Überblick Die Organisation in ihrer gesamten Steuerungsvielfalt nachhaltig und effektiv auf eine ungewisse Zukunft vorzubereiten und entsprechend auszurichten, ist das Wesen des Risikomanagements. Dafür ist es notwendig, das Risikomanagement unternehmensweit in die operativen und strategischen Strukturen sowie in die zentralen Schlüsselfunktionen der Organisation zu integrieren, diese zu vernetzen und insgesamt zu steuern. Das Masterstudium vermittelt die dafür erforderlichen Kompetenzen. Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, ein umfassendes Risikomanagementsystem zu entwickeln und aufzubauen, Schlüsselpositionen zu besetzen und die Geschäftsleitung als Business Partner in strategischen Entscheidungen zu unterstützen.Jetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Brigitta HofmannFavoritenstraße 226, B.3.11 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2175 F: +43 1 606 68 77-2159 risikomanagement@fh-campuswien.ac.atÖffnungszeitennach VereinbarungAnrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Deutsch26StudienplätzeAbschlussMaster of Arts in Business (MA)Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2021/2212. Oktober 2020 bis 17. Mai 2021Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Online-Infosession am Mi, 10.3., ab 18.00 Uhr Im Rahmen der digitalen Infowoche von 8. bis 12. März präsentiert Studiengangsleiter Martin Langer das Masterstudium Integriertes Risikomanagement. Gemeinsam mit Studierenden stellt er sich im Anschluss Ihren Fragen. Programm und Anmeldung Was Sie mitbringen Konstruktives und vernetztes Denken und Lösungsorientierung zeichnen Sie persönlich aus. Zu Ihren Stärken zählen darüber hinaus eine systematische Herangehensweise an eine ungewisse Zukunft und der Blick über den Tellerrand. „Nichts ist unmöglich“ ist für Sie mehr als eine Floskel – es motiviert Sie, vorausschauend und analytisch, potenzielle Gefahren, Gefährdungen und Risiken selbst im komplexen Kontext zu erkennen, zu analysieren und umfassende Lösungsstrategien zu entwickeln. Die Herausforderung, den Bereich Risikomanagement in einem Unternehmen operativ und strategisch zu verankern, reizt Sie. Sie bringen grundlegendes Wissen über Betriebswirtschaft oder Prozess- und Qualitätsmanagement mit. Was wir Ihnen bieten Wir bieten Ihnen eine akademische Ausbildung, die sich an den Anforderungen der Wirtschaft orientiert und ein an die berufsbegleitende Studienform angepasstes didaktisches Konzept. Wir haben über Jahre ein starkes Netzwerk aus Wirtschaft, Politik und Interessensvertretungen aufgebaut, das wir durch eine strategische Kooperation mit dem Institut für Interne Revision Österreich (IIA Austria) noch erweitert und gestärkt haben. In Lehre und Forschung können wir damit auf international erfahrene Expert*innen aus der Praxis zurückgreifen und gemeinsame Forschungsprojekte betreiben, mit denen wir schwerpunktmäßig innovative Managementansätze weiterentwickeln. Zusätzlich begleiten wir Partner*innen aus dem Profit- wie dem Non-Profit Bereich in beratender Funktion bei ihren Projekten, so etwa 2014 das Land Burgenland bei der Entwicklung einer Sicherheitsstrategie. Als eine der ersten Hochschulen haben wir das „Three Line Modell“ in unsere Ausbildung implementiert. Was macht das Studium besonders einzigartige Ausbildung im deutschsprachigen RaumVerknüpfung von Wirtschafts- und Managementkompetenzeninternational anerkannte Zertifikate: Risiko-, Prozess- und Qualitätsmanager*in, Diplomierte(r) interne/r Revisor*inMit diesem berufsbegleitenden Studium entscheiden Sie sich für eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Ausbildung, die Risikomanagement mit Betriebswirtschaft, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie Internal-Audit-Expertise verbindet. Integriertes Risikomanagement ist ein in der Wirtschaft vielschichtiges einsetzbares Studium, sei es in Profit- oder Nonprofit-Organisationen, Konzernen oder in Klein- und Mittelbetrieben, mit dem Sie sich hervorragende Karrierechancen sichern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit international anerkannte Zertifikate zu erwerben. Für den innovativen Ansatz des Studiums steht das "The Three Lines Modell", das neue Maßstäbe im Risikomanagement setzt und Unternehmen als Basis für ein funktionsfähiges Kontroll- und Überwachungssystem dient. 3 Fragen 3 Antworten – Guido Strunk zu Komplexität in der Wirtschaft Wie spielen Risikomanagement und BWL zusammen? Was kann die Chaos- und Komplexitätsforschung bewirken und wie schätzt Guido Strunk die Zukunft ein? Zu 3 Fragen 3 Antworten Was Sie im Studium lernen Kennzahlen sind ein wesentlicher Hebel im Risikomanagement. Es braucht sowohl die Entwicklung finanzieller als auch prozessualer Kennzahlen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden im ersten Semester unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:Personen mit betriebswirtschaftlichem Background werden im Prozess- und Qualitätsmanagement ausgebildet Personen mit Prozess- und Qualitätsmanagement-Know-how werden im BWL – Businessplanning ausgebildetIn den folgenden Semestern eignen Sie sich verschiedene qualitative und quantitative Analysemethoden an. Damit trainieren Sie, Gefährdungspotentiale zu ermitteln, operative sowie strategische Risikolagen zu analysieren und multidisziplinäre Lösungsansätze für ein komplexes Umfeld zu entwickeln. Schließlich lernen Sie, die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse aus Sicht der internen Revision zu bewerten und zu verbessern. Sie erlangen die grundlegende Berechtigung für das Zertifikat als diplomierteR interneR Revisor*in.Lehrveranstaltungsübersicht* 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSInternes Kontrollsystem ILVInternes Kontrollsystem ILV1SWS2ECTSLehrinhalteIKS-Rahmenwerke und Standards, Abgrenzung IKS zu anderen Führungs- und Steuerungssystemen, COSO-ICS und seine Bestandteile, Implementierung eines IKS, IKS aus Sicht der internen und externen KontrollePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Managementlehre ILVManagementlehre ILV1SWS2ECTSLehrinhalteManagement (Funktion, Prozess, Rollen), Strömungen der Managementlehre, Management als strategisches und operatives Planungssystem, Management komplexer SystemePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Organisationslehre ILVOrganisationslehre ILV2SWS4ECTSLehrinhalteDimensionen des Organisationsbegriffes, Entwicklungslinien der Organisationstheorie, Theorien der Organisationsgestaltung, Emergente Prozesse in Organisationen, Organisatorischer Wandel, Methoden der OrganisationsanalysePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24Risiko ILVRisiko ILV2SWS4ECTSLehrinhalteBegriff Risiko im Wandel der Zeit, Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis, Deskripitive Entscheidungstheorie (Probleme der unvollständigen Informationsverarbeitung, Heuristiken) und entscheidungstheoretische Kriterien im Umgang mit RisikoPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24 Vertiefungsrichtung BetriebswirtschaftLehrveranstaltungSWSECTSBetriebswirtschaftslehre ILVBetriebswirtschaftslehre ILV2SWS4ECTSLehrinhalteÜberblick Bilanzierung, Jahresabschluss, Doppelte Buchhaltung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Unternehmens- und Gesellschaftsformen, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Unternehmerische Gelegenheiten und Umsetzung, Innovation und Entrepreneurship, Finanzierung, rechtliche GrundlagenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24Praxisprojekt Betriebswirtschaftslehre UEPraxisprojekt Betriebswirtschaftslehre UE1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Inhalte in der Betriebswirtschaftslehre im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung PraxisprojektLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer Betriebswirtschaftslehre SEPraxistransfer Betriebswirtschaftslehre SE2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch28Weiterführende Betriebswirtschaftslehre ILVWeiterführende Betriebswirtschaftslehre ILV2SWS4ECTSLehrinhalteKennzahlen, Vergleichbarkeit und Darstellung von Kennzahlen, Kennzahlen Ergebnisse, Sozialversicherung, Steuerrecht Strategie und Geschäftsmodell, Entrepreneurial Marketing und Marktausrichtung, BusinessplanningPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24 Vertiefungsrichtung Projekt-, Prozess- und QualitätsmanagementLehrveranstaltungSWSECTSPraxisprojekt Prozess- und Qualitätsmanagement UEPraxisprojekt Prozess- und Qualitätsmanagement UE1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Inhalte im Prozess- und Qualitätsmanagement im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung PraxisprojektLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SEPraxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SE2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch28Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagament ILVProjekt-, Prozess- und Qualitätsmanagament ILV2SWS4ECTSLehrinhaltePM nach IPMA, Methoden zum Projektstart, Methoden zur Projektkoordination, Methoden zum Projektmarketing, Methoden zum Projektcontrolling, Methoden zur Bewältigung einer Projektkrise, Methoden zum Projektabschluss, Prozess Lifecycle - Prozesse gestalten: Prozess in Prozesslandkarte aufnehmen, Prozesse erarbeiten (Identifikation und Abgrenzung / Analyse IST-Prozess / Konzeption SOLL-Prozess / Realisierung Verbesserungspotenziale), Erfolgsfaktoren Prozessmanagement, Veränderungen begleiten: System, Mensch, Team, Führung, Motivation, Konflikt, Kreativitätsmethoden, Organisationskulturen, Widerstände, Veränderung, Organisationsänderungen, Change ManagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24Weiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILVWeiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILV2SWS4ECTSLehrinhalteNorm ISO 9001:2015: Überblick, Einleitung, Kapitel 4-5, Normativ (Vision, Mission, Kultur, Werte, Leitbild), Strategisch (Strategie, Ziele), Operativ (Prozesse, Projekte, Maßnahmen, Strategie Map, BSC),Norm ISO 9001:2015: Kapitel 6-8, Dokumentation Prozessmanagement,Norm ISO 9001:2015: Kapitel 9-10, Modelle, Audit 9001, Assessment,Optimierung QM Methoden,Statistisches Qualitätsmanagement,Übersicht Integrierte Managementsysteme, Unternehmenspolitik IMS, Definition Managementsystem, Kommunikation, Transkulturelle Unterschiede in der QualitätskulturPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSKomplexe Systeme ILVKomplexe Systeme ILV1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendungsorientierte systemtheoretische Grundlagen für das Verständnis komplexer Systeme: Allgemeine Systemtheorie, Kybernetik, Autopoiese, Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme, Synergetik. Bedeutung der systemtheoretischen Grundlagen für das Verständnis des Managements komplexer Systeme. Grenzen und Möglichkeiten der gezielten Beeinflussung komplexer Systeme. Neuere komplexitätswissenschaftliche Ansätze zur Beeinflussung von Selbstorganisationsprozessen in Organisationen. Management als Anregung oder Stabilisierung von Selbstorganisationsprozessen.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Praxisprojekt Risikomanagement UEPraxisprojekt Risikomanagement UE1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Inhalte im Risikomanagement im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung PraxisprojektLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer Risikomanagement SEPraxistransfer Risikomanagement SE2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch28Risikomanagement ILVRisikomanagement ILV3SWS6ECTSLehrinhalteEntwicklungslinien im Risikomanagement, 4-Phasenmodell des Risikomanagements (Risikoidentifikation, Risikoanalyse und -Aggregation, Risikosteuerung, Reporting und Monitoring), Grundsätze des Risikomanagements gemäß ISO31000/ONR49000f., Elemente des Risikomanagementsystems, Risikopolitik und Risikostrategie, Risikomanagement und Internes Kontrollsystem (Rahmen, Instrumente, Schnittstellen), Organisation und RisikomanagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch36Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILVStatistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV1SWS2ECTSLehrinhalteWahrscheinlichkeitsverteilungen (Erwartungswert, Varianz, Binomalverteilungen), schließende Statistik (Konfidenzintervalle, VaR, Statistische TestsPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Weiterführende komplexe Systeme ILVWeiterführende komplexe Systeme ILV1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendungsorientierte Grundlagen der Komplexitätsforschung: Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme, Synergetik, Chaostheorie, Fraktale Strukturen. Anerkennen von Komplexität als beweisbare Lücke der Erkenntnis und eigenständiger Phänomenbereich. Voraussetzungen für das Auftreten von Komplexität und die Eigenschaften von Komplexität. Komplexität als Grenze der Prognostizierbarkeit, Quelle von Innovationen und als Frühwarnsystem für das Auftreten dramatischer Veränderungen in Systemen. Praktische Inhalte: Grenzen der Vorhersagbarkeit bestimmen, Synergetisches Navigationssystem zum Management komplexer Systeme.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Weiterführende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILVWeiterführende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV2SWS4ECTSLehrinhalteRechnen mit Wahrscheinlichkeiten (Laplace Wahrscheinlichkeiten, Baumdiagramme, Satz von Bayes, Probability und Likelihood)PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24Weiterführendes Risikomanagement ILVWeiterführendes Risikomanagement ILV2SWS4ECTSLehrinhalteAufbau und Optimierung eines Risikomanagementsystems, Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Krisenkommunikation, Systemische Integration von Risikomanagement in die Organisation, risikogerechte Ausrichtung der Gesamtorganisation, Kommunikation des Risikomanagementprozesses und -systems, Internationale Aspekte der RisikokulturPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSExposé SEExposé SE2SWS8ECTSLehrinhalteDarlegung des geplanten Forschungsvorhabens - Ausarbeitung des Forschungsgegenstands, der Problemstellung und der Forschungsfrage - Darlegung der bisherigen Literaturrecherche (vgl. aktueller Forschungsstand, theoretische Grundlagen) - Darlegung des Forschungsdesigns (Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse)PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeExposéSpracheDeutsch28Forschungsmethoden ILVForschungsmethoden ILV2SWS2ECTSLehrinhalteVertiefung in der Wissenschaftstheorie, Vertiefung in der empirische Sozialforschung (vgl. qualitativ, quantitativ, mixed methods), Diskussion und Reflexion ausgewählter Forschungsmethoden (z. B. Befragung, Inhaltsanalyse), Fokus auf Datenerhebung, -aufbereitung und -analysePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Interne Revision ILVInterne Revision ILV2SWS4ECTSLehrinhalteRecht/BWL/Organisation/berufsständische Grundlagen, Kompetenzen des Internen Revisors/Revisorin, Grundlagen zum Prüfprozess, Qualitätssicherung in der Internen RevisionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24Praxisprojekt Interne Revision UEPraxisprojekt Interne Revision UE1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Inhalte in der Internen Revison im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung PraxisprojektLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer Interne Revision SEPraxistransfer Interne Revision SE2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch28Weiterführende Interne Revision ILVWeiterführende Interne Revision ILV2SWS4ECTSLehrinhalteCompliance, Risikomanagement; Prozess- und Projektmanagement aus Sicht der Internen Revision; Prüfung Finanz-, Rechnungswesen, IT; Wirtschaftskriminalität; Whistleblowing/Internal Investigation; Transkulturelle Aspekte der Internen Revision, Gastvorträge zu aktuellen Fragestellungen in der Internen RevisionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24 Wahlpflichtmodul (2 ECTS nach Wahl)LehrveranstaltungSWSECTSCompliance ILVCompliance ILV1SWS2ECTSLehrinhalteBausteine einer effizienten Compliance-Organisation (Verfahren und Standards, Top-Level-Commitment, Risikoanalyse, Businesspartner-Compliance, Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen, Überwachungssystem zur Früherkennung von Risikobereichen inkl. Whistleblowing), Profil und Aufgaben des Compliance Officers, arbeitsrechtliche Aspekte in der Compliance-UmsetzungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung GruppenaufgabenLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Controlling ILVControlling ILV1SWS2ECTSLehrinhalteStrategisches Controlling, Kosten und Leistungsmanagement, Finanz- und Investitionsmanagement, Integrierte FinanzplanungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung GruppenaufgabenLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Gruppendynamische Trainingsgruppe UEGruppendynamische Trainingsgruppe UE2SWS2ECTSLehrinhalteBilden und Gestalten einer Trainingsgruppe, Herausbildung und Veränderbarkeit individueller Rollen und Funktionen in Gruppen, die Entstehung von Normen und Standards, die Bedeutung von Einfluss und Vertrauen als strukturbildende Elemente des sozialen Geschehens, Konflikte in Gruppen, Geschlecht und soziale Differenzierung, die Bedeutung von Feedback für individuelles und kollektives Lernen, die Entstehung und Bedeutung von Autorität und Führung in Gruppen, Phasen der Gruppenentwicklung, reflektive Anbindung ein Praxistransfer.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung GruppenaufgabeLehr- und LernmethodeErfahrungslernen in der gruppendynamische Trainingsgruppe, Tandem-Beobachtung, Feedback, Arbeitsgruppen, Vorträge, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Vitale Führung UEVitale Führung UE2SWS2ECTSLehrinhalteAchtsamkeit, Wahrnehmung, Selbst-BewusstseinPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praktizieren von AchtsamkeitLehr- und LernmethodeErfahrungslernenSpracheDeutsch22 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBusiness English ILVBusiness English ILV2SWS4ECTSLehrinhalteLesen und Schreiben, Hören, Sprechen auf Englisch C1PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheEnglisch24Integrated Risk Management ILVIntegrated Risk Management ILV2SWS4ECTSLehrinhalteAktuelle Themenstellungen im Bereich (Risiko-)Management und Revision, Workshops, International DaysPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), ErfahrungslernenSpracheDeutsch24Masterarbeit MTMasterarbeit MT2SWS20ECTSLehrinhalteVerfassen einer MasterarbeitPrüfungsmodusEndprüfung MasterarbeitLehr- und Lernmethode-SpracheDeutsch220Masterprüfung APMasterprüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte-PrüfungsmodusEndprüfung MasterprüfungLehr- und Lernmethode-SpracheDeutsch02* vorbehaltlich der Genehmigung durch die GremienUnterrichtszeiten Alle zwei Wochen ganztägig geblockt am Wochenende, in der Regel Freitag und Samstag, teilweise Samstag und Sonntag. Zusätzlich Onlineformate unter der Woche am Abend1. Semester: 1 Präsenzblock Donnerstag bis Sonntag ; 10 zwei – dreitägige Präsenzblöcke Freitag – Sonntag (ganztags), fallweise Donnerstag und/oder Montag, zusätzlich Onlineformate unter der Woche am Abend2. und 3. Semester: 5 bis 9 Präsenzblöcke von Freitag bis Sonntag (ganztags), fallweise Donnerstag und/oder Montag, zusätzlich Onlineformate unter der Woche am Abend4. Semester: Bis zu 5 Präsenzblöcke von Freitag bis Sonntag (ganztags), fallweise Donnerstag und/oder Montag zusätzlich Onlineformate unter der Woche am AbendPrüfungen können außerhalb dieser Termine stattfinden. Für Studierende, die nicht im Ausmaß von zumindest 24 Stunden bei einem einzigen Arbeitgeber berufstätig sind, gibt es zusätzliche Präsenzblöcke. Ebenso gibt es weitere Präsenzblöcke im Rahmen der Betreuung für die Masterarbeit bzw. des Praxisprojekts.Wahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Ihre Karrierechancen Das Masterstudium bereitet Sie auf Führungs- und Stabsfunktionen in internationalen Konzernen ebenso wie in kleineren und mittleren Unternehmen vor. In diesen Funktionen beraten Sie die Leitung strategisch bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder und bei der Weiterentwicklung des Unternehmens. Mit Ihrer breit gefächerten Ausbildung haben Sie den Vorteil, verschiedene Kontrollfunktionen in Unternehmen wie Risikomanagement, Controlling, Compliance oder Revision übernehmen zu können. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, ein umfassendes Kontrollsystem von Grund auf zu etablieren, sowie die dafür notwendigen Prozesse aufzusetzen.Enterprise Risk ManagementInterne RevisionRisikoorientiertes ControllingComplianceIKSProzessmanagementProzessorientiertes RisikomanagementQualitätsmanagementQuality-Risk ManagementStrategisches ManagementBusiness DevelopmentSecurity Management Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Information zur ZulassungGrundvoraussetzung ist ein Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS. Absolvent*innen von wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen und des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement erfüllen Sie diese Zulassungsvoraussetzung. Absolvent*innen anderer Studienrichtungen benötigen den Nachweis fundierter Kenntnisse aus den Bereichen Prozess- und Qualitätsmanagement, die sie im Rahmen eines Bachelor- oder Diplomstudiums oder durch einschlägige Institute erworben haben.Als Studierende müssen Sie über ausreichende Kenntnisse in Deutsch und Basiswissen in Englisch verfügen, um den Fachvorträgen folgen zu können.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:Transcript of Records oder ähnliches und ggf. Nachweis relevanter Zertifikate (Prozessmanagement und Qualitätsmanagement)Tabellarischer LebenslaufMotivationsschreibenKopie des Passes oder PersonalausweisesBescheid über den Erhalt des akademischen Grades (Nachreichung bis Studienbeginn möglich)Versicherungsdatenauszug / etwaige Bestätigungen der BerufstätigkeitBitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren setzt sich aus vier Teilen zusammen:A_Testung betreffend kognitiver Fähigkeiten (psychologischer Eignungstest)B_Testung betreffend Lernvermögen (vorgegebene Literatur, die Sie mit dem Bestätigungsmail Ihrer Bewerbung als Anhang erhalten)C_AufnahmegesprächD_Testung betreffend Sprachkenntnissen EnglischAblaufDie Teile A, B und D sind in einem Block zusammengefasst und finden teilweise online gestützt in einem EDV-Lehrsaal statt. Der Multiple Choice Test über die vorgegebene Literatur dient zur Überprüfung Ihrer Fähigkeit, sich selbstständig mit ausgewählten Themen auseinanderzusetzen und diese zu erarbeiten. Teil D ist rein indikativ und wird für die Erstellung der Reihungsliste nicht berücksichtigt. Im abschließenden Aufnahmegespräch werden Motivation, Grundhaltung, sowie Hintergründe zur persönlichen Eignung nachgefragt. KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Die Ergebnisse der Teile des Aufnahmeverfahrens werden normiert und anschließend zu einem Gesamtergebnis addiert.Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof. DI Dr. Martin Langer Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement, Integriertes Risikomanagement T: +43 1 606 68 77-2151martin.langer@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Brigitta HofmannFavoritenstraße 226, B.3.11 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2175 F: +43 1 606 68 77-2159 risikomanagement@fh-campuswien.ac.atÖffnungszeitennach Vereinbarung Lehrende und Forschende > FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer Lehre und Forschung> Mag. Josef Ruh Lehre und Forschung, BetriebsratFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Positionspapier „Corporate Governance – Verantwortung vernetzt leben“ erschienen22.02.2021 // Expert*innen-Team aus dem deutschsprachigen Raum fördert mit Publikation der FH Campus Wien den Diskurs zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision. mehr> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehrEventsalle Events> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Ministerien, Institutionen und Netzwerken wie Cooperation Network of Risk, Safety and Security Studies (CONRIS) und dem Institut für Interne Revision Österreich (IIA Austria) zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website www.campusnetzwerk.ac.at abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! Zertifikate und Re-Zertifizierungen Angebot SS2021 (PDF 185 KB)Anmeldeformular Z4 (PDF 162 KB)Anmeldeformular Z5 (PDF 162 KB)Anmeldeformular Z6 (PDF 300 KB)Anmeldeformular Z7 (PDF 300 KB)Anmeldeformular Z11 (PDF 300 KB)Anmeldeformular Z12 (PDF 302 KB) Downloads und Links text Infofolder Integriertes Risikomanagement (PDF 82,3 KB)Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik (PDF 878 KB) AQ Austria Berichte und Unterlagen AQ Austria Berichte und UnterlagenErgebnisbericht (PDF, 65,4 KB)Gutachten (PDF, 262 KB)Stellungnahme (PDF, 583 KB) Der Verteiler Aktuelle Informationen aus dem Fachbereich Risiko- und SicherheitsmanagementAusgabe 10 | 2021 (PDF, 1,4 MB)Ausgabe 9 | 2020 (PDF, 358,8 KB)Ausgabe 8 | 2020 (PDF, 700 KB)Ausgabe 7 | 2019 (PDF, 958 KB)Ausgabe 6 | 2019 (PDF, 906 KB)Ausgabe 5 | 2018 (PDF, 1,1 MB)Ausgabe 4 | 2018 (PDF, 1,1 MB)Ausgabe 3 | 2017 (PDF, 1,3 MB)Studie zur Konzernsicherheit der Top 100 Unternehmen (e-Paper)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSInternes Kontrollsystem ILVInternes Kontrollsystem ILV1SWS2ECTSLehrinhalteIKS-Rahmenwerke und Standards, Abgrenzung IKS zu anderen Führungs- und Steuerungssystemen, COSO-ICS und seine Bestandteile, Implementierung eines IKS, IKS aus Sicht der internen und externen KontrollePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Managementlehre ILVManagementlehre ILV1SWS2ECTSLehrinhalteManagement (Funktion, Prozess, Rollen), Strömungen der Managementlehre, Management als strategisches und operatives Planungssystem, Management komplexer SystemePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Organisationslehre ILVOrganisationslehre ILV2SWS4ECTSLehrinhalteDimensionen des Organisationsbegriffes, Entwicklungslinien der Organisationstheorie, Theorien der Organisationsgestaltung, Emergente Prozesse in Organisationen, Organisatorischer Wandel, Methoden der OrganisationsanalysePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24Risiko ILVRisiko ILV2SWS4ECTSLehrinhalteBegriff Risiko im Wandel der Zeit, Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis, Deskripitive Entscheidungstheorie (Probleme der unvollständigen Informationsverarbeitung, Heuristiken) und entscheidungstheoretische Kriterien im Umgang mit RisikoPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24 Vertiefungsrichtung BetriebswirtschaftLehrveranstaltungSWSECTSBetriebswirtschaftslehre ILVBetriebswirtschaftslehre ILV2SWS4ECTSLehrinhalteÜberblick Bilanzierung, Jahresabschluss, Doppelte Buchhaltung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Unternehmens- und Gesellschaftsformen, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Unternehmerische Gelegenheiten und Umsetzung, Innovation und Entrepreneurship, Finanzierung, rechtliche GrundlagenPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24Praxisprojekt Betriebswirtschaftslehre UEPraxisprojekt Betriebswirtschaftslehre UE1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Inhalte in der Betriebswirtschaftslehre im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung PraxisprojektLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer Betriebswirtschaftslehre SEPraxistransfer Betriebswirtschaftslehre SE2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch28Weiterführende Betriebswirtschaftslehre ILVWeiterführende Betriebswirtschaftslehre ILV2SWS4ECTSLehrinhalteKennzahlen, Vergleichbarkeit und Darstellung von Kennzahlen, Kennzahlen Ergebnisse, Sozialversicherung, Steuerrecht Strategie und Geschäftsmodell, Entrepreneurial Marketing und Marktausrichtung, BusinessplanningPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24 Vertiefungsrichtung Projekt-, Prozess- und QualitätsmanagementLehrveranstaltungSWSECTSPraxisprojekt Prozess- und Qualitätsmanagement UEPraxisprojekt Prozess- und Qualitätsmanagement UE1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Inhalte im Prozess- und Qualitätsmanagement im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung PraxisprojektLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SEPraxistransfer Prozess- und Qualitätsmanagement SE2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch28Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagament ILVProjekt-, Prozess- und Qualitätsmanagament ILV2SWS4ECTSLehrinhaltePM nach IPMA, Methoden zum Projektstart, Methoden zur Projektkoordination, Methoden zum Projektmarketing, Methoden zum Projektcontrolling, Methoden zur Bewältigung einer Projektkrise, Methoden zum Projektabschluss, Prozess Lifecycle - Prozesse gestalten: Prozess in Prozesslandkarte aufnehmen, Prozesse erarbeiten (Identifikation und Abgrenzung / Analyse IST-Prozess / Konzeption SOLL-Prozess / Realisierung Verbesserungspotenziale), Erfolgsfaktoren Prozessmanagement, Veränderungen begleiten: System, Mensch, Team, Führung, Motivation, Konflikt, Kreativitätsmethoden, Organisationskulturen, Widerstände, Veränderung, Organisationsänderungen, Change ManagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24Weiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILVWeiterführendes Prozess- und Qualitätsmanagement ILV2SWS4ECTSLehrinhalteNorm ISO 9001:2015: Überblick, Einleitung, Kapitel 4-5, Normativ (Vision, Mission, Kultur, Werte, Leitbild), Strategisch (Strategie, Ziele), Operativ (Prozesse, Projekte, Maßnahmen, Strategie Map, BSC),Norm ISO 9001:2015: Kapitel 6-8, Dokumentation Prozessmanagement,Norm ISO 9001:2015: Kapitel 9-10, Modelle, Audit 9001, Assessment,Optimierung QM Methoden,Statistisches Qualitätsmanagement,Übersicht Integrierte Managementsysteme, Unternehmenspolitik IMS, Definition Managementsystem, Kommunikation, Transkulturelle Unterschiede in der QualitätskulturPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSKomplexe Systeme ILVKomplexe Systeme ILV1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendungsorientierte systemtheoretische Grundlagen für das Verständnis komplexer Systeme: Allgemeine Systemtheorie, Kybernetik, Autopoiese, Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme, Synergetik. Bedeutung der systemtheoretischen Grundlagen für das Verständnis des Managements komplexer Systeme. Grenzen und Möglichkeiten der gezielten Beeinflussung komplexer Systeme. Neuere komplexitätswissenschaftliche Ansätze zur Beeinflussung von Selbstorganisationsprozessen in Organisationen. Management als Anregung oder Stabilisierung von Selbstorganisationsprozessen.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Praxisprojekt Risikomanagement UEPraxisprojekt Risikomanagement UE1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Inhalte im Risikomanagement im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung PraxisprojektLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer Risikomanagement SEPraxistransfer Risikomanagement SE2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch28Risikomanagement ILVRisikomanagement ILV3SWS6ECTSLehrinhalteEntwicklungslinien im Risikomanagement, 4-Phasenmodell des Risikomanagements (Risikoidentifikation, Risikoanalyse und -Aggregation, Risikosteuerung, Reporting und Monitoring), Grundsätze des Risikomanagements gemäß ISO31000/ONR49000f., Elemente des Risikomanagementsystems, Risikopolitik und Risikostrategie, Risikomanagement und Internes Kontrollsystem (Rahmen, Instrumente, Schnittstellen), Organisation und RisikomanagementPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch36Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILVStatistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV1SWS2ECTSLehrinhalteWahrscheinlichkeitsverteilungen (Erwartungswert, Varianz, Binomalverteilungen), schließende Statistik (Konfidenzintervalle, VaR, Statistische TestsPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Weiterführende komplexe Systeme ILVWeiterführende komplexe Systeme ILV1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendungsorientierte Grundlagen der Komplexitätsforschung: Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme, Synergetik, Chaostheorie, Fraktale Strukturen. Anerkennen von Komplexität als beweisbare Lücke der Erkenntnis und eigenständiger Phänomenbereich. Voraussetzungen für das Auftreten von Komplexität und die Eigenschaften von Komplexität. Komplexität als Grenze der Prognostizierbarkeit, Quelle von Innovationen und als Frühwarnsystem für das Auftreten dramatischer Veränderungen in Systemen. Praktische Inhalte: Grenzen der Vorhersagbarkeit bestimmen, Synergetisches Navigationssystem zum Management komplexer Systeme.PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Weiterführende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILVWeiterführende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ILV2SWS4ECTSLehrinhalteRechnen mit Wahrscheinlichkeiten (Laplace Wahrscheinlichkeiten, Baumdiagramme, Satz von Bayes, Probability und Likelihood)PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24Weiterführendes Risikomanagement ILVWeiterführendes Risikomanagement ILV2SWS4ECTSLehrinhalteAufbau und Optimierung eines Risikomanagementsystems, Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Krisenkommunikation, Systemische Integration von Risikomanagement in die Organisation, risikogerechte Ausrichtung der Gesamtorganisation, Kommunikation des Risikomanagementprozesses und -systems, Internationale Aspekte der RisikokulturPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSExposé SEExposé SE2SWS8ECTSLehrinhalteDarlegung des geplanten Forschungsvorhabens - Ausarbeitung des Forschungsgegenstands, der Problemstellung und der Forschungsfrage - Darlegung der bisherigen Literaturrecherche (vgl. aktueller Forschungsstand, theoretische Grundlagen) - Darlegung des Forschungsdesigns (Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse)PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeExposéSpracheDeutsch28Forschungsmethoden ILVForschungsmethoden ILV2SWS2ECTSLehrinhalteVertiefung in der Wissenschaftstheorie, Vertiefung in der empirische Sozialforschung (vgl. qualitativ, quantitativ, mixed methods), Diskussion und Reflexion ausgewählter Forschungsmethoden (z. B. Befragung, Inhaltsanalyse), Fokus auf Datenerhebung, -aufbereitung und -analysePrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Interne Revision ILVInterne Revision ILV2SWS4ECTSLehrinhalteRecht/BWL/Organisation/berufsständische Grundlagen, Kompetenzen des Internen Revisors/Revisorin, Grundlagen zum Prüfprozess, Qualitätssicherung in der Internen RevisionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24Praxisprojekt Interne Revision UEPraxisprojekt Interne Revision UE1SWS2ECTSLehrinhalteAnwendung der vermittelten Inhalte in der Internen Revison im Rahmen eines konkreten ProjektsPrüfungsmodusEndprüfung PraxisprojektLehr- und LernmethodePraxisprojektSpracheDeutsch12Praxistransfer Interne Revision SEPraxistransfer Interne Revision SE2SWS8ECTSLehrinhalteReflexion der vermittelten Inhalte gegenüber der PraxisPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ReflexionspapierLehr- und LernmethodeErfahrungslernen / ReflexionSpracheDeutsch28Weiterführende Interne Revision ILVWeiterführende Interne Revision ILV2SWS4ECTSLehrinhalteCompliance, Risikomanagement; Prozess- und Projektmanagement aus Sicht der Internen Revision; Prüfung Finanz-, Rechnungswesen, IT; Wirtschaftskriminalität; Whistleblowing/Internal Investigation; Transkulturelle Aspekte der Internen Revision, Gastvorträge zu aktuellen Fragestellungen in der Internen RevisionPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch24 Wahlpflichtmodul (2 ECTS nach Wahl)LehrveranstaltungSWSECTSCompliance ILVCompliance ILV1SWS2ECTSLehrinhalteBausteine einer effizienten Compliance-Organisation (Verfahren und Standards, Top-Level-Commitment, Risikoanalyse, Businesspartner-Compliance, Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen, Überwachungssystem zur Früherkennung von Risikobereichen inkl. Whistleblowing), Profil und Aufgaben des Compliance Officers, arbeitsrechtliche Aspekte in der Compliance-UmsetzungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung GruppenaufgabenLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Controlling ILVControlling ILV1SWS2ECTSLehrinhalteStrategisches Controlling, Kosten und Leistungsmanagement, Finanz- und Investitionsmanagement, Integrierte FinanzplanungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung GruppenaufgabenLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch12Gruppendynamische Trainingsgruppe UEGruppendynamische Trainingsgruppe UE2SWS2ECTSLehrinhalteBilden und Gestalten einer Trainingsgruppe, Herausbildung und Veränderbarkeit individueller Rollen und Funktionen in Gruppen, die Entstehung von Normen und Standards, die Bedeutung von Einfluss und Vertrauen als strukturbildende Elemente des sozialen Geschehens, Konflikte in Gruppen, Geschlecht und soziale Differenzierung, die Bedeutung von Feedback für individuelles und kollektives Lernen, die Entstehung und Bedeutung von Autorität und Führung in Gruppen, Phasen der Gruppenentwicklung, reflektive Anbindung ein Praxistransfer.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung GruppenaufgabeLehr- und LernmethodeErfahrungslernen in der gruppendynamische Trainingsgruppe, Tandem-Beobachtung, Feedback, Arbeitsgruppen, Vorträge, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheDeutsch22Vitale Führung UEVitale Führung UE2SWS2ECTSLehrinhalteAchtsamkeit, Wahrnehmung, Selbst-BewusstseinPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praktizieren von AchtsamkeitLehr- und LernmethodeErfahrungslernenSpracheDeutsch22
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBusiness English ILVBusiness English ILV2SWS4ECTSLehrinhalteLesen und Schreiben, Hören, Sprechen auf Englisch C1PrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Einzel- und Gruppenaufgaben, Selbststudium (z.B. Lesen, Recherchieren)SpracheEnglisch24Integrated Risk Management ILVIntegrated Risk Management ILV2SWS4ECTSLehrinhalteAktuelle Themenstellungen im Bereich (Risiko-)Management und Revision, Workshops, International DaysPrüfungsmodusModulprüfungLehr- und LernmethodeVorträge, Präsentation, Gruppenaufgaben, Selbststudium (z. B. Lesen, Recherchieren), ErfahrungslernenSpracheDeutsch24Masterarbeit MTMasterarbeit MT2SWS20ECTSLehrinhalteVerfassen einer MasterarbeitPrüfungsmodusEndprüfung MasterarbeitLehr- und Lernmethode-SpracheDeutsch220Masterprüfung APMasterprüfung AP0SWS2ECTSLehrinhalte-PrüfungsmodusEndprüfung MasterprüfungLehr- und Lernmethode-SpracheDeutsch02
Zulassungsvoraussetzungen Information zur ZulassungGrundvoraussetzung ist ein Bachelor- oder Diplomstudien-Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS. Absolvent*innen von wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen und des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement erfüllen Sie diese Zulassungsvoraussetzung. Absolvent*innen anderer Studienrichtungen benötigen den Nachweis fundierter Kenntnisse aus den Bereichen Prozess- und Qualitätsmanagement, die sie im Rahmen eines Bachelor- oder Diplomstudiums oder durch einschlägige Institute erworben haben.Als Studierende müssen Sie über ausreichende Kenntnisse in Deutsch und Basiswissen in Englisch verfügen, um den Fachvorträgen folgen zu können.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:Transcript of Records oder ähnliches und ggf. Nachweis relevanter Zertifikate (Prozessmanagement und Qualitätsmanagement)Tabellarischer LebenslaufMotivationsschreibenKopie des Passes oder PersonalausweisesBescheid über den Erhalt des akademischen Grades (Nachreichung bis Studienbeginn möglich)Versicherungsdatenauszug / etwaige Bestätigungen der BerufstätigkeitBitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren setzt sich aus vier Teilen zusammen:A_Testung betreffend kognitiver Fähigkeiten (psychologischer Eignungstest)B_Testung betreffend Lernvermögen (vorgegebene Literatur, die Sie mit dem Bestätigungsmail Ihrer Bewerbung als Anhang erhalten)C_AufnahmegesprächD_Testung betreffend Sprachkenntnissen EnglischAblaufDie Teile A, B und D sind in einem Block zusammengefasst und finden teilweise online gestützt in einem EDV-Lehrsaal statt. Der Multiple Choice Test über die vorgegebene Literatur dient zur Überprüfung Ihrer Fähigkeit, sich selbstständig mit ausgewählten Themen auseinanderzusetzen und diese zu erarbeiten. Teil D ist rein indikativ und wird für die Erstellung der Reihungsliste nicht berücksichtigt. Im abschließenden Aufnahmegespräch werden Motivation, Grundhaltung, sowie Hintergründe zur persönlichen Eignung nachgefragt. KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Die Ergebnisse der Teile des Aufnahmeverfahrens werden normiert und anschließend zu einem Gesamtergebnis addiert.Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein.
> FH-Prof. DI Dr. Martin Langer Studiengangsleiter Integriertes Sicherheitsmanagement, Integriertes Risikomanagement T: +43 1 606 68 77-2151martin.langer@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Positionspapier „Corporate Governance – Verantwortung vernetzt leben“ erschienen22.02.2021 // Expert*innen-Team aus dem deutschsprachigen Raum fördert mit Publikation der FH Campus Wien den Diskurs zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision. mehr
> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr
> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehr
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom