Überblick Die Baubranche braucht Allround-Bauingenieur*innen mit starkem Praxisbezug. Auf diesen Bedarf zugeschnitten sind im Bachelorstudium Bautechnik, Wirtschaft, Recht, Projektmanagement und Soft Skills zu einem Gesamtpaket zusammengeschnürt. Dieses Studium genießt einen hervorragenden Ruf in der Bauwirtschaft – unser intensiver Austausch mit Unternehmen wie FCP, ÖBB, PORR und STRABAG SE erhöht laufend die Qualität in der Ausbildung und macht Sie gleichzeitig zu gefragten Mitarbeiter*innen.Zur Organisationsform Vollzeit wechselnJetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Manuela ChristlMichaela MadMárcia SchedlerMag.a (FH) Claudia StrömpflFavoritenstraße 226, P.1.071100 WienT: +43 1 606 68 77-2200F: +43 1 606 68 77-2209bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Newsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer6 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend180ECTSUnterrichtssprache Deutsch40StudienplätzeAbschlussBachelor of Science in Engineering (BSc)Bewerbungsfrist für Studienjahr 2021/2219. Oktober 2020 bis 30. Mai 2021 Studienbeitrag / Semester:€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 Einmalig: Normenpaket ca. € 320-350,- 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Sie sind von allem fasziniert, was mit Bauen zu tun hat. Besonders interessieren Sie sich für naturwissenschaftliche Zusammenhänge, mathematische Fragestellungen, haben Freude am Zeichnen von technischen Sachverhalten und bringen ein gutes wirtschaftliches Grundverständnis mit. Persönlich sind Sie strukturiert, belastbar und offen für Menschen. Sie verfügen über einen analytischen Verstand, handeln praxisnah und lösungsorientiert. Whatchado Melanie Pop „Ich habe den Studiengang gewählt, weil ich keinen technischen Background, aber schon facheinschlägig gearbeitet habe“, erzählt Melanie Pop. Sie absolviert berufsbegleitend das Bachelorstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement an der FH Campus Wien. „Im Bachelor gibt es viele Grundlagenfächer und einige Wahlpflichtfächer. Im Master hat man dann die Möglichkeit, sich zu spezialisieren.“ Was wir Ihnen bieten Die FH Campus Wien hat über zwanzig Jahre Erfahrung mit Bautechnikstudiengängen und in dieser Zeit eine umfangreiche Expertise und ein großes Netzwerk aufgebaut, das Ihnen im Studium, auf der Praktikumssuche und beim Berufseinstieg viele Möglichkeiten bietet. Zu diesem Netzwerk gehören Bauunternehmen wie STRABAG SE, die mit der FH Campus Wien auch im Rahmen der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen zusammenarbeitet. Darüber hinaus können Sie im Studium an F&E-Projekten mitarbeiten und so den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft an der FH mitgestalten und weitere Kontakte für Ihre berufliche Zukunft knüpfen. Beispielsweise entwickelt der Fachbereich gemeinsam mit der TU Wien und der TU Graz ein praxisgerechtes Ingenieurmodell, um den tatsächlichen Querkraftwiderstand bei Bestandsbrücken aus Stahlbeton zu ermitteln, der nach derzeit gültigen Rechenmodellen für den Weiterbetrieb zu niedrig scheint. In der Seminarreihe "Ausgewählte Kapitel aus der Baupraxis" laden wir regelmäßig zur Weiterbildung ein. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Vortragsabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Mehr als 20 Jahre Bauen und Gestalten Mehr als 20 Jahre zählt die Erfolgsgeschichte des Departments Bauen und Gestalten an der FH Campus Wien bereits. Aus dem einzig angebotenen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement entwickelte sich ein stattliches Department mit aktuell vier Studiengängen und zwei Lehrgängen. Aus einst 66 Studierenden wurden 600. Doch nicht die Zahl alleine ist prägnant. Lebensräume zu gestalten bedeutet vor allem, wirtschaftliche, technische, ökologische und soziale Faktoren stets im Blick zu haben und dabei richtungsweisend und nachhaltig zu agieren. Mehr zum Jubiläum 20 Jahre Department Bauen und Gestalten Was macht das Studium besonders Praxisnahe Basisausbildung zu Allround-Bauingenieur*innenKennenlernen von möglichen SpezialisierungenStarkes Netzwerk mit Topunternehmen der BaubrancheDie Kombination von Bautechnik, Wirtschaft und Soft Skills macht dieses generalistische Studium zu einer praxisnahen Ausbildung für Allround-Bauingenieur*innen. Als Absolvent*in sind Sie den anspruchsvollen Aufgaben des Baustellen-Projektmanagements gewachsen und unmittelbar in Unternehmen einsetzbar. Neben der breiten inhaltlichen Ausrichtung und den damit verbundenen hervorragenden Berufsaussichten bietet das FH-Studium zahlreiche weitere Vorteile: Sie lernen in Kleinstgruppen und profitieren vom hervorragenden FH-Netzwerk mit Top-Unternehmen der Baubrache wie STRABAG SE, PORR, ÖBB oder FCB. Allein der hervorragende Ruf, den das Studium in der Bauwirtschaft genießt, ist ein nützlicher Baustein auf Ihrem Karriereweg. Was Sie im Studium lernen Ihre Ausbildung stützt sich auf die drei Säulen Technik, Wirtschaft und Persönlichkeit und beinhaltet die Kernfächer Baubetrieb und Bauwirtschaft, konstruktive Grundlagen, Tief- und Ingenieurbaukunde sowie Hochbau. Sie setzen sich mit den allgemeinen und technischen Grundlagen des Bauingenieurwesens auseinander und erwerben die für den Baubetrieb und Bauwirtschaft notwendigen wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse. Sie erarbeiten sich fundiertes Wissen im Bereich der Planung und Bauausführung: konstruktive Grundlagen, Ingenieurbaukunde, Hochbaukunde, Bauverfahren. Sie befassen sich mit den theoretischen Grundlagen des Vertragsmanagements, des Claim-Managements, der Kosten- bzw. Terminplanung und deren praktischer Anwendung. Business English sowie Soft Skills gehören zu Ihrem erweiterten Basiswerkzeug. Sie absolvieren acht Wochen Praktika, in denen Sie Ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse gezielt anwenden. Lehrveranstaltungsübersicht* 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBaustoffkunde und Labor 1 ILVBaustoffkunde und Labor 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner, Robert Polanszky, Dipl.-Ing., MBA Mario Pototschnik2SWS4ECTSLehrinhalteWirkungsweisen von Klebern und Bindemittel; Ziegel; Gips; Kalk; Zement; Mörtel: Gips, Kalk, Zement, Kunststoff.Baustofflabor: Ausgangsstoffe für Beton ( Zement, Zuschlagstoffe); Herstellen von Beton, Frischbetonprüfung; Festbetonprüfung, Prüfung eines Stahlbetonbauteiles oder bewehrten Porenbetonbauteiles; Bauphysikalisches: Wärmeschutz; Bauphysikalisches: Schallschutz; Boden Labor: Bodenklassifizierung; Bestimmung der Körnungslinie, Korndichte, Dichte, Poreanteils, Porenzahl, Konsistenzgrenzen, organische Bestandteile; Bestimmung der Proctordichte; Dichtebestimmungen um Feld; Glasplattenversuch SchallschutzPrüfungsmodusEine Gesamtnote in Baustoffkunde und Labor resultierend aus: VO: Abschlusstest: Die Prüfung ist schriftlich mit 4 Fragengebieten die jeweils in 3 Teile (Fragen) gegliedert sind. Diese Teilfragen beinhalten eine Basisfrage (6 Pkte) eine Frage (2 Pkte) und eine Frage 2 Pkte). Für eine positive Beurteilung der Frage ist mindestens die Basisfrage zu beantworten. Von den 4 Fragengebieten müssen 2 Gebiete positiv beurteil sein (5 oder mehr Punkte). Die Summe der Punkte aller 4 Fragengebiete muss größer oder gleich 20 sein. LU: (Baustoffe und Grundbau): Versuchsptotokoll (handgeschrieben jeweils in der folgenden Übung, spätere Abgaben werden nicht akzeptiert). Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss die Vorlesungsprüfung positiv absolviert werden und die Protokolle beider Labore (Grundbau, Baustoffe) positiv beurteilt sein. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode3,5 LP ILV + 0,5 LP Fernlehre24Öffentlich rechtliche Grundlagen VOÖffentlich rechtliche Grundlagen VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber2SWS2ECTSLehrinhalteÖffentliches Recht: Grundbegriffe des österreichischen Verfassungs-und Verwaltungs(verfahrens)rechts, Behördenorganisation, Überblick Gewerberecht, Grundbuchsrecht; Privatrecht: Grundlagen Sachenrecht: Eigentum, Besitz, Pfandrecht, Dienstbarkeit, Reallast, Baurecht, etc. Grundlagen Schuldrecht: Grundbegriffe aus dem Vertragsrecht, Schadenersatzrecht und Produkthaftungsrecht; Wichtige unternehmensrechtliche Bestimmungen.PrüfungsmodusVO: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodePraxisorierter Vortrag unter Einbeziehung der Studierenden.22Basics of Business English 1 VOBasics of Business English 1 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTSLehrinhalteBusiness & Construction Topics: 1: You & Your Company Grammar: adjectives to describe people, comparatives, hypothetical questions Skills: talking about yourself & your company 2: Construction & Civil Engineering Related vocabulary Skills: understanding industry-specific texts; explaining technical terms 3: That’s How We Build a House: film input Related vocabulary: excavating, concrete, framing, electricity, plumbing, heating and cooling, inside walls and outside walls 4: Presentation skillsPrüfungsmodusEach element that makes up the mark MUST be positive Written work will be assessed according to these criteria: -task achievement -structure (organisation and cohesion) & fluency -accuracy of vocabulary -grammar Test: 60% Classroom performance: 20% Distance learning: 20% Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeLecture, pairwork, groupwork, discussions, role plays, writing tasks, self-study (research project; online collaboration)SpracheEnglisch11Bauchemie VOBauchemie VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Robert Christian Hula1SWS1ECTSLehrinhalteBauchemie; chemische Grundlagen anorganische Chemie und organische Chemie (Stoffe, Verbindungen, chemische Reaktionen, Aufbau des Periodensystem), Angewandte Chemie des Bauwesens (Korrossion, sonst. Schädigungsreaktionen)Prüfungsmodus5 Moodle Tests und 1 abschließende schriftliche Prüfung. Die Gesamtnote setzt sich aus den Ergebnissen der fünf Tests und der schriftliche Prüfung zusammen. Die schriftliche Prüfung muss IMMER positiv sein um eine positive Gesamtnote zu erreichen. 100-90 % = Sehr gut 89-80 % = Gut 79-70 % = Befriedigend 69-60 % = Genügend 0-59 % = Nicht genügend Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Baukonstruktion 1 ILVBaukonstruktion 1 ILVVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech2SWS4ECTSLehrinhalteBK-Vorlesung: Bauphysik, Gründungen, Wände, TreppenPrüfungsmodusPrüfung-schriftlich + Fernlehreanteil Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 90% BK-Prüfung, 10% Fernlehre Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung + FernlehreSpracheDeutsch24Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 1 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 1 VOVortragende: Mag. Stefan Potyka1SWS1ECTSLehrinhalte1. St. Galler Management-Modell 2. Die 3 Systeme des Rechnungswesens: - Finanzrechnung - Buchführung - Kostenrechnung 2. Grundlagen des ControllingsPrüfungsmodusTest. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11CAD UECAD UEVortragende: Julia Kolm, BSc, DI Lukas Kruczynski, Lukas Mayr, Ing Andreas Vondrasek2SWS3ECTSLehrinhalteAnfänger-Gruppen (6 Abende) mit ArchiCAD 24 Inhalt: Benutzeroberfläche und persönliche Zeichnungsumgebung Entwurfseinstellungen und Optionen Konstruieren mt Basiselementen, Änderungs- und Vervielfältigungsbefehlen, numerische Koordinateneingabe Arbeitsweise mit 'intelligenten' Bauobjekten (Wand, Decke, Fenster, Tür, Stiege, ...) Räume, Flächen, Bemaßung, Geschosse, Schnitte, Einreich- u. Polierpläne Layout und Plotten Fortgeschrittene (4 Abende) mit ArchiCAD 24 Arbeitsweise mit 'intelligenten' Bauobjekten (Wand, Decke, Fenster, Tür, Stiege, ...) Räume, Flächen, Bemaßung, Geschosse, Schnitte, Einreich- u. Polierpläne Layout und Plotten BIM - IFCPrüfungsmodusAbschließender Test am Computer (Modellierung eines einfaches Gebäudes mit ArchiCAD) Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag mit LCD-Projektor, Mitarbeit der Studierenden, Vertiefung des Lehrstoffes durch Übungsbeispiele (Hausübung) und SelbststudiumSpracheDeutsch23Darstellende Geometrie 1 VODarstellende Geometrie 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl2SWS2ECTSLehrinhalte1. Vorbemerkungen - Arbeitsmaterial - Tipps Zum Zeichnen 2. Arten Der Darstellung - Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit - Abbildungsverfahren 3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion - Grundaufgaben - Böschungen 4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes - Zweitafelprojektion - Grundaufgaben - Umprojektion 5. Dachausmittlung 6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte - Axonometrie - Aufbauverfahren - Einschneideverfahren - Normale Axonometrie mittels Spurdreieck 7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion 8. Schatten bei Parallelbeleuchtung - Schatten in der Zweitafelprojektion - Schatten in der Axonometrie - Schatten in der PerspektivePrüfungsmodusSchriftliche Endprüfung bestehend aus 3 Theoriefragen (mit je 2 Punkten) und drei Zeichenbeispielen (mit je 8 Punkten). Maximal 30 Punkte. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeDie beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.SpracheDeutsch22Grundbau, Bodenmechanik 1 VOGrundbau, Bodenmechanik 1 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Marek Szabo1SWS2ECTSLehrinhalteUntergrunderkundung, Bodenmechanik, Hydraulische Eigenschaften von Böden, Spannungen im Boden, SetzungsberechnungPrüfungsmodusILV: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,2 LP SE + 0,3 LP FernlehreSpracheDeutsch12Ingenieurgeologie UEIngenieurgeologie UEVortragende: Mag. Katharina Halbmayer, MSc. MAS1SWS1ECTSLehrinhalteMineralogie, Petrographie, Allgemeine Geologie, IngenieurgeologiePrüfungsmodusschriftliche Prüfung Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung ÜbungenSpracheDeutsch11Physik VOPhysik VOVortragende: Dipl.-Ing. Elisabeth Salomon1SWS1ECTSLehrinhalteI. Die Grundbegriffe der Physik – Methoden und Sprache II. Klassische Mechanik – präzise Vorhersagbarkeit III. Schwingungen und Wellen – periodische Vorgänge IV. Wärmelehre und Strömungen – das Innere von Systemen V. Akustik VI. Elektrostatik und Elektrodynamik – Stabilität der Materie VII. Optik – LichtstrahlenPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Plandarstellung und bautechnisches Zeichnen UEPlandarstellung und bautechnisches Zeichnen UEVortragende: Dipl.-Ing. Leonidas Gerald Schafferer1SWS1ECTSLehrinhalteIm Fach „PLANDARSTELLUNG UND BAUTECHNISCHES ZEICHNEN“ werden die Grundlagen des Zeichnens, der Bauordnung und der Einreichplanung vermittelt. Ein Einreichplan sowie ein Polierplanauszug sind in der Übung zu zeichnen.PrüfungsmodusPrüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch11Statik u. Festigkeitslehre 1 VOStatik u. Festigkeitslehre 1 VOVortragende: DI Herbert Kothmayer2SWS3ECTSLehrinhalteDefinition der Statik und Festigkeitslehre, Statik des starren Körpers, Schwerpunkt- und Flächenmomentbestimmung, Fachwerke, Schnittkraft- und Auflagerermittlung von statisch bestimmten TragwerkenPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch23Technische und Wirtschaftsmathematik 1 VOTechnische und Wirtschaftsmathematik 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studenten und Studentinnen lernen und erarbeiten folgende Themen und wenden das Erlernte an: 1 Einführung 1.1 Mengen 1.2 Intervalle 1.3 Zahlen 1.4 Absolutwert 1.5 Ganzzahliger Exponent 1.6 Rationaler Exponent 1.7 Polynome 1.8 Lösen von Gleichungen und Ungleichungen 1.9 Funktionen 2 Komplexe Zahlen 3 Matrizen 3.1 Definition von Matrizen und einige besondere Matrizen 3.2 Rechenoperationen 3.3 Determinante 4 Lineare Gleichungssysteme 5 Vektoren und Vektorräume 5.1 Vektoren 5.2 Vektorräume 5.3 Linearkombinationen 5.4 Eigenwerte und EigenvektorenPrüfungsmodusMitarbeit: 6 Beispiele, je 2 Punkte Endprüfung: 3 Beispiele, je 6 Punkte Die maximale Punktezahl ist 30. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch12Vermessungskunde 1 ILVVermessungskunde 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Stefan Lederbauer1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der Vermessungskunde, Lagemessung, Höhenmessung, Gerätekunde, Entfernungsmessung, Grundzüge der Satellitenvermessung, Grundzüge der Photogrammetrie, Grundzüge der Fehlerlehre, Häufigste Aufgabenstellungen in der Praxis, Rechtliche Grundlagen für die PraxisPrüfungsmodusVO: Selbststudium + abschließende schriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode2 LP VOSpracheDeutsch12 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBauphysik ILVBauphysik ILVVortragende: DI (FH) Clemens Häusler, MSc1SWS2ECTS12Darstellende Geometrie 2 VODarstellende Geometrie 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTS11Grundbau, Bodenmechanik 2 ILVGrundbau, Bodenmechanik 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Marek Szabo1SWS2ECTS12Arbeitssicherheit VOArbeitssicherheit VOVortragende: TB Ing. Johannes Pestal1SWS1ECTS11Arbeitsvorbereitung VOArbeitsvorbereitung VOVortragende: Dipl.-Ing. Leonidas Gerald Schafferer1SWS1ECTS11Basics of Business English 2 VOBasics of Business English 2 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTS11Baukonstruktion 2 VOBaukonstruktion 2 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech2SWS2ECTS22Baukonstruktion Übungen 1 UEBaukonstruktion Übungen 1 UEVortragende: Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. Schermann, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint1SWS1ECTSLehrinhalteWeiterführung der Kenntnisse aus dem 1. Semester mit Gruppenbildung für die anstehenden Planungsaufgaben. Nach Projektvorgaben sollen bautechnische Planungen - wie Architektonischer Entwurf mit Entwurfsbeschreibung, Konstruktive Überlegungen samt Beschreibung, Einreichplan (Grundriss, Schnitt, Ansicht), sowie eine Baubeschreibung erarbeitet werdenPrüfungsmodusNotenschlüssel gemäß Prüfungsordnung : 50% architektonischer und konstruktiver Entwurf samt Entwurfsbeschreibung, Konstruktionsüberlegungen 50% Einreichplanungen + BaubeschreibungLehr- und LernmethodeBautechnische Planungsübung in Architektur und Konstruktion mit Gruppen bis zu max. 5 StudierendeSpracheDeutsch11Baustoffkunde und Labor 2 ILVBaustoffkunde und Labor 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner, Robert Polanszky, Dipl.-Ing., MBA Mario Pototschnik2SWS4ECTS24Bauverfahrenstechnik 1 VOBauverfahrenstechnik 1 VOVortragende: DI Tobias Kurtze1SWS1ECTS11Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 2 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 2 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Hubert Hager1SWS1ECTS11Raumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VORaumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS1ECTS11Stahlbau 1 ILVStahlbau 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Christian Salzer1SWS2ECTS12Stahlbetonbau und Massivbau ILVStahlbetonbau und Massivbau ILVVortragende: DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS3ECTS13Statik u. Festigkeitslehre 2 ILVStatik u. Festigkeitslehre 2 ILVVortragende: DI Herbert Kothmayer2SWS4ECTS24Technische und Wirtschaftsmathematik 2 VOTechnische und Wirtschaftsmathematik 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTS11Vermessungskunde 2 ILVVermessungskunde 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Stefan Lederbauer, Dr. Stefan Niedermayr1SWS2ECTS12 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBaukalkulation VOBaukalkulation VOVortragende: Ing. Robert Jungwirth1SWS1ECTSLehrinhalteEs wird die Bedeutung der Baukalkulation im Ablauf der Baustelle behandelt. Die Funktionsweise der Bausoftware RIB iTWO wird anhand praktischer Beispiele vermittelt.PrüfungsmodusAnwesenheit und Mitarbeit Fernlehre und Bewertung der praktischen Übungen Moodle - Test Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung / Präsentationen / Medienberichte / zu erarbeitende Beispiele / Software11Grundbau, Bodenmechanik 3 VOGrundbau, Bodenmechanik 3 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Marek Szabo1SWS1ECTSLehrinhalteBodenverbesserung, TiefgründungenPrüfungsmodusVO: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,2 LP VO + 0,3 LP Fernlehre11Lerntechnik 1 VOLerntechnik 1 VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTSLehrinhalteWas ist Lernen?; Lerntypen; Physiologische Grundlagen des Lernens; Aufbau des Gehirns; Gedächtnis – Gedächtnismodelle; Vergessen; Unterschied zwischen Wissen und Information; Wissensarten; Problemlösungsstrategien; Wissensverarbeitung; Basis effizienten LernensLernregeln; Lernhemmungen; Richtig Lesen; Motivation; Lernplanung; Prüfungsformen und Prüfungsverhalten; Übungen zum Gedächtnis-training; NASA – Spiel.PrüfungsmodusVO: M, S + abschließende Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,2 LP VO + 0,3 LP Fernlehre11Ausgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 1 - Bauspezifische Verwaltungsgesetzte VOAusgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 1 - Bauspezifische Verwaltungsgesetzte VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTSLehrinhalteAusgewählte Bestimmungen des Öffentlichen materiellen Baurechts (Z.B. Umweltverträglichkeitsgesetz, Denkmalschutzgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Wiener Gesetz zum Schutz gegen Baulärm, Wiener Baumschutzgesetz, STVO: Arbeiten auf und neben der Straße – Bewilligungen, etc.) Verwaltungsstrafrechtlichen Verantwortlichkeit - auch anhand einschlägiger Judikatur Überblick über branchenrelevantes gerichtliches StrafrechtPrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag, Gruppenarbeiten, Besprechung von Judikaturbeispiele, Präsentationen11Advanced Business English 1 VOAdvanced Business English 1 VOVortragende: Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTSLehrinhalteBusiness & Construction Topics: DIY tasks & Design Rules: worksheets & film input Skills: describing procedures, explaining tasks, applying design rules, dealing with numbers & arithmetic operations Structural Systems – attaching and supporting: worksheets Vocabulary: professional terminology for structural elements and loads Skills: identifying structural elements; describing technical drawings, explaining load and stress; Grand Designs Video input: worksheets Skills: understanding an authentic film; construction-related vocabulary, documenting the building process, analysing major challenges during construction Expressing Opinions: worksheets & film input Skills: useful phrases for expressing opinions, agreeing and disagreeing; analysing a field-specific talkPrüfungsmodusWritten work will be assessed according to these criteria: - task achievement - structure (organisation and cohesion) & fluency - accuracy of vocabulary - grammar Test: 60% Classroom performance: 20% Distance learning: 20% Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethodelecture, discussions, pair-/groupwork, role plays, presentations, distance learningSpracheEnglisch11AVA 1 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOAVA 1 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOVortragende: DI Monika Ilg, Dipl.-Ing. Stefan Perschy2SWS2ECTSLehrinhalteDie Bauausschreibung nach dem BVergG und mit der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau. Grundzüge des BVergG, ÖNORM B2110, ÖNORM A2063 Inhalte der LB-HB 021 Prüfung von Angeboten nach dem BVergG Elementmethode der ÖNORM B1801-1 Building Information Modeling und AVAPrüfungsmodusMoodle-Test und Übungen Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVermittlung der theoretischen Inhalte Umsetzung dieser Inhalte mit Übungsbeispielen mit den Software-Anwendung ABK.SpracheDeutsch22Baukonstruktion 3 VOBaukonstruktion 3 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTSLehrinhalteBK-Vorlesung: TragwerkePrüfungsmodusPrüfung-schriftlich + Fernlehreanteil Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% BK-Prüfung wenn Fernlehre POSITIV Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung + Fernlehre: Es sind kleine Einzelmodule in Form von Powerpoint-Präsentationen zum Lehrstoff der Baukonstruktionen zu erstellen. Diese Module dienen der näheren Erläuterung und praktischen Umsetzung des Lehrstoffes.SpracheDeutsch11Baukonstruktion Übungen 2 UEBaukonstruktion Übungen 2 UEVortragende: DI Matthias Kendlbacher, Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. Schermann1SWS2ECTSLehrinhalteEinführungsvortrag, Projektbesprechung und Aufgabenfixierung Ausführungsplanung (Polierplan Grundriss und Schnitt), Ausführungsdetails und Bauablaufbeschreibung. Konstruktive Maßnahmenbeschreibungen und (Quereinsteiger) konstruktive Berechnungen. Bauphysikalische Berechnung und Nachweise.PrüfungsmodusNotenschlüssel gemäß Prüfungsordnung 25% Polierplanung, 20% Ausführungsdetails und 5% Bauablaufplanung, 35% Bauphysik, 15% Konstruktion Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeÜbung in Gruppen von 5 bis zu 6 Studierende - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.SpracheDeutsch12Bauverfahrenstechnik 2 VOBauverfahrenstechnik 2 VOVortragende: DI Tobias Kurtze1SWS1ECTSLehrinhalte1. Ingenieur- und Straßenbau - Materialaufbereitung - Materialherstellung (Beton und Asphalt) - Betonbau - Asphalt- und Betondecken im Straßenbau 2. Materialtransport und Bauhilfsmaßnahmen - Materialtransportsysteme Allgemein - Krane - Betonförderung - Spritzbetonförderung und Einbau - Bauhilfsmaßnahmen 3. Tunnelbau - Begriffe nach ÖNORM - Konventioneller (=zyklischer) Vortrieb (Sprengvortrieb, Baggervortrieb, Teilschnitt- oder Teilfräsmaschinen (TSM), Neue Österreichische Tunnelbaumethode (NÖT) - Maschineller (=kontinuierlicher) Vortrieb (Tunnelbohrmaschine (TBM), Schildmaschinen (SM), Rohrvortrieb) - Grabenloser Leitungsbau - Schutterbetrieb/ MaterialabtransportPrüfungsmodusabschließende, schriftliche Prüfung zu Semseterende Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung11Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 3 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 3 VOVortragende: Bmstr. Ing. DI(FH) Robert Weber1SWS1ECTSLehrinhalteo Grundlagen der normgerechten Baukalkulation – nach ÖNORM 2061 o Arten, Funktionen und Ziele der Baukalkulation o Vorkalkulation, Angebots-, Auftrags-, Arbeitskalkulation, Nachkalkulation o Kosten und Leistungsrechnung in der Bauwirtschaft o Differenzierung Vollkosten – Teilkostenrechnung o Erstellen von Kalkulationsformblätter K3 bis K7 o Preisumrechnung veränderlicher Preise gemäß ÖNORM B 2111PrüfungsmodusVO: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Bei Abwesenheit oder negativer Beurteilung erfolgt die Nachprüfung in Abhängigkeit der Anzahl der Prüflinge in schriflticher oder mündlicher Form. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,2 VO + 0,3 FernlehreSpracheDeutsch11Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten VOEinführung ins wissenschaftliche Arbeiten VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTSLehrinhalteEinführung ins wissenschaftliche Arbeiten: Materialsammlung; Gliederung; Inhaltsverzeichnis; Zitieren; Anmerkungen; Anhang; Abbildungs- und Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Schriftbild;die wissenschaftliche Arbeit als ProjektPrüfungsmodusUE: M, S + abschließende Prüfung; Abfassung eines etwa 5-seitigen Arbeitsfragments; FL perm. M, S Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,2 LP UE + 0,3 LP FernlehreSpracheDeutsch11Gebäudelehre ILVGebäudelehre ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)1SWS2ECTSLehrinhalteSpezifische Gebäudekunde an ausgewählten Beispielen von: - Bildungsbauten - Beherbergungsbauten - Veranstaltungsbauten - Sportstätten - Museen und Ausstellungsbauten - Verwaltungsbauten - GeschäftsbautenPrüfungsmodusDie Benotung setzt sich aus der Präsentation der analysierten Projekte, sowie einer schriftlichen Prüfung zusammen; Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeÜberblick und inhaltliche Aufbereitung von Gebäudeteypologien im Vorlesungsformat unter Verwendung von Beamerprojektione; Analyse von ausgewählten Beispielen durch die Studierenden, sowie Präsentation;SpracheDeutsch12Lastannahmen VOLastannahmen VOVortragende: DI Michael Kaulfus, Dipl.-Ing. Alexander Oplustil1SWS1ECTSLehrinhalteDie Vorlesung soll für den Hochbau die Grundlagen für die Berechnung von Bauwerken geben. Es werden Fragen der Zuverlässigkeit von Bauwerken und der damit im Zusammenhang stehenden Kontrollen der Planung und der Bauausführung und die für die Berechnung anzunehmenden Einwirkungen behandelt.Prüfungsmodusschriftliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung, Fernlehre, Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, EDV-PräsentationenSpracheDeutsch11 Mind Management 1 VO 11Operative Baustellensteuerung 1 VOOperative Baustellensteuerung 1 VOVortragende: Ing. Hans-Heinz Machytka2SWS2ECTSLehrinhalteOperative Baustellensteuerung und Risikoanalyse der Bautätigkeit. Einführung Management, Controlling und Führungskreislauf. Arbeitskalkulation und Regelkreis Leistungscontrolling. Bauarbeitsschlüssel (BAS) –Kontierung, -Budgetierung und -Erfassung. Erstellen von Lohnkosten Soll/Ist-Vergleichen und Aufbau von Nachkalkulationsdateien. Leistungslohnabwicklung als Methode zur Produktivitätssteigerung. EDV-Anwendung: Auer; Baulohn; MacSIV und IBA-Wochenplaner.PrüfungsmodusAnwesenheit und Mitarbeit Bewertung der praktischen Übungen schriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung / Präsentationen / Medienberichte / zu erarbeitende Beispiele / SoftwareSpracheDeutsch22Organisation und Führung von Baustellen VOOrganisation und Führung von Baustellen VOVortragende: Dipl.-Ing. Leonidas Gerald Schafferer1SWS1ECTSLehrinhalteEs werden anhand der einzelnen Bauablaufschritte (Aufgaben vor Baubeginn, Aufgaben im Zuge der Bauführung, Aufgaben nach Projektabschluss) die Rechte und Pflichten der Bauführung gemeinsam erarbeitet, dokumentiert, interpretiert und Hintergründe dargestellt. Neben Schaffung der theoretischen Grundlagen wird der Schwerpunkt auf der praxisnahen Arbeit liegen. Es wird die Bedeutung der Baukalkulation im Ablauf der Baustelle behandelt. Die Funktionsweise der Bausoftware AUER Success wird anhand praktischer Beispiele vermittelt.PrüfungsmodusAnwesenheit und Mitarbeit Fernlehre und Bewertung der praktischen Übungen schriftliche Prüfung praktische Prüfung AUER Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung / Präsentationen / Praxisbeispiele Eigenständige Erarbeitung von Lösungsansätzen SoftwareSpracheDeutsch11Stahlbau 2 ILVStahlbau 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Christian Salzer1SWS2ECTSLehrinhalteKonstruktion und Nachweise druckbeanspruchte Bauteile Stabilität von Druckstäben Tragsysteme des Stahlbaues Zugstäbe und Seilkonstruktionen Brandschutz KorrosionsschutzPrüfungsmodusILV: S + schriftliche Prüfung; FL perm. M, S Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,2 LP VO + 0,3 LP FernlehreSpracheDeutsch12Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILVStahlbetonbau und Massivbau 2 ILVVortragende: DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS4ECTSLehrinhalteVorlesung: Nachweis der Tragsicherheit bei Beanspruchungen durch Querkraft, Torsion, kombinierte Beanspruchungen, Mindest- und Höchstbewehrungen, Bauteile aus unbewehrtem und gering bewehrtem Beton. Nachweise der Gebrauchstauglichkeit: Beschränkung der Rissbreiten, Nachweis der Verformungen Fernlehre: Entwurf einer einfachen StahlbetonkonstruktionPrüfungsmodusILV: Schriftliche abschließende Prüfung mit 90 min Dauer (80% Anteil für LV Note) Skriptum zugelassen Fernlehrebeispiel (Gruppenarbeit 3 er Gruppe) (20% Anteil für LV Note) Zugelassene Unterlagen zur schriftlichen Prüfung: Skriptunterlagen gem. Portalupload in ausgedruckter FormLehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, power-point-Präsentationen Fernlehre: Projektarbeit in Kleingruppen, Präsentation der ErgebnisseSpracheDeutsch24Statik u. Festigkeitslehre 3 ILVStatik u. Festigkeitslehre 3 ILVVortragende: DI Herbert Kothmayer2SWS4ECTSLehrinhalteBerechnung statisch unbestimmter Systeme, Durchlaufträger, Rahmen Berechnungen von Bogentragwerke und Stützlinienkonstruktionen Überblick über Einwirkungen und LastaufstellungenPrüfungsmodusVO: S + abschließende Prüfung; Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,5 LP VO24Technische und Wirtschaftsmathematik 3 ILVTechnische und Wirtschaftsmathematik 3 ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalte1. Einführung - Was ist eine DGL? - Einteilung der DGL - Ordnung und Grad von DGL - Beispiele und Anwendungen von DGL - Aufstellen von DGL - Lösen von DGL 2. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung - Wenn die Lösung bekannt ist ... - Lösungskurven im Richtungsfeld - Separierbare DGL - Anfangswertprobleme - Lineare DGL 1. Ordnung 3. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung - Homogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Inhomogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Schwingungen 4. Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen - Euler Verfahren - Runge-Kutta VerfahrenPrüfungsmodusEine abschließende schriftliche Prüfung mit 6 Rechenbeispielen mit je 5 Punkten. Es gelten die Durchführungsrichtlinien für schriftliche Prüfungen der Abteilung Bauen und Gestalten. Punkteschlüssel für die Beurteilung: 27 - 30 Punkte ... Sehr gut (1) 24 - 26 Punkte ... Gut (2) 21 - 23 Punkte ... Befriedigend (3) 18 - 20 Punkte ... Genügend (4) 0 - 17 Punkte ... Nicht genügend (5) Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch12Bauterminologische Bibliothek 1 VOBauterminologische Bibliothek 1 VOVortragende: Arch. OStR HSProf. DI Dr. Karl Mezera1SWS1ECTSLehrinhalteErklärung von relevanten bautechnischen Begriffen. Erfahren von bautechnisch relevanten Ausführungen an Hand von Baustellenbesichtigungen. Baumängel und Bauschänden: Grundlagen, BesipielePrüfungsmodusVorlesung: Mitarbeit Baustellenprotokolle abschließende schriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Exkursionen (1 x Neubau, 1 x Sanierung), Fernlehreanteil (Erarbeitung von Lehrinhalten im Selbststudium)SpracheDeutsch11 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAVA 2 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOAVA 2 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOVortragende: DI Monika Ilg, Dipl.-Ing. Stefan Perschy1SWS1ECTS11Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 4 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 4 VOVortragende: Bmstr. Ing. DI(FH) Robert Weber1SWS1ECTS11Stahlbau 3 VOStahlbau 3 VOVortragende: Dipl.-Ing. Christian Salzer2SWS2ECTS22Ausgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 2 – Wohn- und Mietrecht VOAusgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 2 – Wohn- und Mietrecht VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTS11Advanced Business English 2 VOAdvanced Business English 2 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTS11Baukonstruktion 4 VOBaukonstruktion 4 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTS11Berufspraktikum PRBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link0SWS12ECTS012Kommunikation VOKommunikation VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Konstruktiver Entwurf 1 UEKonstruktiver Entwurf 1 UEVortragende: DI Rainer Klemenjak, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider1SWS2ECTS12Konstruktiver Holzbau 1 VOKonstruktiver Holzbau 1 VOVortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky1SWS1ECTS11Lerntechnik 2 VOLerntechnik 2 VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Mind Management 2 VOMind Management 2 VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Operative Baustellensteuerung 2 VOOperative Baustellensteuerung 2 VOVortragende: Ing. Hans-Heinz Machytka1SWS1ECTS11Seminar zum Berufspraktikum SESeminar zum Berufspraktikum SEVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link1SWS4ECTS14Stahlbetonbau und Massivbau 3 VOStahlbetonbau und Massivbau 3 VOVortragende: FH-Hon.Prof Hofrat DI Dr. Walter Potucek, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS1ECTS11Bauterminologische Bibliothek 2 VOBauterminologische Bibliothek 2 VOVortragende: Arch. OStR HSProf. DI Dr. Karl Mezera1SWS1ECTS11Technische Gebäudeausstattung 1 VOTechnische Gebäudeausstattung 1 VOVortragende: DI DI Dr Simon Handler1SWS1ECTS11 5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSArchitektur und Raumplanung ILVArchitektur und Raumplanung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)1SWS1ECTSLehrinhalteEntwicklung der Raumplanung in Bezug auf aktuelle Entwicklungstrends und Nachhaltigkeit; Diskussion von Fallbeispielen; Kommunale Planungsebenen und Inhalte, Regionale Planung und interkommunale Planung; raumordnungsrelevante Planungsinstrumente (ROG, Flächenwidmungsplan, Bebauungsplan, Masterplan; relevante Gesetze); Praxis der Raumordnung / Raumplanung in Planung und Umsetzung; aktuelle Themen in Raumordnung partizipative Prozesse;PrüfungsmodusDie Beurteilung setzt sich zusammen aus - Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung; - Seminar-Gruppenarbeit - Bericht "Landgespräche" (Gruppe) - Mitarbeit und Anwesenheit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Beamer-Präsentation; Diskussion von Erfahrungsberichten; Gastvortragende; Seminararbeit in Gruppen, Präsentation der Gruppenarbeiten im Rahmen der ILV;11QM-Systeme VOQM-Systeme VOVortragende: Ing. Mag.(FH) Wolfgang Pölz, MSc, MBA1SWS1ECTSLehrinhalte- Grundlagen von Managementsystemen - Grundlagen zum Prozessmanagement - Managementsystem-Normen, -Standards und deren Anwendung (bspw. ISO 9001:2015) - Integrierte Managementsystem mit Fokus auf Arbeitssicherheit, Umwelt und Qualität - Business Excellence mittels EFQM-ModellPrüfungsmodusproaktive Mitarbeit, schriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeFlipped classroom; seminaristisches Arbeiten, Selbststudium11Technische Gebäudeausstattung 2 ILVTechnische Gebäudeausstattung 2 ILVVortragende: Ing. Roman Weigl, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBeschreibung der Funktionsweisen und Einsatzbereiche von Mess-, Steuer- und Regelanlagen, Aufzuganlagen, Sicherheitsanlagen und elektrischen Gebäudeinstallationen. Anleitung zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung12Advanced Business English 3 VOAdvanced Business English 3 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTSLehrinhalteBusiness & Construction Topics: 1: Tools: worksheets Vocabulary expansion 2: Construction: Bridges: worksheets & film input Skills: analysing construction problems; explaining how forces work; Vocabulary: vocabulary for building bridges 3: Presentation skills: visuals, trends, graphs: worksheets & film input Grammar: describing trends: tenses, adjectives/adverbs, prepositions Skills: dealing with figures, explaining graphs and charts 4: College Architecture: film input & worksheets Skills: discussing advantages and drawbacks of innovative designs for colleges; writing & presenting a summaryPrüfungsmodusWritten work will be assessed according to these criteria: -task achievement -structure (organisation and cohesion) & fluency -accuracy of vocabulary -grammar Test: 60% Classroom performance: 20% E-learning: 20% Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethodelecture, classroom discussion, pairwork, groupwork, role plays, presentations, e-learningSpracheEnglisch11Bau- und Vertragsrecht 1 VOBau- und Vertragsrecht 1 VOVortragende: Mag. Wolfgang Hussian1SWS1ECTSLehrinhalteVertragsabschluss Vertretung auf der Baustelle Vertragsinterpretation Sicherstellung Einheitspreisvertrag Pauschalpreisvertrag Rechnungslegung Verzug Übernahme Gewährleistung Prüf- und Warnpflicht Schadenersatz VertragsstrafePrüfungsmodusMoodle Test. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung und FernlehreSpracheDeutsch-Englisch11Baukonstruktion 5 VOBaukonstruktion 5 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTSLehrinhalteBK-Vorlesung: Fußböden, FassadenPrüfungsmodusPrüfung-schriftlich + Fernlehreanteil Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% BK-Prüfung wenn Fernlehre POSITIV Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung + Fernlehre Fernlehre: BK-Vorlesung: Es sind kleine Einzelmodule in Form von Powerpoint-Präsentationen zum Lehrstoff der Baukonstruktionen zu erstellen. Diese Module dienen der näheren Erläuterung und praktischen Umsetzung des Lehrstoffes.SpracheDeutsch11Bauökologie 1 VOBauökologie 1 VOVortragende: Univ.- Lekt. Dipl.- Ing. Wolfgang Mattes, Univ. Lektor Prof. MinRat DI Dr. Thomas Wiederstein1SWS1ECTSLehrinhalteAllgemeine ökologische Grundlagen aus den Bereichen Umweltbelastung und ökologische Probleme Instrumente der Umweltpolitik Naturschutz und Biodiversität Luftreinhaltung, Immissionsschutz, Klimaänderung Verständnis wecken für CO2 Problematik im Zusammenhang mit dem Klimawandel aus Sicht des Bauingenieurs jeweils aus der Sicht der BauwirtschaftPrüfungsmodusSchriftlicher Test Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.SpracheDeutsch11Brückenbau ILVBrückenbau ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS2ECTSLehrinhalteEinleitung und Impulsvortrag Geschichtliche Entwicklung des Brückenbaues Grundlagen für die Planung Übersicht der Materialien und Systeme Einwirkungen auf Brücken Grundlagen der Querschnittgestaltung Entwurf und Systemwahl von dauerhaften Brücken Grundlagen der Brückenausrüstung Einführung in die BauverfahrenPrüfungsmodusschriftlich 60 min. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeILV, Vortrag mit Fernlehre in GruppenarbeitSpracheDeutsch12Eisenbahnwesen VOEisenbahnwesen VOVortragende: FH-Hon.Prof Hofrat DI Dr. Walter Potucek1SWS1ECTSLehrinhalteGrundlagen der Verkehrswegeplanung im Eisenbahnwesen: Trassierungsparameter, Regelquerschnitte, Lichtraum, Verkehrsdaten, bauliche Anlagen, Kunstbauten (Brücken, etc.), Genehmigungsverfahren, Organisation des Eisenbahnwesens, Wirtschaftlichkeit von BahnanlagenPrüfungsmodusVO: abschließende Prüfung; FL perm. M, S Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, Power point-PräsentationenSpracheDeutsch11Infrastrukturprojekte UEInfrastrukturprojekte UEVortragende: Dipl.-Ing. Gerhard Kidery, DI Dr. Michael Kleiser1SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung findet in zwei Teilen statt. Im ersten Teil werden einführend die Berechnung und Konstruktion von Kunstbauten für Verkehrswege (z.B. Brücken, Unterführungen) vorgetragen. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil in Seminarform bzw. in Gruppenarbeiten einfache Kunstbauten entworfen und berechnet und die Ergebnisse in Plänen dargestellt (Projektarbeit). Die Teilergebnisse dieser Arbeiten werden vorgestellt und besprochen.Prüfungsmodusperm. Beurteilung, MA, Präsentation, Beurteilung der Projektarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, Power-point Präsentationen Seminararbeiten: Projektarbeit in der Gruppe mit Diskussion der ErgebnisseSpracheDeutsch11Konstruktiver Entwurf 2 UEKonstruktiver Entwurf 2 UEVortragende: DI DI Dr Simon Handler, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Günter Klein, DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dr. Manuel Ziegler, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteFür die Architektonischen Entwürfe der GB (E5) sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt auszuarbeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Übung im Rahmen einer Projektpräsentation und der Kontrolltermine. Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% Seminararbeit. Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren. In den Kontrollterminen sind die vereinbarten Unterlagen vorzulegen. In der letzten Übungseinheit (Prüfungstermin) sind alle vereinbarten Unterlagen vorzulegen und in einem Fachgespräch zu erklären. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeit - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.SpracheDeutsch23Konstruktiver Holzbau 2 ILVKonstruktiver Holzbau 2 ILVVortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky2SWS4ECTSLehrinhalte- Tragsysteme - Baustoff - Verbindungsmittel - Vollwandträger - Gekrümmte Träger - Brandschutz - Schutz der Konstruktionen - Verbund - Rahmenecke - Biegesteifenanschluss - Dreigelenksystem - Fachwerk - Wind- und Aussteifungsverband - Stütze mehrteilig - Hausdach - Brücken - Wohnbau MehrgeschossigPrüfungsmodusILV: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Schirftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode2,5 LP VO VorlesungSpracheDeutsch24Planen und Bauen im Bestand 1 VOPlanen und Bauen im Bestand 1 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Rudisch1SWS1ECTSLehrinhalteDer Unterschied zwischen Planen und Bauen für den Neubau zu jenem für den Bestand wird herausgearbeitet. Analyse historischer Bauformen und Darstellung ihrer konstruktiven und gestalterischen Entwicklung. Häufige Schadensbilder und –ursachen. Der Schwerpunkt liegt in der Betrachtung von Bauten aus der Gründerzeit. Möglichkeiten der Dokumentation und Sanierung. Rechtliche und behördliche Vorschriften zum Bauen im Bestand. Statische und dynamische Behandlung von Altbauten. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauten.Prüfungsmodusschriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten Es dürfen KEINE Unterlagen verwendet werden! Erlaubt: Stifte, Radiergummi, Lineal Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Projektentwicklung ILVProjektentwicklung ILVVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung Projektentwicklung 1) Grundlagen - Bodenmarkt in Österreich - Der Immobilienbegriff - Rechtliche Rahmenbedingungen 2) Projektentwicklung - Definition, Akteure, Konzepte, Arten - Gründe, Ziele, Auswirkung - Arbeitsschritte - Leistungsbild - Risiken der Projektentwicklung - Developerrechnung - Investorenkriterien - Vertragsvereinbarungen - Beispiele 3)Exkurs: Finanzierung 4)Exkurs: LiegenschaftsbewertungPrüfungsmodusAbschließende Prüfung; Übungsbeispiele, Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode-) Theorieinput Lektor -) aktive Gruppen- und Einzelarbeiten d. Studierenden -) AbschlussprüfungSpracheDeutsch12Siedlungswasserbau VOSiedlungswasserbau VOVortragende: Univ.-Doz. DI Dr. Otto Nowak1SWS1ECTSLehrinhalteSiedlungswasserwirtschaft (ein Überblick); Wasserversorgung (kommunaler Wasserbedarf und -verbrauch; Herkunft und Gewinnung von Trinkwasser; Wasserspeichersysteme und -behälter; Wasserverteilungsnetze – einschl. Bemessung); Abwasserableitung (Misch- und Trennkanalisation – einschl. Bemessung; Entwurfsgrundlagen und Konstruktionsdetails; Instandsetzung von Kanälen; unterschiedliche Kanalsysteme); Überblick über die Verfahren zur AbwasserbehandlungPrüfungsmodusschriftlich Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungen & FernlehreSpracheDeutsch11Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILVStahlbetonbau und Massivbau 4 ILVVortragende: FH-Hon.Prof Hofrat DI Dr. Walter Potucek, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS4ECTSLehrinhalteSonderfälle der Bemessung, Konstruktionen des Hochbaues, Tragsysteme, Qualitätssicherung, Ausführung von Bauwerken, Grundlagen des SpannbetonbauesPrüfungsmodusILV: mündliche Prüfung mit Beurteilung der Fernlehre Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit FernlehreanteilSpracheDeutsch14Übung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tagwerken) UEÜbung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tagwerken) UEVortragende: DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc.1SWS1ECTSLehrinhalte- Kennenlernen eines in der Praxis gebräuchlichen kommerziellen Statikprogramms auf Basis der FEM - Modellbildung: vom realen Bauwerk zum Finite - Elemente Modell (2D/3D): Lagerung von STB-Tragwerken, Bettungen, Exzentrizitäten, Modellierung von Plattenbalkenquerschnitten, Stabilität - Vermeidung von Fehlerquellen bei Anwendung der FEM - Software gestützte Bemessung von Trägern, Platten und StützenPrüfungsmodus- Software unterstütze Schnittgrößenermittlung und Bemessung (FEM) von Übungsbeispielen und Anfertigen von Bewehrungsskizzen, Plausibilitätskontrollen mittels analytischer Berechnung. - Mitarbeit - Die Abgabe erfolgt über Moodle. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeSchulung zu einer Statiksoftware, Tafelskizzen und –zeichnungen, Power-Point PräsentationenSpracheDeutsch11Verkehrswegebau ILVVerkehrswegebau ILVVortragende: DI Dr. Alfred Weninger-Vycudil1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der Straßenplanung und des StraßenbausPrüfungsmodusschriftlich Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethodepraxisorientierter Vortrag, Diskussion aktueller StraßenbauthemenSpracheDeutsch12 6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEnergetisch optimiertes Bauen VOEnergetisch optimiertes Bauen VOVortragende: DI DI Dr Simon Handler1SWS1ECTS11Integrale Planung ILVIntegrale Planung ILVVortragende: Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS11ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeInterdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.311Grundzüge des baurelevanten Umweltrechts VOGrundzüge des baurelevanten Umweltrechts VOVortragende: Univ. Lektor Prof. MinRat DI Dr. Thomas Wiederstein1SWS1ECTSLehrinhalteÜberblick der umweltbezogenen rechtlichen Handlungsfelder in Österreich unter besonderer Beachtung der Rechtskonformität einschließlich europarechtlicher Rahmenbedingungen. Einführung in das Umweltrecht, Organisation des Umweltrechts, Kompetenzverteilung und Vollziehung. Grundlagen der Umweltrechtskernmaterien im Bereich Gewerberecht, Luftreinhalterecht, Wasserrecht und Abfallrecht unter baubezogenen Aspekten. Überblick im Bereich des Abfallrechts einschließlich des Umweltmanagements, der Umweltinformation und der Umwelthaftung. Grundlagen des Europäischen Umweltrechts.PrüfungsmodusTestLehr- und LernmethodeVortrag11Personalmanagement ILVPersonalmanagement ILVVortragende: Christiana Scholz, MA BA1SWS1ECTSLehrinhalte• Grundlagen des Personalmanagements • Personalbedarfsermittlung • Personalbedarfsdeckung durch Personalbeschaffung und/oder Personalentwicklung • Mitarbeitermotivation und FührungPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium11Abfallwirtschaft VOAbfallwirtschaft VOVortragende: Univ.Lekt. DI Martin Car1SWS1ECTS11Arbeitsrecht VOArbeitsrecht VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTS11Bau- und Vertragsrecht 2 VOBau- und Vertragsrecht 2 VOVortragende: Mag. Thomas Kurz1SWS1ECTS11Einführung in Building Information Modeling (BIM) ILVEinführung in Building Information Modeling (BIM) ILVVortragende: Dr.-Ing. Lisa Theresa Lenz1SWS2ECTS12Hohlraumbau ILVHohlraumbau ILVVortragende: DI Dr. Georg Atzl, Dipl.-Ing. Michael Proprenter1SWS2ECTS12Planen und Bauen im Bestand 2 ILVPlanen und Bauen im Bestand 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Rudisch1SWS2ECTS12Projektmanagement ILVProjektmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Carmen Dilch, MSc. MRICS4SWS6ECTS46Rechtliche Aspekte internationaler Großbauvorhaben VORechtliche Aspekte internationaler Großbauvorhaben VOVortragende: Dr. Alexander Demblin1SWS1ECTS11Anzahl der Unterrichtswochen18 pro Semester * vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien UnterrichtszeitenMo bis Do, von 17.30–21.30 UhrFreitag ab 13.00 nach BedarfWahlmöglichkeiten im CurriculumAngebot und Teilnahme nach Maßgabe zur Verfügung stehender Plätze. Es kann zu gesonderten Auswahlverfahren kommen. Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Interview mit Claudia Link, Studiengangsleiterin Bauingenieurwesen – Baumanagement Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement bildet Allround-Bauingenieurinnen und -Bauingenieure aus, die in der Praxis gefragt sind. Im Interview spricht Studiengangsleiterin Claudia Link über die Schwerpunkte, das Aufnahmeverfahren und die Schaffenskraft des Berufes. Zum Interview Berufsaussichten Als gut ausgebildete Bautechniker*innen wirken Sie mit, um Bauprojekte konstruktiv zu planen oder abzuwickeln. So können Sie beispielsweise als Bauleiter*in operativ tätig werden. Insgesamt stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten auf Auftraggeber*innen- oder Auftragnehmer*innenseite offen: in bauausführenden Unternehmen, zu denen die gesamte Bauindustrie, Baumeister, Stahl-, Leichtmetall- und Holzbauunternehmen, Baunebengewerbe, Sanierungs- und Revitalisierungsbetriebe sowie die Baustoffindustrie gehören, aber auch in Bauabteilungen von Gebietskörperschaften, Banken oder Versicherungen. Gute Berufsaussichten erwarten Sie darüber hinaus in Ziviltechniker- und Planungsbüros.Bauausführende Unternehmen (Baugewerbe, Bauindustrie)Baustoffproduktion, BaustoffhandelBauträger/BauträgerinArchitektur- und PlanungsbürosIngenieur- und KonstruktionsbürosVerwaltungsstellen der Öffentlichen HandImmobilienbezogene DienstleistungenBauabteilungen privater Auftraggeber (Handelsketten, Versicherungen, Banken) Weiterführende Master Bauingenieurwesen – Baumanagement Masterstudium, berufsbegleitendmoreTechnische Gebäudeausstattung Masterlehrgang, berufsbegleitendmore> STRABAG StipendienprogrammDas Department Bauen und Gestalten der FH Campus Wien bietet seit rund fünf Jahren Masterstudierenden mit Förderprogrammen die Möglichkeit, Studium und Praxis optimal zu verknüpfen, Einblicke in den Arbeitsalltag von Top-Unternehmen zu bekommen und sich für die Karriere zu vernetzen. Das durch Kooperation mit der STRABAG SE im Jahr 2018 neu entstandene STRABAG Stipendienprogramm für Masterstudierende im Bereich Bauingenieurwesen – Baumanagement bündelt ein ganzes Paket an attraktiven Vorteilen. Es schafft nicht nur durch finanzielle Unterstützung ideale Studienbedingungen, sondern ermöglicht praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt. So besteht während des Studiums durch einen Teilzeitjob die Option eines direkten Einstiegs in die STRABAG sowie Aussichten für eine direkte Übernahme oder ein Traineeprogramm nach dem Masterstudium. mehr Infos Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule Berufsreifeprüfung Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.StudienberechtigungsprüfungEinschlägige berufliche Qualifikation mit ZusatzprüfungenMindestalter 20 (mit dreijähriger berufsbildender Schule) bzw. 22 Jahre: Die berufliche Qualifikation haben Sie etwa aufgrund eines facheinschlägigen Lehrabschlusses, der Werkmeisterprüfung oder nachweislicher Berufstätigkeit in der Baubranche erworben. Sollten Sie diesen Aufnahmeweg wählen, melden Sie sich bitte im Sekretariat. Dort erhalten Sie die notwendigen Formulare.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung führen Sie als ersten Schritt die Online-Bewerbung durch. Daraufhin erhalten Sie ein automatisiertes Bestätigungsmail, in dessen Anhang sich Ihr Bewerbungsformular befindet. Dieses ist händisch zu unterschreiben und mit nachstehenden kopierten Dokumenten per Post zu senden:Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes BewerbungsformularGeburtsurkundeReisepassReifeprüfungszeugnis oder Studienberechtigungsprüfung oder Nachweis der beruflichen QualifikationAlle Seiten des Abschlusszeugnisses der 7. Klasse (AHS, BRG, etc.) bzw. der 4. Klasse (HTL, HAK, etc.)Nicht deutschsprachige Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse: Mindestlevel B2Bitte senden Sie die genannten Unterlagen ausschließlich in Papierform an folgende Adresse:FH Campus Wien z.H. Bachelorstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement Favoritenstraße 226, P.1.07 1100 WienBitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von einer Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Sekretariat des Departments Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2200. Aufnahmeverfahren Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Es führt zu einer Reihung der Studienwerber*innen.Ablauf Aufgrund der gesetzten Maßnahmen durch die Bundesregierung bezüglich Studienbetrieb wurde der Ablauf des Aufnahmeverfahrens Bachelorstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Das Aufnahmeverfahren wird in einem 2-stufigen Verfahren durchgeführt: Stufe 1: Schulerfolg – 40 % Der Schulerfolg wird eingestuft aufgrund der Lehrfächer: Deutsch: 25% (Bei Bewerber*innen mit nicht deutscher Muttersprache, wird das Level des zertifizierten Deutschnachweises in gleichwertiger Bewertung zu Bewerber*innen mit deutscher Muttersprache durchgeführt.)Mathematik: 50%Englisch: 25%Stufe 2: Aufnahmegespräch per Videotelefonat – 60 % (Genaue Details erhalten Sie mit der E-Mail Mail bzgl. Termin, etc.) 20-minütiges Gespräch – dieses setzt sich zusammen aus: MotivationQualifikationerworbene facheinschlägige KenntnisseEin amtlicher Lichtbildausweis ist zu Gesprächsbeginn vorzuzeigen.Kriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen ergibt sich aus folgender Gewichtung: Stufe 1: Schulerfolg (40%)Stufe 2: Aufnahmegespräch (60%) Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert. Die Informationen über Zusagen, Wartelistenplätze bzw. Absagen erfolgen voraussichtlich spätestens Ende Juni 2021. Termine Die Einladung zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie nach positiver Prüfung aller relevanten Unterlagen. Das genaue Datum und den Zeitplan für die Aufnahmegespräche erhalten Sie ungefähr eine Woche vor dem zugeteilten Gesprächstermin. Aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes bei den Aufnahmegesprächen, kann es zum Einschieben von weiteren Aufnahmeterminen kommen – dies ist abhängig von den Bewerber*innenzahlen.Die Aufnahmegespräche finden als Videotelefonate statt, bitte kommen Sie dafür nicht an die FH Campus Wien. Die Termine werden vergeben und sind nicht frei wählbar.Mi, 21.04.2021Di,18.05.2021Di, 25.05.2021Mi, 2.06.2021Mi, 9.06.2021 Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei International Nutzen Sie die Möglichkeit, im Rahmen Ihres Studiums ein Praktikum oder Studiensemester im Ausland zu absolvieren. Der Studiengang und das International Office unterstützen Sie dabei. mehr Infos Kontakt > FH-Prof. DI Claudia Link Studiengangsleiterin Bauingenieurwesen Baumanagement T: +43 1 606 68 77-2202claudia.link@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Manuela ChristlMichaela MadMárcia SchedlerMag.a (FH) Claudia StrömpflFavoritenstraße 226, P.1.071100 WienT: +43 1 606 68 77-2200F: +43 1 606 68 77-2209bau@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Nach Vereinbarung Lehrende und Forschende > Dipl.-Ing. Martin Aichholzer Studiengangsleiter Architektur - Green Building Master> DI Dr. Christian Hölzl Lehre und Forschung> FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder Lehre und Forschung> FH-Prof. DI Dr. Doris Link Departmentleiterin Bauen und Gestalten, Studiengangsleiterin Masterstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement> FH-Prof. DI Christian Polzer Studiengangsleiter Architektur - Green Building Bachelor, Lehre und Forschung> FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner Lehre und Forschung> FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill Lehrgangsleiter Technische Gebäudeausstattung, Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft, Leiter Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten, Lehre und Forschung Projekte > Beton im LifecycleLeitung: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill> EvolutionLeitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rainer Stempkowski, DI Dr.techn. Markus Vill> Ingenieurmodell für QuerkraftnachweiseLeitung: Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus VillFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Zukunftsbranche Bau: Informieren bei Online-Infosessions im Jänner18.12.2020 // Bauingenieur*in oder Architekt*in – welches Studium passt zu mir? Infosessions im Jänner und jederzeit abrufbare Online-Videos klären Fragen zum Studium. mehr> Mitten in der Natur – stehen, schauen, genießen18.12.2020 // Bachelorstudierende Architektur – Green Building entwerfen Bauwerke für einen Rundumblick im Wienerwald mehr> Virtuelle INUAS-Tagung 2021 „Ressourcen“ – jetzt anmelden11.12.2020 // Die Anmeldungsphase für Teil 2 der INUAS Konferenz-Reihe „Urbane Transformationen“ ist gestartet. Die von der Hochschule München veranstaltete virtuelle Tagung von 3. bis 5. März behandelt das Thema „Ressourcen“. mehrEventsalle Events> Haltungsfragen mit Thomas Wehrle – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 19.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> FIT Studien-Informationstag für Maturantinnen*: Extra-FITOnline-Infomesse: 25.1.2021, 9.00-12.00 Uhr Online-Workshop via Zoom: 25.1.2021, 14.30-16.30 Uhr > Haltungsfragen mit Jörg Finkbeiner – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 26.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom> Online-Infosession Bachelor- und Masterstudium Architektur – Green Building 27.1.2021, 17.00 Uhr, Online-Infosession via Zoom> Online-Infosession Bachelor- und Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement 28.1.2021, 17.00 Uhr, Online-Infosession via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit namhaften Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Bei spannenden Schulkooperationen können Sie als StudierendeR dazu beitragen, Schüler*innen für ein Thema zu begeistern, wie etwa bei unserem Bionik-Projekt mit dem Unternehmen Festo. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen! Campusnetzwerk Aktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerkalle Jobs anzeigenPartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und Links Infofolder Bauingenieurwesen - Baumanagement (PDF 56 KB) Themenfolder Bauen und Gestalten (PDF 1 MB)
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBaustoffkunde und Labor 1 ILVBaustoffkunde und Labor 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner, Robert Polanszky, Dipl.-Ing., MBA Mario Pototschnik2SWS4ECTSLehrinhalteWirkungsweisen von Klebern und Bindemittel; Ziegel; Gips; Kalk; Zement; Mörtel: Gips, Kalk, Zement, Kunststoff.Baustofflabor: Ausgangsstoffe für Beton ( Zement, Zuschlagstoffe); Herstellen von Beton, Frischbetonprüfung; Festbetonprüfung, Prüfung eines Stahlbetonbauteiles oder bewehrten Porenbetonbauteiles; Bauphysikalisches: Wärmeschutz; Bauphysikalisches: Schallschutz; Boden Labor: Bodenklassifizierung; Bestimmung der Körnungslinie, Korndichte, Dichte, Poreanteils, Porenzahl, Konsistenzgrenzen, organische Bestandteile; Bestimmung der Proctordichte; Dichtebestimmungen um Feld; Glasplattenversuch SchallschutzPrüfungsmodusEine Gesamtnote in Baustoffkunde und Labor resultierend aus: VO: Abschlusstest: Die Prüfung ist schriftlich mit 4 Fragengebieten die jeweils in 3 Teile (Fragen) gegliedert sind. Diese Teilfragen beinhalten eine Basisfrage (6 Pkte) eine Frage (2 Pkte) und eine Frage 2 Pkte). Für eine positive Beurteilung der Frage ist mindestens die Basisfrage zu beantworten. Von den 4 Fragengebieten müssen 2 Gebiete positiv beurteil sein (5 oder mehr Punkte). Die Summe der Punkte aller 4 Fragengebiete muss größer oder gleich 20 sein. LU: (Baustoffe und Grundbau): Versuchsptotokoll (handgeschrieben jeweils in der folgenden Übung, spätere Abgaben werden nicht akzeptiert). Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss die Vorlesungsprüfung positiv absolviert werden und die Protokolle beider Labore (Grundbau, Baustoffe) positiv beurteilt sein. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode3,5 LP ILV + 0,5 LP Fernlehre24Öffentlich rechtliche Grundlagen VOÖffentlich rechtliche Grundlagen VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber2SWS2ECTSLehrinhalteÖffentliches Recht: Grundbegriffe des österreichischen Verfassungs-und Verwaltungs(verfahrens)rechts, Behördenorganisation, Überblick Gewerberecht, Grundbuchsrecht; Privatrecht: Grundlagen Sachenrecht: Eigentum, Besitz, Pfandrecht, Dienstbarkeit, Reallast, Baurecht, etc. Grundlagen Schuldrecht: Grundbegriffe aus dem Vertragsrecht, Schadenersatzrecht und Produkthaftungsrecht; Wichtige unternehmensrechtliche Bestimmungen.PrüfungsmodusVO: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodePraxisorierter Vortrag unter Einbeziehung der Studierenden.22Basics of Business English 1 VOBasics of Business English 1 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTSLehrinhalteBusiness & Construction Topics: 1: You & Your Company Grammar: adjectives to describe people, comparatives, hypothetical questions Skills: talking about yourself & your company 2: Construction & Civil Engineering Related vocabulary Skills: understanding industry-specific texts; explaining technical terms 3: That’s How We Build a House: film input Related vocabulary: excavating, concrete, framing, electricity, plumbing, heating and cooling, inside walls and outside walls 4: Presentation skillsPrüfungsmodusEach element that makes up the mark MUST be positive Written work will be assessed according to these criteria: -task achievement -structure (organisation and cohesion) & fluency -accuracy of vocabulary -grammar Test: 60% Classroom performance: 20% Distance learning: 20% Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeLecture, pairwork, groupwork, discussions, role plays, writing tasks, self-study (research project; online collaboration)SpracheEnglisch11Bauchemie VOBauchemie VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Robert Christian Hula1SWS1ECTSLehrinhalteBauchemie; chemische Grundlagen anorganische Chemie und organische Chemie (Stoffe, Verbindungen, chemische Reaktionen, Aufbau des Periodensystem), Angewandte Chemie des Bauwesens (Korrossion, sonst. Schädigungsreaktionen)Prüfungsmodus5 Moodle Tests und 1 abschließende schriftliche Prüfung. Die Gesamtnote setzt sich aus den Ergebnissen der fünf Tests und der schriftliche Prüfung zusammen. Die schriftliche Prüfung muss IMMER positiv sein um eine positive Gesamtnote zu erreichen. 100-90 % = Sehr gut 89-80 % = Gut 79-70 % = Befriedigend 69-60 % = Genügend 0-59 % = Nicht genügend Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Baukonstruktion 1 ILVBaukonstruktion 1 ILVVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech2SWS4ECTSLehrinhalteBK-Vorlesung: Bauphysik, Gründungen, Wände, TreppenPrüfungsmodusPrüfung-schriftlich + Fernlehreanteil Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 90% BK-Prüfung, 10% Fernlehre Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung + FernlehreSpracheDeutsch24Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 1 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 1 VOVortragende: Mag. Stefan Potyka1SWS1ECTSLehrinhalte1. St. Galler Management-Modell 2. Die 3 Systeme des Rechnungswesens: - Finanzrechnung - Buchführung - Kostenrechnung 2. Grundlagen des ControllingsPrüfungsmodusTest. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11CAD UECAD UEVortragende: Julia Kolm, BSc, DI Lukas Kruczynski, Lukas Mayr, Ing Andreas Vondrasek2SWS3ECTSLehrinhalteAnfänger-Gruppen (6 Abende) mit ArchiCAD 24 Inhalt: Benutzeroberfläche und persönliche Zeichnungsumgebung Entwurfseinstellungen und Optionen Konstruieren mt Basiselementen, Änderungs- und Vervielfältigungsbefehlen, numerische Koordinateneingabe Arbeitsweise mit 'intelligenten' Bauobjekten (Wand, Decke, Fenster, Tür, Stiege, ...) Räume, Flächen, Bemaßung, Geschosse, Schnitte, Einreich- u. Polierpläne Layout und Plotten Fortgeschrittene (4 Abende) mit ArchiCAD 24 Arbeitsweise mit 'intelligenten' Bauobjekten (Wand, Decke, Fenster, Tür, Stiege, ...) Räume, Flächen, Bemaßung, Geschosse, Schnitte, Einreich- u. Polierpläne Layout und Plotten BIM - IFCPrüfungsmodusAbschließender Test am Computer (Modellierung eines einfaches Gebäudes mit ArchiCAD) Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVortrag mit LCD-Projektor, Mitarbeit der Studierenden, Vertiefung des Lehrstoffes durch Übungsbeispiele (Hausübung) und SelbststudiumSpracheDeutsch23Darstellende Geometrie 1 VODarstellende Geometrie 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl2SWS2ECTSLehrinhalte1. Vorbemerkungen - Arbeitsmaterial - Tipps Zum Zeichnen 2. Arten Der Darstellung - Maßgenauigkeit vs. Anschaulichkeit - Abbildungsverfahren 3. Vom Baugrund zur Baugrube – Kotierte Projektion - Grundaufgaben - Böschungen 4. Grund-, Auf- und Seitenriss eines Gebäudes - Zweitafelprojektion - Grundaufgaben - Umprojektion 5. Dachausmittlung 6. Anschauliche Bilder räumlicher Objekte - Axonometrie - Aufbauverfahren - Einschneideverfahren - Normale Axonometrie mittels Spurdreieck 7. Perspektive Bilder – Die Zentralprojektion 8. Schatten bei Parallelbeleuchtung - Schatten in der Zweitafelprojektion - Schatten in der Axonometrie - Schatten in der PerspektivePrüfungsmodusSchriftliche Endprüfung bestehend aus 3 Theoriefragen (mit je 2 Punkten) und drei Zeichenbeispielen (mit je 8 Punkten). Maximal 30 Punkte. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeDie beschriebenen Lehrinhalte werden anhand der Beispiele aus dem Skriptum gemeinsam erarbeitet.SpracheDeutsch22Grundbau, Bodenmechanik 1 VOGrundbau, Bodenmechanik 1 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Marek Szabo1SWS2ECTSLehrinhalteUntergrunderkundung, Bodenmechanik, Hydraulische Eigenschaften von Böden, Spannungen im Boden, SetzungsberechnungPrüfungsmodusILV: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,2 LP SE + 0,3 LP FernlehreSpracheDeutsch12Ingenieurgeologie UEIngenieurgeologie UEVortragende: Mag. Katharina Halbmayer, MSc. MAS1SWS1ECTSLehrinhalteMineralogie, Petrographie, Allgemeine Geologie, IngenieurgeologiePrüfungsmodusschriftliche Prüfung Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung ÜbungenSpracheDeutsch11Physik VOPhysik VOVortragende: Dipl.-Ing. Elisabeth Salomon1SWS1ECTSLehrinhalteI. Die Grundbegriffe der Physik – Methoden und Sprache II. Klassische Mechanik – präzise Vorhersagbarkeit III. Schwingungen und Wellen – periodische Vorgänge IV. Wärmelehre und Strömungen – das Innere von Systemen V. Akustik VI. Elektrostatik und Elektrodynamik – Stabilität der Materie VII. Optik – LichtstrahlenPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Plandarstellung und bautechnisches Zeichnen UEPlandarstellung und bautechnisches Zeichnen UEVortragende: Dipl.-Ing. Leonidas Gerald Schafferer1SWS1ECTSLehrinhalteIm Fach „PLANDARSTELLUNG UND BAUTECHNISCHES ZEICHNEN“ werden die Grundlagen des Zeichnens, der Bauordnung und der Einreichplanung vermittelt. Ein Einreichplan sowie ein Polierplanauszug sind in der Übung zu zeichnen.PrüfungsmodusPrüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeÜbungSpracheDeutsch11Statik u. Festigkeitslehre 1 VOStatik u. Festigkeitslehre 1 VOVortragende: DI Herbert Kothmayer2SWS3ECTSLehrinhalteDefinition der Statik und Festigkeitslehre, Statik des starren Körpers, Schwerpunkt- und Flächenmomentbestimmung, Fachwerke, Schnittkraft- und Auflagerermittlung von statisch bestimmten TragwerkenPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch23Technische und Wirtschaftsmathematik 1 VOTechnische und Wirtschaftsmathematik 1 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalteDie Studenten und Studentinnen lernen und erarbeiten folgende Themen und wenden das Erlernte an: 1 Einführung 1.1 Mengen 1.2 Intervalle 1.3 Zahlen 1.4 Absolutwert 1.5 Ganzzahliger Exponent 1.6 Rationaler Exponent 1.7 Polynome 1.8 Lösen von Gleichungen und Ungleichungen 1.9 Funktionen 2 Komplexe Zahlen 3 Matrizen 3.1 Definition von Matrizen und einige besondere Matrizen 3.2 Rechenoperationen 3.3 Determinante 4 Lineare Gleichungssysteme 5 Vektoren und Vektorräume 5.1 Vektoren 5.2 Vektorräume 5.3 Linearkombinationen 5.4 Eigenwerte und EigenvektorenPrüfungsmodusMitarbeit: 6 Beispiele, je 2 Punkte Endprüfung: 3 Beispiele, je 6 Punkte Die maximale Punktezahl ist 30. Punkte Note ===== ==== 27 - 30 1 24 - 26 2 21 - 23 3 18 - 20 4 0 - 17 5 Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch12Vermessungskunde 1 ILVVermessungskunde 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Stefan Lederbauer1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der Vermessungskunde, Lagemessung, Höhenmessung, Gerätekunde, Entfernungsmessung, Grundzüge der Satellitenvermessung, Grundzüge der Photogrammetrie, Grundzüge der Fehlerlehre, Häufigste Aufgabenstellungen in der Praxis, Rechtliche Grundlagen für die PraxisPrüfungsmodusVO: Selbststudium + abschließende schriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode2 LP VOSpracheDeutsch12
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBauphysik ILVBauphysik ILVVortragende: DI (FH) Clemens Häusler, MSc1SWS2ECTS12Darstellende Geometrie 2 VODarstellende Geometrie 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTS11Grundbau, Bodenmechanik 2 ILVGrundbau, Bodenmechanik 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Marek Szabo1SWS2ECTS12Arbeitssicherheit VOArbeitssicherheit VOVortragende: TB Ing. Johannes Pestal1SWS1ECTS11Arbeitsvorbereitung VOArbeitsvorbereitung VOVortragende: Dipl.-Ing. Leonidas Gerald Schafferer1SWS1ECTS11Basics of Business English 2 VOBasics of Business English 2 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTS11Baukonstruktion 2 VOBaukonstruktion 2 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech2SWS2ECTS22Baukonstruktion Übungen 1 UEBaukonstruktion Übungen 1 UEVortragende: Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. Schermann, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint1SWS1ECTSLehrinhalteWeiterführung der Kenntnisse aus dem 1. Semester mit Gruppenbildung für die anstehenden Planungsaufgaben. Nach Projektvorgaben sollen bautechnische Planungen - wie Architektonischer Entwurf mit Entwurfsbeschreibung, Konstruktive Überlegungen samt Beschreibung, Einreichplan (Grundriss, Schnitt, Ansicht), sowie eine Baubeschreibung erarbeitet werdenPrüfungsmodusNotenschlüssel gemäß Prüfungsordnung : 50% architektonischer und konstruktiver Entwurf samt Entwurfsbeschreibung, Konstruktionsüberlegungen 50% Einreichplanungen + BaubeschreibungLehr- und LernmethodeBautechnische Planungsübung in Architektur und Konstruktion mit Gruppen bis zu max. 5 StudierendeSpracheDeutsch11Baustoffkunde und Labor 2 ILVBaustoffkunde und Labor 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Heinrich Bruckner, Robert Polanszky, Dipl.-Ing., MBA Mario Pototschnik2SWS4ECTS24Bauverfahrenstechnik 1 VOBauverfahrenstechnik 1 VOVortragende: DI Tobias Kurtze1SWS1ECTS11Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 2 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 2 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. Hubert Hager1SWS1ECTS11Raumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VORaumordnungsrecht – Bau- u. Anlagerecht VOVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS1ECTS11Stahlbau 1 ILVStahlbau 1 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Christian Salzer1SWS2ECTS12Stahlbetonbau und Massivbau ILVStahlbetonbau und Massivbau ILVVortragende: DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS3ECTS13Statik u. Festigkeitslehre 2 ILVStatik u. Festigkeitslehre 2 ILVVortragende: DI Herbert Kothmayer2SWS4ECTS24Technische und Wirtschaftsmathematik 2 VOTechnische und Wirtschaftsmathematik 2 VOVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS1ECTS11Vermessungskunde 2 ILVVermessungskunde 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Stefan Lederbauer, Dr. Stefan Niedermayr1SWS2ECTS12
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBaukalkulation VOBaukalkulation VOVortragende: Ing. Robert Jungwirth1SWS1ECTSLehrinhalteEs wird die Bedeutung der Baukalkulation im Ablauf der Baustelle behandelt. Die Funktionsweise der Bausoftware RIB iTWO wird anhand praktischer Beispiele vermittelt.PrüfungsmodusAnwesenheit und Mitarbeit Fernlehre und Bewertung der praktischen Übungen Moodle - Test Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung / Präsentationen / Medienberichte / zu erarbeitende Beispiele / Software11Grundbau, Bodenmechanik 3 VOGrundbau, Bodenmechanik 3 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr.techn. Marek Szabo1SWS1ECTSLehrinhalteBodenverbesserung, TiefgründungenPrüfungsmodusVO: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,2 LP VO + 0,3 LP Fernlehre11Lerntechnik 1 VOLerntechnik 1 VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTSLehrinhalteWas ist Lernen?; Lerntypen; Physiologische Grundlagen des Lernens; Aufbau des Gehirns; Gedächtnis – Gedächtnismodelle; Vergessen; Unterschied zwischen Wissen und Information; Wissensarten; Problemlösungsstrategien; Wissensverarbeitung; Basis effizienten LernensLernregeln; Lernhemmungen; Richtig Lesen; Motivation; Lernplanung; Prüfungsformen und Prüfungsverhalten; Übungen zum Gedächtnis-training; NASA – Spiel.PrüfungsmodusVO: M, S + abschließende Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,2 LP VO + 0,3 LP Fernlehre11Ausgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 1 - Bauspezifische Verwaltungsgesetzte VOAusgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 1 - Bauspezifische Verwaltungsgesetzte VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTSLehrinhalteAusgewählte Bestimmungen des Öffentlichen materiellen Baurechts (Z.B. Umweltverträglichkeitsgesetz, Denkmalschutzgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Wiener Gesetz zum Schutz gegen Baulärm, Wiener Baumschutzgesetz, STVO: Arbeiten auf und neben der Straße – Bewilligungen, etc.) Verwaltungsstrafrechtlichen Verantwortlichkeit - auch anhand einschlägiger Judikatur Überblick über branchenrelevantes gerichtliches StrafrechtPrüfungsmodusBeurteilung der Präsentation. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeInteraktiver Vortrag, Gruppenarbeiten, Besprechung von Judikaturbeispiele, Präsentationen11Advanced Business English 1 VOAdvanced Business English 1 VOVortragende: Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTSLehrinhalteBusiness & Construction Topics: DIY tasks & Design Rules: worksheets & film input Skills: describing procedures, explaining tasks, applying design rules, dealing with numbers & arithmetic operations Structural Systems – attaching and supporting: worksheets Vocabulary: professional terminology for structural elements and loads Skills: identifying structural elements; describing technical drawings, explaining load and stress; Grand Designs Video input: worksheets Skills: understanding an authentic film; construction-related vocabulary, documenting the building process, analysing major challenges during construction Expressing Opinions: worksheets & film input Skills: useful phrases for expressing opinions, agreeing and disagreeing; analysing a field-specific talkPrüfungsmodusWritten work will be assessed according to these criteria: - task achievement - structure (organisation and cohesion) & fluency - accuracy of vocabulary - grammar Test: 60% Classroom performance: 20% Distance learning: 20% Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethodelecture, discussions, pair-/groupwork, role plays, presentations, distance learningSpracheEnglisch11AVA 1 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOAVA 1 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOVortragende: DI Monika Ilg, Dipl.-Ing. Stefan Perschy2SWS2ECTSLehrinhalteDie Bauausschreibung nach dem BVergG und mit der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau. Grundzüge des BVergG, ÖNORM B2110, ÖNORM A2063 Inhalte der LB-HB 021 Prüfung von Angeboten nach dem BVergG Elementmethode der ÖNORM B1801-1 Building Information Modeling und AVAPrüfungsmodusMoodle-Test und Übungen Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVermittlung der theoretischen Inhalte Umsetzung dieser Inhalte mit Übungsbeispielen mit den Software-Anwendung ABK.SpracheDeutsch22Baukonstruktion 3 VOBaukonstruktion 3 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTSLehrinhalteBK-Vorlesung: TragwerkePrüfungsmodusPrüfung-schriftlich + Fernlehreanteil Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% BK-Prüfung wenn Fernlehre POSITIV Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung + Fernlehre: Es sind kleine Einzelmodule in Form von Powerpoint-Präsentationen zum Lehrstoff der Baukonstruktionen zu erstellen. Diese Module dienen der näheren Erläuterung und praktischen Umsetzung des Lehrstoffes.SpracheDeutsch11Baukonstruktion Übungen 2 UEBaukonstruktion Übungen 2 UEVortragende: DI Matthias Kendlbacher, Arch. Dipl. Ing. Wilfried M. Schermann1SWS2ECTSLehrinhalteEinführungsvortrag, Projektbesprechung und Aufgabenfixierung Ausführungsplanung (Polierplan Grundriss und Schnitt), Ausführungsdetails und Bauablaufbeschreibung. Konstruktive Maßnahmenbeschreibungen und (Quereinsteiger) konstruktive Berechnungen. Bauphysikalische Berechnung und Nachweise.PrüfungsmodusNotenschlüssel gemäß Prüfungsordnung 25% Polierplanung, 20% Ausführungsdetails und 5% Bauablaufplanung, 35% Bauphysik, 15% Konstruktion Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeÜbung in Gruppen von 5 bis zu 6 Studierende - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.SpracheDeutsch12Bauverfahrenstechnik 2 VOBauverfahrenstechnik 2 VOVortragende: DI Tobias Kurtze1SWS1ECTSLehrinhalte1. Ingenieur- und Straßenbau - Materialaufbereitung - Materialherstellung (Beton und Asphalt) - Betonbau - Asphalt- und Betondecken im Straßenbau 2. Materialtransport und Bauhilfsmaßnahmen - Materialtransportsysteme Allgemein - Krane - Betonförderung - Spritzbetonförderung und Einbau - Bauhilfsmaßnahmen 3. Tunnelbau - Begriffe nach ÖNORM - Konventioneller (=zyklischer) Vortrieb (Sprengvortrieb, Baggervortrieb, Teilschnitt- oder Teilfräsmaschinen (TSM), Neue Österreichische Tunnelbaumethode (NÖT) - Maschineller (=kontinuierlicher) Vortrieb (Tunnelbohrmaschine (TBM), Schildmaschinen (SM), Rohrvortrieb) - Grabenloser Leitungsbau - Schutterbetrieb/ MaterialabtransportPrüfungsmodusabschließende, schriftliche Prüfung zu Semseterende Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung11Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 3 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 3 VOVortragende: Bmstr. Ing. DI(FH) Robert Weber1SWS1ECTSLehrinhalteo Grundlagen der normgerechten Baukalkulation – nach ÖNORM 2061 o Arten, Funktionen und Ziele der Baukalkulation o Vorkalkulation, Angebots-, Auftrags-, Arbeitskalkulation, Nachkalkulation o Kosten und Leistungsrechnung in der Bauwirtschaft o Differenzierung Vollkosten – Teilkostenrechnung o Erstellen von Kalkulationsformblätter K3 bis K7 o Preisumrechnung veränderlicher Preise gemäß ÖNORM B 2111PrüfungsmodusVO: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Bei Abwesenheit oder negativer Beurteilung erfolgt die Nachprüfung in Abhängigkeit der Anzahl der Prüflinge in schriflticher oder mündlicher Form. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,2 VO + 0,3 FernlehreSpracheDeutsch11Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten VOEinführung ins wissenschaftliche Arbeiten VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTSLehrinhalteEinführung ins wissenschaftliche Arbeiten: Materialsammlung; Gliederung; Inhaltsverzeichnis; Zitieren; Anmerkungen; Anhang; Abbildungs- und Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Schriftbild;die wissenschaftliche Arbeit als ProjektPrüfungsmodusUE: M, S + abschließende Prüfung; Abfassung eines etwa 5-seitigen Arbeitsfragments; FL perm. M, S Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,2 LP UE + 0,3 LP FernlehreSpracheDeutsch11Gebäudelehre ILVGebäudelehre ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)1SWS2ECTSLehrinhalteSpezifische Gebäudekunde an ausgewählten Beispielen von: - Bildungsbauten - Beherbergungsbauten - Veranstaltungsbauten - Sportstätten - Museen und Ausstellungsbauten - Verwaltungsbauten - GeschäftsbautenPrüfungsmodusDie Benotung setzt sich aus der Präsentation der analysierten Projekte, sowie einer schriftlichen Prüfung zusammen; Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeÜberblick und inhaltliche Aufbereitung von Gebäudeteypologien im Vorlesungsformat unter Verwendung von Beamerprojektione; Analyse von ausgewählten Beispielen durch die Studierenden, sowie Präsentation;SpracheDeutsch12Lastannahmen VOLastannahmen VOVortragende: DI Michael Kaulfus, Dipl.-Ing. Alexander Oplustil1SWS1ECTSLehrinhalteDie Vorlesung soll für den Hochbau die Grundlagen für die Berechnung von Bauwerken geben. Es werden Fragen der Zuverlässigkeit von Bauwerken und der damit im Zusammenhang stehenden Kontrollen der Planung und der Bauausführung und die für die Berechnung anzunehmenden Einwirkungen behandelt.Prüfungsmodusschriftliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung, Fernlehre, Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, EDV-PräsentationenSpracheDeutsch11 Mind Management 1 VO 11Operative Baustellensteuerung 1 VOOperative Baustellensteuerung 1 VOVortragende: Ing. Hans-Heinz Machytka2SWS2ECTSLehrinhalteOperative Baustellensteuerung und Risikoanalyse der Bautätigkeit. Einführung Management, Controlling und Führungskreislauf. Arbeitskalkulation und Regelkreis Leistungscontrolling. Bauarbeitsschlüssel (BAS) –Kontierung, -Budgetierung und -Erfassung. Erstellen von Lohnkosten Soll/Ist-Vergleichen und Aufbau von Nachkalkulationsdateien. Leistungslohnabwicklung als Methode zur Produktivitätssteigerung. EDV-Anwendung: Auer; Baulohn; MacSIV und IBA-Wochenplaner.PrüfungsmodusAnwesenheit und Mitarbeit Bewertung der praktischen Übungen schriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung / Präsentationen / Medienberichte / zu erarbeitende Beispiele / SoftwareSpracheDeutsch22Organisation und Führung von Baustellen VOOrganisation und Führung von Baustellen VOVortragende: Dipl.-Ing. Leonidas Gerald Schafferer1SWS1ECTSLehrinhalteEs werden anhand der einzelnen Bauablaufschritte (Aufgaben vor Baubeginn, Aufgaben im Zuge der Bauführung, Aufgaben nach Projektabschluss) die Rechte und Pflichten der Bauführung gemeinsam erarbeitet, dokumentiert, interpretiert und Hintergründe dargestellt. Neben Schaffung der theoretischen Grundlagen wird der Schwerpunkt auf der praxisnahen Arbeit liegen. Es wird die Bedeutung der Baukalkulation im Ablauf der Baustelle behandelt. Die Funktionsweise der Bausoftware AUER Success wird anhand praktischer Beispiele vermittelt.PrüfungsmodusAnwesenheit und Mitarbeit Fernlehre und Bewertung der praktischen Übungen schriftliche Prüfung praktische Prüfung AUER Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung / Präsentationen / Praxisbeispiele Eigenständige Erarbeitung von Lösungsansätzen SoftwareSpracheDeutsch11Stahlbau 2 ILVStahlbau 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Christian Salzer1SWS2ECTSLehrinhalteKonstruktion und Nachweise druckbeanspruchte Bauteile Stabilität von Druckstäben Tragsysteme des Stahlbaues Zugstäbe und Seilkonstruktionen Brandschutz KorrosionsschutzPrüfungsmodusILV: S + schriftliche Prüfung; FL perm. M, S Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,2 LP VO + 0,3 LP FernlehreSpracheDeutsch12Stahlbetonbau und Massivbau 2 ILVStahlbetonbau und Massivbau 2 ILVVortragende: DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc., FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill2SWS4ECTSLehrinhalteVorlesung: Nachweis der Tragsicherheit bei Beanspruchungen durch Querkraft, Torsion, kombinierte Beanspruchungen, Mindest- und Höchstbewehrungen, Bauteile aus unbewehrtem und gering bewehrtem Beton. Nachweise der Gebrauchstauglichkeit: Beschränkung der Rissbreiten, Nachweis der Verformungen Fernlehre: Entwurf einer einfachen StahlbetonkonstruktionPrüfungsmodusILV: Schriftliche abschließende Prüfung mit 90 min Dauer (80% Anteil für LV Note) Skriptum zugelassen Fernlehrebeispiel (Gruppenarbeit 3 er Gruppe) (20% Anteil für LV Note) Zugelassene Unterlagen zur schriftlichen Prüfung: Skriptunterlagen gem. Portalupload in ausgedruckter FormLehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, power-point-Präsentationen Fernlehre: Projektarbeit in Kleingruppen, Präsentation der ErgebnisseSpracheDeutsch24Statik u. Festigkeitslehre 3 ILVStatik u. Festigkeitslehre 3 ILVVortragende: DI Herbert Kothmayer2SWS4ECTSLehrinhalteBerechnung statisch unbestimmter Systeme, Durchlaufträger, Rahmen Berechnungen von Bogentragwerke und Stützlinienkonstruktionen Überblick über Einwirkungen und LastaufstellungenPrüfungsmodusVO: S + abschließende Prüfung; Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode1,5 LP VO24Technische und Wirtschaftsmathematik 3 ILVTechnische und Wirtschaftsmathematik 3 ILVVortragende: DI Dr. Christian Hölzl1SWS2ECTSLehrinhalte1. Einführung - Was ist eine DGL? - Einteilung der DGL - Ordnung und Grad von DGL - Beispiele und Anwendungen von DGL - Aufstellen von DGL - Lösen von DGL 2. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung - Wenn die Lösung bekannt ist ... - Lösungskurven im Richtungsfeld - Separierbare DGL - Anfangswertprobleme - Lineare DGL 1. Ordnung 3. Gewöhnliche Differenzialgleichungen 2. Ordnung - Homogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Inhomogene lineare DGL 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten - Schwingungen 4. Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen - Euler Verfahren - Runge-Kutta VerfahrenPrüfungsmodusEine abschließende schriftliche Prüfung mit 6 Rechenbeispielen mit je 5 Punkten. Es gelten die Durchführungsrichtlinien für schriftliche Prüfungen der Abteilung Bauen und Gestalten. Punkteschlüssel für die Beurteilung: 27 - 30 Punkte ... Sehr gut (1) 24 - 26 Punkte ... Gut (2) 21 - 23 Punkte ... Befriedigend (3) 18 - 20 Punkte ... Genügend (4) 0 - 17 Punkte ... Nicht genügend (5) Erlaubte Hilfsmittel sind: nicht programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit zahlreichen ÜbungsbeispielenSpracheDeutsch12Bauterminologische Bibliothek 1 VOBauterminologische Bibliothek 1 VOVortragende: Arch. OStR HSProf. DI Dr. Karl Mezera1SWS1ECTSLehrinhalteErklärung von relevanten bautechnischen Begriffen. Erfahren von bautechnisch relevanten Ausführungen an Hand von Baustellenbesichtigungen. Baumängel und Bauschänden: Grundlagen, BesipielePrüfungsmodusVorlesung: Mitarbeit Baustellenprotokolle abschließende schriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Exkursionen (1 x Neubau, 1 x Sanierung), Fernlehreanteil (Erarbeitung von Lehrinhalten im Selbststudium)SpracheDeutsch11
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAVA 2 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOAVA 2 (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) VOVortragende: DI Monika Ilg, Dipl.-Ing. Stefan Perschy1SWS1ECTS11Betriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 4 VOBetriebswirtschaftslehre f. d. Baubetrieb 4 VOVortragende: Bmstr. Ing. DI(FH) Robert Weber1SWS1ECTS11Stahlbau 3 VOStahlbau 3 VOVortragende: Dipl.-Ing. Christian Salzer2SWS2ECTS22Ausgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 2 – Wohn- und Mietrecht VOAusgewählte Rechtsbereiche für die Bauwirtschaft 2 – Wohn- und Mietrecht VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTS11Advanced Business English 2 VOAdvanced Business English 2 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTS11Baukonstruktion 4 VOBaukonstruktion 4 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTS11Berufspraktikum PRBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link0SWS12ECTS012Kommunikation VOKommunikation VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Konstruktiver Entwurf 1 UEKonstruktiver Entwurf 1 UEVortragende: DI Rainer Klemenjak, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing. Reinhard Schneider1SWS2ECTS12Konstruktiver Holzbau 1 VOKonstruktiver Holzbau 1 VOVortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky1SWS1ECTS11Lerntechnik 2 VOLerntechnik 2 VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Mind Management 2 VOMind Management 2 VOVortragende: FH-Prof. Mag. Dr. Manfred Steiner1SWS1ECTS11Operative Baustellensteuerung 2 VOOperative Baustellensteuerung 2 VOVortragende: Ing. Hans-Heinz Machytka1SWS1ECTS11Seminar zum Berufspraktikum SESeminar zum Berufspraktikum SEVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link1SWS4ECTS14Stahlbetonbau und Massivbau 3 VOStahlbetonbau und Massivbau 3 VOVortragende: FH-Hon.Prof Hofrat DI Dr. Walter Potucek, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS1ECTS11Bauterminologische Bibliothek 2 VOBauterminologische Bibliothek 2 VOVortragende: Arch. OStR HSProf. DI Dr. Karl Mezera1SWS1ECTS11Technische Gebäudeausstattung 1 VOTechnische Gebäudeausstattung 1 VOVortragende: DI DI Dr Simon Handler1SWS1ECTS11
5. Semester LehrveranstaltungSWSECTSArchitektur und Raumplanung ILVArchitektur und Raumplanung ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA)1SWS1ECTSLehrinhalteEntwicklung der Raumplanung in Bezug auf aktuelle Entwicklungstrends und Nachhaltigkeit; Diskussion von Fallbeispielen; Kommunale Planungsebenen und Inhalte, Regionale Planung und interkommunale Planung; raumordnungsrelevante Planungsinstrumente (ROG, Flächenwidmungsplan, Bebauungsplan, Masterplan; relevante Gesetze); Praxis der Raumordnung / Raumplanung in Planung und Umsetzung; aktuelle Themen in Raumordnung partizipative Prozesse;PrüfungsmodusDie Beurteilung setzt sich zusammen aus - Schriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung; - Seminar-Gruppenarbeit - Bericht "Landgespräche" (Gruppe) - Mitarbeit und Anwesenheit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Beamer-Präsentation; Diskussion von Erfahrungsberichten; Gastvortragende; Seminararbeit in Gruppen, Präsentation der Gruppenarbeiten im Rahmen der ILV;11QM-Systeme VOQM-Systeme VOVortragende: Ing. Mag.(FH) Wolfgang Pölz, MSc, MBA1SWS1ECTSLehrinhalte- Grundlagen von Managementsystemen - Grundlagen zum Prozessmanagement - Managementsystem-Normen, -Standards und deren Anwendung (bspw. ISO 9001:2015) - Integrierte Managementsystem mit Fokus auf Arbeitssicherheit, Umwelt und Qualität - Business Excellence mittels EFQM-ModellPrüfungsmodusproaktive Mitarbeit, schriftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeFlipped classroom; seminaristisches Arbeiten, Selbststudium11Technische Gebäudeausstattung 2 ILVTechnische Gebäudeausstattung 2 ILVVortragende: Ing. Roman Weigl, MSc1SWS2ECTSLehrinhalteBeschreibung der Funktionsweisen und Einsatzbereiche von Mess-, Steuer- und Regelanlagen, Aufzuganlagen, Sicherheitsanlagen und elektrischen Gebäudeinstallationen. Anleitung zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.PrüfungsmodusSchriftliche Prüfung nach Abschluss der Lehrveranstaltung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung12Advanced Business English 3 VOAdvanced Business English 3 VOVortragende: Anja Christensen, BA, Barry Jenkins, BSc (Hons), FH-Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Zimpernik1SWS1ECTSLehrinhalteBusiness & Construction Topics: 1: Tools: worksheets Vocabulary expansion 2: Construction: Bridges: worksheets & film input Skills: analysing construction problems; explaining how forces work; Vocabulary: vocabulary for building bridges 3: Presentation skills: visuals, trends, graphs: worksheets & film input Grammar: describing trends: tenses, adjectives/adverbs, prepositions Skills: dealing with figures, explaining graphs and charts 4: College Architecture: film input & worksheets Skills: discussing advantages and drawbacks of innovative designs for colleges; writing & presenting a summaryPrüfungsmodusWritten work will be assessed according to these criteria: -task achievement -structure (organisation and cohesion) & fluency -accuracy of vocabulary -grammar Test: 60% Classroom performance: 20% E-learning: 20% Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethodelecture, classroom discussion, pairwork, groupwork, role plays, presentations, e-learningSpracheEnglisch11Bau- und Vertragsrecht 1 VOBau- und Vertragsrecht 1 VOVortragende: Mag. Wolfgang Hussian1SWS1ECTSLehrinhalteVertragsabschluss Vertretung auf der Baustelle Vertragsinterpretation Sicherstellung Einheitspreisvertrag Pauschalpreisvertrag Rechnungslegung Verzug Übernahme Gewährleistung Prüf- und Warnpflicht Schadenersatz VertragsstrafePrüfungsmodusMoodle Test. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung und FernlehreSpracheDeutsch-Englisch11Baukonstruktion 5 VOBaukonstruktion 5 VOVortragende: DI. Dr.techn. Anton Pech1SWS1ECTSLehrinhalteBK-Vorlesung: Fußböden, FassadenPrüfungsmodusPrüfung-schriftlich + Fernlehreanteil Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% BK-Prüfung wenn Fernlehre POSITIV Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung + Fernlehre Fernlehre: BK-Vorlesung: Es sind kleine Einzelmodule in Form von Powerpoint-Präsentationen zum Lehrstoff der Baukonstruktionen zu erstellen. Diese Module dienen der näheren Erläuterung und praktischen Umsetzung des Lehrstoffes.SpracheDeutsch11Bauökologie 1 VOBauökologie 1 VOVortragende: Univ.- Lekt. Dipl.- Ing. Wolfgang Mattes, Univ. Lektor Prof. MinRat DI Dr. Thomas Wiederstein1SWS1ECTSLehrinhalteAllgemeine ökologische Grundlagen aus den Bereichen Umweltbelastung und ökologische Probleme Instrumente der Umweltpolitik Naturschutz und Biodiversität Luftreinhaltung, Immissionsschutz, Klimaänderung Verständnis wecken für CO2 Problematik im Zusammenhang mit dem Klimawandel aus Sicht des Bauingenieurs jeweils aus der Sicht der BauwirtschaftPrüfungsmodusSchriftlicher Test Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.SpracheDeutsch11Brückenbau ILVBrückenbau ILVVortragende: FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS2ECTSLehrinhalteEinleitung und Impulsvortrag Geschichtliche Entwicklung des Brückenbaues Grundlagen für die Planung Übersicht der Materialien und Systeme Einwirkungen auf Brücken Grundlagen der Querschnittgestaltung Entwurf und Systemwahl von dauerhaften Brücken Grundlagen der Brückenausrüstung Einführung in die BauverfahrenPrüfungsmodusschriftlich 60 min. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeILV, Vortrag mit Fernlehre in GruppenarbeitSpracheDeutsch12Eisenbahnwesen VOEisenbahnwesen VOVortragende: FH-Hon.Prof Hofrat DI Dr. Walter Potucek1SWS1ECTSLehrinhalteGrundlagen der Verkehrswegeplanung im Eisenbahnwesen: Trassierungsparameter, Regelquerschnitte, Lichtraum, Verkehrsdaten, bauliche Anlagen, Kunstbauten (Brücken, etc.), Genehmigungsverfahren, Organisation des Eisenbahnwesens, Wirtschaftlichkeit von BahnanlagenPrüfungsmodusVO: abschließende Prüfung; FL perm. M, S Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, Power point-PräsentationenSpracheDeutsch11Infrastrukturprojekte UEInfrastrukturprojekte UEVortragende: Dipl.-Ing. Gerhard Kidery, DI Dr. Michael Kleiser1SWS1ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung findet in zwei Teilen statt. Im ersten Teil werden einführend die Berechnung und Konstruktion von Kunstbauten für Verkehrswege (z.B. Brücken, Unterführungen) vorgetragen. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil in Seminarform bzw. in Gruppenarbeiten einfache Kunstbauten entworfen und berechnet und die Ergebnisse in Plänen dargestellt (Projektarbeit). Die Teilergebnisse dieser Arbeiten werden vorgestellt und besprochen.Prüfungsmodusperm. Beurteilung, MA, Präsentation, Beurteilung der Projektarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung, Tafelskizzen, Power-point Präsentationen Seminararbeiten: Projektarbeit in der Gruppe mit Diskussion der ErgebnisseSpracheDeutsch11Konstruktiver Entwurf 2 UEKonstruktiver Entwurf 2 UEVortragende: DI DI Dr Simon Handler, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Günter Klein, DI Michael Löschenbrand, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dr. Manuel Ziegler, MSc2SWS3ECTSLehrinhalteFür die Architektonischen Entwürfe der GB (E5) sind konstruktive Nachweise, Konstruktionsdetails, Bauphysik sowie ein TGA-Vorprojekt auszuarbeiten.PrüfungsmodusBeurteilung der Übung im Rahmen einer Projektpräsentation und der Kontrolltermine. Notenschlüssel gemäß Prüfungsordnung, 100% Seminararbeit. Die Beurteilung erfolgt in den Kontrollterminen und beim Abgabegespräch durch die Lektoren. In den Kontrollterminen sind die vereinbarten Unterlagen vorzulegen. In der letzten Übungseinheit (Prüfungstermin) sind alle vereinbarten Unterlagen vorzulegen und in einem Fachgespräch zu erklären. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeGruppenarbeit - Jeder Studierende ist gleichwertig verantwortlich.SpracheDeutsch23Konstruktiver Holzbau 2 ILVKonstruktiver Holzbau 2 ILVVortragende: DI Dr. Karl Heinz Hollinsky2SWS4ECTSLehrinhalte- Tragsysteme - Baustoff - Verbindungsmittel - Vollwandträger - Gekrümmte Träger - Brandschutz - Schutz der Konstruktionen - Verbund - Rahmenecke - Biegesteifenanschluss - Dreigelenksystem - Fachwerk - Wind- und Aussteifungsverband - Stütze mehrteilig - Hausdach - Brücken - Wohnbau MehrgeschossigPrüfungsmodusILV: S + abschließende Prüfung; FL perm. M, S Schirftliche Prüfung Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode2,5 LP VO VorlesungSpracheDeutsch24Planen und Bauen im Bestand 1 VOPlanen und Bauen im Bestand 1 VOVortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Rudisch1SWS1ECTSLehrinhalteDer Unterschied zwischen Planen und Bauen für den Neubau zu jenem für den Bestand wird herausgearbeitet. Analyse historischer Bauformen und Darstellung ihrer konstruktiven und gestalterischen Entwicklung. Häufige Schadensbilder und –ursachen. Der Schwerpunkt liegt in der Betrachtung von Bauten aus der Gründerzeit. Möglichkeiten der Dokumentation und Sanierung. Rechtliche und behördliche Vorschriften zum Bauen im Bestand. Statische und dynamische Behandlung von Altbauten. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauten.Prüfungsmodusschriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten Es dürfen KEINE Unterlagen verwendet werden! Erlaubt: Stifte, Radiergummi, Lineal Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch11Projektentwicklung ILVProjektentwicklung ILVVortragende: FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder1SWS2ECTSLehrinhalteEinführung Projektentwicklung 1) Grundlagen - Bodenmarkt in Österreich - Der Immobilienbegriff - Rechtliche Rahmenbedingungen 2) Projektentwicklung - Definition, Akteure, Konzepte, Arten - Gründe, Ziele, Auswirkung - Arbeitsschritte - Leistungsbild - Risiken der Projektentwicklung - Developerrechnung - Investorenkriterien - Vertragsvereinbarungen - Beispiele 3)Exkurs: Finanzierung 4)Exkurs: LiegenschaftsbewertungPrüfungsmodusAbschließende Prüfung; Übungsbeispiele, Mitarbeit Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethode-) Theorieinput Lektor -) aktive Gruppen- und Einzelarbeiten d. Studierenden -) AbschlussprüfungSpracheDeutsch12Siedlungswasserbau VOSiedlungswasserbau VOVortragende: Univ.-Doz. DI Dr. Otto Nowak1SWS1ECTSLehrinhalteSiedlungswasserwirtschaft (ein Überblick); Wasserversorgung (kommunaler Wasserbedarf und -verbrauch; Herkunft und Gewinnung von Trinkwasser; Wasserspeichersysteme und -behälter; Wasserverteilungsnetze – einschl. Bemessung); Abwasserableitung (Misch- und Trennkanalisation – einschl. Bemessung; Entwurfsgrundlagen und Konstruktionsdetails; Instandsetzung von Kanälen; unterschiedliche Kanalsysteme); Überblick über die Verfahren zur AbwasserbehandlungPrüfungsmodusschriftlich Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesungen & FernlehreSpracheDeutsch11Stahlbetonbau und Massivbau 4 ILVStahlbetonbau und Massivbau 4 ILVVortragende: FH-Hon.Prof Hofrat DI Dr. Walter Potucek, FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill1SWS4ECTSLehrinhalteSonderfälle der Bemessung, Konstruktionen des Hochbaues, Tragsysteme, Qualitätssicherung, Ausführung von Bauwerken, Grundlagen des SpannbetonbauesPrüfungsmodusILV: mündliche Prüfung mit Beurteilung der Fernlehre Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeVorlesung mit FernlehreanteilSpracheDeutsch14Übung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tagwerken) UEÜbung SBB (Software unterstützte Berechnung von Tagwerken) UEVortragende: DI Dr. techn. Patrick Huber, BSc.1SWS1ECTSLehrinhalte- Kennenlernen eines in der Praxis gebräuchlichen kommerziellen Statikprogramms auf Basis der FEM - Modellbildung: vom realen Bauwerk zum Finite - Elemente Modell (2D/3D): Lagerung von STB-Tragwerken, Bettungen, Exzentrizitäten, Modellierung von Plattenbalkenquerschnitten, Stabilität - Vermeidung von Fehlerquellen bei Anwendung der FEM - Software gestützte Bemessung von Trägern, Platten und StützenPrüfungsmodus- Software unterstütze Schnittgrößenermittlung und Bemessung (FEM) von Übungsbeispielen und Anfertigen von Bewehrungsskizzen, Plausibilitätskontrollen mittels analytischer Berechnung. - Mitarbeit - Die Abgabe erfolgt über Moodle. Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und LernmethodeSchulung zu einer Statiksoftware, Tafelskizzen und –zeichnungen, Power-Point PräsentationenSpracheDeutsch11Verkehrswegebau ILVVerkehrswegebau ILVVortragende: DI Dr. Alfred Weninger-Vycudil1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der Straßenplanung und des StraßenbausPrüfungsmodusschriftlich Aufgrund der Covid 19 Situation und der Abhaltung von LV gemäß Ampelregelung des BMBWF können die Prüfungsmodalitäten auch während des laufenden Semesters kurzfristig angepasst werden.Lehr- und Lernmethodepraxisorientierter Vortrag, Diskussion aktueller StraßenbauthemenSpracheDeutsch12
6. Semester LehrveranstaltungSWSECTSEnergetisch optimiertes Bauen VOEnergetisch optimiertes Bauen VOVortragende: DI DI Dr Simon Handler1SWS1ECTS11Integrale Planung ILVIntegrale Planung ILVVortragende: Isabella Dornigg, MSc, Dipl.-Ing. Mag. Cristina Florit Schmid, Dipl.Ing. Manfred Gräber, Architekt, DI Monika Ilg, Ing. Robert Jungwirth, FH-Prof. DI (FH) Karl Kaineder, Dipl. Ing. Hubert Kirchberger, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Gunther Koppelhuber, M.Arch.(AA), DI Michael Löschenbrand, Arch. Dipl.-Ing. Simon Oberhammer, FH-Prof. DI Christian Polzer, Dipl.-Ing. Christian Salzer, Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint3SWS11ECTSLehrinhalteDas in einzelnen Fächern erworbene Wissen wird in der Abwicklung eines fiktiven Bauvorhabens interdisziplinär eingesetzt. Das Übungsprojekt wird von den Studenten in Teams mit bis zu 6 Personen vertieft bearbeitet. Die Übung umfasst die Fachbereiche Planung, Bauphysik, Konstruktion und Bauwirtschaft und spannt einen Bogen vom architektonischen Vorentwurf bis hin zur Angebotskalkulation.PrüfungsmodusDie einzelnen Teilbereiche der Arbeit werden bewertet und ergeben eine Gesamtnote. Die Bestimmungen für den Studiengang machen es erforderlich, dass jeder einzelne Student bzw. jede einzelne Studentin eine Note erhält und nicht das Team. Das heißt, jeder Einzelne des Teams muss in jedem Bereich der Projektarbeit involviert sein und beurteilt werden. Die Umsetzung erfolgt so, dass sich die Note jedes Einzelnen an der der Gruppe orientiert und von dort je nach Lernerfolg mit Ab- und Zuschlägen bestimmt wird. Daher ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bei den Korrekturen anwesend sind und in jedem Teilbereich ihren Wissenstand aktuell halten. Den Schwerpunkt der Beurteilung bildet das abgegebene Konvolut an Ausarbeitungen in den oben genannten Fachbereichen. Die Ausarbeitungen aus der LV "Integrale PLanung" stellen zudem die Bachelorarbeit 2 dar. Von den Studierendengruppen wird daher ein entsprechender Qualitätslevel der Projektarbeiten verlangt, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.Lehr- und LernmethodeInterdisziplinäre Übung mit ca. 14-tägigen Korrekturterminen.311Grundzüge des baurelevanten Umweltrechts VOGrundzüge des baurelevanten Umweltrechts VOVortragende: Univ. Lektor Prof. MinRat DI Dr. Thomas Wiederstein1SWS1ECTSLehrinhalteÜberblick der umweltbezogenen rechtlichen Handlungsfelder in Österreich unter besonderer Beachtung der Rechtskonformität einschließlich europarechtlicher Rahmenbedingungen. Einführung in das Umweltrecht, Organisation des Umweltrechts, Kompetenzverteilung und Vollziehung. Grundlagen der Umweltrechtskernmaterien im Bereich Gewerberecht, Luftreinhalterecht, Wasserrecht und Abfallrecht unter baubezogenen Aspekten. Überblick im Bereich des Abfallrechts einschließlich des Umweltmanagements, der Umweltinformation und der Umwelthaftung. Grundlagen des Europäischen Umweltrechts.PrüfungsmodusTestLehr- und LernmethodeVortrag11Personalmanagement ILVPersonalmanagement ILVVortragende: Christiana Scholz, MA BA1SWS1ECTSLehrinhalte• Grundlagen des Personalmanagements • Personalbedarfsermittlung • Personalbedarfsdeckung durch Personalbeschaffung und/oder Personalentwicklung • Mitarbeitermotivation und FührungPrüfungsmodusSchriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium11Abfallwirtschaft VOAbfallwirtschaft VOVortragende: Univ.Lekt. DI Martin Car1SWS1ECTS11Arbeitsrecht VOArbeitsrecht VOVortragende: Mag.iur. Henriette Huber1SWS1ECTS11Bau- und Vertragsrecht 2 VOBau- und Vertragsrecht 2 VOVortragende: Mag. Thomas Kurz1SWS1ECTS11Einführung in Building Information Modeling (BIM) ILVEinführung in Building Information Modeling (BIM) ILVVortragende: Dr.-Ing. Lisa Theresa Lenz1SWS2ECTS12Hohlraumbau ILVHohlraumbau ILVVortragende: DI Dr. Georg Atzl, Dipl.-Ing. Michael Proprenter1SWS2ECTS12Planen und Bauen im Bestand 2 ILVPlanen und Bauen im Bestand 2 ILVVortragende: Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Rudisch1SWS2ECTS12Projektmanagement ILVProjektmanagement ILVVortragende: Dipl.-Ing. (FH) Carmen Dilch, MSc. MRICS4SWS6ECTS46Rechtliche Aspekte internationaler Großbauvorhaben VORechtliche Aspekte internationaler Großbauvorhaben VOVortragende: Dr. Alexander Demblin1SWS1ECTS11
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule Berufsreifeprüfung Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.StudienberechtigungsprüfungEinschlägige berufliche Qualifikation mit ZusatzprüfungenMindestalter 20 (mit dreijähriger berufsbildender Schule) bzw. 22 Jahre: Die berufliche Qualifikation haben Sie etwa aufgrund eines facheinschlägigen Lehrabschlusses, der Werkmeisterprüfung oder nachweislicher Berufstätigkeit in der Baubranche erworben. Sollten Sie diesen Aufnahmeweg wählen, melden Sie sich bitte im Sekretariat. Dort erhalten Sie die notwendigen Formulare.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung führen Sie als ersten Schritt die Online-Bewerbung durch. Daraufhin erhalten Sie ein automatisiertes Bestätigungsmail, in dessen Anhang sich Ihr Bewerbungsformular befindet. Dieses ist händisch zu unterschreiben und mit nachstehenden kopierten Dokumenten per Post zu senden:Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes BewerbungsformularGeburtsurkundeReisepassReifeprüfungszeugnis oder Studienberechtigungsprüfung oder Nachweis der beruflichen QualifikationAlle Seiten des Abschlusszeugnisses der 7. Klasse (AHS, BRG, etc.) bzw. der 4. Klasse (HTL, HAK, etc.)Nicht deutschsprachige Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse: Mindestlevel B2Bitte senden Sie die genannten Unterlagen ausschließlich in Papierform an folgende Adresse:FH Campus Wien z.H. Bachelorstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement Favoritenstraße 226, P.1.07 1100 WienBitte beachten Sie! Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Sie erhalten nach Abschluss der Online-Bewerbung automatisch ein Bestätigungsmail an Ihre E-Mail-Adresse. Sollten Sie dieses nicht innerhalb von einer Stunde erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Sekretariat des Departments Bauen und Gestalten unter bau@fh-campuswien.ac.at oder +43 1 606 68 77-2200.
Aufnahmeverfahren Ziel Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das mehrstufige Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Es führt zu einer Reihung der Studienwerber*innen.Ablauf Aufgrund der gesetzten Maßnahmen durch die Bundesregierung bezüglich Studienbetrieb wurde der Ablauf des Aufnahmeverfahrens Bachelorstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Das Aufnahmeverfahren wird in einem 2-stufigen Verfahren durchgeführt: Stufe 1: Schulerfolg – 40 % Der Schulerfolg wird eingestuft aufgrund der Lehrfächer: Deutsch: 25% (Bei Bewerber*innen mit nicht deutscher Muttersprache, wird das Level des zertifizierten Deutschnachweises in gleichwertiger Bewertung zu Bewerber*innen mit deutscher Muttersprache durchgeführt.)Mathematik: 50%Englisch: 25%Stufe 2: Aufnahmegespräch per Videotelefonat – 60 % (Genaue Details erhalten Sie mit der E-Mail Mail bzgl. Termin, etc.) 20-minütiges Gespräch – dieses setzt sich zusammen aus: MotivationQualifikationerworbene facheinschlägige KenntnisseEin amtlicher Lichtbildausweis ist zu Gesprächsbeginn vorzuzeigen.Kriterien Die Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Die abschließende Reihung der Bewerber*innen ergibt sich aus folgender Gewichtung: Stufe 1: Schulerfolg (40%)Stufe 2: Aufnahmegespräch (60%) Die Aufnahmekommission, zu der unter anderem auch die Studiengangsleitung und die Lehrendenvertretung gehören, vergibt die Studienplätze anhand der Rankingreihe. Der Gesamtprozess sowie alle Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert. Die Informationen über Zusagen, Wartelistenplätze bzw. Absagen erfolgen voraussichtlich spätestens Ende Juni 2021.
Termine Die Einladung zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie nach positiver Prüfung aller relevanten Unterlagen. Das genaue Datum und den Zeitplan für die Aufnahmegespräche erhalten Sie ungefähr eine Woche vor dem zugeteilten Gesprächstermin. Aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes bei den Aufnahmegesprächen, kann es zum Einschieben von weiteren Aufnahmeterminen kommen – dies ist abhängig von den Bewerber*innenzahlen.Die Aufnahmegespräche finden als Videotelefonate statt, bitte kommen Sie dafür nicht an die FH Campus Wien. Die Termine werden vergeben und sind nicht frei wählbar.Mi, 21.04.2021Di,18.05.2021Di, 25.05.2021Mi, 2.06.2021Mi, 9.06.2021
> FH-Prof. DI Claudia Link Studiengangsleiterin Bauingenieurwesen Baumanagement T: +43 1 606 68 77-2202claudia.link@fh-campuswien.ac.at
> FH-Prof. DI Dr. Doris Link Departmentleiterin Bauen und Gestalten, Studiengangsleiterin Masterstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement
> FH-Prof. DI Christian Polzer Studiengangsleiter Architektur - Green Building Bachelor, Lehre und Forschung
> FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill Lehrgangsleiter Technische Gebäudeausstattung, Bau- und Sanierungstechnik für die Immobilienwirtschaft, Leiter Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten, Lehre und Forschung
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Zukunftsbranche Bau: Informieren bei Online-Infosessions im Jänner18.12.2020 // Bauingenieur*in oder Architekt*in – welches Studium passt zu mir? Infosessions im Jänner und jederzeit abrufbare Online-Videos klären Fragen zum Studium. mehr
> Mitten in der Natur – stehen, schauen, genießen18.12.2020 // Bachelorstudierende Architektur – Green Building entwerfen Bauwerke für einen Rundumblick im Wienerwald mehr
> Virtuelle INUAS-Tagung 2021 „Ressourcen“ – jetzt anmelden11.12.2020 // Die Anmeldungsphase für Teil 2 der INUAS Konferenz-Reihe „Urbane Transformationen“ ist gestartet. Die von der Hochschule München veranstaltete virtuelle Tagung von 3. bis 5. März behandelt das Thema „Ressourcen“. mehr
> Haltungsfragen mit Thomas Wehrle – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 19.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> FIT Studien-Informationstag für Maturantinnen*: Extra-FITOnline-Infomesse: 25.1.2021, 9.00-12.00 Uhr Online-Workshop via Zoom: 25.1.2021, 14.30-16.30 Uhr
> Haltungsfragen mit Jörg Finkbeiner – Vortragsreihe zur Gegenwartsarchitektur 26.1.2021, 18.30 Uhr, Online-Vortrag via Zoom
> Online-Infosession Bachelor- und Masterstudium Architektur – Green Building 27.1.2021, 17.00 Uhr, Online-Infosession via Zoom
> Online-Infosession Bachelor- und Masterstudium Bauingenieurwesen – Baumanagement 28.1.2021, 17.00 Uhr, Online-Infosession via Zoom