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch1.53Compliance ILVCompliance ILVVortragende: Mag. Thomas Schelmbauer1SWS2ECTSLehrinhalteDie Rolle von Compliance Management im Unternehmen, Inhalte der ISO 19600:2014 "Compliance management systems - Guidelines", Compliance Regelungen in bestehenden Managementsystemen (Qualität - Umwelt - Sicherheit), Gängige Rechtsgrundlagen im betrieblichen Bereich Sicherstellung der Compliance: Recherche - Dokumentation - ReportingPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch12Controlling ILVControlling ILVVortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA2SWS4ECTS24Corporate Security und Wirtschaftsschutz ILVCorporate Security und Wirtschaftsschutz ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, Christoph Moser, MA, Florian Polt, BSc, MA2SWS4ECTSLehrinhalterelevante rechtliche Bestimmungen und Normen, Gefährdungsbilder (z.B. Kriminalität, Wirtschaftsspionage, etc.), typische Muster erkennen, Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden der Gefährdungsanalyse, Kontext-, Bedrohungs- und Verwundbarkeits- sowie Auswirkungsanalysen, spezifische Risiken in Bezug auf Wirtschaftsschutz und Phänomenologie InformationssicherheitPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch24Führung und Problemlösung UEFührung und Problemlösung UEVortragende: Marian Zefferer, BSc.1SWS1ECTSLehrinhalteTools für Strukturierungs-, Problemlösungs- und Visualisierungstechniken für die berufliche PraxisPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (mit Erfolg teilgenommen – ohne Erfolg teilgenommen)Lehr- und LernmethodePräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch11Interne Revision und Schnittstellen ILVInterne Revision und Schnittstellen ILVVortragende: Mag. Petra Carniel, Mag. Dr. Leo Hemetsberger, Mag. Thomas M. Klein, Mag. Stephan Pichler, Mag. Josef Ruh, Ing. Manfred Scholz, Mag.a Ines Schubiger, Mag. Anton Six2.5SWS5ECTSLehrinhalteGrundlagen der internen Unternehmensüberwachung und „Three Lines of Defense“ Modell, Definition der Internen Revision und ihre Funktionen, Abgrenzung zu IKS, RMS und Compliance, externe und interne Rahmenbedingungen abhängig von Rechtsform, Größe und Wirkungsbereich der Organisation, Internationale Berufsgrundsätze, Revisionspsychologie, Konfliktmanagement und EskalationsmechanismenPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch2.55Projekt Interne Revision PLVProjekt Interne Revision PLVVortragende: Dr. Matthias Kopetzky, Mag.a Ines Schubiger1SWS4ECTSLehrinhalteSelbstständiges Bearbeiten einer umfassenden praxisnahen Problemstellung zum Thema Interne RevisionPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, ProjektlehrveranstaltungSpracheDeutsch14Prüfungsplanung und Durchführung ILVPrüfungsplanung und Durchführung ILVVortragende: Mag.a Ines Schubiger1.5SWS3ECTSLehrinhaltePlanung von Prüfungen/Beratungsleistungen mittel- und kurzfristig, Ressourcenplanung, außerplanmäßige Prüfungen, Abgrenzung Prüfung und Planung, konkrete Prüfungsvorbereitung, Auswertung von Ressourcen des RMS, Controlling und der Compliance Funktion, Informationssammlung, Informationsbewertung, Dokumentation, Berichterstattung, Schlussbesprechung, Techniken wie Analyse, Stichprobe und Prozessprüfung, Tools und Arbeitstechniken, Maßnahmendefinition, Evidenz und follow up Prüfungen.PrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch1.53Vitale Führung ILVVitale Führung ILVVortragende: Bernhard Hötzel, Marion Hötzel2SWS4ECTSLehrinhalteMeditation, Körpererfahrung, Atem- und Entspannungstechniken, Selbst-bewusst-seinPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch24Wirtschaftskriminalität & Whisteblowing ILVWirtschaftskriminalität & Whisteblowing ILVVortragende: Mag. Georg Jeitler, BA MBA, Dr. Matthias Kopetzky, Mag.a Ines Schubiger1SWS2ECTSLehrinhalteErscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität, Methoden zur Aufdeckung, Zusammenarbeit von externen und internen Stellen, Maßnahmen und Strategien zur Vermeidung, Rolle der Internen Revision bei Aufdeckung und Vermeidung, Formen und Grenzen und Chancen des Whistleblowings, Rolle der Internen Revision im Whistleblowingprozess als Nutzniesserin, Opfer, Täter oder Teil des Prozesses.PrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch12Wissenschaftliches Projekt SEWissenschaftliches Projekt SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA2SWS2ECTSLehrinhalteThemenstellungen für die Masterarbeit, Forschungsablauf und -methodikPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (mit Erfolg teilgenommen – ohne Erfolg teilgenommen)Lehr- und LernmethodePräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch22Wissenschaftswerkstätte ILVWissenschaftswerkstätte ILVVortragende: Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk2SWS4ECTSLehrinhalteWissenschaftstheorien, Grundlagen, Methoden und Anwendungen von ForschungsmethodenPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch24 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBusiness Continuity Management SEBusiness Continuity Management SEVortragende: Kai Mettke-Pick1SWS1ECTS11Business English ILVBusiness English ILVVortragende: Anja Christensen, BA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1.5SWS3ECTS1.53Coaching Masterthesis SECoaching Masterthesis SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Mag. Dr. Hans Lampalzer, MA, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTS11Emergency and Crisis Management SEEmergency and Crisis Management SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer1SWS1ECTS11Integrated Risk Management Workshop SEIntegrated Risk Management Workshop SEVortragende: Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger1SWS1ECTS11International Week SEInternational Week SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh3SWS3ECTS33Masterthesis MTMasterthesis MTVortragende: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer0SWS20ECTS020UnterrichtszeitenAlle zwei Wochen ganztägig geblockt am Wochenende, in der Regel Freitag und Samstag, teilweise Samstag und Sonntag.Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Ihre Karrierechancen Das Masterstudium bereitet Sie auf Führungs- und Stabsfunktionen in internationalen Konzernen ebenso wie in kleineren und mittleren Unternehmen vor. In diesen Funktionen beraten Sie die Leitung strategisch bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und bei der Weiterentwicklung des Unternehmens. Mit Ihrer breit gefächerten Ausbildung haben Sie den Vorteil, verschiedene Kontrollfunktionen in Unternehmen wie Risikomanagement, Controlling, Compliance oder Revision übernehmen zu können. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, ein umfassendes Kontrollsystem von Grund auf zu etablieren, sowie die dafür notwendigen Prozesse aufzusetzen.Enterprise Risk ManagementInterne RevisionRisikoorientiertes ControllingComplianceIKSProzessmanagementProzessorientiertes RisikomanagementQualitätsmanagementQuality-Risk ManagementStrategisches ManagementBusiness DevelopmentSecurity Management Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Information zur ZulassungGrundvoraussetzung ist ein Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS. Absolvent*innen von wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen und des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement erfüllen Sie diese Zulassungsvoraussetzung. Absolvent*innen anderer Studienrichtungen benötigen den Nachweis fundierter Kenntnisse aus den Bereichen Prozess- und Qualitätsmanagement, die sie im Rahmen eines Bachelor- oder Diplomstudiums oder durch einschlägige Institute erworben haben.Als Studierende müssen Sie über ausreichende Kenntnisse in Deutsch und Basiswissen in Englisch verfügen, um den Fachvorträgen folgen zu können.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:Transcript of Records oder ähnliches und ggf. Nachweis relevanter Zertifikate (Prozessmanagement und Qualitätsmanagement)Tabellarischer LebenslaufMotivationsschreibenKopie des Passes oder PersonalausweisesBescheid über den Erhalt des akademischen Grades (Nachreichung bis Studienbeginn möglich)Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren setzt sich aus vier Teilen zusammen:A_Testung betreffend kognitiver Fähigkeiten (psychologischer Eignungstest)B_Testung betreffend Lernvermögen (vorgegebene Literatur, die Sie mit dem Bestätigungsmail Ihrer Bewerbung als Anhang erhalten)C_AufnahmegesprächD_Testung betreffend Sprachkenntnissen EnglischAblaufDie Teile A, B und D sind in einem Block zusammengefasst und finden teilweise online gestützt in einem EDV-Lehrsaal statt. Der Multiple Choice Test über die vorgegebene Literatur dient zur Überprüfung Ihrer Fähigkeit, sich selbstständig mit ausgewählten Themen auseinanderzusetzen und diese zu erarbeiten. Teil D ist rein indikativ und wird für die Erstellung der Reihungsliste nicht berücksichtigt. Im abschließenden Aufnahmegespräch werden Motivation, Grundhaltung, sowie Hintergründe zur persönlichen Eignung nachgefragt. KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Die Ergebnisse der Teile des Aufnahmeverfahrens werden normiert und anschließend zu einem Gesamtergebnis addiert.Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof. DI Dr. Martin Langer Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement, Integriertes Risikomanagement T: +43 1 606 68 77-2151martin.langer@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Brigitta HofmannFavoritenstraße 226, B.3.11 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2175 F: +43 1 606 68 77-2159 risikomanagement@fh-campuswien.ac.atÖffnungszeitennach Vereinbarung Lehrende und Forschende > FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer Lehre und Forschung> Mag. Josef Ruh Lehre und Forschung, BetriebsratFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehr> Mit Sicherheit im Einsatz17.09.2020 // Einsätze der Militärpolizei erfordern eine flexible Organisation mit klar strukturierten Abläufen, um ein rasches Wirksamwerden am Einsatzort sicherstellen zu können. Studierender Martin Tod arbeitet im Stab vom Kommando Militärpolizei und ist im 5. Semester des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement. Wissenschaftliche Ansätze aus dem Studium unterstützen ihn dabei, den Blick aufs Ganze zu behalten. mehrEventsalle Events> Haltungsfragen mit Thomas Wehrle – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 19.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Haltungsfragen mit Jörg Finkbeiner – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 26.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Haltungsfragen mit Florian Nagler – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 28.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Ministerien, Institutionen und Netzwerken wie Cooperation Network of Risk, Safety and Security Studies (CONRIS) und dem Institut für Interne Revision Österreich (IIA Austria) zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website www.campusnetzwerk.ac.at abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerkalle Jobs anzeigenPartnerInnen im Campusnetzwerk Zertifikate und Re-Zertifizierungen Angebot SS2021 (PDF 185 KB)Anmeldeformular Z4 (PDF 162 KB)Anmeldeformular Z5 (PDF 162 KB)Anmeldeformular Z6 (PDF 300 KB)Anmeldeformular Z7 (PDF 300 KB)Anmeldeformular Z11 (PDF 300 KB)Anmeldeformular Z12 (PDF 302 KB) Downloads und Links text Infofolder Integriertes Risikomanagement (PDF 82,3 KB)Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik (PDF 878 KB) AQ Austria Berichte und Unterlagen AQ Austria Berichte und UnterlagenErgebnisbericht (PDF, 65,4 KB)Gutachten (PDF, 262 KB)Stellungnahme (PDF, 583 KB) Der Verteiler Aktuelle Informationen aus dem Fachbereich Risiko- und SicherheitsmanagementAusgabe 9 | 2020 (PDF, 358,8 KB)Ausgabe 8 | 2020 (PDF, 700 KB)Ausgabe 7 | 2019 (PDF, 958 KB)Ausgabe 6 | 2019 (PDF, 906 KB)Ausgabe 5 | 2018 (PDF, 1,1 MB)Ausgabe 4 | 2018 (PDF, 1,1 MB)Ausgabe 3 | 2017 (PDF, 1,3 MB)Studie zur Konzernsicherheit der Top 100 Unternehmen (e-Paper)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBilanzanalyse ILVBilanzanalyse ILVVortragende: Mag. Erwin Vitovec1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen für das Verständnis von betrieblichem Rechnungswesen und die unterschiedlichen Aufgaben der Bilanzierung, Kostenrechnung, Cash Flow und Liquidität, GuV, Informationen aus Bilanzen zur Bewertung eines Unternehmens gewinnen, Bilanzen als Instrument zur Führung eines Unternehmens.PrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, Präsenzlehrveranstaltung.SpracheDeutsch1.53Ethik ILVEthik ILVVortragende: Mag. Josef Ruh1SWS1ECTSLehrinhalteGrundlagen von Moral & Ethik Ausgewählte Ethikmodelle Ethik in der AnwendungPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (mit Erfolg teilgenommen – ohne Erfolg teilgenommen)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch11Führung und Management UEFührung und Management UEVortragende: Natalie Brezer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Clemens Österreicher, Mag. Josef Ruh1SWS1ECTSLehrinhalteLeadership & Management, Evolutionär Führen mit emotionaler und sozialer Intelligenz, Mindfull Business oder die Macht der AchtsamkeitPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (mit Erfolg teilgenommen – ohne Erfolg teilgenommen)Lehr- und LernmethodePräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch11Geschäftsmodelle und Businessplanentwicklung ILVGeschäftsmodelle und Businessplanentwicklung ILVVortragende: Dipl.-Kfm. Dr. Martin Frentz, M.P.A.3SWS6ECTSLehrinhalteTeamarbeit, Personalstrategie & Personalarbeit in Startups, Organisation Unternehmensentwicklung, Strategie, Führung Marketing, Public Relations, Vertrieb Rechtsformen, Finanzplanung, UnternehmensbewertungPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodePräsenzlehrveranstaltung SelbststudiumSpracheDeutsch36Grundlagen Betriebswirtschaftslehre ILVGrundlagen Betriebswirtschaftslehre ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dipl.-Kfm. Dr. Martin Frentz, M.P.A., DI Stephan Javurek, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA3SWS6ECTSLehrinhalteVerständnis von integriertem unternehmerischen Denken und Innovation Überblick zu Finanzierung und Investoren für Innovationsprojekte Vorstellung von Entrepreneurship Modellen und Prinzipien Business Plan und Geschäftsmodell im Überblick Einführung in das Ertragsmodell Einführung in Produktentwicklung und Design Bestimmung von Kundennutzen und Kundensegmenten Kundenentwicklung und Suche nach Erstkunden Definition des Marktes und Festlegen der Preisstrategie Wettbewerbsanalyse und Positionierung (Alleinstellungsmerkmal)PrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch36Internes Kontrollsystem und Schnittstellen ILVInternes Kontrollsystem und Schnittstellen ILVVortragende: Mag.a Ines Schubiger1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen von internen Kontrollsystemen, Elemente des internen Kontrollsystems, Definierung von Kontrollgrößen, Analyse und Interpretation von Kontrollgrößen, Schnittstellen von IKS zu unternehmensrelevanten Steuereinheiten, das IKS als Informations- und KommunikationsinstrumentPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (mit Erfolg teilgenommen - ohne Erfolg teilgenommen)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch12Managementmodelle SEManagementmodelle SEVortragende: Mag. Josef Ruh, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen des Managements, Aufgaben und Steuerelemente des Managements, Managementmodell nach St. Gallen, Organisationsformen und Organisationsgestaltung, Planung und Steuerung von ergebnisorientierten ZielsetzungenPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, Präsenzlehrveranstaltung.SpracheDeutsch1.53Organisationstheorie SEOrganisationstheorie SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Organisationsgestaltung, Organisationstheorie von der Klassik bis zur Moderne, Ansätze nach Weber, Taylor, Fayol sowie systemtheoretische Ansätze im DiskursPrüfungsmodusNotenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch1.53Projekt Betriebswirtschaftslehre PLVProjekt Betriebswirtschaftslehre PLVVortragende: Dipl.-Kfm. Dr. Martin Frentz, M.P.A.1SWS4ECTSLehrinhalteSelbstständiges Bearbeiten einer umfassenden praxisnahen Problemstellung zum Thema BusinessplanPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, ProjektlehrveranstaltungSpracheDeutsch14Projekt Bilanzanalyse PLVProjekt Bilanzanalyse PLVVortragende: Mag. Erwin Vitovec0.5SWS1ECTSLehrinhalteSelbstständiges Bearbeiten einer umfassenden praxisnahen Problemstellung zum Thema Bilanzanalyse.PrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, ProjektlehrveranstaltungSpracheDeutsch0.51Projekt Prozess- Qualitätsmanagement PLVProjekt Prozess- Qualitätsmanagement PLVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Roman Käfer, Mag. Josef Ruh, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA1SWS4ECTSLehrinhalteSelbstständiges Bearbeiten einer umfassenden praxisnahen Problemstellung zum Thema Prozess- und QualitätsmanagementPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, ProjektlehrveranstaltungSpracheDeutsch14Projekt Prozessdesign PLVProjekt Prozessdesign PLVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, LektorIn PlatzhalterIn 10.5SWS1ECTSLehrinhalteSelbstständiges Bearbeiten einer umfassenden praxisnahen Problemstellung zum Thema ProzessdesignPrüfungsmodusNotenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, ProjektlehrveranstaltungSpracheDeutsch0.51Prozessdesign ILVProzessdesign ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA1.5SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen des Prozessdesigns, Prozessarten, Aufbau und Rollenstruktur des Prozessmanagements, der Prozesslebenszyklus Prozesse identifizieren-analysieren-konzipieren-realisieren, ProzessvisualisierungPrüfungsmodusNotenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch1.53Prozessmanagement ILVProzessmanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Mag.(FH) Johann Weber, MBA MPA MA2SWS4ECTSLehrinhalteIntegration von Prozess- und Qualitätsmanagement in Unternehmen basierend auf der ISO 9001 sowie ÖNORM A9009, Abgrenzung Aufbau- versus Prozessorientierung, Prozessmessung und Prozesssteuerung, Moderation und Kommunikation im Rahmen der Prozessgestaltung und Implementierung, Maßnahmen zur ProzessoptimierungPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch24Qualitätsmanagement ILVQualitätsmanagement ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA3SWS6ECTSLehrinhalteProzessmodell der ISO 9001, ISO 9001 als Hilfsmittel und Checkliste Statistisches Qualitätsmanagement, Prozessorientierte Audits auf Basis der ISO 9001, Rollen im Qualitätsmanagement, Systemaufbau und Integration, Strukturierung der kontinuierlichen VerbesserungPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch36Qualitäts-Risikomanagement ILVQualitäts-Risikomanagement ILVVortragende: Mag. Josef Ruh1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen des Risikomanagements im Zusammenspiel mit dem Qualitätsmanagement, Betrachtung synergetischer Schnittstellen, Methoden der Risikoanalyse im Qualitäts- Risikomanagement AnsatzPrüfungsmodusMosulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, Präsenzlehrveranstaltung.SpracheDeutsch12
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSKomplexität ILVKomplexität ILVVortragende: PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk2SWS4ECTS24Projekt Risikomanagement PLVProjekt Risikomanagement PLVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, DI Stephan Javurek, Mag. Josef Ruh1SWS4ECTS14Qualitative Analysemethoden ILVQualitative Analysemethoden ILVVortragende: Mag. Josef Ruh2SWS4ECTS24Quantitative Analysemethoden ILVQuantitative Analysemethoden ILVVortragende: DI Stephan Javurek2SWS4ECTS24Risiko und Gesellschaft SERisiko und Gesellschaft SEVortragende: Mag. Josef Ruh1.5SWS3ECTS1.53Risikomanagement und Schnittstellen ILVRisikomanagement und Schnittstellen ILVVortragende: Ing. Herbert Dvorak, MBA, Dr. Roman Käfer, FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA3SWS6ECTS36Systemisches Management ILVSystemisches Management ILVVortragende: PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk2SWS4ECTS24Verhandlungstechnik SEVerhandlungstechnik SEVortragende: Christian Koller1SWS1ECTS11
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSSafetymanagement ILVSafetymanagement ILV2SWS4ECTSLehrinhalterelevante rechtliche Bestimmungen des Safety Managements, Erfassung/Beschreibung/Analyse und Bewertung notwendige Grundkenntnisse betreffend kritischer Parameter Gefährdungen, die von der Infrastruktur ausgehen (Lagerung Gefahrstoffe, Austritt von Gasen, Einsturz, etc.) erfassen, beschreiben, analysieren und bewerten; Kosten/Nutzenanalyse Aufbau des ArbeitnehmerInnenschutzes in einer Organisation, Einbindung in vorhandene Betriebsstrukturen, Schnittstellen zu verwandten SachgebietenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeFernlehre, Präsenzlehrveranstaltung24Compliance in der Praxis ILVCompliance in der Praxis ILVVortragende: Mag. Thomas Schelmbauer2SWS4ECTSLehrinhalteDas Compliance Management System (CMS) wird anhand aktuell geltender Normen und gesetzlichen Regelwerke vorgestellt. Konkret handelt es sich um eine Auffrischung der vorhergehenden Lehrveranstaltung. Der besondere Fokus liegt auf der Prüfung des CMS gemäß der auch in Österreich gebräuchlichen Prüfnorm IDW PS 980 (Konzeption, Angemessenheit, Wirksamkeit) und einer Auswahl an Compliance-Querschnittsthemen (z.B. Datenschutz, Steuerwesen, Korruption), welche für viele Branchen von Relevanz sind. Weiters wird die chemische Industrie kurz betrachtet. Die Studierenden erhalten dazu Vorträge, deren Inhalte in einer Case Study umgesetzt werden müssen. Konkret ist eine fiktive Compliance-Stabstelle in einer Bank zu implementieren, welche von einer internationalen Kreditinstitutsgruppe in Österreich neu gegründet wird. Die Studierenden übernehmen dabei den Part eines Projektteams, dass von der Konzerncompliance-Leitung mit der Implementierung beauftragt wurde. Dazu sind die Organisationsform, Aufgaben und ein Compliance-Programm zu erstellen.PrüfungsmodusNotenskala (mit Erfolg teilgenommen - ohne Erfolg teilgenommen)Lehr- und Lernmethode- Fachvorträge - Case StudySpracheDeutsch24Bereichsspezifische Prüfungen ILVBereichsspezifische Prüfungen ILVVortragende: Mag.a Ines Schubiger, Martin Wolf, LL.B, MA1.5SWS3ECTSLehrinhalteIT Revision, IKS Prüfung, RMS Prüfung, Prüfung von Prozessen, Rechnungswesen, Beschaffung und Cash Management, Veranlagung, Beteiligungen, Prüfung von Outsourcing, Managementaudit. Case Study zu einer konkreten PrüfungPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch1.53Compliance ILVCompliance ILVVortragende: Mag. Thomas Schelmbauer1SWS2ECTSLehrinhalteDie Rolle von Compliance Management im Unternehmen, Inhalte der ISO 19600:2014 "Compliance management systems - Guidelines", Compliance Regelungen in bestehenden Managementsystemen (Qualität - Umwelt - Sicherheit), Gängige Rechtsgrundlagen im betrieblichen Bereich Sicherstellung der Compliance: Recherche - Dokumentation - ReportingPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch12Controlling ILVControlling ILVVortragende: MMag. Christoph Blaha, MBA2SWS4ECTS24Corporate Security und Wirtschaftsschutz ILVCorporate Security und Wirtschaftsschutz ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, Christoph Moser, MA, Florian Polt, BSc, MA2SWS4ECTSLehrinhalterelevante rechtliche Bestimmungen und Normen, Gefährdungsbilder (z.B. Kriminalität, Wirtschaftsspionage, etc.), typische Muster erkennen, Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden der Gefährdungsanalyse, Kontext-, Bedrohungs- und Verwundbarkeits- sowie Auswirkungsanalysen, spezifische Risiken in Bezug auf Wirtschaftsschutz und Phänomenologie InformationssicherheitPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch24Führung und Problemlösung UEFührung und Problemlösung UEVortragende: Marian Zefferer, BSc.1SWS1ECTSLehrinhalteTools für Strukturierungs-, Problemlösungs- und Visualisierungstechniken für die berufliche PraxisPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (mit Erfolg teilgenommen – ohne Erfolg teilgenommen)Lehr- und LernmethodePräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch11Interne Revision und Schnittstellen ILVInterne Revision und Schnittstellen ILVVortragende: Mag. Petra Carniel, Mag. Dr. Leo Hemetsberger, Mag. Thomas M. Klein, Mag. Stephan Pichler, Mag. Josef Ruh, Ing. Manfred Scholz, Mag.a Ines Schubiger, Mag. Anton Six2.5SWS5ECTSLehrinhalteGrundlagen der internen Unternehmensüberwachung und „Three Lines of Defense“ Modell, Definition der Internen Revision und ihre Funktionen, Abgrenzung zu IKS, RMS und Compliance, externe und interne Rahmenbedingungen abhängig von Rechtsform, Größe und Wirkungsbereich der Organisation, Internationale Berufsgrundsätze, Revisionspsychologie, Konfliktmanagement und EskalationsmechanismenPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch2.55Projekt Interne Revision PLVProjekt Interne Revision PLVVortragende: Dr. Matthias Kopetzky, Mag.a Ines Schubiger1SWS4ECTSLehrinhalteSelbstständiges Bearbeiten einer umfassenden praxisnahen Problemstellung zum Thema Interne RevisionPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, ProjektlehrveranstaltungSpracheDeutsch14Prüfungsplanung und Durchführung ILVPrüfungsplanung und Durchführung ILVVortragende: Mag.a Ines Schubiger1.5SWS3ECTSLehrinhaltePlanung von Prüfungen/Beratungsleistungen mittel- und kurzfristig, Ressourcenplanung, außerplanmäßige Prüfungen, Abgrenzung Prüfung und Planung, konkrete Prüfungsvorbereitung, Auswertung von Ressourcen des RMS, Controlling und der Compliance Funktion, Informationssammlung, Informationsbewertung, Dokumentation, Berichterstattung, Schlussbesprechung, Techniken wie Analyse, Stichprobe und Prozessprüfung, Tools und Arbeitstechniken, Maßnahmendefinition, Evidenz und follow up Prüfungen.PrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch1.53Vitale Führung ILVVitale Führung ILVVortragende: Bernhard Hötzel, Marion Hötzel2SWS4ECTSLehrinhalteMeditation, Körpererfahrung, Atem- und Entspannungstechniken, Selbst-bewusst-seinPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodePräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch24Wirtschaftskriminalität & Whisteblowing ILVWirtschaftskriminalität & Whisteblowing ILVVortragende: Mag. Georg Jeitler, BA MBA, Dr. Matthias Kopetzky, Mag.a Ines Schubiger1SWS2ECTSLehrinhalteErscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität, Methoden zur Aufdeckung, Zusammenarbeit von externen und internen Stellen, Maßnahmen und Strategien zur Vermeidung, Rolle der Internen Revision bei Aufdeckung und Vermeidung, Formen und Grenzen und Chancen des Whistleblowings, Rolle der Internen Revision im Whistleblowingprozess als Nutzniesserin, Opfer, Täter oder Teil des Prozesses.PrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch12Wissenschaftliches Projekt SEWissenschaftliches Projekt SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA2SWS2ECTSLehrinhalteThemenstellungen für die Masterarbeit, Forschungsablauf und -methodikPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (mit Erfolg teilgenommen – ohne Erfolg teilgenommen)Lehr- und LernmethodePräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch22Wissenschaftswerkstätte ILVWissenschaftswerkstätte ILVVortragende: Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk2SWS4ECTSLehrinhalteWissenschaftstheorien, Grundlagen, Methoden und Anwendungen von ForschungsmethodenPrüfungsmodusModulprüfung Notenskala (sehr gut – gut – befriedigend – genügend – nicht genügend)Lehr- und LernmethodeFernlehre, PräsenzlehrveranstaltungSpracheDeutsch24
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBusiness Continuity Management SEBusiness Continuity Management SEVortragende: Kai Mettke-Pick1SWS1ECTS11Business English ILVBusiness English ILVVortragende: Anja Christensen, BA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1.5SWS3ECTS1.53Coaching Masterthesis SECoaching Masterthesis SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Inform. Timo Kob, FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer, Mag. Dr. Hans Lampalzer, MA, Mag.a Dr.in Beatrice Preßl, Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger, PD Dr.Dr. Dipl.-Psych. Guido Strunk, Martin Wolf, LL.B, MA1SWS1ECTS11Emergency and Crisis Management SEEmergency and Crisis Management SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer1SWS1ECTS11Integrated Risk Management Workshop SEIntegrated Risk Management Workshop SEVortragende: Mag. Josef Ruh, Mag.a Ines Schubiger1SWS1ECTS11International Week SEInternational Week SEVortragende: FH-Prof. DI Dr. Martin Langer, Mag. Josef Ruh3SWS3ECTS33Masterthesis MTMasterthesis MTVortragende: FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer0SWS20ECTS020
Zulassungsvoraussetzungen Information zur ZulassungGrundvoraussetzung ist ein Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS. Absolvent*innen von wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen und des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement erfüllen Sie diese Zulassungsvoraussetzung. Absolvent*innen anderer Studienrichtungen benötigen den Nachweis fundierter Kenntnisse aus den Bereichen Prozess- und Qualitätsmanagement, die sie im Rahmen eines Bachelor- oder Diplomstudiums oder durch einschlägige Institute erworben haben.Als Studierende müssen Sie über ausreichende Kenntnisse in Deutsch und Basiswissen in Englisch verfügen, um den Fachvorträgen folgen zu können.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:Transcript of Records oder ähnliches und ggf. Nachweis relevanter Zertifikate (Prozessmanagement und Qualitätsmanagement)Tabellarischer LebenslaufMotivationsschreibenKopie des Passes oder PersonalausweisesBescheid über den Erhalt des akademischen Grades (Nachreichung bis Studienbeginn möglich)Bitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren setzt sich aus vier Teilen zusammen:A_Testung betreffend kognitiver Fähigkeiten (psychologischer Eignungstest)B_Testung betreffend Lernvermögen (vorgegebene Literatur, die Sie mit dem Bestätigungsmail Ihrer Bewerbung als Anhang erhalten)C_AufnahmegesprächD_Testung betreffend Sprachkenntnissen EnglischAblaufDie Teile A, B und D sind in einem Block zusammengefasst und finden teilweise online gestützt in einem EDV-Lehrsaal statt. Der Multiple Choice Test über die vorgegebene Literatur dient zur Überprüfung Ihrer Fähigkeit, sich selbstständig mit ausgewählten Themen auseinanderzusetzen und diese zu erarbeiten. Teil D ist rein indikativ und wird für die Erstellung der Reihungsliste nicht berücksichtigt. Im abschließenden Aufnahmegespräch werden Motivation, Grundhaltung, sowie Hintergründe zur persönlichen Eignung nachgefragt. KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Die Ergebnisse der Teile des Aufnahmeverfahrens werden normiert und anschließend zu einem Gesamtergebnis addiert.Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein.
> FH-Prof. DI Dr. Martin Langer Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement, Integriertes Risikomanagement T: +43 1 606 68 77-2151martin.langer@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr
> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehr
> Mit Sicherheit im Einsatz17.09.2020 // Einsätze der Militärpolizei erfordern eine flexible Organisation mit klar strukturierten Abläufen, um ein rasches Wirksamwerden am Einsatzort sicherstellen zu können. Studierender Martin Tod arbeitet im Stab vom Kommando Militärpolizei und ist im 5. Semester des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement. Wissenschaftliche Ansätze aus dem Studium unterstützen ihn dabei, den Blick aufs Ganze zu behalten. mehr
> Haltungsfragen mit Thomas Wehrle – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 19.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Haltungsfragen mit Jörg Finkbeiner – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 26.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Haltungsfragen mit Florian Nagler – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 28.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom