FH-Prof. DI Claudia Link Studiengangsleiterin Bauingenieurwesen Baumanagementclaudia.link@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2202 F: +43 1 606 68 77-2209 Raum: P.1.03 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Bauen und Gestalten> Berufspraktikum PR Bauingenieurwesen-Baumanagement moreBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link0SWS12ECTSLehrinhalteDas zu absolvierende 8 wöchige Berufspraktikum in einem Unternehmen der Bauwirtschaft ist Grundlage für die anschließend bzw. parallel zu schreibende Bachelorarbeit. Dabei soll der Studierende neben dem inhaltlichen Know-How Erwerb auch die Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten erlernen.PrüfungsmodusSeminararbeit: Beurteilung durch betreuenden Lektor Präsentation der Arbeit: Beurteilung durch DI Link Die Gesamtnote ergibt sich aus den beiden Teilnoten der Lektorenbeurteilung sowie der Beurteilung der Präsentation der Seminararbeit (Details siehe Richtlinie).Lehr- und Lernmethode8 wöchige Praktikumstätigkeit, verfassen einer SeminararbeitSpracheDeutsch> Seminar zum Berufspraktikum SE Bauingenieurwesen-Baumanagement moreSeminar zum Berufspraktikum SEVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link1SWS4ECTSLehrinhalteIm Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Rahmenbedingungen zum "berufsbegleitenden Praktikum" vorgestellt und etwaige Fragen seitens der Studierenden diskutiert. Nach Abgabe der Bachelorarbeiten sind diese durch die Studierenden in einem Kurzreferet von ca. 5 bis 8 Minuten vor der Klasse zu präsentieren.PrüfungsmodusBeurteilung der Bachelorarbeit durch den betreuenden Lektor und Frau DI Link, Beurteilung der Kurzpräsentation der Bachelorarbeit durch Frau DI Link Die Gesamtnote ergibt sich aus den beiden oben angeführten Teilnoten, sowie den gemäß Richtlinie angegebenen Beurteilungskriterien.Lehr- und LernmethodeVorstellung und Diskussion der Richtlinien, Abhaltung von Kurzreferaten zur Präsentation der einzelnen BachelorarbeitenSpracheDeutsch> Berufspraktikum PR Bauingenieurwesen-Baumanagement moreBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link0SWS12ECTSLehrinhalteDas zu absolvierende 8 wöchige Berufspraktikum in einem Unternehmen der Bauwirtschaft ist Grundlage für die anschließend bzw. parallel zu schreibende Bachelorarbeit. Dabei soll der Studierende neben dem inhaltlichen Know-How Erwerb auch die Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten erlernen.PrüfungsmodusSeminararbeit: Beurteilung durch betreuenden Lektor Präsentation der Arbeit: Beurteilung durch DI Link Die Gesamtnote ergibt sich aus den beiden Teilnoten der Lektorenbeurteilung sowie der Beurteilung der Präsentation der Seminararbeit.Lehr- und Lernmethode8 wöchige Praktikumstätigkeit, verfassen einer Seminararbeit, Präsentation der ArbeitSpracheDeutsch> Seminar zum Berufspraktikum SE Bauingenieurwesen-Baumanagement moreSeminar zum Berufspraktikum SEVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link1SWS4ECTSLehrinhalteIm Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Rahmenbedingungen zum "berufsbegleitenden Praktikum" vorgestellt und etwaige Fragen seitens der Studierenden diskutiert. Nach Abgabe der Bachelorarbeiten sind diese durch die Studierenden in einem Kurzreferet von ca. 5 bis 8 Minuten vor der Klasse zu präsentieren.PrüfungsmodusBeurteilung der Bachelorarbeit durch den betreuenden Lektor und Frau DI Link, Beurteilung der Kurzpräsentation der Bachelorarbeit durch Frau DI Link Die Gesamtnote ergibt sich aus den beiden oben angeführten Teilnoten, sowie den gemäß Richtlinie angegebenen Beurteilungskriterien.Lehr- und LernmethodeVorstellung und Diskussion der Richtlinien, Abhaltung von Kurzreferaten zur Präsentation der einzelnen BachelorarbeitenSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Claudia Link finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Bauingenieurwesen – Baumanagement Bachelorstudium, berufsbegleitendmoreBauingenieurwesen – Baumanagement Bachelorstudium, Vollzeitmore Projekte > Start Your Career Ihr Sprungbrett für den erfolgreichen Berufseinstieg - Mentoring- und Förderprogramm für Bachelorstudierende des Department Bauen und Gestalten Im Gespräch Interview mit Claudia Link, Studiengangsleiterin Bauingenieurwesen – Baumanagement Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement bildet Allround-Bauingenieurinnen und -Bauingenieure aus, die in der Praxis gefragt sind. Im Interview spricht Studiengangsleiterin Claudia Link über die Schwerpunkte, das Aufnahmeverfahren und die Schaffenskraft des Berufes. Zum Interview"Sie würde entscheiden wie ich"Doppelporträt. Claudia Link-Krammer und Doris Link sind Zwillingsschwestern. Beide sind Professorinnen an der FH Campus Wien. In einem für Frauen eher untypischen Zweig. Nachzulesen in DiePresse.com
> Berufspraktikum PR Bauingenieurwesen-Baumanagement moreBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link0SWS12ECTSLehrinhalteDas zu absolvierende 8 wöchige Berufspraktikum in einem Unternehmen der Bauwirtschaft ist Grundlage für die anschließend bzw. parallel zu schreibende Bachelorarbeit. Dabei soll der Studierende neben dem inhaltlichen Know-How Erwerb auch die Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten erlernen.PrüfungsmodusSeminararbeit: Beurteilung durch betreuenden Lektor Präsentation der Arbeit: Beurteilung durch DI Link Die Gesamtnote ergibt sich aus den beiden Teilnoten der Lektorenbeurteilung sowie der Beurteilung der Präsentation der Seminararbeit (Details siehe Richtlinie).Lehr- und Lernmethode8 wöchige Praktikumstätigkeit, verfassen einer SeminararbeitSpracheDeutsch
> Seminar zum Berufspraktikum SE Bauingenieurwesen-Baumanagement moreSeminar zum Berufspraktikum SEVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link1SWS4ECTSLehrinhalteIm Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Rahmenbedingungen zum "berufsbegleitenden Praktikum" vorgestellt und etwaige Fragen seitens der Studierenden diskutiert. Nach Abgabe der Bachelorarbeiten sind diese durch die Studierenden in einem Kurzreferet von ca. 5 bis 8 Minuten vor der Klasse zu präsentieren.PrüfungsmodusBeurteilung der Bachelorarbeit durch den betreuenden Lektor und Frau DI Link, Beurteilung der Kurzpräsentation der Bachelorarbeit durch Frau DI Link Die Gesamtnote ergibt sich aus den beiden oben angeführten Teilnoten, sowie den gemäß Richtlinie angegebenen Beurteilungskriterien.Lehr- und LernmethodeVorstellung und Diskussion der Richtlinien, Abhaltung von Kurzreferaten zur Präsentation der einzelnen BachelorarbeitenSpracheDeutsch
> Berufspraktikum PR Bauingenieurwesen-Baumanagement moreBerufspraktikum PRVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link0SWS12ECTSLehrinhalteDas zu absolvierende 8 wöchige Berufspraktikum in einem Unternehmen der Bauwirtschaft ist Grundlage für die anschließend bzw. parallel zu schreibende Bachelorarbeit. Dabei soll der Studierende neben dem inhaltlichen Know-How Erwerb auch die Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten erlernen.PrüfungsmodusSeminararbeit: Beurteilung durch betreuenden Lektor Präsentation der Arbeit: Beurteilung durch DI Link Die Gesamtnote ergibt sich aus den beiden Teilnoten der Lektorenbeurteilung sowie der Beurteilung der Präsentation der Seminararbeit.Lehr- und Lernmethode8 wöchige Praktikumstätigkeit, verfassen einer Seminararbeit, Präsentation der ArbeitSpracheDeutsch
> Seminar zum Berufspraktikum SE Bauingenieurwesen-Baumanagement moreSeminar zum Berufspraktikum SEVortragende: FH-Prof. DI Claudia Link1SWS4ECTSLehrinhalteIm Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Rahmenbedingungen zum "berufsbegleitenden Praktikum" vorgestellt und etwaige Fragen seitens der Studierenden diskutiert. Nach Abgabe der Bachelorarbeiten sind diese durch die Studierenden in einem Kurzreferet von ca. 5 bis 8 Minuten vor der Klasse zu präsentieren.PrüfungsmodusBeurteilung der Bachelorarbeit durch den betreuenden Lektor und Frau DI Link, Beurteilung der Kurzpräsentation der Bachelorarbeit durch Frau DI Link Die Gesamtnote ergibt sich aus den beiden oben angeführten Teilnoten, sowie den gemäß Richtlinie angegebenen Beurteilungskriterien.Lehr- und LernmethodeVorstellung und Diskussion der Richtlinien, Abhaltung von Kurzreferaten zur Präsentation der einzelnen BachelorarbeitenSpracheDeutsch