Überblick Die Baubranche braucht Allround-Bauingenieur*innen mit starkem Praxisbezug. Auf diesen Bedarf zugeschnitten sind im Bachelorstudium Bautechnik, Wirtschaft, Recht, Projektmanagement und Soft Skills zu einem Gesamtpaket zusammengeschnürt. Dieses Studium genießt einen hervorragenden Ruf in der Bauwirtschaft – unser intensiver Austausch mit Unternehmen wie FCP, ÖBB, PORR und STRABAG SE erhöht laufend die Qualität in der Ausbildung und macht Sie gleichzeitig zu gefragten Mitarbeiter*innen.Zur Organisationsform Vollzeit wechselnKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!DIin Heidelinde Fischl Birgit Scholze Marlies Wendl Favoritenstraße 226, P.1.07 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2200 F: +43 1 606 68 77-2209bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Newsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer6 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend180ECTSUnterrichtssprache Deutsch40StudienplätzeAbschlussBachelor of Science in Engineering (BSc)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2022/2318. Oktober 2021 bis 11. Juli 2022Studienbeitrag / Semester:€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 Einmalig: Normenpaket ca. € 320-350,- 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Sie sind von allem fasziniert, was mit Bauen zu tun hat. Besonders interessieren Sie sich für naturwissenschaftliche Zusammenhänge, mathematische Fragestellungen, haben Freude am Zeichnen von technischen Sachverhalten und bringen ein gutes wirtschaftliches Grundverständnis mit. Persönlich sind Sie strukturiert, belastbar und offen für Menschen. Sie verfügen über einen analytischen Verstand, handeln praxisnah und lösungsorientiert. Whatchado Melanie Pop „Ich habe den Studiengang gewählt, weil ich keinen technischen Background, aber schon facheinschlägig gearbeitet habe“, erzählt Melanie Pop. Sie absolviert berufsbegleitend das Bachelorstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement an der FH Campus Wien. „Im Bachelor gibt es viele Grundlagenfächer und einige Wahlpflichtfächer. Im Master hat man dann die Möglichkeit, sich zu spezialisieren.“ Was wir Ihnen bieten Die FH Campus Wien hat über zwanzig Jahre Erfahrung mit Bautechnikstudiengängen und in dieser Zeit eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aufgebaut, das Ihnen im Studium, auf der Praktikumssuche und beim Berufseinstieg viele Möglichkeiten bietet. Zu diesem Netzwerk gehören Bauunternehmen wie STRABAG SE, die mit der FH Campus Wien auch im Rahmen der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen zusammenarbeitet. Darüber hinaus können Sie im Studium an F&E-Projekten mitarbeiten und so den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft an der FH mitgestalten und weitere Kontakte für Ihre berufliche Zukunft knüpfen. Beispielsweise entwickelt der Fachbereich gemeinsam mit der TU Wien und der TU Graz ein praxisgerechtes Ingenieurmodell, um den tatsächlichen Querkraftwiderstand bei Bestandsbrücken aus Stahlbeton zu ermitteln, der nach derzeit gültigen Rechenmodellen für den Weiterbetrieb zu niedrig scheint. In der Seminarreihe "Ausgewählte Kapitel aus der Baupraxis" laden wir regelmäßig zur Weiterbildung ein. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Mehr als 20 Jahre Bauen und Gestalten Mehr als 20 Jahre zählt die Erfolgsgeschichte des Departments Bauen und Gestalten an der FH Campus Wien bereits. Aus dem einzig angebotenen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement entwickelte sich ein stattliches Department mit aktuell vier Studiengängen und zwei Lehrgängen. Aus einst 66 Studierenden wurden 600. Doch nicht die Zahl alleine ist prägnant. Lebensräume zu gestalten bedeutet vor allem, wirtschaftliche, technische, ökologische und soziale Faktoren stets im Blick zu haben und dabei richtungsweisend und nachhaltig zu agieren. Mehr zum Jubiläum 20 Jahre Department Bauen und Gestalten Was macht das Studium besonders Praxisnahe Basisausbildung zu Allround-Bauingenieur*innenKennenlernen von möglichen SpezialisierungenStarkes Netzwerk mit Topunternehmen der BaubrancheDie Kombination von Bautechnik, Wirtschaft und Soft Skills macht dieses generalistische Studium zu einer praxisnahen Ausbildung für Allround-Bauingenieur*innen. Als Absolvent*in sind Sie den anspruchsvollen Aufgaben des Baustellen-Projektmanagements gewachsen und unmittelbar in Unternehmen einsetzbar. Neben der breiten inhaltlichen Ausrichtung und den damit verbundenen hervorragenden Berufsaussichten bietet das FH-Studium zahlreiche weitere Vorteile: Sie lernen in Kleinstgruppen und profitieren vom hervorragenden FH-Netzwerk mit Top-Unternehmen der Baubrache wie STRABAG SE, PORR, ÖBB oder FCB. Allein der hervorragende Ruf, den das Studium in der Bauwirtschaft genießt, ist ein nützlicher Baustein auf Ihrem Karriereweg. Was Sie im Studium lernen Ihre Ausbildung stützt sich auf die drei Säulen Technik, Wirtschaft und Persönlichkeit und beinhaltet die Kernfächer Baubetrieb und Bauwirtschaft, konstruktive Grundlagen, Tief- und Ingenieurbaukunde sowie Hochbau. Sie setzen sich mit den allgemeinen und technischen Grundlagen des Bauingenieurwesens auseinander und erwerben die für den Baubetrieb und Bauwirtschaft notwendigen wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse. Sie erarbeiten sich fundiertes Wissen im Bereich der Planung und Bauausführung: konstruktive Grundlagen, Ingenieurbaukunde, Hochbaukunde, Bauverfahren. Sie befassen sich mit den theoretischen Grundlagen des Vertragsmanagements, des Claim-Managements, der Kosten- bzw. Terminplanung und deren praktischer Anwendung. Business English sowie Soft Skills gehören zu Ihrem erweiterten Basiswerkzeug. Sie absolvieren acht Wochen Praktika, in denen Sie Ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse gezielt anwenden. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBaustoffkunde und Labor 1 ILVBaustoffkunde und Labor 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner, Robert Polanszky, Dipl.-Ing. Mario Pototschnik, MBA2SWS4ECTS24Öffentlich rechtliche Grundlagen VOÖffentlich rechtliche Grundlagen VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber2SWS2ECTS22Basics of Business English 1 VOBasics of Business English 1 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Paul Hoffman, MAS, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTSLehrinhalteBusiness & Construction Topics: 1: You & Your Company Grammar: adjectives to describe people, comparatives, hypothetical questions Skills: talking about yourself & your company 2: Construction & Civil Engineering Related vocabulary Skills: understanding industry-specific texts; explaining technical terms 3: Building a House Related vocabulary: excavating, concrete, framing, electricity, plumbing, heating and cooling, inside walls and outside walls 4: Presentation skillsPrüfungsmodusEach element that makes up the mark MUST be positive Written work will be assessed according to these criteria: -task achievement -structure (organization and cohesion) & fluency -accuracy of vocabulary -grammar Test: 60% Classroom performance: 20% Distance learning: 20% Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeLecture, pairwork, groupwork, discussions, role plays, writing tasks, self-study (research project; online collaboration)SpracheEnglisch11Bauchemie VOBauchemie VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Robert Christian Hula1SWS1ECTSLehrinhalteBauchemie; chemische Grundlagen anorganische Chemie und organische Chemie (Stoffe, Verbindungen, chemische Reaktionen, Aufbau des Periodensystems), Angewandte Chemie des Bauwesens (Korrosion, sonst. Schädigungsreaktionen)Prüfungsmodus5 Moodle Tests und 1 abschließende schriftliche Prüfung. Die Gesamtnote setzt sich aus den Ergebnissen der fünf Tests und der schriftlichen Prüfung zusammen. Die schriftliche Prüfung muss IMMER positiv sein, um eine positive Gesamtnote zu erreichen. 100-90 % = Sehr gut 89-80 % = Gut 79-70 % = Befriedigend 69-60 % = Genügend 0-59 % = Nicht genügend Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung11Baukonstruktion 1 ILVBaukonstruktion 1 ILVVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech2SWS4ECTS24Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 1 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 1 VOVortragende: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer1SWS1ECTS11CAD UECAD UEVortragende: Julia Kolm, BSc, DI Lukas Kruczynski, Lukas Mayr, B.Sc., Ing Andreas Vondrasek2SWS3ECTS23Darstellende Geometrie 1 VODarstellende Geometrie 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl2SWS2ECTSLehrinhalte1. Vorbemerkungen - Arbeitsmaterial - Tipps Zum Zeichnen 2. Arten Der Darstellung - Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit - Abbildungsverfahren 3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion - Grundaufgaben - Böschungen 4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes - Zweitafelprojektion - Grundaufgaben - Umprojektion 5. Dachausmittlung 6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte - Axonometrie - Aufbauverfahren - Einschneideverfahren - Normale Axonometrie mittels Spurdreieck 7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion 8. Schatten bei Parallelbeleuchtung - Schatten in der Zweitafelprojektion - Schatten in der Axonometrie - Schatten in der PerspektivePrüfungsmodusSchriftliche Endprüfung bestehend aus 3 Theoriefragen (mit je 2 Punkten) und drei Zeichenbeispielen (mit je 8 Punkten). Maximal 30 Punkte. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeDie beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.SpracheDeutsch22Grundbau, Bodenmechanik 1 VOGrundbau, Bodenmechanik 1 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Marek Szabo1SWS2ECTS12Ingenieurgeologie UEIngenieurgeologie UEVortragende: Mag. Katharina Halbmayer, MSc. MAS1SWS1ECTSLehrinhalteMineralogie, Petrographie, Allgemeine Geologie, IngenieurgeologiePrüfungsmodusschriftliche Prüfung (oder gegeben falls mündlich) Mitarbeit / Übungsaufgabe Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung ÜbungenSpracheDeutsch11Physik VOPhysik VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Salomon1SWS1ECTS11Plandarstellung und bautechnisches Zeichnen UEPlandarstellung und bautechnisches Zeichnen UEVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS1ECTS11Statik u. Festigkeitslehre 1 VOStatik u. Festigkeitslehre 1 VOVortragende: DI Herbert Kothmayer2SWS3ECTS23Technische und Wirtschaftsmathematik 1 VOTechnische und Wirtschaftsmathematik 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studenten und Studentinnen lernen und erarbeiten folgende Themen und wenden das Erlernte an: 1 Einführung 1.1 Mengen 1.2 Intervalle 1.3 Zahlen 1.4 Absolutwert 1.5 Ganzzahliger Exponent 1.6 Rationaler Exponent 1.7 Polynome 1.8 Lösen von Gleichungen und Ungleichungen 1.9 Funktionen 2 Komplexe Zahlen 3 Matrizen 3.1 Definition von Matrizen und einige besondere Matrizen 3.2 Rechenoperationen 3.3 Determinante 4 Lineare Gleichungssysteme 5 Vektoren und Vektorräume 5.1 Vektoren 5.2 Vektorräume 5.3 Linearkombinationen 5.4 Eigenwerte und EigenvektorenPrüfungsmodusEndprüfung: 5 Beispiele, je 6 Punkte Die maximale Punktezahl ist 30. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch12Vermessungskunde 1 ILVVermessungskunde 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Stefan Lederbauer1SWS2ECTS12 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBauphysik ILVBauphysik ILVVortragende: DI (FH) Clemens Häusler, MSc1SWS2ECTS12Darstellende Geometrie 2 VODarstellende Geometrie 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTS11Grundbau, Bodenmechanik 2 ILVGrundbau, Bodenmechanik 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Marek Szabo1SWS2ECTS12Arbeitssicherheit VOArbeitssicherheit VOVortragende: TB Ing. Johannes Pestal1SWS1ECTS11Arbeitsvorbereitung VOArbeitsvorbereitung VOVortragende: Dipl.-Ing. Leonidas Gerald Schafferer1SWS1ECTS11Basics of Business English 2 VOBasics of Business English 2 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Paul Hoffman, MAS, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTS11Baukonstruktion 2 VOBaukonstruktion 2 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech2SWS2ECTS22Baukonstruktion Übungen 1 UEBaukonstruktion Übungen 1 UEVortragende: Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. Schermann, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint1SWS1ECTS11Baustoffkunde und Labor 2 ILVBaustoffkunde und Labor 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner, Robert Polanszky, Dipl.-Ing. Mario Pototschnik, MBA2SWS4ECTS24Bauverfahrenstechnik 1 VOBauverfahrenstechnik 1 VOVortragende: DI Tobias Kurtze1SWS1ECTS11Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 2 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 2 VOVortragende: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer1SWS1ECTS11Raumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VORaumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS1ECTSLehrinhalteRechtliche Bestimmungen der Raumordnung, des Baurechts und des Anlagenrechts / Die Beziehung des Baurechts zu anderen Rechtsmaterien / Die Bauordnung für Wien und ihre Nebengesetze (Aufbau, Stadtplanung, Bauplatzschaffung, Verfahrensvorschriften, Ausnützbarkeitsbestimmungen, Behörden und Parteien) / "Nebenbestimmungen" zur Bauordnung in Wien / Überblick über das Anlagenrecht in Österreich.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Stahlbau 1 ILVStahlbau 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Christian Salzer1SWS2ECTS12Stahlbetonbau und Massivbau ILVStahlbetonbau und Massivbau ILVVortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS3ECTS13Statik u. Festigkeitslehre 2 ILVStatik u. Festigkeitslehre 2 ILVVortragende: DI Herbert Kothmayer2SWS4ECTS24Technische und Wirtschaftsmathematik 2 VOTechnische und Wirtschaftsmathematik 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTS11Vermessungskunde 2 ILVVermessungskunde 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Stefan Lederbauer, Dr. Stefan Niedermayr1SWS2ECTS12 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBaukalkulation VOBaukalkulation VOVortragende: Ing. Robert Jungwirth1SWS1ECTS11Grundbau, Bodenmechanik 3 VOGrundbau, Bodenmechanik 3 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Marek Szabo1SWS1ECTS11 Lerntechnik 1 VO 11Ausgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 1 - Bauspezifische Verwaltungsgesetzte VOAusgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 1 - Bauspezifische Verwaltungsgesetzte VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTSLehrinhalteAusgewählte Bestimmungen des Öffentlichen materiellen Baurechts (Z.B. Umweltverträglichkeitsgesetz, Denkmalschutzgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Wiener Gesetz zum Schutz gegen Baulärm, Wiener Baumschutzgesetz, STVO: Arbeiten auf und neben der Straße – Bewilligungen, etc.) Verwaltungsstrafrechtlichen Verantwortlichkeit - auch anhand einschlägiger Judikatur Überblick über branchenrelevantes gerichtliches StrafrechtPrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag, Gruppenarbeiten, Besprechung von Judikaturbeispiele, Präsentationen11Advanced Business English 1 VOAdvanced Business English 1 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTSLehrinhalteBusiness & Construction Topics: 1: Group project: 2: Redeveloping & renovating: worksheets & film input Skills: describing procedures, explaining renovation tasks, expansion of technical vocabulary Grammar: make versus do; 3: Design Rules - color: worksheets & film input Skills: understanding and applying design rules on color, dealing with numbers & arithmetic operations; 4: Structural Systems – attaching and supporting: worksheets Vocabulary: professional terminology for structural elements and loads Skills: identifying structural elements; describing technical drawings, explaining load and stress; 5: Structural engineering: Skyscrapers video input: worksheets Skills: understanding an authentic film; construction-related vocabulary, documenting the building process, analyzing major challenges during constructionPrüfungsmodusWritten work will be assessed according to these criteria: - task achievement - structure (organization and cohesion) & fluency - accuracy of vocabulary - grammar Test: 60% Classroom performance: 20% Distance learning: 20% Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethodelecture, discussions, pair-/groupwork, role plays, presentations, distance learningSpracheEnglisch11AVA 1 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOAVA 1 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOVortragende: Dipl.-Ing. Stefan Perschy, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer2SWS2ECTS22Baukonstruktion 3 VOBaukonstruktion 3 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTS11Baukonstruktion Übungen 2 UEBaukonstruktion Übungen 2 UEVortragende: DI Matthias Kendlbacher, Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. Schermann1SWS2ECTSLehrinhalteEinführungsvortrag, Projektbesprechung und Aufgabenfixierung PLANUNG: Ausführungsplanung (Polierplan: Grundriss und Schnitt), Ausführungsdetails und Bauablaufbeschreibung. Für die Neuen - die "Quereinsteiger" ist ein architektonischer Entwurf vorerst anzufertigen, auf dem danach aufgebaut werden muss. KONSTRUKTION: Konstruktive Maßnahmenbeschreibungen und für die "Neuen" - die Quereinsteiger konstruktive Berechnungen und Beschreibungen. BAUPHYSIK: Bauphysikalische Berechnung, Nachweise und BeschreibungenPrüfungsmodusNotenschlüssel gemäß Prüfungsordnung 25% Polierplanung, 15% Ausführungsdetails und 5% Bauablaufplanung = PLANUNG : 45% 40% Bauphysiklische berechnung und Beschreibung = BAUPHYSIK : 40% 15% Konstruktionsplanung und Beschreibung = KONSTRUKTION : 15%Lehr- und LernmethodeÜbung in Gruppen von 5 bis zu 6 Studierende - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.SpracheDeutsch12Bauverfahrenstechnik 2 VOBauverfahrenstechnik 2 VOVortragende: DI Tobias Kurtze1SWS1ECTS11Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 3 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 3 VOVortragende: Bmstr. Ing. DI(FH) Robert Weber1SWS1ECTS11Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten VOEinführung ins wissenschaftliche Arbeiten VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Gebäudelehre ILVGebäudelehre ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)1SWS2ECTS12Lastannahmen VOLastannahmen VOVortragende: Dipl.-Ing. Alexander Oplustil1SWS1ECTS11 Mind Management 1 VO 11Operative Baustellensteuerung 1 VOOperative Baustellensteuerung 1 VOVortragende: Ing. Hans-Heinz Machytka2SWS2ECTS22Organisation und Führung von Baustellen VOOrganisation und Führung von Baustellen VOVortragende: Dipl.-Ing. Leonidas Gerald Schafferer1SWS1ECTS11Stahlbau 2 ILVStahlbau 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Christian Salzer1SWS2ECTS12Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILVStahlbetonbau und Massivbau 2 ILVVortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS4ECTS24Statik u. Festigkeitslehre 3 ILVStatik u. Festigkeitslehre 3 ILVVortragende: DI Herbert Kothmayer2SWS4ECTS24Verwaltungs- und Verfassungsrecht 1 VOVerwaltungs- und Verfassungsrecht 1 VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTS11Technische und Wirtschaftsmathematik 3 ILVTechnische und Wirtschaftsmathematik 3 ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalte1. Einführung - Was ist eine DGL? - Einteilung der DGL - Ordnung und Grad von DGL - Beispiele und Anwendungen von DGL - Aufstellen von DGL - Lösen von DGL 2. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung - Wenn die Lösung bekannt ist ... - Lösungskurven im Richtungsfeld - Separierbare DGL - Anfangswertprobleme - Lineare DGL 1. Ordnung 3. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung - Homogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Inhomogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Schwingungen 4. Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen - Euler Verfahren - Runge-Kutta VerfahrenPrüfungsmodusEine abschließende schriftliche Prüfung mit 6 Rechenbeispielen mit je 5 Punkten. Es gelten die Durchführungsrichtlinien für schriftliche Prüfungen der Abteilung Bauen und Gestalten. Punkteschlüssel für die Beurteilung: 27 - 30 Punkte ... Sehr gut (1) 24 - 26 Punkte ... Gut (2) 21 - 23 Punkte ... Befriedigend (3) 18 - 20 Punkte ... Genügend (4) 0 - 17 Punkte ... Nicht genügend (5) Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch12 Bauterminologische Bibliothek 1 VO 11 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAVA 2 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOAVA 2 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOVortragende: Dipl.-Ing. Stefan Perschy, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer1SWS1ECTS11Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 4 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 4 VOVortragende: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer1SWS1ECTS11Stahlbau 3 VOStahlbau 3 VOVortragende: Dipl.-Ing. Christian Salzer2SWS2ECTS22Ausgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 2 – Wohn- und Mietrecht VOAusgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 2 – Wohn- und Mietrecht VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTS11Advanced Business English 2 VOAdvanced Business English 2 VOVortragende: Paul Hoffman, MAS, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTS11Baukonstruktion 4 VOBaukonstruktion 4 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTS11Berufspraktikum PRBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link0SWS12ECTS012Kommunikation VOKommunikation VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Konstruktiver Entwurf 1 UEKonstruktiver Entwurf 1 UEVortragende: DI Rainer Klemenjak, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider1SWS2ECTS12Konstruktiver Holzbau 1 VOKonstruktiver Holzbau 1 VOVortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky1SWS1ECTS11Lerntechnik 2 VOLerntechnik 2 VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Mind Management 2 VOMind Management 2 VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Operative Baustellensteuerung 2 VOOperative Baustellensteuerung 2 VOVortragende: Ing. Hans-Heinz Machytka1SWS1ECTS11Seminar zum Berufspraktikum SESeminar zum Berufspraktikum SEVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link1SWS4ECTS14Stahlbetonbau und Massivbau 3 VOStahlbetonbau und Massivbau 3 VOVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS1ECTS11Bauterminologische Bibliothek 2 VOBauterminologische Bibliothek 2 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS1ECTS11Technische Gebäudeausstattung 1 VOTechnische Gebäudeausstattung 1 VOVortragende: DI(FH) DI Christian Doczekal1SWS1ECTSLehrinhalteBeschreibung der Funktionsweisen und Einsatzbereiche von Anlagenkomponenten sowie deren Kombinationsmöglichkeiten bei der Konzeption von Sanitär-, Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungs-installationen.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11 5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSArchitektur und Raumplanung ILVArchitektur und Raumplanung ILVVortragende: DI Bernhard Mayer1SWS1ECTS11QM-Systeme VOQM-Systeme VOVortragende: Ing. Mag.(FH) Wolfgang Pölz, MSc, MBA1SWS1ECTS11Technische Gebäudeausstattung 2 ILVTechnische Gebäudeausstattung 2 ILVVortragende: DI(FH) DI Christian Doczekal1SWS2ECTS12Advanced Business English 3 VOAdvanced Business English 3 VOVortragende: Paul Hoffman, MAS, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTSLehrinhalteBusiness & Construction Topics: Business & Construction Topics: 1: GANTT charts / project management 2: Construction: Bridges: worksheets & film input Skills: analyzing construction problems; explaining how forces work; Vocabulary: vocabulary for building bridges 3: Presentation skills: visuals, trends, graphs: worksheets & film input Grammar: describing trends: tenses, adjectives/adverbs, prepositions Skills: dealing with figures, explaining graphs and charts 4: College Architecture: film input & worksheets Skills: discussing advantages and drawbacks of innovative designs for colleges; writing & presenting a summaryPrüfungsmodusWritten work will be assessed according to these criteria: -task achievement -structure (organization and cohesion) & fluency -accuracy of vocabulary -grammar Test: 60% Classroom performance: 20% E-learning: 20% Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethodelecture, classroom discussion, pairwork, groupwork, role plays, presentations, e-learningSpracheEnglisch11Bau- und Vertragsrecht 1 VOBau- und Vertragsrecht 1 VOVortragende: Mag. Wolfgang Hussian1SWS1ECTS11Baukonstruktion 5 VOBaukonstruktion 5 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTS11Bauökologie 1 VOBauökologie 1 VOVortragende: Univ.- Lekt. Dipl.- Ing. Wolfgang Mattes, Univ. Lektor Prof. MinRat DI Dr. Thomas Wiederstein1SWS1ECTS11Brückenbau ILVBrückenbau ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS2ECTS12Eisenbahnwesen VOEisenbahnwesen VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS1ECTS11Infrastrukturprojekte UEInfrastrukturprojekte UEVortragende: Dipl.-Ing. Gerhard Kidery, Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS1ECTS11Konstruktiver Entwurf 2 UEKonstruktiver Entwurf 2 UEVortragende: DI Lukas Antoni, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dr. Manuel Ziegler, MSc2SWS3ECTS23Konstruktiver Holzbau 2 ILVKonstruktiver Holzbau 2 ILVVortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky2SWS4ECTS24Planen und Bauen im Bestand 1 VOPlanen und Bauen im Bestand 1 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Rudisch1SWS1ECTS11Projektentwicklung ILVProjektentwicklung ILVVortragende: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer1SWS2ECTS12Siedlungswasserbau VOSiedlungswasserbau VOVortragende: Univ.-Doz. DI Dr. Otto Nowak1SWS1ECTS11Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILVStahlbetonbau und Massivbau 4 ILVVortragende: FH-Hon.Prof Hofrat DI Dr. Walter Potucek, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS4ECTS14Übung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tagwerken) UEÜbung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tagwerken) UEVortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc.1SWS1ECTS11Verkehrswegebau ILVVerkehrswegebau ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS2ECTS12 6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEnergetisch optimiertes Bauen VOEnergetisch optimiertes Bauen VOVortragende: DI DI Dr Simon Handler1SWS1ECTS11Integrale Planung ILVIntegrale Planung ILVVortragende: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, DI Patrick Schopfhauser, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS11ECTS311Grundzüge des baurelevanten Umweltrechts VOGrundzüge des baurelevanten Umweltrechts VOVortragende: Univ. Lektor Prof. MinRat DI Dr. Thomas Wiederstein1SWS1ECTS11Personalmanagement ILVPersonalmanagement ILVVortragende: Christiana Scholz, BA MA 1SWS1ECTS11Abfallwirtschaft VOAbfallwirtschaft VOVortragende: Univ.Lekt. DI Martin Car1SWS1ECTS11Arbeitsrecht VOArbeitsrecht VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTS11Bau- und Vertragsrecht 2 VOBau- und Vertragsrecht 2 VOVortragende: Mag. Thomas Kurz1SWS1ECTS11Einführung in Building Information Modeling (BIM) ILVEinführung in Building Information Modeling (BIM) ILVVortragende: Dr.-Ing. Lisa Theresa Lenz1SWS2ECTS12Hohlraumbau ILVHohlraumbau ILVVortragende: DI Dr. Georg Atzl, Dipl.-Ing. Michael Proprenter1SWS2ECTS12Planen und Bauen im Bestand 2 ILVPlanen und Bauen im Bestand 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Rudisch1SWS2ECTS12Projektmanagement ILVProjektmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Carmen Dilch, MSc. MRICS4SWS6ECTS46Rechtliche Aspekte internationaler Großbauvorhaben VORechtliche Aspekte internationaler Großbauvorhaben VOVortragende: Dr. Alexander Demblin1SWS1ECTSLehrinhalteRechtsgrundlagen Internationaler Bauprojekte Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die wichtigsten Rechtsfragen, die bei der Tätgkeit österreichischer Bauunternehmen im Ausland auftreten. Sie ergänzt somit die Lehrveranstaltungen zu rechtlichen Themen, die bei Bauvorhaben in Österreich auftreten. Im einzenen werden folgende Themen besprochen: [1] Netzwerke komplexer Langzeitverträge [2] Bauverträge [3] Kaufmännische Aspekte internationaler Bauverträge [4] Unternehmereinsatzformen / Subunternehmer-verträge / Arbeitsgemeinschaften und Konsortien [5] Andere Projektverträge [6] Baugenehmigungen und andere Behörden-handlungen [7] Leistungsumfang in Bauverträgen [8] Planungsleistungen in Bauverträgen [9] Absicherung von Verpflichtungen in Bauverträgen [10] Mängelverpflichtungen des Bauunternehmers [11] Leistungsstörungen in Bauverträgen / Risikoverteilung [12] Rechtsbehelfe und Claims [13] Versicherung von Risiken bei Bauprojekten [14] Streitbeilegung [15] KorruptionsbekämpfungPrüfungsmodusschriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit Unterstützung durch eine Power-Point-Präsentation, Fallbeispeile aus der Praxis und DiskussionSpracheDeutsch11Unterrichtszeiten Mo bis Do, von 17.30-21.30 Uhr Freitag ab 13.00 UhrWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Interview mit Claudia Link, Studiengangsleiterin Bauingenieurwesen – Baumanagement Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement bildet Allround-Bauingenieurinnen und -Bauingenieure aus, die in der Praxis gefragt sind. Im Interview spricht Studiengangsleiterin Claudia Link über die Schwerpunkte, das Aufnahmeverfahren und die Schaffenskraft des Berufes. Zum Interview Berufsaussichten Als gut ausgebildete Bautechniker*innen wirken Sie mit, um Bauprojekte konstruktiv zu planen oder abzuwickeln. So können Sie beispielsweise als Bauleiter*in operativ tätig werden. Insgesamt stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten auf Auftraggeber*innen- oder Auftragnehmer*innenseite offen: in bauausführenden Unternehmen, zu denen die gesamte Bauindustrie, Baumeister, Stahl-, Leichtmetall- und Holzbauunternehmen, Baunebengewerbe, Sanierungs- und Revitalisierungsbetriebe sowie die Baustoffindustrie gehören, aber auch in Bauabteilungen von Gebietskörperschaften, Banken oder Versicherungen. Gute Berufsaussichten erwarten Sie darüber hinaus in Ziviltechniker- und Planungsbüros.Bauausführende Unternehmen (Baugewerbe, Bauindustrie)Baustoffproduktion, BaustoffhandelBauträger/BauträgerinArchitektur- und PlanungsbürosIngenieur- und KonstruktionsbürosVerwaltungsstellen der Öffentlichen HandImmobilienbezogene DienstleistungenBauabteilungen privater Auftraggeber (Handelsketten, Versicherungen, Banken) Weiterführende Master Bauingenieurwesen – Baumanagement Masterstudium, berufsbegleitendmoreTechnische Gebäudeausstattung Masterlehrgang, berufsbegleitendmore> STRABAG StipendienprogrammDas Department Bauen und Gestalten der FH Campus Wien bietet seit rund fünf Jahren Masterstudierenden mit Förderprogrammen die Möglichkeit, Studium und Praxis optimal zu verknüpfen, Einblicke in den Arbeitsalltag von Top-Unternehmen zu bekommen und sich für die Karriere zu vernetzen. Das durch Kooperation mit der STRABAG SE im Jahr 2018 neu entstandene STRABAG Stipendienprogramm für Masterstudierende im Bereich Bauingenieurwesen – Baumanagement bündelt ein ganzes Paket an attraktiven Vorteilen. Es schafft nicht nur durch finanzielle Unterstützung ideale Studienbedingungen, sondern ermöglicht praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt. So besteht während des Studiums durch einen Teilzeitjob die Option eines direkten Einstiegs in die STRABAG sowie Aussichten für eine direkte Übernahme oder ein Traineeprogramm nach dem Masterstudium. mehr Infos Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren SchuleBerufsreifeprüfungGleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.StudienberechtigungsprüfungEinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen Mindestalter 20 (mit dreijähriger berufsbildender Schule) bzw. 22 Jahre: Die berufliche Qualifikation haben Sie etwa aufgrund eines facheinschlägigen Lehrabschlusses, der Werkmeisterprüfung oder nachweislicher Berufstätigkeit in der Baubranche erworben. Sollten Sie diesen Aufnahmeweg wählen, melden Sie sich bitte im Sekretariat. Dort erhalten Sie die notwendigen Formulare.Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB) Bewerbung Für Ihre Bewerbung führen Sie als ersten Schritt die Online-Bewerbung durch. Daraufhin erhalten Sie ein automatisiertes Bestätigungsmail, in dessen Anhang sich Ihr Bewerbungsformular befindet. Dieses ist händisch zu unterschreiben und mit nachstehenden kopierten Dokumenten per Post bis einschließlich 15.7.2022 an uns zu senden:Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes BewerbungsformularGeburtsurkundeReisepass oder PersonalausweisReifeprüfungszeugnis oder Studienberechtigungsprüfung oder Nachweis der beruflichen QualifikationAlle Seiten des Abschlusszeugnisses der 7. Klasse (AHS, BRG, etc.) bzw. der 4. Klasse (HTL, HAK, etc.)Nicht deutschsprachige Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse: Mindestlevel B2Bitte senden Sie die genannten Unterlagen ausschließlich in Papierform an folgende Adresse:FH Campus Wien Bachelorstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement Favoritenstraße 226, P.1.07 1100 WienBitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von einer Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte im Sekretariat des Departments Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2200. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission und findet an der FH Campus Wien statt.Ziel Das Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.Ablauf Der schriftliche Aufnahmetest beinhaltet Aufgabenstellungen aus folgenden Bereichen: logischem DenkvermögenAllgemeinwissenMathematikDeutsch undEnglisch.Danach führen die Bewerber*innen ein Aufnahmegespräch, das einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung vermittelt. Abgefragt werden u.a. Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten, Problemauseinandersetzung und Reflexionsfähigkeit. Jeder Test Teil wird mit Punkten bewertet.Kriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Die geografische Zuordnung der Bewerber*innen hat keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen ergibt sich nach Absolvierung der oben angeführten Aufnahmetestteile und dem Aufnahmegespräch.Die Aufnahmekommission, (Studiengangsleitungen und Lehrendenvertreter), vergibt die Studienplätze anhand des Rankings. Der Gesamtprozess, sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert. Die Information, ob wir Ihnen einen Studienplatz anbieten können, Sie einen Platz auf der Warteliste erhalten, oder Sie das Aufnahmeverfahren nicht positiv absolviert haben, erhalten Sie voraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli 2022. Termine Die Einladung zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie nach positiver Prüfung aller relevanten Unterlagen. Das genaue Datum und den Zeitplan für die Aufnahmegespräche erhalten Sie ungefähr eine Woche vor dem zugeteilten Gesprächstermin. Aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes bei den Aufnahmegesprächen, kann es zum Einschieben von weiteren Aufnahmeterminen kommen – dies ist abhängig von den Bewerber*innenzahlen.Freitag, 22. April 2022Mittwoch, 18. Mai 2022Mittwoch, 25. Mai 2022Donnerstag, 2. Juni 2022Donnerstag, 9. Juni 2022Dienstag, 28. Juni 2022Donnerstag, 14. Juli 2022Mittwoch, 9. August 2022Bitte beachten Sie, dass in der Woche von 22.8.bis 29.8.2022 ein Teambuilding-Workshop für unsere Erstsemestrigen stattfindet. Die Teilnahme ist verpflichtend! Online-Infosessions verpasst? Keine Sorge, für Studieninteressierte gibt es die Videos auf YouTube zum Nachschauen.Jetzt Videos ansehen Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei International Nutzen Sie die Möglichkeit, im Rahmen Ihres Studiums ein Praktikum oder Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Der Studiengang und das International Office unterstützen Sie dabei. mehr Infos Refresh Your Skills-Kurse für erstsemestrige Studierende Für den perfekten Start ins Studium können Sie als angehende Studierende Ihre Kenntnisse in Fächern wie Mathematik und Darstellende Geometrie refreshen und optimieren. Diese Vorbereitung soll Ihnen den Einstieg ins FH-Studium erleichtern und den Studienerfolg in wichtigen Fächern sichern.Kursdetails und Anmeldung Kontakt > FH-Prof. DI Claudia Link Studiengangsleiterin Bauingenieurwesen Baumanagement T: +43 1 606 68 77-2202claudia.link@fh-campuswien.ac.at Sekretariat DIin Heidelinde Fischl Birgit Scholze Marlies Wendl Favoritenstraße 226, P.1.07 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2200 F: +43 1 606 68 77-2209bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Nach Vereinbarung Lehrende und Forschende > Dipl.-Ing. Martin Aichholzer Studiengangsleiter Architektur - Green Building Master> DI Dr. Christian Hölzl Lehre und Forschung> FH-Prof. DI Dr. Doris Link Departmentleiterin Bauen und Gestalten, Studiengangsleiterin Masterstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement> FH-Prof. DI Christian Polzer Studiengangsleiter Architektur - Green Building Bachelor, Lehre und Forschung> FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner Lehre und Forschung> FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill Lehrgangsleiter Technische Gebäudeausstattung, Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft, Leiter Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten, Lehre und Forschung Projekte > Beton im LifecycleLeitung: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill> EvolutionLeitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rainer Stempkowski, DI Dr.techn. Markus Vill> Ingenieurmodell für QuerkraftnachweiseLeitung: Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus VillFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Ausgezeichnet: Architektur-Forschungspreis01.08.2022 // Freude sowohl im Bachelor- wie auch im Masterstudiengang Architektur – Green Building: Studierende erhielten für ihre Abschlussarbeiten den erstmals ausgeschriebenen Forschungspreis Architekt*innen 2022. mehr> Anerkennungspreise bei der proHolz Student Trophy 2227.06.2022 // Auch in diesem Jahr waren Studierende vom Department Bauen und Gestalten mit ihren Ideen für Nachverdichtung mit Holz-Wohnbauten in einer woodencity beim internationalen Wettbewerb höchst erfolgreich – zwei Projekte bekamen Anerkennungspreise. mehr> 180 kg, die perfekt schwimmen22.06.2022 // Die Betonkanu-Teams vom Department Bauen und Gestalten paddelten mit ihrem handmade Betonkanu DonauVille bei der Deutschen Betonkanu-Regatta ins Mittelfeld und kehrten mit vielen Erfahrungen heim. mehrEventsalle Events> 10 Jahre Masterstudium Health Assisting Engineering 21.09.2022, Festsaal, FH Campus Wien Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Große Player der Baubranche wie die PORR Group, STRABAG SE oder ÖBB-Infrastruktur AG unterstützen Sie in unterschiedlichen Förderprogrammen, ermöglichen Einblicke in die Berufspraxis, bieten die Chance auf rare Teilzeitjobs oder begleiten Sie mit fachlicher Expertise und kollegialem Rat. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! Willkommen im Campusnetzwerk Passende Stellenangebote finden, wertvolle Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – werden Sie Teil unserer Community!Gleich kostenlos anmelden Downloads und Links Infofolder Bauingenieurwesen - Baumanagement (PDF 52 KB) Themenfolder Bauen und Gestalten (PDF 1 MB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBaustoffkunde und Labor 1 ILVBaustoffkunde und Labor 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner, Robert Polanszky, Dipl.-Ing. Mario Pototschnik, MBA2SWS4ECTS24Öffentlich rechtliche Grundlagen VOÖffentlich rechtliche Grundlagen VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber2SWS2ECTS22Basics of Business English 1 VOBasics of Business English 1 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Paul Hoffman, MAS, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTSLehrinhalteBusiness & Construction Topics: 1: You & Your Company Grammar: adjectives to describe people, comparatives, hypothetical questions Skills: talking about yourself & your company 2: Construction & Civil Engineering Related vocabulary Skills: understanding industry-specific texts; explaining technical terms 3: Building a House Related vocabulary: excavating, concrete, framing, electricity, plumbing, heating and cooling, inside walls and outside walls 4: Presentation skillsPrüfungsmodusEach element that makes up the mark MUST be positive Written work will be assessed according to these criteria: -task achievement -structure (organization and cohesion) & fluency -accuracy of vocabulary -grammar Test: 60% Classroom performance: 20% Distance learning: 20% Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeLecture, pairwork, groupwork, discussions, role plays, writing tasks, self-study (research project; online collaboration)SpracheEnglisch11Bauchemie VOBauchemie VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Robert Christian Hula1SWS1ECTSLehrinhalteBauchemie; chemische Grundlagen anorganische Chemie und organische Chemie (Stoffe, Verbindungen, chemische Reaktionen, Aufbau des Periodensystems), Angewandte Chemie des Bauwesens (Korrosion, sonst. Schädigungsreaktionen)Prüfungsmodus5 Moodle Tests und 1 abschließende schriftliche Prüfung. Die Gesamtnote setzt sich aus den Ergebnissen der fünf Tests und der schriftlichen Prüfung zusammen. Die schriftliche Prüfung muss IMMER positiv sein, um eine positive Gesamtnote zu erreichen. 100-90 % = Sehr gut 89-80 % = Gut 79-70 % = Befriedigend 69-60 % = Genügend 0-59 % = Nicht genügend Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung11Baukonstruktion 1 ILVBaukonstruktion 1 ILVVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech2SWS4ECTS24Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 1 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 1 VOVortragende: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer1SWS1ECTS11CAD UECAD UEVortragende: Julia Kolm, BSc, DI Lukas Kruczynski, Lukas Mayr, B.Sc., Ing Andreas Vondrasek2SWS3ECTS23Darstellende Geometrie 1 VODarstellende Geometrie 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl2SWS2ECTSLehrinhalte1. Vorbemerkungen - Arbeitsmaterial - Tipps Zum Zeichnen 2. Arten Der Darstellung - Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit - Abbildungsverfahren 3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion - Grundaufgaben - Böschungen 4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes - Zweitafelprojektion - Grundaufgaben - Umprojektion 5. Dachausmittlung 6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte - Axonometrie - Aufbauverfahren - Einschneideverfahren - Normale Axonometrie mittels Spurdreieck 7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion 8. Schatten bei Parallelbeleuchtung - Schatten in der Zweitafelprojektion - Schatten in der Axonometrie - Schatten in der PerspektivePrüfungsmodusSchriftliche Endprüfung bestehend aus 3 Theoriefragen (mit je 2 Punkten) und drei Zeichenbeispielen (mit je 8 Punkten). Maximal 30 Punkte. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeDie beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.SpracheDeutsch22Grundbau, Bodenmechanik 1 VOGrundbau, Bodenmechanik 1 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Marek Szabo1SWS2ECTS12Ingenieurgeologie UEIngenieurgeologie UEVortragende: Mag. Katharina Halbmayer, MSc. MAS1SWS1ECTSLehrinhalteMineralogie, Petrographie, Allgemeine Geologie, IngenieurgeologiePrüfungsmodusschriftliche Prüfung (oder gegeben falls mündlich) Mitarbeit / Übungsaufgabe Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung ÜbungenSpracheDeutsch11Physik VOPhysik VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Salomon1SWS1ECTS11Plandarstellung und bautechnisches Zeichnen UEPlandarstellung und bautechnisches Zeichnen UEVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS1ECTS11Statik u. Festigkeitslehre 1 VOStatik u. Festigkeitslehre 1 VOVortragende: DI Herbert Kothmayer2SWS3ECTS23Technische und Wirtschaftsmathematik 1 VOTechnische und Wirtschaftsmathematik 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studenten und Studentinnen lernen und erarbeiten folgende Themen und wenden das Erlernte an: 1 Einführung 1.1 Mengen 1.2 Intervalle 1.3 Zahlen 1.4 Absolutwert 1.5 Ganzzahliger Exponent 1.6 Rationaler Exponent 1.7 Polynome 1.8 Lösen von Gleichungen und Ungleichungen 1.9 Funktionen 2 Komplexe Zahlen 3 Matrizen 3.1 Definition von Matrizen und einige besondere Matrizen 3.2 Rechenoperationen 3.3 Determinante 4 Lineare Gleichungssysteme 5 Vektoren und Vektorräume 5.1 Vektoren 5.2 Vektorräume 5.3 Linearkombinationen 5.4 Eigenwerte und EigenvektorenPrüfungsmodusEndprüfung: 5 Beispiele, je 6 Punkte Die maximale Punktezahl ist 30. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch12Vermessungskunde 1 ILVVermessungskunde 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Stefan Lederbauer1SWS2ECTS12
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBauphysik ILVBauphysik ILVVortragende: DI (FH) Clemens Häusler, MSc1SWS2ECTS12Darstellende Geometrie 2 VODarstellende Geometrie 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTS11Grundbau, Bodenmechanik 2 ILVGrundbau, Bodenmechanik 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Marek Szabo1SWS2ECTS12Arbeitssicherheit VOArbeitssicherheit VOVortragende: TB Ing. Johannes Pestal1SWS1ECTS11Arbeitsvorbereitung VOArbeitsvorbereitung VOVortragende: Dipl.-Ing. Leonidas Gerald Schafferer1SWS1ECTS11Basics of Business English 2 VOBasics of Business English 2 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Paul Hoffman, MAS, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTS11Baukonstruktion 2 VOBaukonstruktion 2 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech2SWS2ECTS22Baukonstruktion Übungen 1 UEBaukonstruktion Übungen 1 UEVortragende: Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. Schermann, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint1SWS1ECTS11Baustoffkunde und Labor 2 ILVBaustoffkunde und Labor 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner, Robert Polanszky, Dipl.-Ing. Mario Pototschnik, MBA2SWS4ECTS24Bauverfahrenstechnik 1 VOBauverfahrenstechnik 1 VOVortragende: DI Tobias Kurtze1SWS1ECTS11Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 2 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 2 VOVortragende: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer1SWS1ECTS11Raumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VORaumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS1ECTSLehrinhalteRechtliche Bestimmungen der Raumordnung, des Baurechts und des Anlagenrechts / Die Beziehung des Baurechts zu anderen Rechtsmaterien / Die Bauordnung für Wien und ihre Nebengesetze (Aufbau, Stadtplanung, Bauplatzschaffung, Verfahrensvorschriften, Ausnützbarkeitsbestimmungen, Behörden und Parteien) / "Nebenbestimmungen" zur Bauordnung in Wien / Überblick über das Anlagenrecht in Österreich.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Stahlbau 1 ILVStahlbau 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Christian Salzer1SWS2ECTS12Stahlbetonbau und Massivbau ILVStahlbetonbau und Massivbau ILVVortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS3ECTS13Statik u. Festigkeitslehre 2 ILVStatik u. Festigkeitslehre 2 ILVVortragende: DI Herbert Kothmayer2SWS4ECTS24Technische und Wirtschaftsmathematik 2 VOTechnische und Wirtschaftsmathematik 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTS11Vermessungskunde 2 ILVVermessungskunde 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Stefan Lederbauer, Dr. Stefan Niedermayr1SWS2ECTS12
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBaukalkulation VOBaukalkulation VOVortragende: Ing. Robert Jungwirth1SWS1ECTS11Grundbau, Bodenmechanik 3 VOGrundbau, Bodenmechanik 3 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Marek Szabo1SWS1ECTS11 Lerntechnik 1 VO 11Ausgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 1 - Bauspezifische Verwaltungsgesetzte VOAusgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 1 - Bauspezifische Verwaltungsgesetzte VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTSLehrinhalteAusgewählte Bestimmungen des Öffentlichen materiellen Baurechts (Z.B. Umweltverträglichkeitsgesetz, Denkmalschutzgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Wiener Gesetz zum Schutz gegen Baulärm, Wiener Baumschutzgesetz, STVO: Arbeiten auf und neben der Straße – Bewilligungen, etc.) Verwaltungsstrafrechtlichen Verantwortlichkeit - auch anhand einschlägiger Judikatur Überblick über branchenrelevantes gerichtliches StrafrechtPrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag, Gruppenarbeiten, Besprechung von Judikaturbeispiele, Präsentationen11Advanced Business English 1 VOAdvanced Business English 1 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTSLehrinhalteBusiness & Construction Topics: 1: Group project: 2: Redeveloping & renovating: worksheets & film input Skills: describing procedures, explaining renovation tasks, expansion of technical vocabulary Grammar: make versus do; 3: Design Rules - color: worksheets & film input Skills: understanding and applying design rules on color, dealing with numbers & arithmetic operations; 4: Structural Systems – attaching and supporting: worksheets Vocabulary: professional terminology for structural elements and loads Skills: identifying structural elements; describing technical drawings, explaining load and stress; 5: Structural engineering: Skyscrapers video input: worksheets Skills: understanding an authentic film; construction-related vocabulary, documenting the building process, analyzing major challenges during constructionPrüfungsmodusWritten work will be assessed according to these criteria: - task achievement - structure (organization and cohesion) & fluency - accuracy of vocabulary - grammar Test: 60% Classroom performance: 20% Distance learning: 20% Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethodelecture, discussions, pair-/groupwork, role plays, presentations, distance learningSpracheEnglisch11AVA 1 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOAVA 1 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOVortragende: Dipl.-Ing. Stefan Perschy, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer2SWS2ECTS22Baukonstruktion 3 VOBaukonstruktion 3 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTS11Baukonstruktion Übungen 2 UEBaukonstruktion Übungen 2 UEVortragende: DI Matthias Kendlbacher, Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. Schermann1SWS2ECTSLehrinhalteEinführungsvortrag, Projektbesprechung und Aufgabenfixierung PLANUNG: Ausführungsplanung (Polierplan: Grundriss und Schnitt), Ausführungsdetails und Bauablaufbeschreibung. Für die Neuen - die "Quereinsteiger" ist ein architektonischer Entwurf vorerst anzufertigen, auf dem danach aufgebaut werden muss. KONSTRUKTION: Konstruktive Maßnahmenbeschreibungen und für die "Neuen" - die Quereinsteiger konstruktive Berechnungen und Beschreibungen. BAUPHYSIK: Bauphysikalische Berechnung, Nachweise und BeschreibungenPrüfungsmodusNotenschlüssel gemäß Prüfungsordnung 25% Polierplanung, 15% Ausführungsdetails und 5% Bauablaufplanung = PLANUNG : 45% 40% Bauphysiklische berechnung und Beschreibung = BAUPHYSIK : 40% 15% Konstruktionsplanung und Beschreibung = KONSTRUKTION : 15%Lehr- und LernmethodeÜbung in Gruppen von 5 bis zu 6 Studierende - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.SpracheDeutsch12Bauverfahrenstechnik 2 VOBauverfahrenstechnik 2 VOVortragende: DI Tobias Kurtze1SWS1ECTS11Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 3 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 3 VOVortragende: Bmstr. Ing. DI(FH) Robert Weber1SWS1ECTS11Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten VOEinführung ins wissenschaftliche Arbeiten VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Gebäudelehre ILVGebäudelehre ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)1SWS2ECTS12Lastannahmen VOLastannahmen VOVortragende: Dipl.-Ing. Alexander Oplustil1SWS1ECTS11 Mind Management 1 VO 11Operative Baustellensteuerung 1 VOOperative Baustellensteuerung 1 VOVortragende: Ing. Hans-Heinz Machytka2SWS2ECTS22Organisation und Führung von Baustellen VOOrganisation und Führung von Baustellen VOVortragende: Dipl.-Ing. Leonidas Gerald Schafferer1SWS1ECTS11Stahlbau 2 ILVStahlbau 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Christian Salzer1SWS2ECTS12Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILVStahlbetonbau und Massivbau 2 ILVVortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS4ECTS24Statik u. Festigkeitslehre 3 ILVStatik u. Festigkeitslehre 3 ILVVortragende: DI Herbert Kothmayer2SWS4ECTS24Verwaltungs- und Verfassungsrecht 1 VOVerwaltungs- und Verfassungsrecht 1 VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTS11Technische und Wirtschaftsmathematik 3 ILVTechnische und Wirtschaftsmathematik 3 ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalte1. Einführung - Was ist eine DGL? - Einteilung der DGL - Ordnung und Grad von DGL - Beispiele und Anwendungen von DGL - Aufstellen von DGL - Lösen von DGL 2. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung - Wenn die Lösung bekannt ist ... - Lösungskurven im Richtungsfeld - Separierbare DGL - Anfangswertprobleme - Lineare DGL 1. Ordnung 3. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung - Homogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Inhomogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Schwingungen 4. Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen - Euler Verfahren - Runge-Kutta VerfahrenPrüfungsmodusEine abschließende schriftliche Prüfung mit 6 Rechenbeispielen mit je 5 Punkten. Es gelten die Durchführungsrichtlinien für schriftliche Prüfungen der Abteilung Bauen und Gestalten. Punkteschlüssel für die Beurteilung: 27 - 30 Punkte ... Sehr gut (1) 24 - 26 Punkte ... Gut (2) 21 - 23 Punkte ... Befriedigend (3) 18 - 20 Punkte ... Genügend (4) 0 - 17 Punkte ... Nicht genügend (5) Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch12 Bauterminologische Bibliothek 1 VO 11
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAVA 2 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOAVA 2 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOVortragende: Dipl.-Ing. Stefan Perschy, DI Dr. techn. Thomas Sommerauer1SWS1ECTS11Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 4 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 4 VOVortragende: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer1SWS1ECTS11Stahlbau 3 VOStahlbau 3 VOVortragende: Dipl.-Ing. Christian Salzer2SWS2ECTS22Ausgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 2 – Wohn- und Mietrecht VOAusgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 2 – Wohn- und Mietrecht VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTS11Advanced Business English 2 VOAdvanced Business English 2 VOVortragende: Paul Hoffman, MAS, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTS11Baukonstruktion 4 VOBaukonstruktion 4 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTS11Berufspraktikum PRBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link0SWS12ECTS012Kommunikation VOKommunikation VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Konstruktiver Entwurf 1 UEKonstruktiver Entwurf 1 UEVortragende: DI Rainer Klemenjak, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider1SWS2ECTS12Konstruktiver Holzbau 1 VOKonstruktiver Holzbau 1 VOVortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky1SWS1ECTS11Lerntechnik 2 VOLerntechnik 2 VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Mind Management 2 VOMind Management 2 VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Operative Baustellensteuerung 2 VOOperative Baustellensteuerung 2 VOVortragende: Ing. Hans-Heinz Machytka1SWS1ECTS11Seminar zum Berufspraktikum SESeminar zum Berufspraktikum SEVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link1SWS4ECTS14Stahlbetonbau und Massivbau 3 VOStahlbetonbau und Massivbau 3 VOVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS1ECTS11Bauterminologische Bibliothek 2 VOBauterminologische Bibliothek 2 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS1ECTS11Technische Gebäudeausstattung 1 VOTechnische Gebäudeausstattung 1 VOVortragende: DI(FH) DI Christian Doczekal1SWS1ECTSLehrinhalteBeschreibung der Funktionsweisen und Einsatzbereiche von Anlagenkomponenten sowie deren Kombinationsmöglichkeiten bei der Konzeption von Sanitär-, Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungs-installationen.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11
5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSArchitektur und Raumplanung ILVArchitektur und Raumplanung ILVVortragende: DI Bernhard Mayer1SWS1ECTS11QM-Systeme VOQM-Systeme VOVortragende: Ing. Mag.(FH) Wolfgang Pölz, MSc, MBA1SWS1ECTS11Technische Gebäudeausstattung 2 ILVTechnische Gebäudeausstattung 2 ILVVortragende: DI(FH) DI Christian Doczekal1SWS2ECTS12Advanced Business English 3 VOAdvanced Business English 3 VOVortragende: Paul Hoffman, MAS, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTSLehrinhalteBusiness & Construction Topics: Business & Construction Topics: 1: GANTT charts / project management 2: Construction: Bridges: worksheets & film input Skills: analyzing construction problems; explaining how forces work; Vocabulary: vocabulary for building bridges 3: Presentation skills: visuals, trends, graphs: worksheets & film input Grammar: describing trends: tenses, adjectives/adverbs, prepositions Skills: dealing with figures, explaining graphs and charts 4: College Architecture: film input & worksheets Skills: discussing advantages and drawbacks of innovative designs for colleges; writing & presenting a summaryPrüfungsmodusWritten work will be assessed according to these criteria: -task achievement -structure (organization and cohesion) & fluency -accuracy of vocabulary -grammar Test: 60% Classroom performance: 20% E-learning: 20% Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethodelecture, classroom discussion, pairwork, groupwork, role plays, presentations, e-learningSpracheEnglisch11Bau- und Vertragsrecht 1 VOBau- und Vertragsrecht 1 VOVortragende: Mag. Wolfgang Hussian1SWS1ECTS11Baukonstruktion 5 VOBaukonstruktion 5 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTS11Bauökologie 1 VOBauökologie 1 VOVortragende: Univ.- Lekt. Dipl.- Ing. Wolfgang Mattes, Univ. Lektor Prof. MinRat DI Dr. Thomas Wiederstein1SWS1ECTS11Brückenbau ILVBrückenbau ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS2ECTS12Eisenbahnwesen VOEisenbahnwesen VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS1ECTS11Infrastrukturprojekte UEInfrastrukturprojekte UEVortragende: Dipl.-Ing. Gerhard Kidery, Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS1ECTS11Konstruktiver Entwurf 2 UEKonstruktiver Entwurf 2 UEVortragende: DI Lukas Antoni, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dr. Manuel Ziegler, MSc2SWS3ECTS23Konstruktiver Holzbau 2 ILVKonstruktiver Holzbau 2 ILVVortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky2SWS4ECTS24Planen und Bauen im Bestand 1 VOPlanen und Bauen im Bestand 1 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Rudisch1SWS1ECTS11Projektentwicklung ILVProjektentwicklung ILVVortragende: DI Dr. techn. Thomas Sommerauer1SWS2ECTS12Siedlungswasserbau VOSiedlungswasserbau VOVortragende: Univ.-Doz. DI Dr. Otto Nowak1SWS1ECTS11Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILVStahlbetonbau und Massivbau 4 ILVVortragende: FH-Hon.Prof Hofrat DI Dr. Walter Potucek, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS4ECTS14Übung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tagwerken) UEÜbung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tagwerken) UEVortragende: Priv.-Doz. DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc.1SWS1ECTS11Verkehrswegebau ILVVerkehrswegebau ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.Techn. Alfred Weninger-Vycudil1SWS2ECTS12
6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEnergetisch optimiertes Bauen VOEnergetisch optimiertes Bauen VOVortragende: DI DI Dr Simon Handler1SWS1ECTS11Integrale Planung ILVIntegrale Planung ILVVortragende: DI Lukas Antoni, Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Nicole Kirchberger, BA, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, DI Patrick Schopfhauser, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS11ECTS311Grundzüge des baurelevanten Umweltrechts VOGrundzüge des baurelevanten Umweltrechts VOVortragende: Univ. Lektor Prof. MinRat DI Dr. Thomas Wiederstein1SWS1ECTS11Personalmanagement ILVPersonalmanagement ILVVortragende: Christiana Scholz, BA MA 1SWS1ECTS11Abfallwirtschaft VOAbfallwirtschaft VOVortragende: Univ.Lekt. DI Martin Car1SWS1ECTS11Arbeitsrecht VOArbeitsrecht VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTS11Bau- und Vertragsrecht 2 VOBau- und Vertragsrecht 2 VOVortragende: Mag. Thomas Kurz1SWS1ECTS11Einführung in Building Information Modeling (BIM) ILVEinführung in Building Information Modeling (BIM) ILVVortragende: Dr.-Ing. Lisa Theresa Lenz1SWS2ECTS12Hohlraumbau ILVHohlraumbau ILVVortragende: DI Dr. Georg Atzl, Dipl.-Ing. Michael Proprenter1SWS2ECTS12Planen und Bauen im Bestand 2 ILVPlanen und Bauen im Bestand 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Rudisch1SWS2ECTS12Projektmanagement ILVProjektmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Carmen Dilch, MSc. MRICS4SWS6ECTS46Rechtliche Aspekte internationaler Großbauvorhaben VORechtliche Aspekte internationaler Großbauvorhaben VOVortragende: Dr. Alexander Demblin1SWS1ECTSLehrinhalteRechtsgrundlagen Internationaler Bauprojekte Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die wichtigsten Rechtsfragen, die bei der Tätgkeit österreichischer Bauunternehmen im Ausland auftreten. Sie ergänzt somit die Lehrveranstaltungen zu rechtlichen Themen, die bei Bauvorhaben in Österreich auftreten. Im einzenen werden folgende Themen besprochen: [1] Netzwerke komplexer Langzeitverträge [2] Bauverträge [3] Kaufmännische Aspekte internationaler Bauverträge [4] Unternehmereinsatzformen / Subunternehmer-verträge / Arbeitsgemeinschaften und Konsortien [5] Andere Projektverträge [6] Baugenehmigungen und andere Behörden-handlungen [7] Leistungsumfang in Bauverträgen [8] Planungsleistungen in Bauverträgen [9] Absicherung von Verpflichtungen in Bauverträgen [10] Mängelverpflichtungen des Bauunternehmers [11] Leistungsstörungen in Bauverträgen / Risikoverteilung [12] Rechtsbehelfe und Claims [13] Versicherung von Risiken bei Bauprojekten [14] Streitbeilegung [15] KorruptionsbekämpfungPrüfungsmodusschriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag mit Unterstützung durch eine Power-Point-Präsentation, Fallbeispeile aus der Praxis und DiskussionSpracheDeutsch11
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren SchuleBerufsreifeprüfungGleichwertiges ausländisches Zeugnis Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.StudienberechtigungsprüfungEinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen Mindestalter 20 (mit dreijähriger berufsbildender Schule) bzw. 22 Jahre: Die berufliche Qualifikation haben Sie etwa aufgrund eines facheinschlägigen Lehrabschlusses, der Werkmeisterprüfung oder nachweislicher Berufstätigkeit in der Baubranche erworben. Sollten Sie diesen Aufnahmeweg wählen, melden Sie sich bitte im Sekretariat. Dort erhalten Sie die notwendigen Formulare.Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)
Bewerbung Für Ihre Bewerbung führen Sie als ersten Schritt die Online-Bewerbung durch. Daraufhin erhalten Sie ein automatisiertes Bestätigungsmail, in dessen Anhang sich Ihr Bewerbungsformular befindet. Dieses ist händisch zu unterschreiben und mit nachstehenden kopierten Dokumenten per Post bis einschließlich 15.7.2022 an uns zu senden:Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes BewerbungsformularGeburtsurkundeReisepass oder PersonalausweisReifeprüfungszeugnis oder Studienberechtigungsprüfung oder Nachweis der beruflichen QualifikationAlle Seiten des Abschlusszeugnisses der 7. Klasse (AHS, BRG, etc.) bzw. der 4. Klasse (HTL, HAK, etc.)Nicht deutschsprachige Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse: Mindestlevel B2Bitte senden Sie die genannten Unterlagen ausschließlich in Papierform an folgende Adresse:FH Campus Wien Bachelorstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement Favoritenstraße 226, P.1.07 1100 WienBitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von einer Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte im Sekretariat des Departments Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2200.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission und findet an der FH Campus Wien statt.Ziel Das Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.Ablauf Der schriftliche Aufnahmetest beinhaltet Aufgabenstellungen aus folgenden Bereichen: logischem DenkvermögenAllgemeinwissenMathematikDeutsch undEnglisch.Danach führen die Bewerber*innen ein Aufnahmegespräch, das einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung vermittelt. Abgefragt werden u.a. Berufsmotivation, Berufsverständnis, Leistungsverhalten, Problemauseinandersetzung und Reflexionsfähigkeit. Jeder Test Teil wird mit Punkten bewertet.Kriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Die geografische Zuordnung der Bewerber*innen hat keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen ergibt sich nach Absolvierung der oben angeführten Aufnahmetestteile und dem Aufnahmegespräch.Die Aufnahmekommission, (Studiengangsleitungen und Lehrendenvertreter), vergibt die Studienplätze anhand des Rankings. Der Gesamtprozess, sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden transparent und nachvollziehbar dokumentiert. Die Information, ob wir Ihnen einen Studienplatz anbieten können, Sie einen Platz auf der Warteliste erhalten, oder Sie das Aufnahmeverfahren nicht positiv absolviert haben, erhalten Sie voraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli 2022.
Termine Die Einladung zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie nach positiver Prüfung aller relevanten Unterlagen. Das genaue Datum und den Zeitplan für die Aufnahmegespräche erhalten Sie ungefähr eine Woche vor dem zugeteilten Gesprächstermin. Aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes bei den Aufnahmegesprächen, kann es zum Einschieben von weiteren Aufnahmeterminen kommen – dies ist abhängig von den Bewerber*innenzahlen.Freitag, 22. April 2022Mittwoch, 18. Mai 2022Mittwoch, 25. Mai 2022Donnerstag, 2. Juni 2022Donnerstag, 9. Juni 2022Dienstag, 28. Juni 2022Donnerstag, 14. Juli 2022Mittwoch, 9. August 2022Bitte beachten Sie, dass in der Woche von 22.8.bis 29.8.2022 ein Teambuilding-Workshop für unsere Erstsemestrigen stattfindet. Die Teilnahme ist verpflichtend!
> FH-Prof. DI Claudia Link Studiengangsleiterin Bauingenieurwesen Baumanagement T: +43 1 606 68 77-2202claudia.link@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof. DI Dr. Doris Link Departmentleiterin Bauen und Gestalten, Studiengangsleiterin Masterstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement
> FH-Prof. DI Christian Polzer Studiengangsleiter Architektur - Green Building Bachelor, Lehre und Forschung
> FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill Lehrgangsleiter Technische Gebäudeausstattung, Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft, Leiter Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten, Lehre und Forschung
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Ausgezeichnet: Architektur-Forschungspreis01.08.2022 // Freude sowohl im Bachelor- wie auch im Masterstudiengang Architektur – Green Building: Studierende erhielten für ihre Abschlussarbeiten den erstmals ausgeschriebenen Forschungspreis Architekt*innen 2022. mehr
> Anerkennungspreise bei der proHolz Student Trophy 2227.06.2022 // Auch in diesem Jahr waren Studierende vom Department Bauen und Gestalten mit ihren Ideen für Nachverdichtung mit Holz-Wohnbauten in einer woodencity beim internationalen Wettbewerb höchst erfolgreich – zwei Projekte bekamen Anerkennungspreise. mehr
> 180 kg, die perfekt schwimmen22.06.2022 // Die Betonkanu-Teams vom Department Bauen und Gestalten paddelten mit ihrem handmade Betonkanu DonauVille bei der Deutschen Betonkanu-Regatta ins Mittelfeld und kehrten mit vielen Erfahrungen heim. mehr