Überblick Das Gesundheitswesen ist ohne das perfekte Zusammenspiel vieler technischer Systeme nicht mehr denkbar. Gesundheitseinrichtungen benötigen daher immer wieder Expert*innen, die technische Systeme konzipieren, den Betrieb kontrollieren und vor allem deren Sicherheit gewährleisten. Das Studium bildet Sie sehr umfassend zu Krankenhaustechniker*innen aus. Sie koordinieren und optimieren technische Projekte und Prozessabläufe in der spezifischen Sparte der Gesundheitseinrichtungen und leisten damit einen wesentlichen Beitrag für einen reibungslosen Ablauf des Betriebs.Jetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Mag.a Felicitas ZemanFavoritenstraße 226, B.3.25 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2400 F: +43 1 606 68 77-2409 ce@fh-campuswien.ac.at Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Anrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer6 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend180ECTSUnterrichtssprache Deutsch32StudienplätzeAbschlussBachelor of Science in Engineering (BSc)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2022/231. Oktober 2021 bis 7. August 2022Studienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Ihr Berufswunsch ist Techniker*in und Sie möchten ihn speziell in einem medizinischen Umfeld ausüben. Deshalb ist interdisziplinäres Arbeiten genau das Richtige für Sie: Sie eignen sich im Bachelorstudium Clinical Engineering technisches Know-how an – angepasst an die spezialisierten Ansprüche von Gesundheitseinrichtungen. Die Ausbildung beinhaltet auch medizinische und wirtschaftliche Grundkenntnisse. Diese Fähigkeiten erleichtern die Definition, Wartung und Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur, gemeinsam mit dem medizinischen Fachpersonal. Teamarbeit ist Ihnen wichtig und für Sie die Voraussetzung, gemeinsam neue Ideen und Konzepte gut umzusetzen. Sie arbeiten gerne in einem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld und richten dabei den Blick immer auf das Gesamtkonzept. Whatchado Erwin Cetl „Im Studium geht es um die komplette technische Infrastruktur in einem Krankenhaus. Es beginnt bei der Elektrotechnik, geht über IT und Lüftung bis hin zur Medizintechnik. Außerdem fließen auch noch medizinische Grundkenntnisse ein, wie zum Beispiel Anatomie oder Pathologie.“ Erwin Cetl studiert Clinical Engineering an der FH Campus Wien. Was dabei das Coolste für ihn ist? „Dass ich meine beiden Interessensfelder kombinieren kann, also das Arbeiten im Krankenhaus mit dem, was mich schon immer interessiert hat und das ist die Technik.“ Was wir Ihnen bieten Wir bieten Ihnen ein interdisziplinäres Studium, das die beiden Wachstumsbereiche Technik und Gesundheit miteinander verschränkt und Sie perfekt auf die Praxis vorbereitet. Bei Laborarbeiten bieten sich Ihnen viele Gelegenheiten, die Anforderungen des Berufsfeldes kennenzulernen und konkrete Aufgabenstellungen durchzuspielen. Interdisziplinäre Projekte sind Teil der Forschungsstrategie unserer Hochschule. Als StudierendeR sind Sie dabei, die Forschung in fachübergreifenden Projekten an der Schnittstelle von Technik und Gesundheit voranzutreiben. Das hilft Ihnen wiederum in der Praxis, wenn Sie auf ihre daraus gewonnenen und wissenschaftlich abgesicherten Kenntnisse aufbauen können. Auf unserem Firmentag Technik am Hauptstandort der FH sind eine Reihe interessanter Unternehmen und Kooperationspartner*innen vertreten. Nutzen Sie die Zeit zwischen Ihren Lehrveranstaltungen, für Ihre berufliche Zukunft wichtige Kontakte zu knüpfen und mit potenziellen Arbeitgeber*innen ins Gespräch zu kommen. Wenn Sie Ihre Ideen in spannenden Projekten verwirklichen möchten, unterstützen wir Sie gerne dabei und bitten Sie damit auch vor den Vorhang: In unserem Campus Innovation Lab am Open House oder der BeSt Messe stellen wir die besten Projekte für eine breite Öffentlichkeit aus. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. OP Innovation Center (OPIC) Unser High-Tech-Operationssaal mit Intensivstation dient der Forschung und Lehre an der FH Campus Wien. Verschiedene Disziplinen forschen gemeinsam und optimieren Medizintechnik sowie Abläufe rund um den OP. Was macht das Studium besonders Schwerpunkte Technische Infrastruktur und Gebäudeautomatisierung im Gesundheitswesen sowie Medizintechnikkombiniert mit Projekt- und Prozessmanagementhoher Anspruch an Qualitätssicherung, Patient*innensicherheit und -komfortDas Bachelorstudium Clinical Engineering ist österreichweit die erste akademische Ausbildung für die Koordination von technischen Systemen im Gesundheitswesen. Der Themenmix zwischen Kenntnissen über Medizintechnik, Elektro-, Installationstechnik, Informationstechnologie, Gebäudeautomatisierung inkl. Heizung-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik sowie medizinische Grundlagen, ergänzt um Projekt- und Prozessmanagementkenntnisse, ist ideal für Ihren vielseitigen Einsatz im Gesundheitswesen. In zahlreichen Laborübungen während Ihres Studiums arbeiten Sie an konkreten Fallbeispielen, mit denen Sie in Ihrer Berufsausübung konfrontiert werden. Jedes Semester setzen Sie sich als Teil eines Projektteams mit verschiedenen Aufgabenstellungen auseinander. Sie konzipieren mit Ihrem Team beispielsweise die Einrichtung und die technische Versorgung einer Arztpraxis oder einer Abteilung in einem Krankenhaus.Beginnend bei der Planung, begleiten Sie die Bauphase einschließlich der notwendigen Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsinstallation und berücksichtigen auch die dafür notwendigen Informationstechnologien. Zusätzlich planen Sie die optimale medizintechnische Ausstattung, basierend auf den Anforderungen des medizinischen Fachpersonals. Um die einwandfreie Funktion der technischen Infrastruktur sicherzustellen, konzipieren Sie die Wartungs- und Instandhaltungsstruktur und setzen diese erfolgreich um. Mit diesem Know-how und einem hohen Qualitäts- und Kostenbewusstsein sind Sie als Absolvent*in in unterschiedlichsten operativen Bereichen der Gesundheitsversorgung einsetzbar. Wie ein Flugsimulator – ORF-Beitrag zum OP Innovation Center „Wie ein Flugsimulator in der Pilotenaus- und -weiterbildung, kann der Forschungs-OP für medizinische Eingriffe Abläufe trainieren und optimieren – praxisnah und realistisch.“ Was der High-Tech-Operationssaal mit angrenzender Intensivstation noch alles kann, sehen Sie im Video.Weitere Details zum OP Innovation Center(Wien heute vom 25.03.2018) Was Sie im Studium lernen Im Bachelorstudium Clinical Engineering erwerben Sie neben umfangreichen technischen Kenntnissen auch medizinische Grundlagen sowie Know-how im Prozess- und Projektmanagement.Die ersten beiden Semester des Bachelorstudiums vermitteln Ihnen technische Grundlagen in den Bereichen Bau-, Elektro-, Haus- und Installationstechnik sowie Energieversorgung und der IT Netzwerktechnik.In den Semestern drei und vier stehen neben Informationstechnologie, Datenbanken, Facility Management und Leittechnik auch Projekt- und Prozessmanagementmethoden sowie medizinische Grundlagen aus den Gebieten Anatomie, Hygiene und Medizintechnik im Mittelpunkt.Die letzten beiden Semester konzentrieren sich auf die Betriebs- und Personalführung und auf rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen. In diesem Zeitraum verfassen Sie auch Ihre wissenschaftlichen Arbeiten und absolvieren Ihr Fachpraktikum im medizinischen Umfeld. Wenn Sie bereits einschlägig berufstätig sind, können Sie sich dies anrechnen lassen. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAnatomie VOAnatomie VOVortragende: Emer.Univ.Prof.Dr. Wilhelm Firbas, Dr. med. univ. Christa Firbas1.5SWS3ECTSLehrinhalte1. Grundbegriffe der Anatomie Mikroanatomie, Physiologie, Richtungs- und Lagebezeichnungen, Definition von Zelle, Gewebe, Organ und Organsystemen 2. Aufbau, Morphologie und Funktionen Zellen und Gewebe, Embryogenese, Bewegungsapparat und Schädel, Atmungssystem, Blut- und Gerinnungssystem, Herz- und Kreislaufsystem, Lymphgefäßsystem, Immunsystem, Verdauungssystem, Urogenitalsystem , Nervensystem, Haut und Sinnesorgane, Endokrine OrganePrüfungsmodusPäsentation schriftlicher TestLehr- und LernmethodeVortrag Selbstständige Erarbeitung von Präsentationen: Thema ausarbeiten (Schwerpunkt ANATOMISCHE STRUKTUREN, physiologische Funktion), 2 Fragen für Test formulieren Präsentation Handout (1 Seite)SpracheDeutsch1.53Angewandte Mathematik I ILVAngewandte Mathematik I ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteZahlensysteme (natürliche Zahlen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen) Brüche, Potenzen, Wurzeln Mathematische Funktionen Gleichungen und Gleichungssysteme Komplexe Zahlen und FunktionenPrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeTeilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende Beispiele zu bearbeiten, welche am Beginn der folgenden LV kurz diskutiert werden sollen.SpracheDeutsch23Aufbau und Struktur von IT Netzen ILVAufbau und Struktur von IT Netzen ILVVortragende: Eveline Prochaska, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen IT-Netze Topologien, NW-Technologien, Protokolle der IP-Familie und Netzwerkmanagement. Standards und Organisationen im Bereich von IT-Netzen. Medizinische IT-NetzwerkePrüfungsmodusAbschlussprüfung schriftlich Übungen in Fernlehre (je mind. 60% zum pos. Abschluss erforderlich)Lehr- und LernmethodeVorlesung und ÜbungenSpracheDeutsch24Baukonstruktionslehre ILVBaukonstruktionslehre ILVVortragende: Arch. Dipl.-Ing. Konrad Scheibl, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteEinführung in Plandarstellungen und in das Planlesen Baustoffe und deren Einsatzgebiete Grundkonstruktionen im Bau Grundlagen der Tragelemente Sicherheitsbetrachtungen (z.B. Brandschutz,…)PrüfungsmodusEinzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden PrüfungLehr- und LernmethodeInhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.SpracheDeutsch23Bauphysik VOBauphysik VOVortragende: Dipl.-Ing. Kurt Danzinger1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen des winterlichen Wärmeschutzes Grundlagen zur Ermittlung des Heizwärme- und Kühlbedarfes Grundlagen des Feuchteschutzes von Bauteilen und der Sommertauglichkeit von Räumen Grundlagen des Luft- und Trittschallschutzes Grundlagen des BrandschutzesPrüfungsmodusAbschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung12Elektrotechnik Labor UEElektrotechnik Labor UEVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, DI Gerald Renner, Hubert Wimmer, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteVersuchsaufbauten und Messungen in folgenden Bereichen: o Elektrisches und magnetisches Feld o Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung) o Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC) o Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und C o Umgang mit den grundlegenden MessgerätenPrüfungsmoduso Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit o Mitarbeit bei den Übungen o Protokolle zu den einzelnen Übungen o Abschließende ModulprüfungLehr- und Lernmethodeo Vorbereitung durch die ILV o Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit o Mitarbeit bei den Übungen o Protokolle zu den einzelnen Übungen o AbschlussprüfungSpracheDeutsch1.52Grundlagen der Elektrotechnik ILVGrundlagen der Elektrotechnik ILVVortragende: DI Gerald Renner2SWS5ECTSLehrinhalteBerechnungsmöglichkeiten für folgender Bereiche: - Elektrisches und magnetisches Feld - physikalische und technische Stromrichtung - Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung) - Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC) - Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und CPrüfungsmodusEinzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden ModulprüfungLehr- und LernmethodeGrundprinzip des flipped classroom. Theorieerwerb in der Fernlehre mit Erläuterung von Fragen und Rechnen von Übungsbeispielen in den Präsenzeinheiten.SpracheDeutsch25Grundlagen Managementmethoden VOGrundlagen Managementmethoden VOVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.1.5SWS2ECTSLehrinhalteEinführung in die Grundbegriffe und Grundlagen von Organisationen, Vertiefung in Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationskultur, Formen der Arbeitsorganisation (z.B. MbO, Jobrotation) Gruppe/Teams sowie strategisches Management. Praxisbeispiele unterschiedlicher Organisationsformen und Managementmethoden in den einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch1.52Medical English UEMedical English UEVortragende: Dr.in Christa Blecha1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen, sich in den folgenden inhaltlichen Bereichen auf Englisch adäquat auszudrücken: Business English - Describing tables and graphs Working with texts - die Studierenden sollen die vier Fertigkeiten in ausgewählten, fachspezifischen Bereichen vertiefen. Job Satisfaction and Medical ConfessionsPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende des Semesters, mündliche Präsentationen/Mitarbeit, weitere kontinuierliche mündliche Leistungen während des gesamten Semesters, FernlehreaufgabenLehr- und LernmethodeUESpracheEnglisch12Strukturen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen ILVStrukturen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen ILVVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.2.5SWS4ECTSLehrinhalteEntstehung und Entwicklung von Organisationen, Organisationstheorien, strukturale und prozessorientierte Organisationsformen, Grundlagen von Führung und Management, Multiplikatoren, Teamoptimierung, Change Management mit Fokus auf das Gesundheitswesen. Darstellung der verschiedenen Gesundheitsfinanzierungssysteme (Bismarck- und Beveridge-Systeme). Überblick unterschiedlicher Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens inkl. Krankenanstaltenträger, Krankenversicherungen, Gesundheitsbehörden, Kammern, etc. Überblick in die Struktur und Abläufe des Gesundheitswesens, Managed Care Modelle, und Gesundheitssysteme im Vergleich zu internationalen Gesundheitssystemen.PrüfungsmodusTeilprüfungen in Form von Fernlehre und abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeErarbeitung der Grundkenntnisse in Vorlesungsform und Ausarbeitung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellung, inkl. deren Besprechung / DiskussionSpracheDeutsch2.54 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Mathematik II ILVAngewandte Mathematik II ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Trigonometrie Folgen und Reihen Differentialrechnung IntegralrechnungPrüfungsmodusAbschließende GesamtprüfungLehr- und LernmethodeTeilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende technikorientierte Aufgaben zu erledigen, die am Beginn der folgenden LV kurz diskutiert werden sollen.SpracheDeutsch23Elektro-Installationen ILVElektro-Installationen ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteDie, für die Elektroinstallationstechnik verwendeten Bauteile und Maschinen werden lt. ÖVE ÖNORM E8001-1 (VDE 0100) erklärt und auf die die notwendigen Vorschriften, Gefahren und Schutzmaßnahmen dezidiert hingewiesen.PrüfungsmodusILV (ca. 15 minütige Reflexionen vom letzten Vortrag, praktische Übungen mit dem Übungspaket lt. Vorgabe) AbschlussprüfungLehr- und Lernmethodesiehe vorgeschlagener FeinplanungSpracheDeutsch23Energieversorgung und Netzsicherheit VOEnergieversorgung und Netzsicherheit VOVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Energieversorgung Allgemeine Energieversorgungsnetze Netzaufbau von Analgen in nicht medizinisch genutzten Bereichen Netzaufbau von Anlagen in medizinisch genutzten Bereichen Elemente der Sicherheitsstromversorgung (SV) und der zusätzlichen Sicherheitsstromversorgung (ZSV) Normgemäße Ausführung der SV und ZSV (inklusive Umsetzungsbeispielen)PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung kombiniert mit Elementen der Fernlehre zum Selbststudium in Abhängigkeit der Vorkenntnisse.SpracheDeutsch23Errichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILVErrichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS4ECTSLehrinhalteVerkabelungstechniken und Wireless-LAN-Anwendungen für Kommunikations- und IT Netze Ausführungsbeispiele Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Strukturen Technische, organisatorische, sicherheitstechnische und prozessorale Aspekte Relevante Normen und Verfahren sowie Empfehlungen und RichtlinienPrüfungsmodusSchriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch24Grundlagen techn. wissenschaftlichen Arbeitens ILVGrundlagen techn. wissenschaftlichen Arbeitens ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis1SWS2ECTSLehrinhalteGrundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens Richtig recherchieren im Internet Datenbanken und Bibliotheken Ausarbeitung in FL: Recherche von vorgegebenen Themen Präsentation der ErgebnissePrüfungsmodusNote ergibt sich aus Mitarbeit und PräsentationLehr- und LernmethodeFrontalvortrag praktische Übungen Abschlusspräsentation12Labor - Installationstechnik UELabor - Installationstechnik UEVortragende: Hubert Wimmer, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteMotorbausatz zusammenstellen und auf Funktion prüfen. Einen Schaltschrank nach vorgegebenen Plänen verdrahten und Anschließen eines Asynchron-Drehstrommmotor. Messübungen mit speziellen Prüfgeräten, die bei Wartungsarbeiten notwendig sind. Speicherprogrammierbare Steuerung in Betrieb nehmen. Digitale Schaltungen nach Karnaugh-Veitsch-Diagramm schalten. Fehlersuche an einer Ansteuerung für eine Asynchronmaschine.PrüfungsmodusBeurteilung der praktischen ÜbungenLehr- und LernmethodePraktische Arbeiten an vorgegebenen Geräten und Maschinen.SpracheDeutsch11Physikalische Grundlagen HKLS ILVPhysikalische Grundlagen HKLS ILVVortragende: Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johannes Bernardi3SWS6ECTSLehrinhaltePhysikalische Einheiten Mathematische Grundkonzepte (Vektoren, einfache Differentiation, Integration, Exponentialrechnung) Erarbeiten der grundlegenden mechanischen Konzepte (Kinematik, Dynamik, Arbeit, Energie, rotierende Körper) Thermodynamische Grundlagen (Temperaturmessung, Längenausdehnung) Eigenschaften von Gasen (ideale Gase, reale Gase, Zustandsgrößen) Zustandsänderungen (isobar, isochor, isotherm, adiabatisch) Hauptsätze der Thermodynamik (Verknüpfung mechanischer Größen mit Wärme) Wirkungsgrade thermodynamischer Maschinen Schmelz-, Verdampfungswärmen Feuchte Luft Atmosphärische Druckverhältnisse, Druckmessung Strömende Flüssigkeiten und Gasen ViskositätPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter Abschlußtest mit Rechenbeispielen und Fragen (Multiple Choice Test)Lehr- und LernmethodeILV mit Fernlehre Für die Vorlesung und Kommunikation wird ein Moodle Kurs verwendet.SpracheDeutsch36Physiologie VOPhysiologie VOVortragende: Eleonora Bäck, MEd2SWS4ECTSLehrinhalte- Zellphysiologie, Bestandteile der Zelle und Funktionen - Vitalfunktionen, Atmung, Herz - Blut, Kreislauf, Immunabwehr - Transmitterstoffe und Nerven - Zentralnervensystem, willkürliches und vegetatives Nervensystem - Verdauung - FortpflanzungPrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch24Qualitätsmanagement ILVQualitätsmanagement ILVVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.1SWS2ECTSLehrinhalteQualitätsmanagementkonzepte, sektorspezifisches Qualitätsmanagement, integriertes Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Einführung Risikoanalyse und Risikomanagement im Gesundheitsbereich, Methoden der Safety Analysen im GesundheitsbereichPrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeILV12Security in IT Netzen ILVSecurity in IT Netzen ILVVortragende: Eveline Prochaska, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der IT-Sicherheit, IT-Schutzziele Gefährdungen, Bedrohungen Angreifer und Angriffsarten Umsetzung einer Sicherheitsstrategie Medizinische IT-Netze und IT-SicherheitPrüfungsmodusÜbungen (Fernlehren) und Schriftlicher AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVL und ÜbungSpracheDeutsch12 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBetrieb und Wartung ILVBetrieb und Wartung ILVVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteDefinition von Facility Management und den wichtigsten Facility Services anhand der gängigen Normen (EN15221). Speziell wird auf die technischen Services vertieft eingegangen: Arten der durchzuführenden Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen sowie Gebäudeteilen im Gesundheitsbereich. Dokumentationspflicht für die durchgeführten Wartungen. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen werden die unterschiedlichen Aspekte des Betriebes und der Wartung der Einrichtungen im Gesundheitswesen erarbeitet.PrüfungsmodusLV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILV1.53Dimensionierung HKLS ILVDimensionierung HKLS ILVVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Ing. Manfred Reinisch, Ing. Roman Weigl, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteTechnische Mathematik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Berechnungs- und Dimensionierungsgrundlagen für - Heizungsanlagen - Klimaanalgen - Sanitärinstallationen und - LüftungsanlagenPrüfungsmodusEinzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden LehrveranstaltungsprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungs- und Übungsinhalte wechseln sich ab. Anhand von konkreten Dimensionierungsbeispielen lernen die Studierenden die Schritte zur Ermittlung der Heiz- bzw. der Kühlleistung für einen vorgegebenen Raum / Bauabschnitt.SpracheDeutsch36Grundlagen der Medizintechnik I ILVGrundlagen der Medizintechnik I ILVVortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Physiologie, Wirkung des Stromes (inkl. Defibrillator, Schrittmacher) - Elektromedizintechnik (Funktionstechnik / Therapie: u.a. Monitoring, Infusionstechnik, EEG, Spirometrie) - Medizintechnische Rechtsgrundlagen, - Geräteverantwortung, Dokumentation, Gerätedatei, Medizinproduktebetreiberverantwortung, etc.. - Normen und Vorschriften (EN 62353, EN 60601-1-1, etc..)PrüfungsmodusLehrveranstaltung mit immanentem PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILV1.53Grundlagen der Medizintechnik II ILVGrundlagen der Medizintechnik II ILVVortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher2SWS4ECTSLehrinhalteKenntnisse über die unterschiedlichen klinischen IT Systeme wie z.B. . Radiologie-informationssysteme (RIS), Picture Archiving and Communication Systems (PACS). Untersuchungsmethoden und deren zugehörige Technologien: - Endoskopie (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise) - Röntgen (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise) - CT, MR, PET, Nuklearmedizintechnik (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise) - Intensivmedizintechnik (Narkose, Beatmung, Inkubatoren, Dialyse - Funktionsweise, Aufbau, WirkungsweisePrüfungsmoduspermanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILV24Installation und Klimatisierung ILVInstallation und Klimatisierung ILVVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Ing. Manfred Reinisch, Ing. Roman Weigl, MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteAufbau von Warmwasserheizungsanlagen Regelungssysteme für Heizungssysteme Ausführungsvarianten Klimaanlagen Auswahlverfahren Komponenten der Klimatechnik Realisierungsformen Lüftungsanlagen Schallschutzmaßnahmen in der Installationstechnik Ausführungsformen Sanitärinstallationen Wartungs- und Serviceaufgaben Heizung / Klima / Sanitär Hygieneanforderungen HKLS im Gesundheitsbereich Servicevereinbarungen / Dokumentationsaufgaben Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Gesundheitsbereich erarbeiten die Studierenden unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden PrüfungLehr- und LernmethodeInhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.SpracheDeutsch1.53Medical English for Professionals UEMedical English for Professionals UEVortragende: Dr.in Christa Blecha1.5SWS3ECTSLehrinhalteMedical, technical and biomedical vocabulary in a hospital Departments of a hospital Language of Management Ethics Presentations and discussions on controversial topicsPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende des Semesters, mündliche Präsentationen, weitere kontinuierliche mündliche Leistungen während des gesamten Semesters, FernlehreLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, Rollenspiele, Fallstudien, Fernlehre im Selbststudium, Präsentationen ud DiskussionenSpracheEnglisch1.53Methoden wissenschaftlichen Arbeitens SEMethoden wissenschaftlichen Arbeitens SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen und Methodes des technisch-wissenschaftlichen Arbeitens - Zweck und Aufbau der Disposition - Vorgangsweise bei der Literatursuche und -bewertung - Aufbau und Gestaltung einer technisch-wiisenschaftl. Arbeit - Prinzip der wissenschaftlichen Redlichkeit - Methoden des Zitierens - Bewertungskriterien von wissenschaftlichen ArbeitenPrüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeMischung aus Vorträgen und selbstängen praktischen GruppenarbeitenSpracheDeutsch12Projektmanagement ILVProjektmanagement ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung Begriffsverständnis - Projekte und den Projektmanagement-Ansatz. Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements wie Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Projektauftrag, Leistungs-, Termin-, Kosten- / Ressourcenplanung, Projektorganisation, Kommunikationsstrukturen. Kennen lernen der wesentlichen Prozesse (Beauftragung, Start, Controlling, Abschluss, Marketing) im Projektmanagement sowie Methoden der Gestaltung.PrüfungsmodusBewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeTheorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden teilweise als Einzel- und / oder Gruppenarbeiten durchgeführt.SpracheDeutsch-Englisch12Prozessmanagement ILVProzessmanagement ILVVortragende: Dipl. Ing. Clemens Baretschneider, a.o.Univ.Prof. Dr. Alexander Redlein1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung in die Grundbegriffe und Grundlagen des Prozessmanagements, Prozessverständnis, Prozessmanagement-Ansatz, Überblick zu den Methoden Prozess-Modellierung, Prozessverbesserung (FMEA, interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen, MoT, etc.) Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Modellierung von Prozessen anhand des ARIS Modells sowie praktische Übungen zur Prozessmodellierung im Bereich GesundheitswesenPrüfungsmodusBewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeTheorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden teilweise als Einzel- und/oder Gruppenarbeiten durchgeführt.SpracheDeutsch12Technische Versorgung (Gase) ILVTechnische Versorgung (Gase) ILVVortragende: Martin Breyl1SWS2ECTSLehrinhalteTechnische Gase: Herstellung, Verteilung, Anwendung, Speicherungsformen und Anforderungen, Ausführungsformen zur Versorgung mit technischen Gasen, Installationsrichtlinien im Gesundheitsbereich. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Gesundheitsbereich erarbeiten die Studierenden unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden PrüfungLehr- und LernmethodeInhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.SpracheDeutsch12 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSGebäudeleittechnik ILVGebäudeleittechnik ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl2SWS4ECTSLehrinhalteEinführung in die Gebäudeautomation und Gebäudesystemtechnik. Überblick, Aufbau und Funktionen von Gebäudeautomationssystemen und deren Anwendungsdomänen; Besprechung und Bewertung bestehender Systemtechniken: drahtgebunden und Funk-basierend. Systemkomponenten und Installationsvorgänge; Zusammenspiel unterschiedlicher Systemkomponenten; Visualisierungsmöglichkeiten für die Gebäudeleittechnik. KNX / BACnet / LonWorksPrüfungsmodusSchriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVorträge und BeispieleSpracheDeutsch24Klinische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ILVKlinische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ILVVortragende: Martin Deutschmann, MBA, MLE, MR Dr. Robert März, Dejan Milosavljevic, MSc1.5SWS4ECTSLehrinhalteAusgewählte klinische Methoden im Überblick (Indikationen, Ablauf, Fallbeispiele) aus den Bereichen: • Röntgendiagnostik • Computertomographie • Magnetresonanztomographie • Angiographie und Interventionelle Radiologie • Nuklearmedizin, insbesondere Positronenemmissionstomographie • Multi-Modalitäten (z.B. PET/CT, PET/MR, Theragnostik) • Linearbeschleuniger • Labormedizin und andere Methoden: z.B. Hämatologie, Zytologie, BlutbankPrüfungsmodusAbschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag kombiniert mit Fernlehreeinheiten als Gruppen und/oder Einzelarbeiten im Selbststudium sowie praktischer Unterricht in den Räumlichkeiten des OPICSpracheDeutsch1.54Krankenhaushygiene VOKrankenhaushygiene VOVortragende: DDr. Christa Eder1.5SWS3ECTSLehrinhalteSeptischer und Aseptischer Bereich Multiresistente Keime Nosokomiale Infektionen Strategie und Organisation der Krankenhaushygiene Aufgaben des Krankenhaushygieneteams Händehygiene und persönliche Schutzausrüstung Impfungen Abfallwirtschaft Bau-Hygiene Reinigung, Desinfektion, SterilisationPrüfungsmodusAbschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit Fokus auf die praktische UmsetzungSpracheDeutsch1.53Krankenhausplanung ILVKrankenhausplanung ILVVortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher2SWS4ECTSLehrinhalteFunktionale Zusammenhänge der einzelnen Bereiche (Bettenstation, Ambulanzbereich, Behandlungsbereich) Logistische Konzepte (Ver- und Entsorgung) Funktions- und Raumprogramme für ausgewählte medizinische Funktionseinheiten wie z.B: • OP-Einheiten (Holding area, Aufwachraum, Sterilgutlager, OP-Saal, …) • Ambulanzbereich (Erstbehandlung, Nachbehandlung, Schockraum, …) • Intensivstation (ICU, IMCU, ..) • Dialysestation • EndoskopiePrüfungsmodusBenotete Ausarbeitungen von konkreten Aufgaben in der Fernlehre. Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung sowie Erarbeitung von einzelnen Planungsbeispielen in der Präsenzphase oder als Fernlehren in Form von Einzel- bzw. Gruppenarbeiten .SpracheDeutsch24Medizintechnik Anwendungen ILVMedizintechnik Anwendungen ILVVortragende: Christoph Kamp, BSc MSc, FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Ing. Damir Suhonjic, BSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteUS Technologie planare Röntgentechnik und Bildverarbeitung (RIS) und Speicherung (PACS) Reinraumtechnik Labortechnik (Parameter, Messmethoden, Geräte,…)PrüfungsmodusBenotete Fernlehren als Einzelarbeiten und praktische Übungen in den Präsenzeinheiten. Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeFlipped Classroom mit Erarbeitung der Theorie im Selbststudium und praktische Anwendungen in den Räumlichkeiten des OPIC und der Radiologietechnologie in den Präsenzeinheiten.SpracheDeutsch1.53Medizintechnik in Funktionseinheiten ILVMedizintechnik in Funktionseinheiten ILVVortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher2SWS4ECTSLehrinhaltebeispielhafte gerätetechnische Ausstattung von medizinischen Funktionseinheiten, wie z:B.: • Operationssaal • Aufwachraum • ICU • IMCU • Dialysestation • EndoskopiePrüfungsmodusFernlehreelemente sowie benotete Gruppenarbeiten in den OPIC Räumlichkeiten. Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag kombiniert mit Fernlehreeinheiten als Gruppen und/oder Einzelarbeiten im Selbststudium sowie praktischer Unterricht in den Räumlichkeiten des OPIC24Organisations- und Betriebsführung ILVOrganisations- und Betriebsführung ILVVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.2SWS3ECTSLehrinhalteEinführung und Abgrenzung der Begriffe unternehmerisches Denken in technologischen Bereichen, Besonderheiten des Managements von technologischen Leistungseinheiten, Teams bzw. Technologiefirmen. Abgrenzung der rechtlich relevanten Teilbereiche für das Gesundheitswesen Organisationsgestaltung: Klassische vs. moderne Formen der Aufbauorganisation mit Umsetzungsvoraussetzungen, Vor- und Nachteilen, Messung der Organisationseffizienz Prozessgestaltung: Bedingungen, Einfluss-/Stellgrößen und Erfolgskriterien der Ablauforganisation, Zeit- und Kostentreiberanalyse, Maßnahmen der OrganisationsentwicklungPrüfungsmodusEinzel- und Gruppenarbeiten im Selbststudium als Teil der Fernlehre. Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung sowie Erarbeitung von konkreten einfachen Betriebsführungsaufgaben in der Präsenzphase oder als Fernlehren in Form von Einzel- bzw. Gruppenarbeiten.SpracheDeutsch23Projekt Betriebsführung SEProjekt Betriebsführung SEVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher2.5SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden entwerfen eine Organisations- und Führungsstruktur für einen Teilbereich, eine Abteilung mit ihren spezifischen Rahmenbedingen im Gesundheitsbereich. Sie erstellen einen optimalen Personaleinsatzplan inkl. eines Personalentwicklungsplanes für die MitarbeiterInnen. Durch praxisnahe Aufgabenstellungen und dem Austausch der unterschiedlichen Zugänge und Lösungswege zwischen den einzelnen Gruppen, vertiefen die Studierenden ihr Wissen und ihre Umsetzungskompetenz in der Betriebsführung.PrüfungsmodusSeminararbeit mit abschließender PräsentationLehr- und LernmethodeSESpracheDeutsch2.55 5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAnwendung von med. IT Systemen und Datenbanken ILVAnwendung von med. IT Systemen und Datenbanken ILVVortragende: Dr. Adnan Marvillo, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteDie Absolventinnen und Absolventen kennen verschiedene Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitsbereich und haben einen Überblick über den Funktionsumfang, die Anwendungsbereiche (Labor, Abrechnung, Radiologie-Anwendung, eHealth, mHealth,etc.) und die notwendigen Schnittstellenstandards eines Krankenhausinformationssystems (KIS). Sie können die einzelnen Komponenten der elektronischen Patientinnen- und Patientenakte benennen und kennen die gesetzlichen Grundlagen zu Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen.PrüfungsmodusFernlehren (Gruppen und Einzelaufgaben) sowie schriftl. AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung und GruppenarbeitenSpracheDeutsch12Einführung Betriebswirtschaftslehre VOEinführung Betriebswirtschaftslehre VOVortragende: Mag. Alexander Friedrich Meixner, MMag. Helmut Pscheidl1.5SWS3ECTS1.53IT Systeme und deren Datenbanken ILVIT Systeme und deren Datenbanken ILVVortragende: Dipl. Ing. Clemens Baretschneider, a.o.Univ.Prof. Dr. Alexander Redlein2SWS4ECTSLehrinhalteDiese Vorlesung gibt eine Einführung in die im Gesundheitsbereich gängigen IT Systeme und deren Datenstrukturen und grenzt diese voneinander ab. Das sind unter anderem ERP Systeme (Enterprise Resource Planing), Krankenhausinformationssysteme (KIS) sowie spezielle klinische IT-Systeme wie z.B. Computer Aided Facility Management Systeme (CAFM), Instandhaltungssoftware, Gebäudeleittechnik Systeme, Computer Aided Design Systeme, Management Informationssysteme etc. Im zweiten Teil der Vorlesung mit integrierter Übung wird ein Überblick über die einzelnen Bereiche von ERP Systemen, sowie deren Prozessunterstützung gegeben. Zusätzlich werden Vorgehensmodelle für die Einführung von derartigen Systemen und die dazu notwendigen organisatorischen Rahmenbedingungen erläutert.PrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Kosten- und Investitionsrechnung ILVKosten- und Investitionsrechnung ILVVortragende: Mag. Alexander Friedrich Meixner, MMag. Helmut Pscheidl1.5SWS3ECTS1.53Personalmanagement ILVPersonalmanagement ILVVortragende: Mag. Herwig Kummer, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte1. Personalmanagement 1.1 Umfang und Nutzen 1.2 Die Teilgebiete im Überblick (von der Personalplanung über Personaleinsatz, Personalverrechnung hin zu Personalcontrolling und Personalfreisetzung) 1.3 Besonderheiten im Gesundheitsumfeld 2. Personalbeschaffung 2.1 von Employer Branding bis zur Kandidaten-Entscheidung 2.2 Umgehen mit dem Fachkräftemangel in der Technik 2.3 Klassische und neue Instrumente der Personalauswahl 2.4 Die ökonomische Betrachtung 3. Personalführung 3.1 Führung – Paradigmen und Modelle 3.2 Motivation und Engagement 3.3 Unternehmenskultur – was sie ist und wie sie wirkt 3.4 Performancemessung und Vergütung 4. Personalentwicklung 4.1 Kompetenzen und Lernen 4.2 Lehr- und Lernprozesse (on/offline) unterstützen 4.3 Klassische und neue Instrumente der Personalentwicklung 4.4 Die ökonomische BetrachtungPrüfungsmodusSelbständige Erarbeitung einer personalwirtschaftlichen Fragestellung (50%) sowie schriftliche Modulprüfung am Ende der LV (50%)Lehr- und LernmethodeILV, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie theoretische InputsSpracheDeutsch12Risikomanagement im Krankenhaus ILVRisikomanagement im Krankenhaus ILVVortragende: Dipl.-Ing. Markus Brunnbauer, MA, Mag. Florian Laber, DI Walter Sebron2SWS4ECTS24Technische Sicherheit ILVTechnische Sicherheit ILVVortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher2SWS4ECTSLehrinhalteAnalyse praxisnaher Beispiele aus Einrichtungen des Gesundheitswesens durch Verknüpfung der allgemein gültigen technischen Standards mit den Methoden des Risikomanagements mit besonderem Augenmerk auf: • Versorgungssicherheit bzw. Ausfallsicherheit von o Versorgungsmedien o einzelner Einrichtungen • Besonderheiten bei außergewöhnlichen Betriebszuständen o Wartungen o Bautätigkeiten o HygieneanforderungenPrüfungsmodusBewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeTheorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden in Kleingruppen durchgeführt und im Plenum präsentiert und diskutiert.24Technisches Projekt SETechnisches Projekt SEVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Hubert Wimmer, MSc4SWS8ECTSLehrinhalteGegenstand des Technischen Projektes (BA I) ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.PrüfungsmodusApprobation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung sowie Beurteilung der finalen Pärsentation.Lehr- und LernmethodeAnhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.48 6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSArbeits- und Sozialrecht VOArbeits- und Sozialrecht VOVortragende: Mag. Dr.iur. Wolfgang Aigner1SWS2ECTSLehrinhalteDer Arbeitsvertrag ist das zentrale Gestaltungsinstrument für den Einsatz der eigenen Arbeitskraft im Rahmen eines unselbstständigen Beschäftigungsverhältnisses. Nur für echte ArbeitnehmerInnen und Arbeitnehmer gilt das Arbeitsrecht, daher müssen auch andere Vertragstypen dargestellt und vom Arbeitsvertrag abgegrenzt werden: freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Gesellschaftsvertrag. Auch die sozialversicherungsrechtliche Relevanz dieser Unterscheidung wird dargestellt. Aus dem Individualarbeitsrecht werden weiters die grundlegenden Rechte und Pflichten der Vertragsparteien sowie der Komplex der Entgeltfortzahlung trotz Unterbleibens der Arbeitsleistung behandelt. Abschließend wird auch der Problembereich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses behandelt. Zweiter und natürlich vernetzter Themenschwerpunkt ist das kollektive Arbeitsrecht mit dem Kollektivvertrag und der Betriebsvereinbarung als zentralen Gestaltungsinstrumenten. In diesem Zusammenhang wird auch die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angeschnitten. Das Sozialrecht wird in Grundzügen im Allgemeinen (Versicherungs- und Leistungsverhältnis) sowie in den einzelnen Versicherungszweigen (Kranken-, Unfall-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung) dargestellt.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung und FallstudienSpracheDeutsch12Bachelorkolloquium BSEBachelorkolloquium BSEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch0SWS2ECTS02Berufspraktikum (min. 6 Wochen) PRBerufspraktikum (min. 6 Wochen) PRVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch0SWS9ECTS09Exkursionen EXExkursionen EXVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch1SWS3ECTS13Medizin- und PatientInnenrecht ILVMedizin- und PatientInnenrecht ILVVortragende: Dr.in Ingrid Jez1SWS2ECTS12Praxisbegleitendes Seminar SEPraxisbegleitendes Seminar SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch1SWS1ECTSLehrinhalteIn Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen können Erfahrungen und Vorgansweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert werden. Studierende werden durch hauptberuflich Lehrende in ihren Aufgabenstellungen im Praktikum unterstützt, falls dies erforderlich ist.PrüfungsmodusTeilnahme an diesem Praxisseminar verpflichtend - Bestätigung Teilnahme via PortalLehr- und LernmethodeDiese Lehrveranstaltung wird in Form eines Seminar abgehalten.SpracheDeutsch11Seminar BA II SESeminar BA II SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc1SWS9ECTS19Vergabe- und Vertragsrecht im Gesundheitswesen VOVergabe- und Vertragsrecht im Gesundheitswesen VOVortragende: Ing. Mag. Gottfried Leitner1SWS2ECTSLehrinhalte-Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-12Anzahl der Unterrichtwochen18 pro SemesterUnterrichtszeiten Dienstags und mittwochs von 17.30-20.45 Uhr, freitags von 15.45–20.45 Uhr und samstags von 8.45–max. 16.30 Uhr. Zwischen den Unterrichtswochen finden immer wieder ganze Fernlehrwochen statt.Beispiel Stundenplan (PDF 24 MB) Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Science Slam 2018: Operieren und behandeln mittels innovativer Infrastruktur Team OPICWelche technischen Innovationen bietet der neue Forschungs-OP an der FH Campus Wien eigentlich? Harald Lepuschitz, Jörg Pogatscher und Kollegen demonstrieren (am offenen Herzen!), welche Ideen die Infrastruktur so innovativ machen. Berufsaussichten Der technische Entwicklungsfortschritt im Gesundheitswesen schafft einen stark wachsenden Bedarf an speziell ausgebildeten Krankenhaustechniker*innen. Organisationen im Gesundheitswesen benötigen Expert*innen, die über ein hohes Qualitäts- und Kostenbewusstsein bei der Anschaffung, Instandhaltung und der Weiterentwicklung von technischen Systemen verfügen. Mit dem im Studium erworbenen fachübergreifenden Know-how können Sie Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich umsetzen, kennen Standards im Prozessmanagement sowie Methoden zur Qualitätssicherung. Als Absolvent*in des Bachelorstudiums Clinical Engineering arbeiten Sie in einem sich ständig weiterentwickelnden und abwechslungsreichen technischen Umfeld und sind am Arbeitsmarkt besonders nachgefragt.Gesundheitswesen:Kur- und Krankenanstalten, RehabilitationszentrenElektrotechnik:Ausstattung und Adaption medizinisch genutzter GebäudeMedizintechnik:Ausstattung medizinisch genutzter RäumeIT:Ausstattung, Definition, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Koordination der IT-Infrastruktur in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Planung von Geräten und AnlagenGebäudeleittechnik:Ausstattung medizinisch genutzter Gebäude, ProjektkoordinationIngenieurbüros:Koordination, Projektsteuerung, -leitung, BeratungFacility Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens:Instandhaltung, SchnittstellenkoordinationBau- und Baunebengewerbe:Projektkoordination von Neu-, Zu- und Umbauten von medizinisch genutzten Gebäuden Eveline Prochaska zu den Möglichkeiten nach dem Studium Im Rahmen der BeSt-Messe Wien 2020 erklärt Eveline Prochaska, Lehre und Forschung, Angewandte Elektronik, Clinical Engineering, welche Möglichkeiten einem nach dem Studium offenstehen und geht näher auf das Berufspraktikum ein. Weiterführender Master Technisches Management Masterstudium, berufsbegleitendmoreSafety and Systems Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmoreHealth Assisting Engineering Masterstudium, berufsbegleitendmore Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren SchuleBerufsreifeprüfungGleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennenStudienberechtigungsprüfung Institute, die Kurse zur Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und ForschungErwachsenenbildung.atBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungEinschlägige berufliche Qualifikation mit ZusatzprüfungenRegelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 194 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB) Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen QualifikationKurzlebenslaufBewerbungsfotoBitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail oder per Post nachreichen, allerspätestens jedoch eine Woche vor dem Auswahlverfahren. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. ZielZiel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. AblaufDer schriftliche Aufnahmetest beinhaltet eine Reihe von Testanforderungen und überprüft Ihr logisches Denkvermögen und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. (Dauer: ca. 60 Minuten) Danach führen alle Bewerber*innen ein mündliches Bewerbungsgespräch, in dem Sie Feedback zu den Ergebnissen des schriftlichen Tests bekommen. Darüber hinaus beantworten Sie Fragen zu Ihrer Person und erläutern Ihre Motivation für die Studienwahl. (Dauer des Gesprächs: ca. 20 Minuten) Wenn Sie das geforderte Einstiegsniveau für das Studium noch nicht erreicht haben, erhalten Sie nach der Aufnahme Empfehlungen, wie Sie sich fachspezifisch am besten vorbereiten können. KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für die schriftlichen Testergebnisse und das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert. Termine Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Andreas Posch zum Aufnahmeverfahren Wie bereitet man sich am besten auf das Aufnahmeverfahren für Clinical Engineering vor? FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch, Departmentleiter Technik: "Wir sehen das Aufnahmeverfahren nicht nur als Selektion für die richtigen Studierenden, sondern auch als Beratung für die Bewerber*innen." Im Rahmen der BeSt erklärt er, wie das Aufnahmeverfahren für das Department Technik aufgebaut ist. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Durchstarten im Studium Buddy-Netzwerk Bewerbungsphase und Studienbeginn werfen erfahrungsgemäß viele Fragen auf. Deshalb bieten wir Interessent*innen und Bewerber*innen an, sich mit höhersemestrigen Student*innen aus dem für Sie in Frage kommenden Studiengang zu vernetzen. Der persönliche und individuelle Kontakt zu Ihrem Buddy soll Ihnen den Einstieg in Ihr Studium erleichtern. Zum Buddy-Netzwerk Brückenkurse Speziell für Studierende im ersten Semester eines technischen oder bautechnischen Studiums gibt es die Möglichkeit, vor bzw. mit Studienbeginn Auffrischungs- und Einführungskurse in für das Studium wichtige Fächer wie Mathematik, Physik, Englisch, Elektronik, Programmieren in C etc. zu besuchen. Das soll den Einstieg ins FH-Studium erleichtern und den Studienerfolg in wichtigen Fächern sichern. Termine und Anmeldung Kontakt > FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch Departmentleiter Technik, Studiengangsleiter Angewandte Elektronik, Clinical Engineering, Electronic Systems Engineering, Technisches Management T: +43 1 606 68 77-2111andreas.posch@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Mag.a Felicitas ZemanFavoritenstraße 226, B.3.25 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2400 F: +43 1 606 68 77-2409 ce@fh-campuswien.ac.at Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Nur nach vorheriger TerminvereinbarungPersönliche Beratung via ZoomVereinbaren Sie mit unserem Sekretariat einen Termin und Sie erhalten einen persönlichen Beratungstermin mit Studiengangsleiter Andreas Posch via Zoom. Lehrende und Forschende > Dr.in Christa Blecha Lehre und Forschung> Christoph Kamp, BSc MSc Radiologietechnologe, Lehre und Forschung> Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD. Lehre und Forschung> Dejan Milosavljevic, MSc Biomedizinischer Analytiker, Lehre und Forschung> FH-Prof. DI Jörg Pogatscher Lehre und Forschung> FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch Departmentleiter Technik, Studiengangsleiter Angewandte Elektronik, Clinical Engineering, Electronic Systems Engineering, Technisches Management> Eveline Prochaska, BSc MSc Lehre und Forschung, Stadt Wien Stiftungsprofessur für Healthcare Engineering> DI Gerald Renner Lehre und Forschung> FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn Lehre und Forschung> Hubert Wimmer, MSc Lehre und Forschung Projekte > AIR – Applied International Research and DevelopmentLeitung: Philipp Kadlec, MSc> OP Innovation Center und IntensivstationLeitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch> Stadt Wien Stiftungsprofessur Healthcare EngineeringLeitung: Eveline Prochaska, BSc MScFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Hackathon der Vielen. Mit Digitalisierung zu mehr sozialer Gerechtigkeit.28.06.2022 // Die Arbeiterkammer Wien und das Center for Technology and Society (CTS) veranstalten im September erstmals den „Hackathon der Vielen“ – den vielen, die nicht auf der Butterseite des Lebens gelandet sind. Für die besten Ideen winkt ein Preisgeld von 5.000 Euro. Die Anmeldung läuft! mehr> FH Campus Wien gewinnt Staatspreis Unternehmensqualität 202223.06.2022 // Die FH Campus Wien ist Gewinnerin der Kategorie Non Profit Organisationen und darüber hinaus Gesamtsiegerin des Staatspreises Unternehmensqualität 2022. Damit steht die FH Campus Wien nicht nur für qualitätsvolle Ausbildung, Forschung und Weiterbildung, sondern auch für hervorragendes Unternehmer*innentum. mehr> 180 kg, die perfekt schwimmen22.06.2022 // Die Betonkanu-Teams vom Department Bauen und Gestalten paddelten mit ihrem handmade Betonkanu DonauVille bei der Deutschen Betonkanu-Regatta ins Mittelfeld und kehrten mit vielen Erfahrungen heim. mehrEventsalle Events> Online-Infosession für das Masterstudium IT-Security 8.7.2022, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom> 10 Jahre Masterstudium Health Assisting Engineering 21.09.2022, Festsaal, FH Campus Wien Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!Campusnetzwerk Willkommen im Campusnetzwerk Passende Stellenangebote finden, wertvolle Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – werden Sie Teil unserer Community!Gleich kostenlos anmelden Downloads und Links Infofolder Clinical Engineering (PDF 97 KB)Themenfolder Technik (PDF 1,35 MB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAnatomie VOAnatomie VOVortragende: Emer.Univ.Prof.Dr. Wilhelm Firbas, Dr. med. univ. Christa Firbas1.5SWS3ECTSLehrinhalte1. Grundbegriffe der Anatomie Mikroanatomie, Physiologie, Richtungs- und Lagebezeichnungen, Definition von Zelle, Gewebe, Organ und Organsystemen 2. Aufbau, Morphologie und Funktionen Zellen und Gewebe, Embryogenese, Bewegungsapparat und Schädel, Atmungssystem, Blut- und Gerinnungssystem, Herz- und Kreislaufsystem, Lymphgefäßsystem, Immunsystem, Verdauungssystem, Urogenitalsystem , Nervensystem, Haut und Sinnesorgane, Endokrine OrganePrüfungsmodusPäsentation schriftlicher TestLehr- und LernmethodeVortrag Selbstständige Erarbeitung von Präsentationen: Thema ausarbeiten (Schwerpunkt ANATOMISCHE STRUKTUREN, physiologische Funktion), 2 Fragen für Test formulieren Präsentation Handout (1 Seite)SpracheDeutsch1.53Angewandte Mathematik I ILVAngewandte Mathematik I ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteZahlensysteme (natürliche Zahlen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen) Brüche, Potenzen, Wurzeln Mathematische Funktionen Gleichungen und Gleichungssysteme Komplexe Zahlen und FunktionenPrüfungsmodusImmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeTeilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende Beispiele zu bearbeiten, welche am Beginn der folgenden LV kurz diskutiert werden sollen.SpracheDeutsch23Aufbau und Struktur von IT Netzen ILVAufbau und Struktur von IT Netzen ILVVortragende: Eveline Prochaska, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteGrundlagen IT-Netze Topologien, NW-Technologien, Protokolle der IP-Familie und Netzwerkmanagement. Standards und Organisationen im Bereich von IT-Netzen. Medizinische IT-NetzwerkePrüfungsmodusAbschlussprüfung schriftlich Übungen in Fernlehre (je mind. 60% zum pos. Abschluss erforderlich)Lehr- und LernmethodeVorlesung und ÜbungenSpracheDeutsch24Baukonstruktionslehre ILVBaukonstruktionslehre ILVVortragende: Arch. Dipl.-Ing. Konrad Scheibl, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteEinführung in Plandarstellungen und in das Planlesen Baustoffe und deren Einsatzgebiete Grundkonstruktionen im Bau Grundlagen der Tragelemente Sicherheitsbetrachtungen (z.B. Brandschutz,…)PrüfungsmodusEinzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden PrüfungLehr- und LernmethodeInhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.SpracheDeutsch23Bauphysik VOBauphysik VOVortragende: Dipl.-Ing. Kurt Danzinger1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen des winterlichen Wärmeschutzes Grundlagen zur Ermittlung des Heizwärme- und Kühlbedarfes Grundlagen des Feuchteschutzes von Bauteilen und der Sommertauglichkeit von Räumen Grundlagen des Luft- und Trittschallschutzes Grundlagen des BrandschutzesPrüfungsmodusAbschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung12Elektrotechnik Labor UEElektrotechnik Labor UEVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, DI Gerald Renner, Hubert Wimmer, MSc1.5SWS2ECTSLehrinhalteVersuchsaufbauten und Messungen in folgenden Bereichen: o Elektrisches und magnetisches Feld o Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung) o Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC) o Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und C o Umgang mit den grundlegenden MessgerätenPrüfungsmoduso Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit o Mitarbeit bei den Übungen o Protokolle zu den einzelnen Übungen o Abschließende ModulprüfungLehr- und Lernmethodeo Vorbereitung durch die ILV o Einstiegstest zu Beginn jeder Übungseinheit o Mitarbeit bei den Übungen o Protokolle zu den einzelnen Übungen o AbschlussprüfungSpracheDeutsch1.52Grundlagen der Elektrotechnik ILVGrundlagen der Elektrotechnik ILVVortragende: DI Gerald Renner2SWS5ECTSLehrinhalteBerechnungsmöglichkeiten für folgender Bereiche: - Elektrisches und magnetisches Feld - physikalische und technische Stromrichtung - Gleichstromtechnik (Maschen- und Knotenregel, Serien- und Parallelschaltung) - Wechselstromtechnik (Kombinationen von RLC) - Schaltvorgänge an Kombinationen aus R, L und CPrüfungsmodusEinzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden ModulprüfungLehr- und LernmethodeGrundprinzip des flipped classroom. Theorieerwerb in der Fernlehre mit Erläuterung von Fragen und Rechnen von Übungsbeispielen in den Präsenzeinheiten.SpracheDeutsch25Grundlagen Managementmethoden VOGrundlagen Managementmethoden VOVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.1.5SWS2ECTSLehrinhalteEinführung in die Grundbegriffe und Grundlagen von Organisationen, Vertiefung in Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationskultur, Formen der Arbeitsorganisation (z.B. MbO, Jobrotation) Gruppe/Teams sowie strategisches Management. Praxisbeispiele unterschiedlicher Organisationsformen und Managementmethoden in den einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch1.52Medical English UEMedical English UEVortragende: Dr.in Christa Blecha1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studierenden lernen, sich in den folgenden inhaltlichen Bereichen auf Englisch adäquat auszudrücken: Business English - Describing tables and graphs Working with texts - die Studierenden sollen die vier Fertigkeiten in ausgewählten, fachspezifischen Bereichen vertiefen. Job Satisfaction and Medical ConfessionsPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende des Semesters, mündliche Präsentationen/Mitarbeit, weitere kontinuierliche mündliche Leistungen während des gesamten Semesters, FernlehreaufgabenLehr- und LernmethodeUESpracheEnglisch12Strukturen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen ILVStrukturen und Abläufe in Gesundheitseinrichtungen ILVVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.2.5SWS4ECTSLehrinhalteEntstehung und Entwicklung von Organisationen, Organisationstheorien, strukturale und prozessorientierte Organisationsformen, Grundlagen von Führung und Management, Multiplikatoren, Teamoptimierung, Change Management mit Fokus auf das Gesundheitswesen. Darstellung der verschiedenen Gesundheitsfinanzierungssysteme (Bismarck- und Beveridge-Systeme). Überblick unterschiedlicher Einrichtungen des österreichischen Gesundheitswesens inkl. Krankenanstaltenträger, Krankenversicherungen, Gesundheitsbehörden, Kammern, etc. Überblick in die Struktur und Abläufe des Gesundheitswesens, Managed Care Modelle, und Gesundheitssysteme im Vergleich zu internationalen Gesundheitssystemen.PrüfungsmodusTeilprüfungen in Form von Fernlehre und abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeErarbeitung der Grundkenntnisse in Vorlesungsform und Ausarbeitung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellung, inkl. deren Besprechung / DiskussionSpracheDeutsch2.54
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAngewandte Mathematik II ILVAngewandte Mathematik II ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Wellenzohn2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Trigonometrie Folgen und Reihen Differentialrechnung IntegralrechnungPrüfungsmodusAbschließende GesamtprüfungLehr- und LernmethodeTeilkonzept aus Vorlesung und Übungen. In den LVs soll einerseits die Thematik erklärt und den Studierenden nähergebracht, andererseits auch Übungen zum jeweiligen Thema durchgeführt werden. Zwischen den Präsenzeinheiten sind vertiefende technikorientierte Aufgaben zu erledigen, die am Beginn der folgenden LV kurz diskutiert werden sollen.SpracheDeutsch23Elektro-Installationen ILVElektro-Installationen ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteDie, für die Elektroinstallationstechnik verwendeten Bauteile und Maschinen werden lt. ÖVE ÖNORM E8001-1 (VDE 0100) erklärt und auf die die notwendigen Vorschriften, Gefahren und Schutzmaßnahmen dezidiert hingewiesen.PrüfungsmodusILV (ca. 15 minütige Reflexionen vom letzten Vortrag, praktische Übungen mit dem Übungspaket lt. Vorgabe) AbschlussprüfungLehr- und Lernmethodesiehe vorgeschlagener FeinplanungSpracheDeutsch23Energieversorgung und Netzsicherheit VOEnergieversorgung und Netzsicherheit VOVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteGrundlagen der Energieversorgung Allgemeine Energieversorgungsnetze Netzaufbau von Analgen in nicht medizinisch genutzten Bereichen Netzaufbau von Anlagen in medizinisch genutzten Bereichen Elemente der Sicherheitsstromversorgung (SV) und der zusätzlichen Sicherheitsstromversorgung (ZSV) Normgemäße Ausführung der SV und ZSV (inklusive Umsetzungsbeispielen)PrüfungsmodusEndprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung kombiniert mit Elementen der Fernlehre zum Selbststudium in Abhängigkeit der Vorkenntnisse.SpracheDeutsch23Errichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILVErrichtung von Kommunikations- und IT Netzen ILVVortragende: Hubert Wimmer, MSc2SWS4ECTSLehrinhalteVerkabelungstechniken und Wireless-LAN-Anwendungen für Kommunikations- und IT Netze Ausführungsbeispiele Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Strukturen Technische, organisatorische, sicherheitstechnische und prozessorale Aspekte Relevante Normen und Verfahren sowie Empfehlungen und RichtlinienPrüfungsmodusSchriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch24Grundlagen techn. wissenschaftlichen Arbeitens ILVGrundlagen techn. wissenschaftlichen Arbeitens ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis1SWS2ECTSLehrinhalteGrundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens Richtig recherchieren im Internet Datenbanken und Bibliotheken Ausarbeitung in FL: Recherche von vorgegebenen Themen Präsentation der ErgebnissePrüfungsmodusNote ergibt sich aus Mitarbeit und PräsentationLehr- und LernmethodeFrontalvortrag praktische Übungen Abschlusspräsentation12Labor - Installationstechnik UELabor - Installationstechnik UEVortragende: Hubert Wimmer, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteMotorbausatz zusammenstellen und auf Funktion prüfen. Einen Schaltschrank nach vorgegebenen Plänen verdrahten und Anschließen eines Asynchron-Drehstrommmotor. Messübungen mit speziellen Prüfgeräten, die bei Wartungsarbeiten notwendig sind. Speicherprogrammierbare Steuerung in Betrieb nehmen. Digitale Schaltungen nach Karnaugh-Veitsch-Diagramm schalten. Fehlersuche an einer Ansteuerung für eine Asynchronmaschine.PrüfungsmodusBeurteilung der praktischen ÜbungenLehr- und LernmethodePraktische Arbeiten an vorgegebenen Geräten und Maschinen.SpracheDeutsch11Physikalische Grundlagen HKLS ILVPhysikalische Grundlagen HKLS ILVVortragende: Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johannes Bernardi3SWS6ECTSLehrinhaltePhysikalische Einheiten Mathematische Grundkonzepte (Vektoren, einfache Differentiation, Integration, Exponentialrechnung) Erarbeiten der grundlegenden mechanischen Konzepte (Kinematik, Dynamik, Arbeit, Energie, rotierende Körper) Thermodynamische Grundlagen (Temperaturmessung, Längenausdehnung) Eigenschaften von Gasen (ideale Gase, reale Gase, Zustandsgrößen) Zustandsänderungen (isobar, isochor, isotherm, adiabatisch) Hauptsätze der Thermodynamik (Verknüpfung mechanischer Größen mit Wärme) Wirkungsgrade thermodynamischer Maschinen Schmelz-, Verdampfungswärmen Feuchte Luft Atmosphärische Druckverhältnisse, Druckmessung Strömende Flüssigkeiten und Gasen ViskositätPrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter Abschlußtest mit Rechenbeispielen und Fragen (Multiple Choice Test)Lehr- und LernmethodeILV mit Fernlehre Für die Vorlesung und Kommunikation wird ein Moodle Kurs verwendet.SpracheDeutsch36Physiologie VOPhysiologie VOVortragende: Eleonora Bäck, MEd2SWS4ECTSLehrinhalte- Zellphysiologie, Bestandteile der Zelle und Funktionen - Vitalfunktionen, Atmung, Herz - Blut, Kreislauf, Immunabwehr - Transmitterstoffe und Nerven - Zentralnervensystem, willkürliches und vegetatives Nervensystem - Verdauung - FortpflanzungPrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVOSpracheDeutsch24Qualitätsmanagement ILVQualitätsmanagement ILVVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.1SWS2ECTSLehrinhalteQualitätsmanagementkonzepte, sektorspezifisches Qualitätsmanagement, integriertes Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Einführung Risikoanalyse und Risikomanagement im Gesundheitsbereich, Methoden der Safety Analysen im GesundheitsbereichPrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeILV12Security in IT Netzen ILVSecurity in IT Netzen ILVVortragende: Eveline Prochaska, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der IT-Sicherheit, IT-Schutzziele Gefährdungen, Bedrohungen Angreifer und Angriffsarten Umsetzung einer Sicherheitsstrategie Medizinische IT-Netze und IT-SicherheitPrüfungsmodusÜbungen (Fernlehren) und Schriftlicher AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVL und ÜbungSpracheDeutsch12
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBetrieb und Wartung ILVBetrieb und Wartung ILVVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteDefinition von Facility Management und den wichtigsten Facility Services anhand der gängigen Normen (EN15221). Speziell wird auf die technischen Services vertieft eingegangen: Arten der durchzuführenden Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen sowie Gebäudeteilen im Gesundheitsbereich. Dokumentationspflicht für die durchgeführten Wartungen. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen werden die unterschiedlichen Aspekte des Betriebes und der Wartung der Einrichtungen im Gesundheitswesen erarbeitet.PrüfungsmodusLV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILV1.53Dimensionierung HKLS ILVDimensionierung HKLS ILVVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Ing. Manfred Reinisch, Ing. Roman Weigl, MSc3SWS6ECTSLehrinhalteTechnische Mathematik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Berechnungs- und Dimensionierungsgrundlagen für - Heizungsanlagen - Klimaanalgen - Sanitärinstallationen und - LüftungsanlagenPrüfungsmodusEinzelleistungen in Form von benoteten Rechenbeispielen in Kombination mit einer abschließenden LehrveranstaltungsprüfungLehr- und LernmethodeVorlesungs- und Übungsinhalte wechseln sich ab. Anhand von konkreten Dimensionierungsbeispielen lernen die Studierenden die Schritte zur Ermittlung der Heiz- bzw. der Kühlleistung für einen vorgegebenen Raum / Bauabschnitt.SpracheDeutsch36Grundlagen der Medizintechnik I ILVGrundlagen der Medizintechnik I ILVVortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Physiologie, Wirkung des Stromes (inkl. Defibrillator, Schrittmacher) - Elektromedizintechnik (Funktionstechnik / Therapie: u.a. Monitoring, Infusionstechnik, EEG, Spirometrie) - Medizintechnische Rechtsgrundlagen, - Geräteverantwortung, Dokumentation, Gerätedatei, Medizinproduktebetreiberverantwortung, etc.. - Normen und Vorschriften (EN 62353, EN 60601-1-1, etc..)PrüfungsmodusLehrveranstaltung mit immanentem PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILV1.53Grundlagen der Medizintechnik II ILVGrundlagen der Medizintechnik II ILVVortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher2SWS4ECTSLehrinhalteKenntnisse über die unterschiedlichen klinischen IT Systeme wie z.B. . Radiologie-informationssysteme (RIS), Picture Archiving and Communication Systems (PACS). Untersuchungsmethoden und deren zugehörige Technologien: - Endoskopie (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise) - Röntgen (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise) - CT, MR, PET, Nuklearmedizintechnik (Funktionsweise, Aufbau, Wirkungsweise) - Intensivmedizintechnik (Narkose, Beatmung, Inkubatoren, Dialyse - Funktionsweise, Aufbau, WirkungsweisePrüfungsmoduspermanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILV24Installation und Klimatisierung ILVInstallation und Klimatisierung ILVVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Ing. Manfred Reinisch, Ing. Roman Weigl, MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteAufbau von Warmwasserheizungsanlagen Regelungssysteme für Heizungssysteme Ausführungsvarianten Klimaanlagen Auswahlverfahren Komponenten der Klimatechnik Realisierungsformen Lüftungsanlagen Schallschutzmaßnahmen in der Installationstechnik Ausführungsformen Sanitärinstallationen Wartungs- und Serviceaufgaben Heizung / Klima / Sanitär Hygieneanforderungen HKLS im Gesundheitsbereich Servicevereinbarungen / Dokumentationsaufgaben Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Gesundheitsbereich erarbeiten die Studierenden unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden PrüfungLehr- und LernmethodeInhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.SpracheDeutsch1.53Medical English for Professionals UEMedical English for Professionals UEVortragende: Dr.in Christa Blecha1.5SWS3ECTSLehrinhalteMedical, technical and biomedical vocabulary in a hospital Departments of a hospital Language of Management Ethics Presentations and discussions on controversial topicsPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende des Semesters, mündliche Präsentationen, weitere kontinuierliche mündliche Leistungen während des gesamten Semesters, FernlehreLehr- und LernmethodeGruppenarbeiten, Rollenspiele, Fallstudien, Fernlehre im Selbststudium, Präsentationen ud DiskussionenSpracheEnglisch1.53Methoden wissenschaftlichen Arbeitens SEMethoden wissenschaftlichen Arbeitens SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen und Methodes des technisch-wissenschaftlichen Arbeitens - Zweck und Aufbau der Disposition - Vorgangsweise bei der Literatursuche und -bewertung - Aufbau und Gestaltung einer technisch-wiisenschaftl. Arbeit - Prinzip der wissenschaftlichen Redlichkeit - Methoden des Zitierens - Bewertungskriterien von wissenschaftlichen ArbeitenPrüfungsmodusimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeMischung aus Vorträgen und selbstängen praktischen GruppenarbeitenSpracheDeutsch12Projektmanagement ILVProjektmanagement ILVVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung Begriffsverständnis - Projekte und den Projektmanagement-Ansatz. Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements wie Abgrenzungs- und Kontextanalyse, Projektauftrag, Leistungs-, Termin-, Kosten- / Ressourcenplanung, Projektorganisation, Kommunikationsstrukturen. Kennen lernen der wesentlichen Prozesse (Beauftragung, Start, Controlling, Abschluss, Marketing) im Projektmanagement sowie Methoden der Gestaltung.PrüfungsmodusBewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeTheorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden teilweise als Einzel- und / oder Gruppenarbeiten durchgeführt.SpracheDeutsch-Englisch12Prozessmanagement ILVProzessmanagement ILVVortragende: Dipl. Ing. Clemens Baretschneider, a.o.Univ.Prof. Dr. Alexander Redlein1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung in die Grundbegriffe und Grundlagen des Prozessmanagements, Prozessverständnis, Prozessmanagement-Ansatz, Überblick zu den Methoden Prozess-Modellierung, Prozessverbesserung (FMEA, interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen, MoT, etc.) Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Modellierung von Prozessen anhand des ARIS Modells sowie praktische Übungen zur Prozessmodellierung im Bereich GesundheitswesenPrüfungsmodusBewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeTheorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden teilweise als Einzel- und/oder Gruppenarbeiten durchgeführt.SpracheDeutsch12Technische Versorgung (Gase) ILVTechnische Versorgung (Gase) ILVVortragende: Martin Breyl1SWS2ECTSLehrinhalteTechnische Gase: Herstellung, Verteilung, Anwendung, Speicherungsformen und Anforderungen, Ausführungsformen zur Versorgung mit technischen Gasen, Installationsrichtlinien im Gesundheitsbereich. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Gesundheitsbereich erarbeiten die Studierenden unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Einzel- und Gruppenarbeitsaufgaben sowie der abschließenden PrüfungLehr- und LernmethodeInhalte werden teilweise in Vortragform sowie in Gruppenarbeiten mit den Studierenden erarbeitet.SpracheDeutsch12
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSGebäudeleittechnik ILVGebäudeleittechnik ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl2SWS4ECTSLehrinhalteEinführung in die Gebäudeautomation und Gebäudesystemtechnik. Überblick, Aufbau und Funktionen von Gebäudeautomationssystemen und deren Anwendungsdomänen; Besprechung und Bewertung bestehender Systemtechniken: drahtgebunden und Funk-basierend. Systemkomponenten und Installationsvorgänge; Zusammenspiel unterschiedlicher Systemkomponenten; Visualisierungsmöglichkeiten für die Gebäudeleittechnik. KNX / BACnet / LonWorksPrüfungsmodusSchriftliche AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVorträge und BeispieleSpracheDeutsch24Klinische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ILVKlinische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ILVVortragende: Martin Deutschmann, MBA, MLE, MR Dr. Robert März, Dejan Milosavljevic, MSc1.5SWS4ECTSLehrinhalteAusgewählte klinische Methoden im Überblick (Indikationen, Ablauf, Fallbeispiele) aus den Bereichen: • Röntgendiagnostik • Computertomographie • Magnetresonanztomographie • Angiographie und Interventionelle Radiologie • Nuklearmedizin, insbesondere Positronenemmissionstomographie • Multi-Modalitäten (z.B. PET/CT, PET/MR, Theragnostik) • Linearbeschleuniger • Labormedizin und andere Methoden: z.B. Hämatologie, Zytologie, BlutbankPrüfungsmodusAbschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag kombiniert mit Fernlehreeinheiten als Gruppen und/oder Einzelarbeiten im Selbststudium sowie praktischer Unterricht in den Räumlichkeiten des OPICSpracheDeutsch1.54Krankenhaushygiene VOKrankenhaushygiene VOVortragende: DDr. Christa Eder1.5SWS3ECTSLehrinhalteSeptischer und Aseptischer Bereich Multiresistente Keime Nosokomiale Infektionen Strategie und Organisation der Krankenhaushygiene Aufgaben des Krankenhaushygieneteams Händehygiene und persönliche Schutzausrüstung Impfungen Abfallwirtschaft Bau-Hygiene Reinigung, Desinfektion, SterilisationPrüfungsmodusAbschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung mit Fokus auf die praktische UmsetzungSpracheDeutsch1.53Krankenhausplanung ILVKrankenhausplanung ILVVortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher2SWS4ECTSLehrinhalteFunktionale Zusammenhänge der einzelnen Bereiche (Bettenstation, Ambulanzbereich, Behandlungsbereich) Logistische Konzepte (Ver- und Entsorgung) Funktions- und Raumprogramme für ausgewählte medizinische Funktionseinheiten wie z.B: • OP-Einheiten (Holding area, Aufwachraum, Sterilgutlager, OP-Saal, …) • Ambulanzbereich (Erstbehandlung, Nachbehandlung, Schockraum, …) • Intensivstation (ICU, IMCU, ..) • Dialysestation • EndoskopiePrüfungsmodusBenotete Ausarbeitungen von konkreten Aufgaben in der Fernlehre. Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung sowie Erarbeitung von einzelnen Planungsbeispielen in der Präsenzphase oder als Fernlehren in Form von Einzel- bzw. Gruppenarbeiten .SpracheDeutsch24Medizintechnik Anwendungen ILVMedizintechnik Anwendungen ILVVortragende: Christoph Kamp, BSc MSc, FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Ing. Damir Suhonjic, BSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteUS Technologie planare Röntgentechnik und Bildverarbeitung (RIS) und Speicherung (PACS) Reinraumtechnik Labortechnik (Parameter, Messmethoden, Geräte,…)PrüfungsmodusBenotete Fernlehren als Einzelarbeiten und praktische Übungen in den Präsenzeinheiten. Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeFlipped Classroom mit Erarbeitung der Theorie im Selbststudium und praktische Anwendungen in den Räumlichkeiten des OPIC und der Radiologietechnologie in den Präsenzeinheiten.SpracheDeutsch1.53Medizintechnik in Funktionseinheiten ILVMedizintechnik in Funktionseinheiten ILVVortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher2SWS4ECTSLehrinhaltebeispielhafte gerätetechnische Ausstattung von medizinischen Funktionseinheiten, wie z:B.: • Operationssaal • Aufwachraum • ICU • IMCU • Dialysestation • EndoskopiePrüfungsmodusFernlehreelemente sowie benotete Gruppenarbeiten in den OPIC Räumlichkeiten. Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag kombiniert mit Fernlehreeinheiten als Gruppen und/oder Einzelarbeiten im Selbststudium sowie praktischer Unterricht in den Räumlichkeiten des OPIC24Organisations- und Betriebsführung ILVOrganisations- und Betriebsführung ILVVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD.2SWS3ECTSLehrinhalteEinführung und Abgrenzung der Begriffe unternehmerisches Denken in technologischen Bereichen, Besonderheiten des Managements von technologischen Leistungseinheiten, Teams bzw. Technologiefirmen. Abgrenzung der rechtlich relevanten Teilbereiche für das Gesundheitswesen Organisationsgestaltung: Klassische vs. moderne Formen der Aufbauorganisation mit Umsetzungsvoraussetzungen, Vor- und Nachteilen, Messung der Organisationseffizienz Prozessgestaltung: Bedingungen, Einfluss-/Stellgrößen und Erfolgskriterien der Ablauforganisation, Zeit- und Kostentreiberanalyse, Maßnahmen der OrganisationsentwicklungPrüfungsmodusEinzel- und Gruppenarbeiten im Selbststudium als Teil der Fernlehre. Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung sowie Erarbeitung von konkreten einfachen Betriebsführungsaufgaben in der Präsenzphase oder als Fernlehren in Form von Einzel- bzw. Gruppenarbeiten.SpracheDeutsch23Projekt Betriebsführung SEProjekt Betriebsführung SEVortragende: Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher2.5SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden entwerfen eine Organisations- und Führungsstruktur für einen Teilbereich, eine Abteilung mit ihren spezifischen Rahmenbedingen im Gesundheitsbereich. Sie erstellen einen optimalen Personaleinsatzplan inkl. eines Personalentwicklungsplanes für die MitarbeiterInnen. Durch praxisnahe Aufgabenstellungen und dem Austausch der unterschiedlichen Zugänge und Lösungswege zwischen den einzelnen Gruppen, vertiefen die Studierenden ihr Wissen und ihre Umsetzungskompetenz in der Betriebsführung.PrüfungsmodusSeminararbeit mit abschließender PräsentationLehr- und LernmethodeSESpracheDeutsch2.55
5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAnwendung von med. IT Systemen und Datenbanken ILVAnwendung von med. IT Systemen und Datenbanken ILVVortragende: Dr. Adnan Marvillo, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteDie Absolventinnen und Absolventen kennen verschiedene Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitsbereich und haben einen Überblick über den Funktionsumfang, die Anwendungsbereiche (Labor, Abrechnung, Radiologie-Anwendung, eHealth, mHealth,etc.) und die notwendigen Schnittstellenstandards eines Krankenhausinformationssystems (KIS). Sie können die einzelnen Komponenten der elektronischen Patientinnen- und Patientenakte benennen und kennen die gesetzlichen Grundlagen zu Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen.PrüfungsmodusFernlehren (Gruppen und Einzelaufgaben) sowie schriftl. AbschlussprüfungLehr- und LernmethodeVorlesung und GruppenarbeitenSpracheDeutsch12Einführung Betriebswirtschaftslehre VOEinführung Betriebswirtschaftslehre VOVortragende: Mag. Alexander Friedrich Meixner, MMag. Helmut Pscheidl1.5SWS3ECTS1.53IT Systeme und deren Datenbanken ILVIT Systeme und deren Datenbanken ILVVortragende: Dipl. Ing. Clemens Baretschneider, a.o.Univ.Prof. Dr. Alexander Redlein2SWS4ECTSLehrinhalteDiese Vorlesung gibt eine Einführung in die im Gesundheitsbereich gängigen IT Systeme und deren Datenstrukturen und grenzt diese voneinander ab. Das sind unter anderem ERP Systeme (Enterprise Resource Planing), Krankenhausinformationssysteme (KIS) sowie spezielle klinische IT-Systeme wie z.B. Computer Aided Facility Management Systeme (CAFM), Instandhaltungssoftware, Gebäudeleittechnik Systeme, Computer Aided Design Systeme, Management Informationssysteme etc. Im zweiten Teil der Vorlesung mit integrierter Übung wird ein Überblick über die einzelnen Bereiche von ERP Systemen, sowie deren Prozessunterstützung gegeben. Zusätzlich werden Vorgehensmodelle für die Einführung von derartigen Systemen und die dazu notwendigen organisatorischen Rahmenbedingungen erläutert.PrüfungsmodusLV-immanenter Prüfungscharakter (Modulprüfung)Lehr- und LernmethodeILVSpracheDeutsch24Kosten- und Investitionsrechnung ILVKosten- und Investitionsrechnung ILVVortragende: Mag. Alexander Friedrich Meixner, MMag. Helmut Pscheidl1.5SWS3ECTS1.53Personalmanagement ILVPersonalmanagement ILVVortragende: Mag. Herwig Kummer, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte1. Personalmanagement 1.1 Umfang und Nutzen 1.2 Die Teilgebiete im Überblick (von der Personalplanung über Personaleinsatz, Personalverrechnung hin zu Personalcontrolling und Personalfreisetzung) 1.3 Besonderheiten im Gesundheitsumfeld 2. Personalbeschaffung 2.1 von Employer Branding bis zur Kandidaten-Entscheidung 2.2 Umgehen mit dem Fachkräftemangel in der Technik 2.3 Klassische und neue Instrumente der Personalauswahl 2.4 Die ökonomische Betrachtung 3. Personalführung 3.1 Führung – Paradigmen und Modelle 3.2 Motivation und Engagement 3.3 Unternehmenskultur – was sie ist und wie sie wirkt 3.4 Performancemessung und Vergütung 4. Personalentwicklung 4.1 Kompetenzen und Lernen 4.2 Lehr- und Lernprozesse (on/offline) unterstützen 4.3 Klassische und neue Instrumente der Personalentwicklung 4.4 Die ökonomische BetrachtungPrüfungsmodusSelbständige Erarbeitung einer personalwirtschaftlichen Fragestellung (50%) sowie schriftliche Modulprüfung am Ende der LV (50%)Lehr- und LernmethodeILV, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie theoretische InputsSpracheDeutsch12Risikomanagement im Krankenhaus ILVRisikomanagement im Krankenhaus ILVVortragende: Dipl.-Ing. Markus Brunnbauer, MA, Mag. Florian Laber, DI Walter Sebron2SWS4ECTS24Technische Sicherheit ILVTechnische Sicherheit ILVVortragende: FH-Prof. DI Jörg Pogatscher2SWS4ECTSLehrinhalteAnalyse praxisnaher Beispiele aus Einrichtungen des Gesundheitswesens durch Verknüpfung der allgemein gültigen technischen Standards mit den Methoden des Risikomanagements mit besonderem Augenmerk auf: • Versorgungssicherheit bzw. Ausfallsicherheit von o Versorgungsmedien o einzelner Einrichtungen • Besonderheiten bei außergewöhnlichen Betriebszuständen o Wartungen o Bautätigkeiten o HygieneanforderungenPrüfungsmodusBewertung von Einzel- und Gruppenaufgabenstellungen sowie abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeTheorieteile und praktische Übungsteile wechseln sich ab. Die Übungen werden in Kleingruppen durchgeführt und im Plenum präsentiert und diskutiert.24Technisches Projekt SETechnisches Projekt SEVortragende: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD., FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Hubert Wimmer, MSc4SWS8ECTSLehrinhalteGegenstand des Technischen Projektes (BA I) ist die Lösung einer komplexen Problemstellung aus dem Gebiet des Studiengangs. Dies beinhaltet eine selbständige und kritische Auseinandersetzung mit der relevanten facheinschlägigen Literatur. Dargelegt werden die Relevanz der Problemstellung, die inhaltliche Einbindung der relevanten Literatur und die in sich konsistente Lösung der Problemstellung.PrüfungsmodusApprobation der technisch wissenschaftlichen Dokumentation der Aufgabenstellung sowie Beurteilung der finalen Pärsentation.Lehr- und LernmethodeAnhand einer konkreten Aufgabenstellung, bearbeitet jeder / jede Studierende eine eigenständige Themenstellung, welche in schriftlicher Form sowie einer Präsentation einem Fachpublikum näher gebracht werden muss.48
6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSArbeits- und Sozialrecht VOArbeits- und Sozialrecht VOVortragende: Mag. Dr.iur. Wolfgang Aigner1SWS2ECTSLehrinhalteDer Arbeitsvertrag ist das zentrale Gestaltungsinstrument für den Einsatz der eigenen Arbeitskraft im Rahmen eines unselbstständigen Beschäftigungsverhältnisses. Nur für echte ArbeitnehmerInnen und Arbeitnehmer gilt das Arbeitsrecht, daher müssen auch andere Vertragstypen dargestellt und vom Arbeitsvertrag abgegrenzt werden: freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Gesellschaftsvertrag. Auch die sozialversicherungsrechtliche Relevanz dieser Unterscheidung wird dargestellt. Aus dem Individualarbeitsrecht werden weiters die grundlegenden Rechte und Pflichten der Vertragsparteien sowie der Komplex der Entgeltfortzahlung trotz Unterbleibens der Arbeitsleistung behandelt. Abschließend wird auch der Problembereich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses behandelt. Zweiter und natürlich vernetzter Themenschwerpunkt ist das kollektive Arbeitsrecht mit dem Kollektivvertrag und der Betriebsvereinbarung als zentralen Gestaltungsinstrumenten. In diesem Zusammenhang wird auch die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angeschnitten. Das Sozialrecht wird in Grundzügen im Allgemeinen (Versicherungs- und Leistungsverhältnis) sowie in den einzelnen Versicherungszweigen (Kranken-, Unfall-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung) dargestellt.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVorlesung und FallstudienSpracheDeutsch12Bachelorkolloquium BSEBachelorkolloquium BSEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch0SWS2ECTS02Berufspraktikum (min. 6 Wochen) PRBerufspraktikum (min. 6 Wochen) PRVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch0SWS9ECTS09Exkursionen EXExkursionen EXVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch1SWS3ECTS13Medizin- und PatientInnenrecht ILVMedizin- und PatientInnenrecht ILVVortragende: Dr.in Ingrid Jez1SWS2ECTS12Praxisbegleitendes Seminar SEPraxisbegleitendes Seminar SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch1SWS1ECTSLehrinhalteIn Form von Einzelgesprächen sowie in Gruppendiskussionen können Erfahrungen und Vorgansweisen im Praktikum diskutiert und reflektiert werden. Studierende werden durch hauptberuflich Lehrende in ihren Aufgabenstellungen im Praktikum unterstützt, falls dies erforderlich ist.PrüfungsmodusTeilnahme an diesem Praxisseminar verpflichtend - Bestätigung Teilnahme via PortalLehr- und LernmethodeDiese Lehrveranstaltung wird in Form eines Seminar abgehalten.SpracheDeutsch11Seminar BA II SESeminar BA II SEVortragende: FH-Prof. Dipl.-Ing. Herbert Paulis, Eveline Prochaska, BSc MSc1SWS9ECTS19Vergabe- und Vertragsrecht im Gesundheitswesen VOVergabe- und Vertragsrecht im Gesundheitswesen VOVortragende: Ing. Mag. Gottfried Leitner1SWS2ECTSLehrinhalte-Prüfungsmodus-Lehr- und Lernmethode-12
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren SchuleBerufsreifeprüfungGleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennenStudienberechtigungsprüfung Institute, die Kurse zur Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung anbieten, finden Sie auf dem Portal Erwachsenenbildung.at des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und ForschungErwachsenenbildung.atBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungEinschlägige berufliche Qualifikation mit ZusatzprüfungenRegelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 194 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: GeburtsurkundeStaatsbürgerschaftsnachweisReifeprüfungszeugnis / Studienberechtigungsprüfung / Nachweis der beruflichen QualifikationKurzlebenslaufBewerbungsfotoBitte beachten Sie!Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), können Sie diese auch später per E-Mail oder per Post nachreichen, allerspätestens jedoch eine Woche vor dem Auswahlverfahren.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. ZielZiel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind. AblaufDer schriftliche Aufnahmetest beinhaltet eine Reihe von Testanforderungen und überprüft Ihr logisches Denkvermögen und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. (Dauer: ca. 60 Minuten) Danach führen alle Bewerber*innen ein mündliches Bewerbungsgespräch, in dem Sie Feedback zu den Ergebnissen des schriftlichen Tests bekommen. Darüber hinaus beantworten Sie Fragen zu Ihrer Person und erläutern Ihre Motivation für die Studienwahl. (Dauer des Gesprächs: ca. 20 Minuten) Wenn Sie das geforderte Einstiegsniveau für das Studium noch nicht erreicht haben, erhalten Sie nach der Aufnahme Empfehlungen, wie Sie sich fachspezifisch am besten vorbereiten können. KriterienDie Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für die schriftlichen Testergebnisse und das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert.
> FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch Departmentleiter Technik, Studiengangsleiter Angewandte Elektronik, Clinical Engineering, Electronic Systems Engineering, Technisches Management T: +43 1 606 68 77-2111andreas.posch@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Posch Departmentleiter Technik, Studiengangsleiter Angewandte Elektronik, Clinical Engineering, Electronic Systems Engineering, Technisches Management
> Eveline Prochaska, BSc MSc Lehre und Forschung, Stadt Wien Stiftungsprofessur für Healthcare Engineering
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Hackathon der Vielen. Mit Digitalisierung zu mehr sozialer Gerechtigkeit.28.06.2022 // Die Arbeiterkammer Wien und das Center for Technology and Society (CTS) veranstalten im September erstmals den „Hackathon der Vielen“ – den vielen, die nicht auf der Butterseite des Lebens gelandet sind. Für die besten Ideen winkt ein Preisgeld von 5.000 Euro. Die Anmeldung läuft! mehr
> FH Campus Wien gewinnt Staatspreis Unternehmensqualität 202223.06.2022 // Die FH Campus Wien ist Gewinnerin der Kategorie Non Profit Organisationen und darüber hinaus Gesamtsiegerin des Staatspreises Unternehmensqualität 2022. Damit steht die FH Campus Wien nicht nur für qualitätsvolle Ausbildung, Forschung und Weiterbildung, sondern auch für hervorragendes Unternehmer*innentum. mehr
> 180 kg, die perfekt schwimmen22.06.2022 // Die Betonkanu-Teams vom Department Bauen und Gestalten paddelten mit ihrem handmade Betonkanu DonauVille bei der Deutschen Betonkanu-Regatta ins Mittelfeld und kehrten mit vielen Erfahrungen heim. mehr
> Online-Infosession für das Masterstudium IT-Security 8.7.2022, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom