Katarina Sadovnik, MSc
Physiotherapist; Academic Staff
katarina.sadovnik@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4731
+43 1 606 68 77-4709
Room: D.2.35
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Lectures
Health Sciences
Vollzeit, WS2023/24 more
Bachelorarbeitsseminar 1 SE
Lector: Andrea Buresch-Kirner, MSc, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc MSc, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Priv.-Doz. Dr. Clemens Ley, MA, Alexander Müller, BSc MSc, Stefan Perner, BA BSc MSc, Georg Pflügler, MSc OMPT, Katarina Sadovnik, MSc, Mag.a Claudia Schume, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Theres Wess, MSc, Manuela Wieland, MSc, Monika Zajicek, MA MSc, Eva Zwerina, MSc
Lecture contents
Formulieren einer Forschungsfrage
Festlegen der methodischen Vorgehensweise
Förderung des wissenschaftlichen Diskurs
Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)
Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit
Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit
Lernen/Üben am Modell
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Klinische Prüfung 1 SE
Lector: Ingrid Aulehle-Falkinger, MSc, Roman Binder, MSc, Andrea Buresch-Kirner, MSc, Susanne Burian, Susanne Ebner, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Gerhard Eder, MSc MSc, Angelika Eder, MSc, Estela Filiz Ersek, MSc, Bernhard Fasching, Thomas Fuchs, MSc, Stefan Gneist, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Eva Grundner, MSc, Renate Holub, BSc MSc, Nina Kainz, MSc, Georg Kainzbauer, MAS, Christina Kaufmann, MSc, Mag.a Meike Klinger, Bakk., Cornelia Laaber, BSc, Stefan Laggner, BSc, Katrin Mauczka, Katharina Meller, Hanna Minihofer, Alexander Müller, BSc MSc, Georg Pflügler, MSc OMPT, Birgit Ruthofer, Katarina Sadovnik, MSc, Mag.a Claudia Schume, Thomas Schuster-Deringer, BSc, Miriam Siebenrock, BSc MSc, Monika Stepan, PT D.O. Miriam Subhieh, MSc, Mag. Andreas Unterhuber, BSc., Theres Wess, MSc, Manuela Wieland, MSc, Monika Zajicek, MA MSc, Renate Zettl, MBA PhDr., Eva Zwerina, MSc
Lecture contents
Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Immanenter Prüfungscharakter, praktisch
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Kompetenzentwicklung 2 (4UE vorgezogen 6. SEM) VO
Lector: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Eckler, Angelika Eder, MSc, Andrea Greisberger, MSc, Mag.a Silke Gruber, MMSPhty, Katarina Sadovnik, MSc, Michaela Strauss, MSc, Theres Wess, MSc
Lecture contents
Reflexionsprozesse und Instrumente als Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung, zur Reflexion der beruflichen und persönlichen Entwicklung in unterschiedlichen Settings (SMART-Zielsetzung, Goal Attainment Scale, Selbst- und Fremdeinschätzung, Peer-reflexion,…)
Abbildung der beruflichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen eines e-portfolios
Reflexionsgespräche
Mitarbeit beim Aufnahmeverfahren (Eignungstest)
Schwerpunktsetzung im Wahlbereich durch konkrete Stärken-Schwächen-Analyse im Rahmen der Kompetenzentwicklung
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
Teilnahme; Voraussetzung: Erstellung eines e-Portfolios
Teaching methods
Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, Portfolioarbeit mittels MAHARA, Peer-Feedback
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, WS2023/24 more
Motorisches Lernen + Methodik ILV
Lector: Estela Filiz Ersek, MSc, Katarina Sadovnik, MSc
Lecture contents
Theorie des motorischen Lernprozesses, beteiligte Strukturen, Prinzipien und Stadieneinteilungen, Beurteilung des motorischen Lernprozesses, Beobachtbarkeit,
Interaktionsmodell, beeinflussende Felder, Voraussetzungsgefüge aus Umfeldanalyse, Aufgabenanalyse (Klassifikationsmodelle), Lernendenanalyse
Grundlagen der Methodik: Prinzipien (von leicht nach schwer, verminderte Lernhilfe, graduelle Annäherung, Funktionseinheiten), Methoden (Teillern-Ganzlernschritte, induktiv-deduktiv, normgeleitet-normsuchend), Maßnahmen (Darbietungsformen, Übungsreihen, freie Bewegungsaufgabe)
Motivation, Feedback, Aspekte von Bewegungslernen in Gruppen/mit Patient*innen
Erleben, Betrachten und Analysieren von motorischen Lernprozessen in verschiedenen Settings als Teilnehmer*in sowie Erleben, Betrachten und Reflektieren der "Lehrendenrolle"
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methode, Rollenspiel, Reflexion, Videoanalyse
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Neurologie 1 ILV
Lector: Nadia Abid Aziz, MSc, Julia Aregger-Köhler, MSc, Mag. Karin Jäger, Elfriede Jeglitsch, Elisabeth Kaulfuß, Dr. Martin Kohlmann, Katarina Sadovnik, MSc, Lena Schön, BSc MScPH, Theres Wess, MSc
Lecture contents
Klinik: Grundlagen zu Hirnfunktionen und Klinik bei cerebralen Läsionen (mit Fokus auf hämorrhagischen und ischämischen Prozessen im zentralen Nervensystem), ärztl. Diagnostik inkl. bildgebender Verfahren, invasive und nicht-invasive Therapieansätze und Medikation mit Fokus auf die Tonusregulation
Pathophysiologischer Hintergrund und Therapieansätze beim Upper Motor Neuron Syndrom als grundlegendes Syndrom vieler zentralnervöser Erkrankungen, Insult, Hirnrindensyndrome und neuropsychologischer Beeinträchtigungen
Grundlagen der Physiotherapie in der Neurologie und Physiotherapeutischer-Prozess im Fachbereich Neurologie; Adaptierung des Physiotherapeutischen Prozesses auf die Spezifika des Krankheitsbildes Insult mit Schwerpunkt auf Symptome wie Hemiplegie/-Parese, Subluxation der Schulter und Schulter-Handsyndrom sowie Fazialisparese
Neuro-Developmental-Treatment beim Upper Motor Neuron Syndrom am Beispiel des Insults: Rumpf, Extremitäten, Kopf/Facio-oraler Trakt
Aktuelle Evidenzlage
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Patient*innendemonstrationen (via Video und/oder Live etc.), Gruppenpuzzle, Modelllernen
Language
Deutsch
Vollzeit, WS2023/24 more
Neurophysiologische Konzepte ILV
Lector: Mag. Maria-Thersa Handschmann, BSc, Claudia Jost-Hofstätter, MSc, Michaela Kerner-Stepan, Hanna Minihofer, Annette Nägele, MSc, Katarina Sadovnik, MSc
Lecture contents
Aktuelle neurophysiologische Konzepte im Überblick (z.B. Bobath, PNF, Vojta, Spiegeltherapie)
Theoretische Grundlagen der PNF
PNF Bewegungsmuster und Diagonalen
PNF Techniken
Mattentraining
Gangschulung
Patient*innenbeispiele
Assessment methods
Immanente Leistungsüberprüfung
schriftl. und prakt. Prüfung der PNF Grundlagen, Muster und Techniken
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Üben und Lernen am Modell
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2024 more
Sensomotorische Entwicklung ILV
Lector: Estela Filiz Ersek, MSc, Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Katarina Sadovnik, MSc, Eva Zwerina, MSc
Lecture contents
theoretische Begriffe zur Motorik und Entwicklung
Grenzsteinkonzept
Beschreibung der Bewegungsqualität von Körper- und Handmotorik
Basisinformationen zu den frühkindlichen Reaktionen und ausgewählte Beispiele
Ziele und Verlauf der motorischen Entwicklung von der Geburt bis zum Stand/Gang (1./2. Lebensjahr)
Trimenonstruktur und Zielerreichungen in der motorischen Entwicklung bis zum Stand/Gang
Beispiele für die Übertragbarkeit der Prinzipien der sensomotorischen Entwicklung über die Lebensspanne
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden: Blended Learning (Flipped Classroom),
Erstellung und Analyse eines Videos
Language
Deutsch
verlängert berufsbegleitend, SS2024 more
Sensomotorische Entwicklung ILV
Lector: Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Katarina Sadovnik, MSc
Lecture contents
theoretische Begriffe zur Motorik und Entwicklung
Grenzsteinkonzept
Beschreibung der Bewegungsqualität von Körper- und Handmotorik
Basisinformationen zu den frühkindlichen Reaktionen und ausgewählte Beispiele
Ziele und Verlauf der motorischen Entwicklung von der Geburt bis zum Stand/Gang (1./2. Lebensjahr)
Trimenonstruktur und Zielerreichungen in der motorischen Entwicklung bis zum Stand/Gang
Beispiele für die Übertragbarkeit der Prinzipien der sensomotorischen Entwicklung über die Lebensspanne
Assessment methods
Endprüfung
Teaching methods
Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden: Blended Learning (Flipped Classroom),
Erstellung und Analyse eines Videos
Language
Deutsch
Vollzeit, SS2024 more
WB BZWI - Investigate motivational skills ILV
Lector: Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Carina Preinfalk, Katarina Sadovnik, MSc