*vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien Überblick Zukunftsorientiertes Ausbildungsprofil Multilingual Technologies verknüpft Sprache und IT. Der in Österreich einzigartige Master wird in Kooperation mit dem Zentrum für Translationswissenschaften der Uni Wien angeboten und richtet sich an alle, die bereits einen Abschluss in einem technischen oder translationswissenschaftlichen Bachelorstudium haben und sich für Sprachtechnologien sowie multilinguale Lösungen und Konzepte interessieren. Der interdisziplinäre Charakter des Studiums befähigt für zukunftsorientierte Berufsfelder, etwa in der Sprachtechnologie oder im Bereich maschinelle Übersetzung.Jetzt bewerbenKontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Mag.a Marion Bozsing Marina Paukovits Melanie PaukovitsFavoritenstraße 226, B.3.20 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2130 F: +43 1 606 68 77-2139informatik@fh-campuswien.ac.at Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Newsletter abonnierenNewsletter abonnieren!Studiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Englisch30StudienplätzeAbschlussMaster of ScienceBewerbungsfrist für Studienjahr 2022/231. April bis 15. August 2022Studienbeitrag / Semester € 363,361 + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag21 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Sie haben bereits einen Abschluss in einem technischen oder translationswissenschaftlichen Bachelorstudium und interessieren sich für Sprachtechnologien sowie multilinguale Lösungen und Konzepte. Mit diesem gemeinsamen Masterstudium der FH Campus Wien und dem Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien verknüpfen Sie Ihr Wissen rund um Sprache und IT in einem zukunftsorientierten Ausbildungsprofil. Was wir Ihnen bieten Dieses in Österreich einzigartige und auch im internationalen Vergleich innovative Masterstudium legt den Schwerpunkt auf Sprachtechnologien, Methoden zu deren Erstellung und Verwendung sowie auf Sprachressourcen. Es weist durch die Verbindung translatorischer, transkultureller, computerwissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Fachbereiche einen stark interdisziplinären Charakter auf. Was macht das Studium besonders Das gemeinsame Masterstudium wird am Department Technik der FH Campus Wien und am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien angesiedelt sein. Es verbindet somit die besonderen Profilelemente, fachlichen Stärken und wissenschaftlichen Expertisen beider Institutionen zu einem zukunftsorientierten interdisziplinären Bildungs- und AusbildungsprofilInterdisziplinärer CharakterZukunftsorientiertes BerufsfeldIn Österreich einzigartiges Masterstudium Was Sie im Studium lernen Neben Qualifikationen für die Grundlagenforschung erwerben Sie Fähigkeiten der angewandten Forschung. Studierende erlangen Kenntnis der Grundkonzepte von Sprachtechnologien und Sprachressourcen mit einem besonderen Fokus auf multilinguale Lösungen und Konzepte, sowie umfassendes Methodenwissen und praktische Fertigkeiten in aktuellen Forschungstechniken. Zusätzlich erwerben Studierende spezialisierte Expertise in einem Bereich der Sprachtechnologien, z.B. Übersetzungstechnologien oder multilinguale Informationsextraktion. Lehrveranstaltungsübersicht Hier finden Sie eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen (PDF 25 KB, nur auf Englisch verfügbar). Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte Offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Karrierechancen Diese fachspezifischen sowie die erworbenen überfachlichen und methodischen Kompetenzen qualifizieren Absolvent*innen für Karrieren im wissenschaftlichen sowie im Privatsektor. Abhängig von der persönlichen Spezialisierung eröffnen sich verschiedene Berufsfelder. Der interdisziplinäre Charakter des Studiums befähigt für verschiedene Arbeitsbereiche: IT-Sektor, Consulting und Personalentwicklung.Sprach-, Übersetzungs- und LokalisierungsindustrieSprachtechnologie im Sinne der Sprach- und Textverarbeitung und Übersetzungstechnologietranskulturelle WissensorganisationSprachressourcenverwaltungmaschinelle Übersetzungmultilinguale Produktmanagementmultilinguale Informationsverarbeitungmultilinguale Mensch-Computer-InteraktionUsability und Data Science Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassung zum Masterstudium Multilingual Technologies setzt einen fachlich in Frage kommenden Bachelorabschluss (z. B. Computer Science and Digital Communications der FH Campus Wien oder Transkulturelle Kommunikation der Universität Wien) sowie folgende fachspezifische Kenntnisse voraus:a. Grundkenntnisse der Sprachtechnologien und Fachkommunikationb. Grundlagen der Informatik, grundlegende Methoden und Tools des Software EngineeringsKenntnisse angeführt unter a) sind durch das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation oder die Absolvierung des Erweiterungscurriculums Sprachtechnologien und Fachkommunikation am Zentrum für Translationswissenschaft erfüllt. Kenntnisse angeführt unter b) sind durch das Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications oder die Absolvierung des Erweiterungscurriculums Informatik (für Studierende der Universität Wien) an der FH Campus Wien erfüllt.Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB) Bewerbung Online + MotivationsschreibenBitte beachten Sie: Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, sobald alle verlangten Dokumente und Unterlagen bei uns eingelangt sind (bevorzugt per E-Mail, aber auch per Post oder persönlich im Sekretariat). Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), so können Sie diese auch später nachreichen. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst ein Gespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission (Vertreter*innen von der Universität Wien und der FH Campus Wien). Dieses Gespräch findet bis auf Weiteres online statt. Den Termin für das Aufnahmeverfahren erhalten Sie vom Sekretariat.Ziel Ziel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.Ablauf Im Bewerbungsgespräch beantworten Sie einige grundlegende fachspezifische Fragen, einige Fragen zu Ihrer Person und erläutern Ihre Motivation für die Studienwahl (Dauer: ca. 30 Minuten). Wenn Sie das geforderte Einstiegsniveau für das Studium noch nicht erreicht haben, erhalten Sie nach der Aufnahme Empfehlungen, wie Sie sich fachspezifisch am besten vorbereiten können.Kriterien Die Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert. Termine Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic Studiengangsleiter Computer Science and Digital Communications, Software Design and Engineering T: +43 1 606 68 77-2131igor.miladinovic@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Mag.a Marion Bozsing Marina Paukovits Melanie PaukovitsFavoritenstraße 226, B.3.20 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-2130 F: +43 1 606 68 77-2139informatik@fh-campuswien.ac.at Lageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des Semesters Mo, 8.00-12.00 Uhr und 13.30-17.45 Uhr Di, 13.30-19.30 Uhr Mi, 9.00-12.00 Uhr und 13.30-17.45 Uhr Do, 8.00-12.00 UhrBis auf Weiteres sind die Öffnungszeiten nicht gültig. Wir bitten unbedingt um Terminvereinbarung vorab per Telefon oder Mail, sollte ein persönlicher Kontakt im Sekretariat notwendig sein. Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Job- und Karrieremesse Technik vernetzt Studierende mit Firmen17.05.2022 // Beliebter Fixpunkt im Veranstaltungskalender war auch heuer wieder die Job- und Karrieremesse Technik powered by Bosch. Im Festsaal der FH Campus Wien trafen Personalverantwortliche auf Studierende, Absolvent*innen und Interessierte. mehr> EL-MO Award für Green Mobility-Projekt07.04.2022 // Für die Simulationssoftware für Ladeinfrastruktur von E-Fahrzeugen hat das Masterstudium Green Mobility an der FH Campus Wien den prestigereichen EL-MO Award in der Kategorie „Sonderprojekte aus dem Bereich Schulen und Akademia“ gewonnen. Der Award wurde im Beisein von Bundesministerin Leonore Gewessler im Rahmen der El-Motion, einer im Bereich der Elektromobilität wichtigen Branchenveranstaltung, übergeben. mehr> Neues waff-Stipendium für 7 Bachelor- und 12 Masterstudiengänge31.03.2022 // Unterstützung für Frauen, die berufsbegleitend ein FH-Studium in den Bereichen Digitalisierung, Technik und Ökologie abschließen wollen, bietet künftig der waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. mehrEventsalle Events> IT-S NOW: IoT-Security-Konferenz 2.-3.6.2022, 8.30–18.30 Uhr, Festsaal, FH Campus Wien> Campus Lectures: Bilanzabend zu Finance as a Service – ein Modell für Ihre Klient*innen 9.6.2022, 18.00 Uhr, FH Campus Wien, B.E.01> Online-Infosession für das Masterstudium IT-Security 10.06.2022, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom> 10 Jahre Masterstudium Health Assisting Engineering 21.09.2022, Festsaal, FH Campus Wien Willkommen im Campusnetzwerk Passende Stellenangebote finden, wertvolle Mentoring-Beziehungen aufbauen und berufliches Netzwerk erweitern – werden Sie Teil unserer Community!Gleich kostenlos anmelden Downloads und Links Infofolder Multilingual Technologies (PDF 120 KB, nur auf Englisch verfügbar)Themenfolder Technik (PDF 1,6 MB)
Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassung zum Masterstudium Multilingual Technologies setzt einen fachlich in Frage kommenden Bachelorabschluss (z. B. Computer Science and Digital Communications der FH Campus Wien oder Transkulturelle Kommunikation der Universität Wien) sowie folgende fachspezifische Kenntnisse voraus:a. Grundkenntnisse der Sprachtechnologien und Fachkommunikationb. Grundlagen der Informatik, grundlegende Methoden und Tools des Software EngineeringsKenntnisse angeführt unter a) sind durch das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation oder die Absolvierung des Erweiterungscurriculums Sprachtechnologien und Fachkommunikation am Zentrum für Translationswissenschaft erfüllt. Kenntnisse angeführt unter b) sind durch das Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications oder die Absolvierung des Erweiterungscurriculums Informatik (für Studierende der Universität Wien) an der FH Campus Wien erfüllt.Regelung für Studierende aus Drittstaaten (PDF 294 KB)Informationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten (PDF 145 KB)
Bewerbung Online + MotivationsschreibenBitte beachten Sie: Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, sobald alle verlangten Dokumente und Unterlagen bei uns eingelangt sind (bevorzugt per E-Mail, aber auch per Post oder persönlich im Sekretariat). Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch Dokumente fehlen (z.B. Zeugnisse), so können Sie diese auch später nachreichen.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst ein Gespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission (Vertreter*innen von der Universität Wien und der FH Campus Wien). Dieses Gespräch findet bis auf Weiteres online statt. Den Termin für das Aufnahmeverfahren erhalten Sie vom Sekretariat.Ziel Ziel ist es, jenen Personen einen Studienplatz anzubieten, die das Aufnahmeverfahren mit den besten Ergebnissen abschließen. Die Testverfahren orientieren sich an den Fähigkeiten, die für den angestrebten Beruf erforderlich sind.Ablauf Im Bewerbungsgespräch beantworten Sie einige grundlegende fachspezifische Fragen, einige Fragen zu Ihrer Person und erläutern Ihre Motivation für die Studienwahl (Dauer: ca. 30 Minuten). Wenn Sie das geforderte Einstiegsniveau für das Studium noch nicht erreicht haben, erhalten Sie nach der Aufnahme Empfehlungen, wie Sie sich fachspezifisch am besten vorbereiten können.Kriterien Die Aufnahmekriterien sind ausschließlich leistungsbezogen. Für das mündliche Bewerbungsgespräch erhalten Sie Punkte. Daraus ergibt sich die Reihung der Kandidat*innen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Gesamtprozess sowie alle Testergebnisse und Bewertungen des Aufnahmeverfahrens werden nachvollziehbar dokumentiert und archiviert.
> FH-Prof. DI Dr. Igor Miladinovic Studiengangsleiter Computer Science and Digital Communications, Software Design and Engineering T: +43 1 606 68 77-2131igor.miladinovic@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Job- und Karrieremesse Technik vernetzt Studierende mit Firmen17.05.2022 // Beliebter Fixpunkt im Veranstaltungskalender war auch heuer wieder die Job- und Karrieremesse Technik powered by Bosch. Im Festsaal der FH Campus Wien trafen Personalverantwortliche auf Studierende, Absolvent*innen und Interessierte. mehr
> EL-MO Award für Green Mobility-Projekt07.04.2022 // Für die Simulationssoftware für Ladeinfrastruktur von E-Fahrzeugen hat das Masterstudium Green Mobility an der FH Campus Wien den prestigereichen EL-MO Award in der Kategorie „Sonderprojekte aus dem Bereich Schulen und Akademia“ gewonnen. Der Award wurde im Beisein von Bundesministerin Leonore Gewessler im Rahmen der El-Motion, einer im Bereich der Elektromobilität wichtigen Branchenveranstaltung, übergeben. mehr
> Neues waff-Stipendium für 7 Bachelor- und 12 Masterstudiengänge31.03.2022 // Unterstützung für Frauen, die berufsbegleitend ein FH-Studium in den Bereichen Digitalisierung, Technik und Ökologie abschließen wollen, bietet künftig der waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds. mehr
> Campus Lectures: Bilanzabend zu Finance as a Service – ein Modell für Ihre Klient*innen 9.6.2022, 18.00 Uhr, FH Campus Wien, B.E.01
> Online-Infosession für das Masterstudium IT-Security 10.06.2022, 16–17 Uhr, Online-Infosession via Zoom