Personendetails

Katarina Sadovnik, MSc

Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Physiotherapie

verlängert berufsbegleitend

Bachelor

Physiotherapie

Vollzeit

Bachelor

Logopädie­ – Phoniatrie­ – Audiologie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Katarina Sadovnik, MSc an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Motorisches Lernen und Methodik ILV

Motorisches Lernen und Methodik ILV | WS2024/25

Inhalt

Theorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit,

Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse

Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe)

Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen

Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle"

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, Videoanalyse

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Neurophysiologische Konzepte ILV

Neurophysiologische Konzepte ILV | SS2025

Inhalt

Aktuelle neurophysiologische Konzepte im Überblick (z.B. Bobath, PNF, Vojta, Spiegeltherapie)

Theoretische Grundlagen der PNF

PNF Bewegungsmuster und Diagonalen

PNF Techniken

Mattentraining

Gangschulung

Patient*innenbeispiele

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben und Lernen am Modell

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

schriftl. und prakt. Prüfung der PNF Grundlagen, Muster und Techniken

Unterrichtssprache

Deutsch

Sensomotorische Entwicklung ILV

Sensomotorische Entwicklung ILV | SS2025

Inhalt

theoretische Begriffe zur Motorik und Entwicklung

Grenzsteinkonzept

Beschreibung der Bewegungsqualität von Körper- und Handmotorik

Basisinformationen zu den frühkindlichen Reaktionen und ausgewählte Beispiele

Ziele und Verlauf der motorischen Entwicklung von der Geburt bis zum Stand/Gang (1./2. Lebensjahr)

Trimenonstruktur und Zielerreichungen in der motorischen Entwicklung bis zum Stand/Gang

Beispiele für die Übertragbarkeit der Prinzipien der sensomotorischen Entwicklung über die Lebensspanne

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden: Blended Learning (Flipped Classroom),

Erstellung und Analyse eines Videos

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 1 SE

Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25

Inhalt

Formulieren einer Forschungsfrage

Festlegen der methodischen Vorgehensweise

Förderung des wissenschaftlichen Diskurs

Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)

Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit

Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit

Lernen/Üben am Modell

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 2 SE

Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025

Inhalt

Darstellung der Ergebnisse

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze

Fertigstellung der Bachelorarbeit

Lehrmethode

Aktivierend explorative Methoden, E-learning

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Beurteilung der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25

Inhalt

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2025

Inhalt

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO

Kompetenzentwicklung 2 (2UE vorgezogen 6. SEM) VO | SS2025

Inhalt

Gesetzliche Grundlagen für die eigenverantwortliche physiotherapeutische Untersuchung, Behandlung und Dokumentation, ICF-Modell, Arbeitsschritte des Physiotherapeutischen Prozesses, Rolle der Therapeutin/des Therapeuten und der Patientin/des Patienten im physiotherapeutischen Prozess, Grundbegriffe des Clinical Reasoning, interdisziplinäre Zusammenarbeit

Lehrmethode

Seminar

Prüfungsmethode

LV-immanenter Prüfungscharakter

Unterrichtssprache

Deutsch

Neurologie 1 ILV

Neurologie 1 ILV | WS2024/25

Inhalt

Klinik: Grundlagen zu Hirnfunktionen und Klinik bei cerebralen Läsionen (mit Fokus auf hämorrhagischen und ischämischen Prozessen im zentralen Nervensystem), ärztl. Diagnostik inkl. bildgebender Verfahren, invasive und nicht-invasive Therapieansätze und Medikation mit Fokus auf die Tonusregulation

Pathophysiologischer Hintergrund und Therapieansätze beim Upper Motor Neuron Syndrom als grundlegendes Syndrom vieler zentralnervöser Erkrankungen, Insult, Hirnrindensyndrome und neuropsychologischer Beeinträchtigungen

Grundlagen der Physiotherapie in der Neurologie und Physiotherapeutischer-Prozess im Fachbereich Neurologie; Adaptierung des Physiotherapeutischen Prozesses auf die Spezifika des Krankheitsbildes Insult mit Schwerpunkt auf Symptome wie Hemiplegie/-Parese, Subluxation der Schulter und Schulter-Handsyndrom sowie Fazialisparese

Neuro-Developmental-Treatment beim Upper Motor Neuron Syndrom am Beispiel des Insults: Rumpf, Extremitäten, Kopf/Facio-oraler Trakt

Aktuelle Evidenzlage

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Patient*innendemonstrationen (via Video und/oder Live etc.), Gruppenpuzzle, Modelllernen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Neurologie 2 ILV

Neurologie 2 ILV | SS2025

Inhalt

Klinik: Pathophysiologischer Hintergrund von ausgewählten neurologischen Krankheitsbildern wie beispielsweise Decerebrationssyndrome, Schädel-Hirntrauma, Multiple Sklerose, Parkinson, Guillain-Barrée/ Polyneuropathie, Rückenmarksverletzungen, sowie periphere Läsionen, etc.. Spezifische ärztl. Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in Abstimmung auf mögliche Krankheitsphasen

Adaptierung des grundlegenden Physiotherapeutischen Prozesses im Fachbereich Neurologie auf die Spezifika der ausgewählten Krankheitsbilder bzw. Syndrome unter Berücksichtigung von Auswirkungen häufiger Komplikationen auf den physiotherapeutischen Prozess

Assessments in der Neurologie

aktuelle Therapiekonzepte zum Motor Relearning und funktionelles Training bei Tetra-, Hemi-, Para- und Monoplegie/-Parese

Kompensationsstrategien für bestmögliche Selbständigkeit

Kriterien der Hilfsmittelanpassung

Lehrmethode

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fallbeispiel, Rollenspiel, Üben am Modell

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Neurophysiologische Konzepte ILV

Neurophysiologische Konzepte ILV | WS2024/25

Inhalt

Aktuelle neurophysiologische Konzepte im Überblick (z.B. Bobath, PNF, Vojta, Spiegeltherapie)

Theoretische Grundlagen der PNF

PNF Bewegungsmuster und Diagonalen

PNF Techniken

Mattentraining

Gangschulung

Patient*innenbeispiele

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben und Lernen am Modell

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

schriftl. und prakt. Prüfung der PNF Grundlagen, Muster und Techniken

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV

Professionelle Gesprächsführung und Interaktion 1 ILV | SS2025

Inhalt

Inhalte der Pädagogik zu:

Besonderheiten unterschiedlicher Gesprächsarten (z.B. Infogespräch als zielgruppenorientierte Wissensaufbereitung und -vermittlung/ vs. Beratung/ vs. Therapiegespräch/ vs. Besonderheiten im Anamnesegespräch) und Vermittlung von strukturierten Informationen

Bedeutung von nonverbaler Kommunikation

Gesprächsführung im physiotherapeutischen Prozess mit Gesprächstechniken zum Umgang mit Emotionen, im Gespräch mit mehreren Personen (z.B. Patient*in/Angehörige/Physiotherapeut*in) und im interkulturellen Kontext

Formen des Zuhörens, Fragetechniken, Feedback geben (Feedbackregeln, exemplarische Feedbackmethode)

Kommunikationsmodelle und Theorien dazu (exemplarisch) und dahinterstehende Menschenbilder

Lehrmethode

Darbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, Videoanalyse

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzungen: Bearbeitung von Selbststudiumsaufträgen

Unterrichtssprache

Deutsch

Schreibwerkstatt UE

Schreibwerkstatt UE | SS2025

Inhalt

Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung

Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche

Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien

Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung

Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Movie Event Interprofessionell - Vielfältige Blickwinkel auf die Entwicklung von Kindern SE

Bewegung und Positionierung in der logopädischen Arbeit UE

Bewegung und Positionierung in der logopädischen Arbeit UE | WS2024/25

Inhalt

- Praktische Umsetzung der Prinzipien des motorischen Lernens und der Prävention des eigenen Gesundheits- und Bewegungsverhaltens

- Arbeitshaltung und ergonomisches Therapiesetting für Patient*innen und Logopäd*innen: entwerfen, qualifizieren, korrigieren und dokumentieren in praktischer Durchführung (Übungen)

Lehrmethode

Erarbeitend

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilleistungen

Unterrichtssprache

Deutsch