Europäische Hebammenstudierende zu Gast in Wien
Gäste aus ganz Europa, fachlicher Austausch, dazu Wiener Gastfreundschaft: Der Studiengang Hebammen zeigt, wie gelebte Internationalität aussehen kann.
- Gesundheitswissenschaften
- Networking
berufsbegleitend
Der Bedarf an gut ausgebildeten Expert*innen, die als Schnittstelle zwischen Technik und Medizin fungieren, wächst kontinuierlich. Als Absolvent*in des Masterstudiums Health Tech and Clinical Engineering sind Sie in der Lage, komplexe Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen. Sie gestalten medizintechnische Produkte von der Idee bis zum first-of-its-kind-Prototypen, integrieren innovative Technologien in medizinische IT-Systeme und planen moderne Gebäudeautomationssysteme.
Die Vermittlung von Führungs- und Managementkompetenzen bereitet Sie zudem optimal auf Führungspositionen vor, in denen Sie Digitalisierung, Automatisierung und Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen vorantreiben.
Master of Science in Engineering (MSc)
Studienbeitrag pro Semester
€ 363,361
+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2
Bewerbung Wintersemester 2025/26
01. Dezember 2024 - 04. August 2025
20
FH Campus Wien
1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester. Alle Details zum Studienbeitrag in der allgemeinen Beitragsordnung.
2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang)
* vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien bzw. die AQ Austria
Im Autocomplete Interview beantworten dir der Departmentleiter Andreas Posch, Studiengangsleiterin Andrea Mizelli-Ojdanic, sowie Harald Lepuschitz, Lehrender und Forschender an der FH Campus Wien, die im Internet am häufigsten gesuchten Fragen zu den Studiengängen Clinical Engineering (Bachelor) und Health Tech and Clinical Engineering (Master).
Noch Fragen? Weitere Folgen auf YouTube
Sie haben bereits Kenntnisse in den Bereichen Medizintechnik, Informatik oder Ingenieurwissenschaften und ein starkes Interesse an Digitalisierung und Automatisierung. Sie denken interdisziplinär und analytisch-strukturiert. Jetzt kombinieren Sie Ihr Wissen in Gesundheit sowie Medizininformatik mit neuesten Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Robotik und intelligenter Gebäudeautomatisierung. Sie entwickeln nachhaltige und energieeffiziente Lösungen für moderne Gesundheitseinrichtungen, die sowohl den Komfort der Patient*innen erhöhen als auch die Kosten optimieren.
So sind Spaß und Erfahrung vorprogrammiert!
Moderne Laborausstattung und High-Tech-Forschungsräumlichkeiten ermöglichen praxisorientierten Unterricht.
Erwerben Sie bereits während Ihres Studiums zusätzliche Zertifizierungen und steigern Sie Ihren Marktwert.
Die fachliche Zugangsvoraussetzung ist
In Summe 180 ECTS-Credits und davon müssen mindestens 60 ECTS-Credits aus dem technisch/ingenieurwissenschaftlichen oder technisch/naturwissenschaftlichen Bereich sein.
In Ausnahmefällen entscheidet das FH-Kollegium gemeinsam mit der Studiengangsleitung.
Mit dem an der FH Campus Wien angebotenen Bachelorstudium Clinical Engineering ist die fachliche Zugangsvoraussetzung erfüllt - ebenso mit ähnlichen Studiengängen wie Biomedical Engineering, Medical Engineering, Medizintechnik, Medizinische Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik etc.
Das erforderliche Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) beträgt mindestens
Bewerber*innen, deren erforderliche Urkunden zur Bewerbung nicht aus Österreich stammen, benötigen je nach Staat gegebenenfalls eine Beglaubigung, damit sie die Beweiskraft inländischer öffentlicher Urkunden haben. Informationen zu den jeweils vorgeschriebenen Beglaubigungen finden Sie hier im PDF.
Für Dokumente, die weder auf Deutsch noch auf Englisch verfasst sind, ist eine Übersetzung durch eine*n allgemein beeidigte*n und gerichtlich zertifizierte*n Dolmetscher*in erforderlich. Ihre Originaldokumente sollten vor der Übersetzung alle erforderlichen Beglaubigungsstempel aufweisen, damit die Stempel ebenfalls übersetzt werden. Die Übersetzung muss mit dem Originaldokument oder einer beglaubigten Kopie fest verbunden sein.
Laden Sie im Zuge Ihrer Online-Bewerbung Scans Ihrer Originaldokumente inklusive aller erforderlichen Beglaubigungsvermerke hoch. Bei nicht deutsch- oder englischsprachig ausgestellten Dokumenten müssen zudem Scans von den dazugehörigen Übersetzungen hochgeladen werden. Über die Gleichwertigkeit internationaler (Hoch-)Schulabschlüsse entscheidet die Studiengangs- bzw. Studienprogrammleitung. Die Prüfung Ihrer Dokumente ist daher ausschließlich im Zuge des laufenden Bewerbungsverfahrens möglich.
Ihr Weg zum Studium an der FH Campus Wien beginnt mit der Registrierung auf unserer Bewerbungsplattform. In Ihrem Online-Account können Sie direkt mit der Bewerbung starten oder einen Reminder aktivieren, wenn die Bewerbungsphase noch nicht begonnen hat.
Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen vollständig hochgeladen haben. Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Online-Bewerbung noch Dokumente fehlen, reichen Sie diese schnellstmöglich per E-Mail nach – spätestens bis Studienbeginn! Nach Abschuss Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Informationen zum weiteren Ablauf.
Das Aufnahmeverfahren umfasst ein Gespräch mit der Aufnahmekommission.
Berufsbegleitend studieren mit dem waff-Stipendium für Frauen
Der waff – Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds unterstützt Frauen, die berufsbegleitend in den Bereichen Digitalisierung, Technik und Ökologie studieren wollen. Unter anderem wartet ein Stipendium in Höhe von 12.000 Euro für ein Bachelor- und 9.000 Euro für ein Masterstudium auf Sie. Detaillierte Informationen und Voraussetzungen finden Sie auf der Website des waff: waff – Frauen, Beruf und Studium
Für weitere Förderungsmöglichkeiten besuchen Sie unsere Seite Förderungen und Stipendien.
Termine für unsere Online-Infosessions vie Zoom sowie die benötigten Zugangsinformationen (Zoom-Link) finden Sie in den unten aufgelisteten Events.
Wir bieten Ihnen ein interdisziplinäres Studium, das die beiden Wachstumsbereiche Technik und Gesundheit miteinander verschränkt und Sie perfekt auf die Praxis vorbereitet. Bei Laborarbeiten bieten sich Ihnen viele Gelegenheiten, die Anforderungen des Berufsfeldes kennenzulernen und konkrete Aufgabenstellungen durchzuspielen. Interdisziplinäre Projekte sind Teil der Forschungsstrategie unserer Hochschule. Als Studierende*r sind Sie dabei, die Forschung in fachübergreifenden Projekten an der Schnittstelle von Technik und Gesundheit voranzutreiben. Das hilft Ihnen wiederum in der Praxis, wenn Sie auf Ihre daraus gewonnenen und wissenschaftlich abgesicherten Kenntnisse aufbauen können.
Das Masterstudium Health Tech and Clinical Engineering ist der österreichweit erste Masterstudiengang für die Koordination von technischen Systemen im Gesundheitswesen. Der Themenmix aus Kenntnissen der Medizintechnik, Informationstechnologie, Gebäudeautomatisierung, ergänzt um Führungs- und Managementkenntnisse, ist ideal für Ihre vielseitige Karriere im Gesundheitswesen. In zahlreichen Laborübungen während Ihres Studiums arbeiten Sie an konkreten Fallbeispielen, mit denen Sie in Ihrer Berufsausübung konfrontiert werden.
Jedes Semester setzen Sie sich als Teil eines Projektteams mit verschiedenen Aufgabenstellungen auseinander.
Im Masterstudium Health Tech and Clinical Engineering erwerben Sie vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Medizintechnik, Gesundheitsinformatik und Gebäudeautomatisierung, die Sie optimal auf eine Karriere im Gesundheitswesen vorbereiten.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage mathematische und statistische Methoden für Modellbildung und Datenanalyse in wissenschaftlichen und technischen Anwendungsbereichen anzuwenden, einschließlich Differentialgleichungen und Fourier-Analyse, und grundlegende Kenntnisse der relevanten Lösungs- und Analysemethoden zu nutzen.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage grundlegende Schätz- und Testverfahren der Statistik in bi- und multivariaten Analysen praktisch umzusetzen und Ergebnisse mithilfe geeigneter Software zu interpretieren.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage regulatorische Anforderungen und Qualitätsstandards (z. B. ISO 13485, IEC 62304) in der Entwicklung medizinischer Software anzuwenden und die wesentlichen Phasen dieses Entwicklungsprozesses zu beschreiben.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Prinzipien der Verifikation und Validierung zur Sicherstellung der Funktionalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit medizinischer Software anzuwenden.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage Techniken zum Schutz sensibler Gesundheitsdaten zu erläutern und die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit in der medizinischen Softwareentwicklung zu analysieren.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage einfache medizinische Softwarelösungen unter Berücksichtigung von Benutzerfreundlichkeit und Datenintegrität zu entwerfen und ihre Lösungsansätze anhand von Beispielen zu präsentieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Differentialgleichungen zur Modellbildung in den Naturwissenschaften und der Medizin anzuwenden und grundlegende Kenntnisse zu deren Lösungsverfahren zu besitzen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die mathematischen Verfahren der Fourier-Analyse für die Signalverarbeitung zu nutzen, um Signale zwischen Zeit- und Frequenzbereich zu transformieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage grundlegende Schätz- und Testverfahren der Statistik, einschließlich Punkt- und Intervallschätzungen sowie parametrische und nichtparametrische Signifikanztests, anzuwenden und über einen Überblick über bivariate und multivariate Verfahren zu verfügen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage ein Statistik-Programmpaket für die praktische Anwendung statistischer Verfahren im medizinischen Kontext zu verwenden und die Ergebnisse sachgerecht zu interpretieren.
Integrierte Lehrveranstaltung
Immanente Leistungsüberprüfung: Übungen mit immanentem Prüfungscharakter
LV-abschließende Vorlesungsprüfung
Deutsch
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage grundlegende regulatorische Anforderungen und Qualitätsstandards für medizinische Software zu verstehen und anzuwenden (z. B. ISO 13485, IEC 62304).
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage den Entwicklungsprozess medizinischer Software zu erklären und die wichtigsten Phasen wie Analyse, Design, Implementierung, Testen und Dokumentation im Kontext regulatorischer Anforderungen zu beschreiben.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Prinzipien der Verifikation und Validierung anzuwenden, um die Funktionalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit medizinischer Software zu überprüfen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage geeignete Techniken für den Schutz sensibler Gesundheitsdaten zu erklären und deren Bedeutung in der Entwicklung medizinischer Software zu analysieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage einfache medizinische Softwarelösungen zu entwerfen, die die Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit und Datenintegrität berücksichtigen, und ihre Lösungen anhand konkreter Beispiele zu präsentieren.
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Deutsch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage grundlegende Softwaretools zur Analyse und Verarbeitung von Daten anzuwenden.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage Programme zur Datenerfassung zu entwickeln und die Erfassungssysteme entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Signals auszuwählen.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Anwendung und Eigenschaften wichtiger mathematischer Transformationsmethoden zu verstehen und anzuwenden.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Merkmale grundlegender Signale in unterschiedlichen Analysebereichen zu unterscheiden.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage geeignete Filtermethoden basierend auf den Eigenschaften des Signals und der geplanten Anwendung auszuwählen und anzuwenden.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage Benutzeroberflächen zur Verarbeitung und Darstellung von Daten zu entwickeln und Analyseergebnisse in verschiedenen Darstellungsbereichen aufzubereiten.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Software Matlab zur Analyse und Verarbeitung grundlegender elektrophysiologischer Zeitreihen anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage ein Programm zur Signalerfassung zu erstellen und die Parameter des Erfassungssystems je nach Art des biomedizinischen Signals korrekt auszuwählen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Anwendung und Eigenschaften der Fourier-Transformation und der Z-Transformation zu beherrschen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Eigenschaften grundlegender elektrophysiologischer Signale (EEG, EKG, EMG) im Zeit- und Frequenzbereich zu unterscheiden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage verschiedene Filtermethoden je nach den Eigenschaften des zu verarbeitenden Signals und der Art der weiteren Anwendung dieses Signals auszuwählen und anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage eine Benutzeroberfläche zur Verarbeitung und Anzeige von Signalen zu erstellen und die Zeitreihe sowie das Verarbeitungsergebnis im Zeit-, Frequenz- und Zeit-Frequenz-Bereich angemessen darzustellen.
Endprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Deutsch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage grundlegende Konzepte der Cyber-Sicherheit im Gesundheitswesen zu verstehen.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage spezifische Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren und zu analysieren.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage geeignete Schutzmaßnahmen und Sicherheitsprotokolle anzuwenden.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage grundlegende Risikobewertungen durchzuführen und Schutzmethoden zu erkennen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage grundlegende Konzepte der Cyber-Sicherheit im Gesundheitswesen zu verstehen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage spezifische Bedrohungen und Schwachstellen zu identifizieren und zu analysieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage geeignete Schutzmaßnahmen und Sicherheitsprotokolle anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Risikobewertungen durchzuführen und Schutzmethoden zu erkennen.
Vorlesung, Übung, praktische Übungen, Fallstudienanalyse
Endprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung, Praktische Übungen und Projekte, Kolloquien und Abschlussprüfung
Deutsch
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Softwareentwicklungsprozesse im Gesundheitswesen zu definieren, zu steuern und erfolgreich abzuschließen.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage spezifische Anforderungen an medizinische Software zu verstehen und umzusetzen, um die Patient*innensicherheit zu erhöhen.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Grundlagen und Besonderheiten der Softwareentwicklung im Gesundheitssektor anzuwenden.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage relevante Entwicklungsstandards und Richtlinien im Bereich der Medizintechnik zu erkennen und zu implementieren.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Best Practices und agile Methoden in der Softwareentwicklung anzuwenden.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Schritte des MedDEV-SPICE-Entwicklungsmodells umzusetzen.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Qualitäts- und Risikomanagementprozesse in Softwareentwicklungsprojekte zu integrieren.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Tests und Verifizierungen medizinischer Software durchzuführen, um die Qualität und Sicherheit in der Entwicklungsphase zu gewährleisten.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Softwareentwicklungsprozesse im Gesundheitswesen eigenständig zu definieren, zu steuern und erfolgreich abzuschließen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage spezifische Anforderungen zur Entwicklung medizinischer Software umzusetzen, um die Patientensicherheit zu erhöhen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Schritte des MedDEV-SPICE-Entwicklungsmodells anzuwenden und erfolgreich durchzuführen.
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Deutsch
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Grundlagen der Softwareentwicklung speziell für den Gesundheitssektor zu verstehen und anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage relevante Entwicklungsstandards und Richtlinien zu erkennen und in Softwareprojekten im Gesundheitsbereich umzusetzen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Best Practices sowie agile Methoden effektiv in der Softwareentwicklung anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Qualitäts- und Risikomanagementprozesse in Softwareentwicklungsprojekte zu integrieren, um hohe Standards und Sicherheit zu gewährleisten.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Tests und Verifizierungen medizinischer Software während der Entwicklungsphase durchzuführen, um die Einhaltung der geforderten Qualitätsstandards sicherzustellen.
Vorlesung und Übung
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Deutsch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage technische Grundlagen und Anwendungen von Medizintechnik zu verstehen: Die wesentlichen technischen Prinzipien und Funktionsweisen von medizinischen Geräten sowie deren Einsatzmöglichkeiten in Diagnose, Therapie und Patientenüberwachung zu erklären und zu bewerten.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage Risiken in der Medizintechnik zu identifizieren und zu managen: Methoden zur Risikoanalyse und Sicherheitsbewertung anzuwenden, um potenzielle Gefahren für Patienten und Anwender zu minimieren, sowohl für Hardware als auch für Software.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage Normen und rechtliche Anforderungen anzuwenden: Die relevanten Normen und gesetzlichen Vorgaben im Risikomanagement und der Sicherheitsbewertung von Medizintechnischen Geräten zu verstehen und deren Anwendung in der Praxis nachzuweisen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die technischen Grundlagen medizintechnischer Geräte zu erklären und deren Funktionsweise zu beschreiben.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage unterschiedliche Gerätetypen zu identifizieren und deren spezifische Einsatzbereiche in der modernen Medizin zu benennen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Bedeutung von Sicherheits- und Qualitätsstandards für die Entwicklung und den Betrieb von medizintechnischen Geräten zu verstehen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage praktische Anwendungsbeispiele von medizintechnischen Geräten zu analysieren und deren Wirksamkeit sowie Sicherheit zu bewerten.
Vorlesung mit Übungen
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Deutsch
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die wesentlichen Normen, wie ISO 14971 und IEC 62304, zu verstehen und auf Medizinprodukte anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Risikoanalyse-Methoden wie FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) und FTA (Fehlerbaumanalyse) anzuwenden, um Risiken in medizintechnischen Geräten zu identifizieren und zu minimieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Sicherheitsbewertung und Software-Risikomanagement in medizinischen Geräten zu verstehen und umzusetzen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die gesetzliche Sorgfaltspflicht und Verantwortung im Umgang mit medizinischen Systemen nachzuweisen und sicherzustellen.
Vorlesungen und Gruppenarbeit / Praktische Übungen zur Risikoanalyse
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Deutsch
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage wesentliche Prinzipien und Ansätze im Bereich „Public Health“ zu verstehen und dieses Wissen in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage relevante nationale und internationale Organisationen zu benennen, die sich mit der Umsetzung von Public Health-Initiativen befassen, und deren Funktionen sowie die regulatorischen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Public Health-Sektor zu erläutern.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage neue Public Health-Ansätze aktiv mitzugestalten und deren Implementierung zu unterstützen.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage umfassende Kenntnisse zu Führungstheorien und -ansätzen zu reflektieren und deren Stärken und Schwächen in verschiedenen Unternehmenskontexten zu bewerten.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage Strategien zur effektiven Teamkommunikation und Konfliktlösung zu erarbeiten und durch Rollenspiele und Fallstudien ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu stärken.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage Teams erfolgreich aufzubauen, zu motivieren und zu führen, unterstützt durch praxisnahe Übungen.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage Business Cases zu erstellen, die grundlegende wirtschaftliche und strategische Überlegungen abdecken.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage Konzepte des Innovationsmanagements zu erklären und anzuwenden sowie Techniken zur Innovationsförderung zu entwickeln und kritisch zu reflektieren.
Einführung in die öffentliche Gesundheitspflege
Definition und Grundsätze des öffentlichen Gesundheitswesens / Geschichte und Entwicklung des öffentlichen Gesundheitswesens
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die wesentlichen Prinzipien und Zugänge im Bereich „Public Health“ zu verstehen und dieses Wissen in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden und umzusetzen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die wichtigsten internationalen und nationalen Organisationen zur Umsetzung von Public-Health-Initiativen zu benennen und dabei die entsprechenden regulatorischen Anforderungen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage durch ihr Wissen über regulatorische Anforderungen neue Ansätze im Bereich „Public Health“ mitzugestalten und deren Umsetzung aktiv voranzutreiben.
Integrierte Lehrveranstaltung mit 25% Fernlehranteil
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanenter Prüfungscharakter sowie abschließende schriftliche Prüfung
Englisch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Grundzüge und Prinzipien von Umweltmanagementsystemen sowie die dazugehörigen Normen wie ISO 14001 und EMAS zu verstehen und diese Anforderungen in Einklang mit den relevanten nationalen und internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen auf ihre Aufgaben und Bedürfnisse anzuwenden.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage Energiemanagementsysteme gemäß ISO 50001 zu implementieren, deren Nutzen zu überwachen und kontinuierlich zu optimieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Strategien zur Förderung von Nachhaltigkeit zu entwickeln und in ihren Organisationen umzusetzen, mit dem Ziel, den anfallenden Abfall, den Wasserverbrauch und die Emissionen zu reduzieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks zu ergreifen, einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energien und der Optimierung des Energieeinsatzes.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Risiken im Bereich des Umwelt- und Energiemanagements zu identifizieren und Pläne zur Reduktion dieser Risiken zu entwickeln und umzusetzen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage einen Überblick über die relevanten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, einschließlich der Berichtspflichten, zu haben.
Vorlesung mit Übungsteilen
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung sowie abschließende schriftliche Prüfung
Deutsch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage die speziellen Anforderungen an medizinisch genutzte Gebäude zu erheben und die sich daraus ergebenden Randbedingungen situationsangepasst für die unterschiedlichen medizinischen Bereiche anzuwenden und umzusetzen.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage eine „smarte“ und zukunftsorientierte Gebäudeautomatisierung für medizinisch genutzte Gebäude zu entwickeln und deren Umsetzung leitend anzusteuern.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Funktionsweise und den Einsatz von Sensoren und Aktoren in der Gebäudeautomatisierung zu erläutern.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage genormte Bussysteme und Netze in der Gebäudeautomation zu erklären und deren Einsatzmöglichkeiten zu bewerten.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage zentrale und dezentrale Automatisierungssysteme zu unterscheiden und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile zu analysieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage den Zusammenhang zwischen Gebäudeautomation und technischem Gebäudemanagement auf den Ebenen Feldebene, Automationsebene und Managementebene zu beschreiben.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Komfort- und Energiemanagementfunktionen in der Raumautomation zu verstehen und ihre Rolle für die Gebäudeeffizienz darzustellen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Konzepte der Gebäudesicherheit in Bezug zur Gebäudeautomation zu erklären.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Prinzipien der Klimatisierung und des Behaglichkeitsfeldes zu verstehen sowie Regelungen von Klimaanlagen und die Einbindung von Lüftungsanlagen in die Gebäudeautomatisierung zu erläutern.
Vorlesung mit Übungsteilen
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung sowie abschließende schriftliche Prüfung
Deutsch
Medizinprodukteverordnung (MDR): Die MDR betrifft in erster Linie Medizinprodukte, aber auch die Gebäudetechnik in Gesundheitseinrichtungen. Beispielsweise müssen Stromversorgungssysteme, Lüftungsanlagen und Notfallbeleuchtung so ausgelegt werden, dass sie den sicheren Betrieb von Medizinprodukten unterstützen. Relevant sind hier unter anderem die Normen:
Harmonisierte Normen: Die MDR verweist auf die Anwendung harmonisierter Normen, die oft abstrakte rechtliche Anforderungen konkretisieren. In der Gebäudetechnik betreffen diese Normen unter anderem:
Nationale Vorschriften: Zusätzlich zu den europäischen Regelungen gibt es nationale Vorschriften, die spezifische Anforderungen an die Planung, den Bau und den Betrieb von medizinischen Einrichtungen stellen. Diese betreffen unter anderem:
Technische Normen: Wichtige technische Normen, die auch die Gebäudetechnik betreffen und den Betrieb von Medizinprodukten unterstützen, umfassen:
Digitale Gesundheitsanwendungen (DVG): Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) in Deutschland fördert die Integration digitaler Gesundheitsanwendungen und beeinflusst die IT-Infrastruktur in Gesundheitseinrichtungen. Hierbei sind insbesondere Netzwerkverkabelung, Datensicherheit und Rechenzentren von Bedeutung. Wichtige Normen:
Wesentliche Kennzeichnungselemente: Für Medizinprodukte sind spezifische Kennzeichnungselemente erforderlich, die auch Auswirkungen auf die Gebäudetechnik haben, z.B. durch die Notwendigkeit von Kennzeichnungssystemen und Überwachungseinrichtungen für medizinische Geräte. Dies betrifft Normen wie:
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage sich mit den relevanten europäischen und nationalen Vorschriften, Normen und Richtlinien, die für medizinisch genutzte Gebäude und Bereiche gelten, vertraut zu machen und diese für ihre Aufgabenstellungen anzuwenden und umzusetzen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage auf Änderungen von Regelwerken zu reagieren und diese in bestehende Abläufe und Prozesse zu integrieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die spezifischen regulatorischen Anforderungen für verschiedene medizinische Geräte und Systeme zu identifizieren und die daraus resultierenden Anforderungen an die Gebäude abzuleiten.
Vorlesung mit Übungsteilen
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung sowie abschließende schriftliche Prüfung
Deutsch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage technische Anforderungen und spezifische Anwendungsfelder für KI- und Robotiksysteme im Gesundheitswesen zu analysieren und zu definieren.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage Konzepte und Prototypen für KI-gestützte und robotische Geräte zu entwerfen, die die Anforderungen der medizinischen Praxis erfüllen.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Implementierung und Integration von intelligenten Medizingeräten in klinische Umgebungen zu planen und durchzuführen.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage sicherheitsrelevante, ethische und regulatorische Aspekte bei der Entwicklung und Anwendung von KI- und Robotiksystemen im Gesundheitsbereich zu berücksichtigen.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Leistung und Effizienz von KI- und Robotiksystemen zu evaluieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage technische Anforderungen und spezifische Anwendungsfelder für KI- und Robotiksysteme im Gesundheitswesen zu analysieren und zu definieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Konzepte und Prototypen für KI-gestützte und robotische Geräte zu entwerfen, die die Anforderungen der medizinischen Praxis erfüllen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Implementierung und Integration von intelligenten Medizingeräten in klinische Umgebungen zu planen und durchzuführen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage sicherheitsrelevante, ethische und regulatorische Aspekte bei der Entwicklung und Anwendung von KI- und Robotiksystemen im Gesundheitsbereich zu berücksichtigen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Leistung und Effizienz von KI- und Robotiksystemen zu evaluieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Vorlesung mit Übungen sowie Fallbeispielen
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Englisch
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Strukturen und Organisation von Gesundheitsdaten zu verstehen und anzuwenden.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage verschiedene Formate und Standards im Gesundheitsdatenmanagement zu identifizieren und gezielt einzusetzen.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Techniken zur Datenbereinigung und -vorverarbeitung unter Berücksichtigung gesetzlicher und ethischer Richtlinien anzuwenden.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage spezifische Datenbanken und Speichersysteme im Gesundheitswesen zu nutzen und zu implementieren.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Gesundheitsdaten gemäß den Vorschriften zu analysieren und zu interpretieren.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage komplexe Gesundheitsdaten zu analysieren und für medizinische Erkenntnisse auszuwerten.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage statistische Methoden und maschinelles Lernen auf Gesundheitsprobleme anzuwenden und Ergebnisse zu interpretieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Strukturen und die Organisation von Gesundheitsdaten zu verstehen und anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage verschiedene Formate und Standards im Gesundheitsdatenmanagement zu identifizieren und diese gezielt einzusetzen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Techniken zur Datenbereinigung und -vorverarbeitung unter Berücksichtigung relevanter gesetzlicher und ethischer Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre der Patient*innen anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Datenbanken und Speichersysteme, die speziell für das Gesundheitswesen entwickelt wurden, zu nutzen und zu implementieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Gesundheitsdaten gemäß Vorschriften zu analysieren und zu interpretieren.
Vorlesungen und interaktive Workshops
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Deutsch-Englisch
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Grundlagen der medizinischen Datenwissenschaft zu verstehen und deren Anwendungen im Gesundheitswesen zu erkennen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage komplexe Gesundheitsdaten, einschließlich klinischer Studiendaten, medizinischer Bilddaten und Genomdaten, zu analysieren und für medizinische und klinische Erkenntnisse auszuwerten.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage statistische Methoden und maschinelles Lernen gezielt auf Gesundheitsprobleme anzuwenden und die gewonnenen Ergebnisse fachgerecht zu interpretieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Visualisierungstechniken zur Darstellung klinischer Daten anzuwenden, um Daten verständlich und nutzbar zu machen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage klinische Entscheidungshilfesysteme unter ethischen und klinischen Aspekten zu validieren und deren Bedeutung in der klinischen Praxis kritisch zu bewerten.
Vorlesungen und interaktive Workshops
Immanente Leistungsüberprüfung: Projektbasierte Bewertungen zur Analyse medizinischer Datensätze.
Abschlusspräsentation und Bericht zur Analyse und den Ergebnissen
Deutsch-Englisch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage Entwicklungsprozesse technischer Produkte systematisch zu verstehen, zu analysieren und zu gestalten.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage regulatorische Anforderungen, Standards und Methoden im Entwicklungsprozess anzuwenden und deren Bedeutung für Qualität und Sicherheit zu bewerten.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage zentrale Prinzipien des Dokumentationsmanagements und der Zulassung technischer Produkte praxisorientiert umzusetzen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage den vollständigen Entwicklungszyklus von medizinischen Geräten zu verstehen und zu beschreiben.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Normen und Standards, wie ISO 13485 und IEC 60601, zu kennen und deren Bedeutung für die Entwicklung von Medizinprodukten zu erläutern.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Methoden zur Risikoanalyse und zum Qualitätsmanagement im Entwicklungsprozess anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Entwicklungsdokumentationen zu erstellen sowie Zulassungsprozesse zu verstehen und praktisch anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Prinzipien von Design Controls zu erklären und die Anforderungen für die Zulassung von Medizinprodukten umzusetzen.
Vorlesung mit Übungen
Endprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Deutsch
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage wesentliche Prinzipien und Ansätze im Bereich „Public Health“ zu verstehen und dieses Wissen in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage relevante nationale und internationale Organisationen zu benennen, die sich mit der Umsetzung von Public Health-Initiativen befassen, und deren Funktionen sowie die regulatorischen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Public Health-Sektor zu erläutern.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage neue Public Health-Ansätze aktiv mitzugestalten und deren Implementierung zu unterstützen.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage umfassende Kenntnisse zu Führungstheorien und -ansätzen zu reflektieren und deren Stärken und Schwächen in verschiedenen Unternehmenskontexten zu bewerten.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage Strategien zur effektiven Teamkommunikation und Konfliktlösung zu erarbeiten und durch Rollenspiele und Fallstudien ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu stärken.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage Teams erfolgreich aufzubauen, zu motivieren und zu führen, unterstützt durch praxisnahe Übungen.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage Business Cases zu erstellen, die grundlegende wirtschaftliche und strategische Überlegungen abdecken.
Nach Absolvierung des Moduls sind Studierende in der Lage Konzepte des Innovationsmanagements zu erklären und anzuwenden sowie Techniken zur Innovationsförderung zu entwickeln und kritisch zu reflektieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage eigenständig einen Business Case zu erstellen, die grundlegenden wirtschaftlichen und strategischen Aspekte der Unternehmensgründung abdeckt.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Grundkonzepte des Innovationsmanagements zu erklären und deren Bedeutung im Kontext des strategischen Managements eines Unternehmens einzuordnen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage ausgewählte Innovationstechniken in praktischen Aufgaben anzuwenden und Konzepte zur Innovationsförderung zu entwickeln, zu präsentieren und kritisch zu diskutieren.
Vorträge, Kleingruppenarbeit, schriftliche Ausarbeitung
Immanente Leistungsüberprüfung: Diskussion, Präsentation, schriftliche Ausarbeitung
Deutsch
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage verschiedene Führungstheorien und -ansätze zu kennen, deren Stärken und Schwächen zu analysieren und ihre Anwendbarkeit in unterschiedlichen Unternehmenskontexten zu diskutieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Strategien zur effektiven Kommunikation innerhalb von Teams zu erarbeiten und Techniken zur Konfliktlösung anzuwenden, wobei Rollenspiele und Fallstudien das Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken sowie die Fähigkeit zur konstruktiven Konfliktbewältigung stärken.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Teams erfolgreich aufzubauen und zu motivieren, indem sie Faktoren der Teamdynamik analysieren und Methoden zur Steigerung der Teamleistung, wie Zielsetzung, Feedback und Belohnungssysteme, anwenden. Praktische Übungen unterstützen dabei die Umsetzung dieser Konzepte im Führungsalltag.
Vorträge, praktische interaktive Übungen und Fallstudien, Diskussionen, Feedbackschleifen
Immanente Leistungsüberprüfung: Mitarbeit bei praktischen Übungen, Diskussionen, Fallstudienfeedback, Peer-Feedback
Deutsch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage ein technisches Projekt aus dem Studienbereich selbstständig zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren, indem sie ein inhaltlich konsistentes Konzept entwickeln, wissenschaftlich fundierte Lösungen erarbeiten und die Ergebnisse fachgerecht präsentieren.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage wissenschaftliche und technische Dokumente präzise zu erstellen und die Inhalte zielgerichtet einem Fachpublikum vorzustellen, wobei die Relevanz der verwendeten fachspezifischen Literatur klar aufgezeigt wird.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage sich kritisch mit facheinschlägiger Literatur auseinanderzusetzen und diese in die Projektarbeit einzubinden, um eine anwendungsorientierte Lösung zu entwickeln.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage das Zusammenwirken verschiedener Fachgebiete zu verstehen und anzuwenden, um komplexe, interdisziplinäre Problemstellungen effektiv zu lösen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage ein technisches Projekt aus dem Studienbereich selbstständig zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren, indem sie ein inhaltlich konsistentes Konzept entwickeln, wissenschaftlich fundierte Lösungen erarbeiten und die Ergebnisse fachgerecht präsentieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage wissenschaftliche und technische Dokumente präzise zu erstellen und die Inhalte zielgerichtet einem Fachpublikum vorzustellen, wobei die Relevanz der verwendeten fachspezifischen Literatur klar aufgezeigt wird.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage sich kritisch mit facheinschlägiger Literatur auseinanderzusetzen und diese in die Projektarbeit einzubinden, um eine anwendungsorientierte Lösung zu entwickeln.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage das Zusammenwirken verschiedener Fachgebiete zu verstehen und anzuwenden, um komplexe, interdisziplinäre Problemstellungen effektiv zu lösen.
Bearbeitung einer eigenständigen Aufgabenstellung durch jeden Studierenden, die in einer schriftlichen technisch-wissenschaftlichen Dokumentation zusammengefasst und in einer abschließenden Präsentation einem Fachpublikum nähergebracht wird.
Immanente Leistungsüberprüfung: Bewertung der technisch-wissenschaftlichen Dokumentation und Präsentation, inklusive der kritischen Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse.
Deutsch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage fachübergreifende Kenntnisse zu erwerben und diese praktisch anzuwenden.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage ihre akademische Laufbahn durch das Absolvieren von Kursen an verschiedenen Institutionen zu erweitern.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage verschiedene Anwendungen im Gesundheitswesen zu beschreiben und deren Nutzen zu erklären.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage den gezielten Einsatz von Technologien im industriellen und klinischen Kontext zu erkennen und zu bewerten.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage theoretisches Wissen durch die Analyse und Interpretation von Fallbeispielen zu veranschaulichen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage eine Vielzahl von Applikationen im Gesundheitswesen zu beschreiben.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage den bedarfsgerechten Einsatz von Technologien im industriellen Umfeld sowie im Krankenhauskontext zu identifizieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage den Einsatz von Technologien in der Gebäudeautomatisierung zu beurteilen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage medizinische IT und Medizintechnik im Kontext von Krankenhäusern und der Industrie zu beschreiben.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Fallbeispielen zur Veranschaulichung des theoretischen Wissens zu analysieren.
Die Lehrveranstaltung setzt auf verschiedene didaktische Methoden, darunter: Fachvorträgen von Expert*innen aus der Industrie und dem Gesundheitswesen sowie Bearbeitung von Fallstudien
Immanente Leistungsüberprüfung: Schriftliche Ausarbeitung
Deutsch-Englisch
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage im Rahmen der Lehrveranstaltung ihre Kenntnisse in einem Gebiet ihrer Interessen zu vertiefen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage in multiprofessionellen Gruppen zu arbeiten und ihr Wissen im interdisziplinären Austausch mit Studierenden anderer Studiengänge zu vertiefen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage einen „Blick über den Tellerrand“ ihres eigenen Studienprogramms zu werfen und durch den interdisziplinären Austausch wertvolle Anregungen für ihren eigenen Fachbereich zu erhalten.
Vorlesung, Übung, Projekt - abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
- abhängig von der gewählten Lehrveranstaltung und dem jeweiligen Fachbereich
Deutsch-Englisch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Anwendung prädiktiver Analysen im Gesundheitssektor zu verstehen und deren Nutzen zur Vorhersage von Gesundheitsergebnissen, Optimierung von Ressourcen und Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu erklären.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage Datenanalysefähigkeiten zu entwickeln und prädiktive Modelle zur Identifikation von Gesundheitsrisiken und Krankheitsprognosen zu erstellen.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage fortschrittliche Algorithmen anzuwenden, um Gesundheitsdaten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Patientenversorgung zu treffen.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage ein Verständnis für die ethischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Analytik im Gesundheitswesen zu entwickeln.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Qualität der Gesundheitsversorgung durch den gezielten Einsatz von Datenanalyse und prädiktiven Modellen zu verbessern.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage ihre Kenntnisse eigenständig zu vertiefen und aktuelle Ressourcen zur Weiterentwicklung ihrer analytischen Fähigkeiten im Gesundheitswesen zu nutzen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Konzepte und Methoden der prädiktiven Analyse für die Bedürfnisse des Gesundheitsingenieurwesens zu verstehen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die wichtigsten Quellen von Gesundheitsdaten zu erkennen, wie elektronische Gesundheitsakten, Bevölkerungsdaten, Sensordaten und soziodemografische Informationen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage prädiktive Modelle zur Identifizierung von Gesundheitsrisiken, zur Krankheitsprognose, zur Ressourcenoptimierung und zur Anpassung der Patientenbehandlung zu entwickeln und anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Ergebnisse der Modelle zu analysieren und zu interpretieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die ethischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte im Zusammenhang mit der Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Gesundheitsdaten zu verstehen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage zusätzliche Ressourcen zu nutzen, um ihr Wissen über die Anwendung von Analytik im Gesundheitswesen eigenständig zu vertiefen.
Vorlesung, Übungen, Projektarbeit
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Englisch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage Abstracts und wissenschaftliche Arbeiten auf Englisch unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Kriterien, einschließlich genderneutraler Sprache, zu strukturieren und zu verfassen.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage technische Projekte und wissenschaftliche Arbeiten vor einer Prüfungskommission auf Englisch überzeugend zu präsentieren und dabei gestellte Fragen fundiert zu beantworten.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage Projektergebnisse kritisch zu analysieren, indem sie das eigene Vorgehen und die Ergebnisse mit dem Stand der Technik (state of the art) vergleichen und reflektieren, wie gut das Projekt funktioniert.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage ethische Grundlagen und gesellschaftliche Auswirkungen des Technikeinsatzes, insbesondere im Bereich der Medizin, zu analysieren und in Bezug zu relevanten ethischen Konzepten und der gesellschaftlichen Verantwortung zu setzen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Abstracts und wissenschaftliche Arbeiten auf Englisch unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Kriterien, einschließlich genderneutraler Sprache, zu strukturieren und zu verfassen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage technische Projekte und wissenschaftliche Arbeiten vor einer Prüfungskommission auf Englisch überzeugend zu präsentieren und dabei gestellte Fragen fundiert zu beantworten.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Projektergebnisse kritisch zu analysieren, indem sie das eigene Vorgehen und die Ergebnisse mit dem Stand der Technik (state of the art) und unter Berücksichtigung ethischer Aspekte vergleichen und reflektieren, inwiefern das Projekt gut funktioniert und guter wissenschaftlicher Praxis entspricht.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage ethische Grundlagen und gesellschaftliche Auswirkungen des Technikeinsatzes, insbesondere im Bereich der Medizin, zu analysieren und in Bezug zu relevanten ethischen Konzepten und der gesellschaftlichen Verantwortung zu setzen.
Blended Learning mit einer Kombination aus:
Immanente Leistungsüberprüfung: - Verfassen von wissenschaftlichen Abstracts
- Bewertung der Projektarbeit anhand ethischer Richtlinien
- Abhalten einer Präsentation
Deutsch-Englisch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage regulatorische Anforderungen und Standards anzuwenden: Die grundlegenden rechtlichen und normativen Anforderungen an technische Produkte, insbesondere Medizinprodukte, zu verstehen und praktisch umzusetzen.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage Qualitätsmanagementsysteme und Risikoanalysen zu implementieren: Methoden zur Qualitätssicherung und Risikobewertung entlang des Lebenszyklus eines Produkts anzuwenden und deren Bedeutung für die Produktsicherheit zu bewerten.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage internationale Regularien und Marktanforderungen zu verstehen: Die Unterschiede zwischen globalen regulatorischen Rahmenwerken zu analysieren und deren Anforderungen in Entwicklungs- und Überwachungsprozessen zu berücksichtigen.
Regulatorische Rahmenwerke für Medizinprodukte
Implementierung von Qualitätssicherungsprozessen
Monitoring und kontinuierliche Verbesserung
Praktische Anwendung und Fallbeispiele
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die wesentlichen regulatorischen Anforderungen für Medizinprodukte, einschließlich der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), zu erläutern und praktisch umzusetzen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Qualitätsmanagementsysteme gemäß ISO 13485 und ISO 14971 zu verstehen und in der Entwicklung sowie Produktion von Medizinprodukten anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Prozesse zur Qualitätssicherung während der Produktion und nach Markteintritt zu implementieren und deren Monitoring zu überwachen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Anforderungen an Dokumentation und Reporting im Rahmen der Marktüberwachung zu kennen und anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Strategien zur Risikomanagementanalyse zu entwickeln und Maßnahmen zur Qualitätssicherung effizient umzusetzen.
Vorlesung mit Übungen
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Deutsch
Einführung in das regulatorische Umfeld für Medizinprodukte
Gesetzliche und normative Anforderungen
Zulassungsverfahren für Medizinprodukte
Dokumentation
Aktuelle Trends
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden regulatorischen Anforderungen für die Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten zu verstehen und anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die wichtigsten internationalen Normen, wie ISO 13485, ISO 14971 und die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), zu kennen und praxisgerecht umzusetzen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die wesentlichen Unterschiede zwischen den Regulierungsrahmen der USA (FDA), der EU (MDR) und anderer internationaler Märkte zu analysieren und zu erklären.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage regulatorische Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus eines Medizinprodukts hinweg zu erkennen und diese in Entwicklungs- und Überwachungsprozessen zu berücksichtigen.
Vorlesung/Fallstudienanalyse
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Deutsch
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Komponenten digitaler Gesundheitstechnologien und der Telemedizin zu identifizieren und deren ingenieurtechnische Aspekte zu verstehen.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Telemedizin in den Bereichen Diagnostik, Intervention und Überwachung zu analysieren und die Rolle klinischer Ingenieur*innen bei der Systemintegration zu erkennen.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage elektronische Gesundheitsakten (EHR) und eHealth-Systeme ingenieurtechnisch zu implementieren und die relevanten rechtlichen sowie regulatorischen Anforderungen zu berücksichtigen.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Anwendung und Integration von virtueller Realität (VR) im Gesundheitswesen zu verstehen und VR-Lösungen für medizinische Szenarien zu entwickeln.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Herausforderungen und ethische sowie regulatorische Aspekte bei der Implementierung digitaler Gesundheitstechnologien und VR im Gesundheitswesen zu bewerten.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Komponenten der digitalen Gesundheitstechnologien und der Telemedizin zu identifizieren und zu beschreiben.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Anwendung der Telemedizin in Diagnostik, Interventionen, Überwachung und Behandlung kritisch zu analysieren, einschließlich der Rolle der klinischen Ingenieur*innen bei der Systemintegration und Problemlösung.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage elektronische Gesundheitsakten (EHR) und eHealth-Systeme aus einer ingenieurtechnischen Perspektive zu implementieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die rechtlichen, regulatorischen und technischen Aspekte der Implementierung von Telemedizin-Technologien in der Pflege zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Rolle klinischer Ingenieur*innen bei der Initiierung von Digitalisierungsinitiativen in Gesundheitssystemen zu verstehen, mit einem Fokus auf die Integration und Optimierung digitaler Gesundheitstechnologien.
Vorlesungen und interaktive Workshops
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Deutsch
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Prinzipien und Technologien der virtuellen Realität (VR) zu erklären, einschließlich der notwendigen Hardware- und Softwarekomponenten.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Anwendungen von VR in der Medizin zu analysieren und zu bewerten.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage VR-Lösungen in medizinischen Umgebungen zu entwerfen und zu implementieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage regulatorische und ethische Richtlinien bei der Implementierung von VR-Systemen im Gesundheitswesen zu verstehen und anzuwenden.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage VR-Anwendungen für spezifische medizinische Szenarien zu entwickeln, wie zum Beispiel die Ausbildung von medizinischem Personal, die Rehabilitation von Patient*innen oder die präoperative Planung.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Implementierung von VR-Technologien in Gesundheitssystemen kritisch zu bewerten.
Vorlesungen und interaktive Workshops
Immanente Leistungsüberprüfung: Immanente Leistungsüberprüfung
Deutsch
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage ein Masterarbeitsthema zu definieren und eine präzise, forschungsrelevante Frage zu formulieren.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage einen Themenentwurf für die Masterarbeit zu erstellen, basierend auf einer systematischen Recherche zum aktuellen Stand der Forschung (State of the Art).
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage eine Disposition der Masterarbeit auszuarbeiten, die die Forschungsziele, Methoden und den Argumentationsgang klar strukturiert.
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Ergebnisse der Masterarbeit im Rahmen der Masterprüfung zu präsentieren und in der anschließenden Diskussion zu verteidigen.
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage ein Masterarbeitsthema zu definieren und eine präzise, forschungsrelevante Frage zu formulieren.
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage einen Themenentwurf für die Masterarbeit zu erstellen, basierend auf einer systematischen Recherche zum aktuellen Stand der Forschung (State of the Art).
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage eine Disposition der Masterarbeit auszuarbeiten, die die Forschungsziele, Methoden und den Argumentationsgang klar strukturiert.
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Ergebnisse der Masterarbeit im Rahmen der Masterprüfung zu präsentieren und in der anschließenden Diskussion zu verteidigen.
Vorträge, Workshops, Präsentationen durch die Kandidat*innen mit anschließenden Diskussionen und Feedbackschleifen
Immanente Leistungsüberprüfung: - Präsentation mit anschließender Diskussion
- Abgabe der Disposition
- Abgabe der Masterarbeit
Deutsch
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage eine wissenschaftliche Arbeit auf Masterniveau eigenständig zu erstellen, die den Anforderungen an wissenschaftliche Methodik und Argumentation gerecht wird.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Ergebnisse der Masterarbeit in verschiedenen wissenschaftlichen Formaten zusammenzufassen, darunter ein wissenschaftliches Poster und ggf. Demonstrationsobjekte, kurze Videopräsentationen oder Prototypen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage ihre Masterarbeit sowohl in Deutscher als auch in Englischer Sprache im Rahmen einer akademischen Defensio vor einer Fachkommission überzeugend zu präsentieren und zu verteidigen.
Eigenständige Erstellung der Masterthesis unter kontinuierlicher Betreuung durch einen fachkundigen Lektor/eine fachkundige Lektorin.
Endprüfung: Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit mit anschließender Defensio vor einer Kommission
Deutsch-Englisch
Studierende haben die Fähigkeit erworben, komplexe Probleme eigenständig zu analysieren und wissenschaftliche Fragestellungen methodisch zu bearbeiten. Zudem sollen sie ihre Expertise in einem Fachgebiet nachweisen und in der Lage sein, Ergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage komplexe Probleme eigenständig zu analysieren und wissenschaftliche Fragestellungen methodisch zu bearbeiten.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Ergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren.
Die Lehrmethoden umfassen die Abhaltung einer Defensio vor einem Fachpublikum, in der die Studierenden ihre Masterarbeit präsentieren und verteidigen. Dies ermöglicht nicht nur die Demonstration ihrer Forschungsergebnisse, sondern auch die Fähigkeit, kritische Fragen zu beantworten und ihre Argumentation klar und überzeugend darzulegen.
Endprüfung: Defensio der eigenständig erstellten Masterarbeit vor einer Kommission
Deutsch-Englisch
Mittwoch: 17.30 - 20.45 Uhr
Donnerstag: 17.30 - 20.45 Uhr
Freitag: 15.45 - 20.45 Uhr
Optional: Samstag, ab 8.45 Uhr
* Vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien.
Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Führungspositionen offen, auch auf globaler Ebene. Der technische Entwicklungsfortschritt im Gesundheitswesen schafft einen stark wachsenden Bedarf an speziell ausgebildeten Krankenhaustechniker*innen. Organisationen im Gesundheitswesen benötigen Expert*innen, die über ein hohes Qualitäts- und Kostenbewusstsein bei der Anschaffung, Instandhaltung und der Weiterentwicklung von technischen Systemen verfügen.
Als Absolvent*in des Masterstudiums Health Tech and Clinical Engineering arbeiten Sie in einem sich ständig weiterentwickelnden und abwechslungsreichen technischen Umfeld und sind am Arbeitsmarkt besonders nachgefragt.
Gäste aus ganz Europa, fachlicher Austausch, dazu Wiener Gastfreundschaft: Der Studiengang Hebammen zeigt, wie gelebte Internationalität aussehen kann.
4. Juni 2025
26. Mai 2025
22. Mai 2025
15. Mai 2025
15. Mai 2025
Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als Studierende dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen!
Stellenangebote finden, Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – jetzt Teil unserer Community werden!
Studiengangsleiterin Clinical Engineering Bachelor, Health Tech and Clinical Engineering Master
+43 1 606 68 77-2401
andrea.mizelli-ojdanic@fh-campuswien.ac.at
Favoritenstraße 226, B.3.05
1100 Wien
+43 1 606 68 77-2406
+43 1 606 68 77-2409
ce@fh-campuswien.ac.at
Öffnungszeiten während des Semesters
Dienstag: 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 15.00 - 18.00 Uhr