Überblick Tax Management baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudium auf und vertieft Ihr Wissen über nationales, europäisches und internationales Steuerrecht. Zusätzlich lernen Sie betriebswirtschaftliche Konzepte zu entwickeln und erwerben einen detaillierten Gesamtüberblick über das österreichische und internationale Rechnungswesen sowie die Investitions- und Finanzierungsrechnung. Mit gestärkter Beratungskompetenz und fachlich auf dem letzten Stand sind Sie optimal auf leitende Aufgaben in der Finanzverwaltung, in internationalen Konzernen und nationalen Unternehmen oder auf die Wirtschaftsberatung vorbereitet. Auf Grund der aktuellen Situation werden Ihnen die Termine für Ihr Bewerbungsgespräch und den Test im Zuge des Bewerbungsverfahrens mitgeteilt.Kontaktieren Sie unsKontaktieren Sie uns!Susanne KunstMag.a Sandra Schmalz, BScSarah PinetzYasemin Morkoc (Karenz)Favoritenstraße 226, A.1.12 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3700 F: +43 1 606 68 77-3709 taxmanagement.master@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersDi bis Do, 8.30-12.00 UhrFr, 8.30-15.00 UhrAnrede Frau Herr Vorname *Nachname *E-Mail-Adresse *Nachricht *AbsendenIhre E-Mail wurde versendetNewsletter abonnierenNewsletter abonnieren! Factbox Studiendauer4 SemesterOrganisationsformberufsbegleitend120ECTSUnterrichtssprache Deutsch20StudienplätzeAbschlussMaster of Arts in Business (MA)Die Bewerbungsfrist wird hier bekanntgegebenStudienbeitrag / Semester€ 363,361+ ÖH Beitrag + Kostenbeitrag2 1 Studienbeitrag für Studierende aus Drittstaaten € 727,- pro Semester2 für zusätzliche Aufwendungen rund ums Studium (derzeit bis zu € 83,- je nach Studiengang bzw. Jahrgang) Was Sie mitbringen Mit Steuerrecht und Betriebswirtschaft sind Sie vertraut. Möglicherweise arbeiten Sie bereits in der Finanzverwaltung oder in einem Unternehmen und haben Berufserfahrung im steuerrechtlich-betriebswirtschaftlichen Bereich gesammelt. Sie möchten sich fachlich und persönlich weiterentwickeln, Ihr Wissen über Steuermaterien und österreichisches und internationales Rechnungswesen vertiefen und Ihre Beratungskompetenz stärken. Für Leitungsaufgaben sind Sie offen. Sie setzen sich mit aktuellen Anforderungen aktiv auseinander und denken vernetzt. Sie möchten globale Entwicklungen und Zusammenhänge im Finanzsektor besser verstehen und analysieren können. Tax Management: Steuern in Richtung Erfolg! Du begeisterst dich für Wirtschafts- und Rechtsthemen oder du besitzt schon fundierte Kenntnisse auf diesen Gebieten? Unsere berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge bietet dir eine auf Steuerrecht und Wirtschaft spezialisierte, akademische Ausbildung für die Finanz- und Steuerwelt. Was wir Ihnen bieten In der Lehre pflegen wir eine enge Kooperation mit dem Bundesministerium für Finanzen. Das Studium wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für Finanzen und der Akademie der Wirtschaftstreuhänder entwickelt - theoretisches Wissen und praktische Erfahrung wirtschaftsberatender Berufe spiegeln sich in den Inhalten wider. Zahlreiche Expert*innen aus dem Bund, neben vielen anderen aus Kanzleien und Unternehmen lehren im Studiengang. Sie haben Gelegenheit, sich mit Lehrenden und Studienkolleg*innen aus der Finanzverwaltung, aus Wirtschaftstreuhandkanzleien und aus Rechnungswesenbteilungen großer, aber auch kleiner und mittlerer Unternehmen fachlich auszutauschen und ein starkes persönliches Netzwerk für Ihre berufliche Zukunft aufzubauen. Praxisnähe ist auch garantiert, wenn wir mit hochkarätigen Expert*innen einen unserer frei zugänglichen Bilanzabende im Rahmen der Campus Lectures veranstalten. Whatchado Vivian Raban „Das Coolste an meinem Studium ist sicher, dass die Lehrbeauftragten direkt aus der Praxis sind. Der Großteil davon ist aus der Finanzverwaltung aber es sind auch Lektor*innen dabei, die von namhaften Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften kommen.“ Vivian Raban studiert Tax Management am FH Campus Wien. Was für sie dabei herausfordernd ist? „Nicht nur die Gesetze zu lesen und zu verstehen, sondern auch die Verknüpfungen innerhalb der ganzen Gesetzeslagen herzustellen, zu verstehen und sinngemäß anzuwenden.“ Was macht das Studium besonders Umfassender Einblick in nationales, europäisches und internationales SteuerrechtBetriebswirtschaftslehreBerufsbegleitend, interdisziplinär und bedarfsgerecht: Gemeinsam mit Bundesministerium für Finanzen und Akademie der Wirtschaftstreuhänder entwickeltDas Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium Tax Management auf und ist ein weiterer Schritt in der konsequenten Umsetzung eines vollwertigen und international vergleichbaren Studiums für die Finanz- und Steuerwelt. Das berufsbegleitende Masterstudium ist genauso wie das Bachelorstudium im Vergleich zu Universitätsstudien wie Rechtswissenschaften oder Wirtschaft interdisziplinär, bedarfsgerecht und in Regelstudienzeit absolvierbar. Es vertieft Ihr Wissen über nationale und internationale Steuermaterien. 3 Fragen - 3 Antworten zum Masterstudium Tax Management Bernhard Böhm ist Vor-Ort-Prüfer in der Banken- und Versicherungsaufsicht der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) im In- und Ausland. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Themenbereiche IT-Systeme und IT-Prozesse sowie Digitalisierung. Wie hat ihn das Studium auf seinen Beruf vorbereitet? Und warum hat er sich für die FH Campus Wien entschieden? Das erzählt er uns im Video. Was Sie im Studium lernen Sie erhalten einen detaillierten Gesamtüberblick über das österreichische und internationale Steuer- und Verfahrensrecht. Sie sind in der Lage, diese Vorschriften sowohl auf komplexe nationale und internationale Sachverhalte anzuwenden, aktuelle und latente Steuern zu berechnen sowie die entsprechenden behördlichen Verfahren zu leiten und abzuwickeln. Im Studium lernen Sie darüber hinaus, betriebswirtschaftliche Konzepte zu entwickeln und vertiefen sich in das österreichische und internationale Rechnungswesen sowie in die Investitions- und Finanzierungsrechnung. Sie perfektionieren Ihre Englischkenntnisse und setzen sich im Zuge der Masterthesis mit aktuellen Forschungsfragen und internationalen Entwicklungen wissenschaftlich auseinander. Lehrveranstaltungsübersicht 1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBetriebswirtschaftliche Steuerlehre ILVBetriebswirtschaftliche Steuerlehre ILVVortragende: Mag. Günther Neugschwandtner2SWS3ECTSLehrinhalte- Kapitalgesellschaften unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten - Einführung in das Bilanzsteuerrecht - Gruppenbesteuerung - PrivatstiftungPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch23Controlling & Unternehmenssteuerung, nachhaltige Unternehmensführung SEControlling & Unternehmenssteuerung, nachhaltige Unternehmensführung SEVortragende: Dr. Katharina van Bakel-Auer1SWS2ECTSLehrinhalte- Methoden der kurzfristigen Unternehmenssteuerung - Integriertes Unternehmensbudget (Erstellen eines integrierten Budgets aus Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz und Auswirkungen von Geschäftsfällen auf das Budget) - Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung, Verdichten der Kennzahlen zu Kennzahlensystemen - Möglichkeit zur Beeinflussung interner und externer Unternehmensratings - Balanced Scorecard als Instrument zur kurz- und langfristigen Unternehmenssteuerung - Methodische Verknüpfung von kurz- und langfristigen Zielgrößen in der Unternehmensrechnung anhand des Konzepts der wertorientierten Unternehmensführung - Ausgewählte Rechenwerke der wertorientierten Unternehmensführung (Cashflow-basierte und Residualgewinn-basierte Kennzahlen) - Alternative Konzepte zur kurzfristigen Unternehmenssteuerung (Beyond Budgeting) - Konzept der nachhaltigen Unternehmensführung und Strategien zur Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung und BerichterstattungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Seminararbeit (in Kleingruppen) und Präsentation der ErgebnisseLehr- und LernmethodeDie Themen werden in Gruppenarbeiten erarbeitet und präsentiert. Im Anschluss an jede Präsentation erfolgt eine kritische Diskussion. Zusammenhänge werden hergestellt. Die Studierende erstellen zum Abschluss eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien.SpracheDeutsch12IFRS - International Financial Reporting Standards ILVIFRS - International Financial Reporting Standards ILVVortragende: ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Michaela Schaffhauser-Linzatti2.5SWS4ECTSLehrinhalte- Vertiefte Beschäftigung mit Bewertungsmethoden nach IFRS - Anwendung der Bewertungsmethoden auf ausgewählte Vermögensgegenstände, Kapitalpositionen und GeschäftsvorgängePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Pretest 30%, Mitarbeit 20%, Endtest 50%Lehr- und Lernmethode- Individuelle Vertiefung im Selbststudium zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und Wiederholung notwendiger, bereits absolvierter Kompetenzen im Bereich Buchhaltung und Konzernrechnungslegung - Vortrag der theoretischen Grundlagen anhand ausgewählter Standards - aufbauend auf der Theorie gemeinsame Erarbeitung praxisrelevanter Beispiele in der Gruppe - Verfestigung des Stoffes durch das Absolvieren eines EndtestsSpracheDeutsch2.54Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht ILVIntegrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht ILVVortragende: Florian Laure, MSc (WU), LL. B. (WU)1.5SWS3ECTSLehrinhalteErarbeitung er steuerlichen und bilanziellen Auswirkungen ausgewählter Sachverhalte und Transaktionen sowie deren Darstellung Jahresabschluss nach UGB Fallstudien zu Personengesellschaften und Immobilien (1 Einheit) - Gewinnermittlung von Personengesellschaften/Mitunternehmerschaften - Unterschiede bei Transaktionen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter (Einlage, etc.) bei Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften - Veräußerungssachverhalte bei Personengesellschaften - Immobilienbesteuerung natürlicher Personen und im Zusammenhang mit Personengesellschaften Fallstudien zu Umgründungen (2 Einheiten) - Verschmelzung (1/2 Umgründungseinheit) - Einbringung (2/2 Umgründungseinheit) - Spaltung (2/2 Umgründungseinheit) - Steuerspaltung (2/2 Umgründungseinheit)PrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte Lehrveranstaltung; Erarbeitung der Vertiefenden Kenntnisse und der Herangehensweise an die Ausarbeitung/Lösung übergreifender Sachverhalte anhand der gemeinsamen Ausarbeitung konkreter Fallbeispiele und Herstellung zur Herangehensweise bei vergleichbaren Sachverhalten in der Praxis; Selbststudium und Nachbesprechung von nicht in der LV bearbeiteten Sachverhalten des SkriptumsSpracheDeutsch1.53Investitions- und Finanzierungsrechnung ILVInvestitions- und Finanzierungsrechnung ILVVortragende: Mag. Reinhard Reschny2SWS3ECTSLehrinhalte- Die Funktionsweise von Modellen und deren Bedeutung in der Finanzwirtschaft - Investitionsentscheidungen auf Basis statischer Modelle - Investitionsentscheidungen auf Basis dynamischer Modelle - Detaillierte Behandlung der Kapitalwertmethode (Zusammenhang Totalmodell/Partialmodell) - Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von UnsicherheitPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch23Spezialfragen des Einkommensteuerrechts I VOSpezialfragen des Einkommensteuerrechts I VOVortragende: Dr. Andrei Alexandru Bodis1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Spezialfragen der Gewinn- und Einkünfteermittlung - Spezialfragen der Veranlagung - Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften - Spezialfragen der Abzugsteuern (KESt/ImmoESt) - Internationale AspektePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung und laufende MitarbeitLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch1.53Spezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts ILVSpezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts ILVVortragende: MMag. Dr. Gerd Konezny1.5SWS3ECTSLehrinhalteKurze Wiederholung der Grundsätze sowie der Bedeutung und Relevanz in der täglichen Praxis für Wirtschaftstreuhandbetriebe und Mitarbeiter*innen des Rechnungswesens. Darstellung von Spezialproblemen auf Basis der aktuellen Probleme in Praxis und Rechtsprechung sowie Wissenschaft.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Die Leistungsfeststellung erfolgt entweder auf Basis einer schriftlichen Prüfung oder des Beitrags zu einer Gruppenarbeit (Präsentation eines Spezialthemas unter Berücksichtigung der damit verbundenen Praxisprobleme, Literatur und Judikatur).Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussionen, SelbststudiumSpracheDeutsch1.53Spezialfragen des Körperschaftsteuerrechts ILVSpezialfragen des Körperschaftsteuerrechts ILVVortragende: Mag. Michael Schwarzinger3SWS4ECTSLehrinhalte- Gruppenbesteuerung - Persönliche Steuerpflicht - Beteiligungsertragsbefreiung - Hinzurechnungsbesteuerung - Hybride Gestaltungen - Verdeckte Ausschüttung - Nicht abzugsfähige Aufwendunge - Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und JudikaturPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch34Spezialfragen des Verfahrensrechts ILVSpezialfragen des Verfahrensrechts ILVVortragende: Dr. Christian Lenneis, KR Hannes Mitterer, Dr. Angela Stöger-Frank2SWS3ECTSLehrinhalteVertiefende Behandlung ausgewählter Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH): - gesetzliche Neuerungen und Entwicklungen - abgabenrechtliche Haftungen (§§ 9 ff, 80 ff BAO) - bewegliches System zwischen Finanzverwaltung und Abgabepflichtigen bei der Abgabenerhebung (§§ 114 ff, 118, 119ff, 143 ff, 161 ff, 184 BAO) - Verjährung (§§ 207 ff BAO) - Rechtskraftdurchbrechungen (§§ 293 ff BAO) - diverse Spezialprobleme (Bescheidbegründung, Fristenlauf, Zustellungen, Rechtsmittelverfahren, etc.)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch23Spezialfragen lohnabhängige Abgaben ILVSpezialfragen lohnabhängige Abgaben ILVVortragende: Gerhard Braunsteiner, BA, Mag. Wolfgang Exl1SWS2ECTSLehrinhalte- Grundzüge des Arbeitsrechts - Grundzüge des Sozialversicherungsrechts - Grundzüge der Lohnsteuer - Grundzüge des internationalen SteuerrechtsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung schriftliche Prüfung schriftliche Ausarbeitung einer Gruppenarbeit Präsentation der GruppenarbeitLehr- und Lernmethode- Vortrag - Diskussion - Gemeinsames Erarbeiten inner- und außerbetrieblicher PV-AbrechnungenSpracheDeutsch12 2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAktuelle Entwicklungen der abgabenrechtlichen Rechtsprechung wie Ökologisierung des Steuersystems, Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VOAktuelle Entwicklungen der abgabenrechtlichen Rechtsprechung wie Ökologisierung des Steuersystems, Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VOVortragende: Mag Christine Weinzierl1SWS2ECTSLehrinhalteSteuerrechtliche FallstudienPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Prüfung zu den diskutierten FallgruppenLehr- und LernmethodeFallorientiertes Lernen; Gruppendiskussionen; Analyse, ArgumentationSpracheDeutsch12Datensicherheit VODatensicherheit VOVortragende: Dipl.-Ing. Mag. Andreas Tomek1SWS2ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Allgemeine Einführung in die Grundkonzepte der IT-Sicherheit- Softwaresicherheit - Netzwerksicherheit - Sicherheitsmanagement - Technische und organisatorische Herausforderungen im Unternehmen- DSGVO - Mitarbeiter*innen Awareness - Grundzüge BSI-Grundschutz - Social Engineering - Cyber Security in der Praxis- Fake-Eingangsrechnungen - CEO Fraud - Cyber Crime als IndustriePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Englisch als Fachsprache 1 ILVEnglisch als Fachsprache 1 ILVVortragende: Mag.a Sylvia Gutsjahr, Lawrie Moore-Walter, MBA, MA, Mag. Ingeborg Voller-Pfeifer1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Vermittlung englischer Fachterminologie zu steuerrechtlichen Themen, insbesondere Ertrags- und Umsatzbesteuerung - Vermittlung englischer Fachterminologie in betriebswirtschaftlichem und volkswirtschaftlichem Kontext - Englisch für akademische ZweckePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praktische Übungen Schriftlicher Test zu Semesterende Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)Lehr- und Lernmethode- Flipped Classroom - Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode - Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge - Einsatz audiovisueller Medien - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und FestigungSpracheEnglisch1.52Forschungsmethodik ILVForschungsmethodik ILVVortragende: Dr. iur. Anton Geist, LL.M., Ing. Mag.(FH) Gottfried Hennig1SWS2ECTSLehrinhalte- Wissenschaftliche Recherche in nationalen und internationalen Datenbanken und Bibliotheken - Wissenschaftliche Texte und Parameter für deren VeröffentlichungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch12Gemeinnützigkeitsrecht VOGemeinnützigkeitsrecht VOVortragende: Mag. Karin Bartalos1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Voraussetzungen für die Zuerkennung abgabenrechtlicher Begünstigungen gem. den §§ 34 ff BAO - Tätigkeiten von gemeinnützigen Einrichtungen - Umsatzsteuerliche Behandlung von gemeinnützigen Einrichtungen - Ertragsteuerliche Behandlung der Einkünfte gemeinnütziger Einrichtungen - Voraussetzungen für Erlangung der Spendenbegünstigung gem. § 4a, 4b und 4c EStGPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag der Rechtslage mit praktischen Beispielen und Möglichkeit zur DiskussionSpracheDeutsch1.52Konsolidierung ILVKonsolidierung ILVVortragende: Mag. Konrad Fuhrmann1SWS2ECTSLehrinhalte- Klassifizierung von Beteiligungen als Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen bzw. als sonstige Beteiligungen. - Vollkonsolidierung - Kapitalkonsolidierung- Schuldenkonsolidierung - Aufwands- und Ertragskonsolidierung - Zwischenerfolgseliminierung - At-Equity-KonsolidierungPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte Lehrveranstaltung; Erarbeitung der Themenstellung in Form von praxisnahen FallbeispielenSpracheDeutsch12Schreiben im wissenschaftlichen Kontext SESchreiben im wissenschaftlichen Kontext SEVortragende: Ing. Mag.(FH) Gottfried Hennig, Mag. (FH) Barbara Ofner1SWS2ECTSLehrinhalte- Auseinandersetzung mit der juristischen Methodenlehre & Wiederholung des juristischen Zitierens - Stilkritik anhand von Beispielen aus der Legistik, der Judikatur und der LiteraturPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch12Spezialfragen des Einkommensteuerrechts II SESpezialfragen des Einkommensteuerrechts II SEVortragende: Dr. Andrei Alexandru Bodis1SWS2ECTSLehrinhalte- Spezialfragen der Gewinn- und Einkünfteermittlung - Spezialfragen der Veranlagung - Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften - Spezialfragen der Abzugsteuern (KESt/ImmoESt) - Internationale AspektePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitung und Präsentation vorgegebener Themengebiete Schriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch12Spezialfragen des Umsatzsteuerrechts national ILVSpezialfragen des Umsatzsteuerrechts national ILVVortragende: Mag. Robert Pernegger2.5SWS3ECTSLehrinhalte- Einheitlicher unionsrechtlicher Grundstücksbegriff - Liebhaberei - Lieferung und sonstige Leistung iZm Grundstücken- Abgrenzung - Werklieferung - Grundstücksleistungen - Eigenverbrauch und tauschähnlicher Umsatz - Bemessungsgrundlage - Steuerbefreiung für Lieferung von Grundstücken - Steuerbefreiung bei VuV von Grundstücken - Verzicht auf die Steuerbefreiung - Einschränkung der Verzichtsmöglichkeit - Ermäßigter Steuersatz 10%- Übersicht - Vermietung zu Wohnzwecken - Nebenleistungen - Leistungen von WEG - Beherbergung - Sonderfälle - Rechnungsausstellung - Vorsteuerabzug- Vorsteuerabzug bei Ist-Besteuerung - Zuordnung zum Unternehmen - Vorsteuerausschlüsse - Vorsteueraufteilung - Vorsteuerberichtigung - USt-Weiterleitung bei Eigenverbrauch - Aufbewahrungspflicht - Sorgfaltspflichten-UStV - Reverse Charge- Leistungen ausländischer Unternehmer - BauleistungenPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Lösung von BeispielenSpracheDeutsch2.53Unionsrecht SEUnionsrecht SEVortragende: Dr. Franz Philipp Sutter1SWS2ECTSLehrinhalteSteuerrechtliche Fallstudien mit Bezug zum UnionsrechtPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurzreferate mit anschließender Fachdiskussion und abschließendem KurztestLehr- und LernmethodeFallorientiertes Lernen; Gruppendiskussionen; Analyse, Präsentation, ArgumentationSpracheDeutsch12Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILVUnternehmens- und Gesellschaftsrecht ILVVortragende: Hon.-Prof. DDr. Jörg Zehetner1SWS2ECTSLehrinhalte- Allgemeines Gesellschaftsrecht - Vertiefte Behandlung von Personengesellschaften (UGB) einschließlich Stille Gesellschaft und Kapitalgesellschaften (AktG, GmbHG) - Finanzverfassung der Kapitalgesellschaft (Kapitalerhaltung und Verbot der Einlagenrückgewähr), Kapitalmaßnahmen, Verschmelzung, Umwandlung, Spaltung, Einbringung, Zusammenschluss - Internationale AspektePrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch12Unternehmensbewertung ILVUnternehmensbewertung ILVVortragende: ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Michaela Schaffhauser-Linzatti1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Grundlagen der Unternehmensbewertung - Einzelbewertungsverfahren - Gesamtbewertungsverfahren - anhand praktischer Übungen- Ertragswertverfahren - DCF-Verfahren - Substanzwert- und Liquidationsverfahren - CAPMPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Pretest: 30%, Mitarbeit: 30%, Hausarbeit: 40%Lehr- und Lernmethode- Individuelle Vertiefung im Selbststudium zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und Wiederholung notwendiger, bereits absolvierter Kompetenzen - Vortrag der theoretischen Grundlagen - Aufbauend auf der Theorie gemeinsame Erarbeitung praxisrelevanter Beispiele in der Gruppe - Vertiefung und selbständige Anwendung der erarbeiteten Kompetenzen anhand einer umfassenden, individuellen HausarbeitSpracheDeutsch1.53Verfassungsrecht SEVerfassungsrecht SEVortragende: Mag. Daniel Pfau1SWS2ECTSLehrinhalteSteuerrechtliche Fallstudien mit Bezug zum VerfassungsrechtPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurzreferate mit anschließender Fachdiskussion und abschließendem KurztestLehr- und LernmethodeFallorientiertes Lernen; Gruppendiskussionen; Analyse, Präsentation, ArgumentationSpracheDeutsch12Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VOVerkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VOVortragende: Mag Christine Weinzierl1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der Grunderwerbsteuer - Ausgewählte Tatbestände des Gebührengesetzes - Grundlagen der Normverbrauchsabgabe - Grundlagen der Versicherungssteuer - Grundlagen des Kraftfahrzeugsteuergesetzes - Grundlagen der Energiebesteuerung inkl. der Energieabgabenvergütung - Grundlagen der Verbrauchsteuern (Mineralölsteuer, Tabaksteuer, Alkoholsteuer, Biersteuer, Schaumweinsteuer) - Einschlägige verfahrensrechtliche ThemenstellungenPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch12 3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSE-Government-Anwendungen VOE-Government-Anwendungen VO1SWS2ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Rechtliche Rahmenbedingungen E-Government - Digitale Signatur - E-Rechnung - Unternehmensserviceportal (USP) - Praxisnahe Anwendung von aktuellen Tools samt Ausblick (z.B. Finanzonline, MeineSV etc.) - Veranschaulichung aktueller Anwendungsbeispiele - Digitale Archivierung (Aufbewahrungsfristen etc.)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Englisch als Fachsprache 2 ILVEnglisch als Fachsprache 2 ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- Vermittlung englischer Fachterminologie und Fachliteratur, mit Fokus auf Revision und Jahresabschlüssen - Anforderungen interner und externer Prüfeinheiten - Code of Ethics von Prüfeinheiten - Zielsetzung und Ablaufprozesse interner und externer Prüfungen - Interne Kontrollsysteme, Risikomanagementsysteme und Corporate Governance in Unternehmen - Digitalisierung im Steuerbereich - Englisch für akademische Zwecke (Englische Fachliteratur als Grundlage für die Masterarbeit)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praktische Übungen Schriftliche Wiederholung zu Semesterbeginn Präsentationen Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)Lehr- und Lernmethode- Flipped Classroom - Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode - Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge - Einsatz audiovisueller Medien - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und FestigungSpracheEnglisch23Internationale Datenbanken ILVInternationale Datenbanken ILV2SWS2ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: Anwendungsmöglichkeiten der AMADEUS/ORBIS-Datenbank - Quantitative Recherchen - Qualitative Recherchen - Kennzahlen - Benchmarking, Interquartile Bandbreiten - Anwendungsgrenzen Anwendungsmöglichkeiten und –grenzen internationaler (Lizenz-)Datenbanken (RoyaltyStat bzw U.S. Securities and Exchange Commission) - http://www.sec.gov/ - http://www.royaltystat.com/ - Abfragen der europäischen Rechtsdatenbank EUR-Lex Abfragen europäischer Wirtschafts- und MediendatenbankenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Integrierte LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch22OECD-Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) SEOECD-Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) SE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- OECD-Musterabkommen und OECD-Musterkommentar - Wesentliche Abweichungen zum UN-Musterabkommen - Praxis der Doppelbesteuerungsabkommen - Multilaterales Instrument - Wesentliche OECD-Guidelines/-Reports - Besteuerung der digitalisierten WirtschaftPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium Die Lehrveranstaltung wird teilweise in englischer Sprache abgehalten (OECD-Unterlagen etc.)SpracheDeutsch-Englisch1.52OECD-Verrechnungspreise SEOECD-Verrechnungspreise SE2SWS4ECTSLehrinhalte- OECD-Verrechnungspreisgrundsätze Methodenauswahl, Methodenanwendung unter Berücksichtigung der aktuellen Arbeiten zum BEPS-Projekt (Base Erosion and Profit Shifting), Benchmarking Dokumentationsbestimmungen (National, OECD - Masterfilekonzept) Gewinnberichtigungen national / international Streitbeilegung (Gegenberichtigungen, Verständigungsverfahren, Schiedsverfahren) - Funktionsverlagerung (Produktion, Vertrieb, Dienstleistung, Intellectual Property) - (digitale) Betriebsstätten (Gewinnermittlung und –zuordnung unter spezieller Berücksichtigung der OECD-Arbeiten zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft) - Konfliktverhütung (Horizontal Monitoring – begleitende Kontrolle, ICAP 2.0 [International Compliance Assurance Programm], Advance Ruling)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung 20 % Präsentation, 20 % Mitarbeit 30 % schriftliche Ausarbeitung, 30 % schriftlicher TestLehr- und LernmethodeE-Learning, Vortrag - Lehrgespräch, Fallbearbeitung und Präsentation in KleingruppenSpracheDeutsch24Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung im digitalen Zeitalter ILVOrganisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung im digitalen Zeitalter ILV1.5SWS2ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformationsprozesse mit folgenden Themenfeldern: - Führung von Mitarbeiter*innen in Zeiten von virtuellen Teams - Ethik und Verantwortung - Kommunikation - Agiles Management - Rolle/Funktion vor Person? - Talentmanagement - Management vs. Leadership - Rollen und Verantwortungen in der Digitalisierung: Chefsache?PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, praktische Anwendung im SelbststudiumSpracheDeutsch1.52Österreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche SEÖsterreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche SE2SWS4ECTSLehrinhalte- Die Arbeit der OECD im internationalen Steuerrecht: Von der Anpassung des Standards zum Informationsaustausch bis zum Unified Approach in der Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft - Die Arbeit des UN Tax Committees: Die Rezeption der OECD Standards und die globale Bedeutung der Institution - Die Arbeit der EU im Bereich der direkten Besteuerung - Die steuerpolitischen Entscheidungen ÖsterreichsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung 20 % Präsentation, 20 % Mitarbeit, 30 % schriftliche Ausarbeitung, 30 % schriftlicher TestLehr- und LernmethodeE-Learning, Vortrag - Lehrgespräch, Fallbearbeitung und Präsentation in KleingruppenSpracheDeutsch24Themenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage SEThemenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage SE1SWS2ECTSLehrinhalte- Diskussion der Themenvorschläge für Masterarbeiten der Studierenden - Formulierung einer Forschungsfrage (Operationalisierung, Zielformulierung) - Analyse forschungsmethodischer Ansätze (-instrumente)PrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch12Umgründungssteuerrecht ILVUmgründungssteuerrecht ILV3SWS5ECTSLehrinhalte- Einführende und vertiefende Behandlung des Umgründungssteuerrechts (Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Zusammenschluss, Realteilung, Spaltung) mit ausgewählten Schwerpunkten - Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Permanente Überprüfung mit abschließender PrüfungLehr- und LernmethodeLiteraturstudium, Vortrag, GruppenarbeitSpracheDeutsch35Umsatzsteuerrecht im Binnenmarkt ILVUmsatzsteuerrecht im Binnenmarkt ILV2.5SWS4ECTSLehrinhalte- Mehrwertsteuerrecht der Union - Aktuelle mehrwertsteuerrechtliche Entwicklungen in der Union - Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum Mehrwertsteuerrecht - Grundbegriffe des Mehrwertsteuerrechts im EnglischenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch2.54 4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBig Data und Datenmanagement ILVBig Data und Datenmanagement ILV1SWS1ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Data Governance- Bedeutung und Interpretation von Big Data - Datenquellen - (Stellen-)Wert in der Unternehmenssteuerung - Hausaufgaben im Unternehmen - Data Lake - Identifikation von Rollen - Advanced Analytics- Entwicklung von Machine Learning - Strategie (Datenstrategie, Digitalisierungs-, Management, etc) - Anwendungsbeispiele von Predictive Analytics, Artificial Intelligence, etc. - Industrie 4.0PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, praktische Anwendung im SelbststudiumSpracheDeutsch11Digital Transformation Process ILVDigital Transformation Process ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Einordnung der digitalen Strategie in die Unternehmensstrategie - den Bedarf der digitalen Transformation in der Organisation zu erkennen - Digitale Transformationsprozesse zu initiieren und zu gestaltenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Digitale Toolbox für Tax-Manager*innen ILVDigitale Toolbox für Tax-Manager*innen ILV1SWS1ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Status quo der Lösungsansätze am Markt samt Ausblick - Veranschaulichung aktueller Anwendungsbeispiele - Lösungsansätze für die Umsetzung im Rechnungswesen und der Steuerfunktion- Cloud Computing - Tax Technology Solution – Massendatenanalyse (VAT declaration tools, etc.), Steuer-IKS - Business Intelligence - AI Solutions - BotsPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch11Masterarbeit MTMasterarbeit MT0SWS20ECTSLehrinhalteVerfassen der MasterarbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung MasterarbeitLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch020Masterprüfung APMasterprüfung AP0SWS2ECTSSpracheDeutsch02Risk Analysis ILVRisk Analysis ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Grundlagen des Risikomanagements - Corporate Governance & Compliance - Methoden und Werkzeuge im RisikomanagementPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, praktische Anwendung im SelbststudiumSpracheDeutsch12Seminar zur Masterarbeit SESeminar zur Masterarbeit SE1SWS2ECTSLehrinhalteDarstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Masterarbeit - Datenerhebung und Auswertung - Beratung bezüglich Weiterarbeit - Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes - Wissenschaftstheoretische ZugängePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ExposéLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch12Anzahl der Unterrichtswochen18 pro SemesterUnterrichtszeitenalle zwei Wochen, blockweise, Fr und Sa ganztags UnterrichtsspracheDeutsch Offene Lehrveranstaltungen Sie haben auch die Möglichkeit, ausgewählte offene Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge bzw. Departments zu besuchen. Details zur Anmeldung finden Sie hier. Karrierechancen Als Absolvent*in haben Sie hervorragende Karrierechancen im Finanz-, Steuer- und Rechnungswesen sowie in der Wirtschaftsberatung. Das Studium ist ein guter Ausgangspunkt für die Prüfung zum/zur Steuerberater*in und Wirtschaftsprüfer*in. Zu Ihren möglichen Tätigkeitsfeldern gehören Expert*innen- und Führungspositionen im öffentlichen Sektor und in der Wirtschaft. FinanzverwaltungWirtschaftstreuhandkanzleienRechnungswesenabteilungen kleiner und mittlerer sowie großer UnternehmenEU-Institutionen und internationale OrganisationenGebietskörperschaften und deren TochtereinrichtungenInteressensvertretungen Interview mit Friedrich Stanzel, Studiengangsleiter Tax Management Mit Steuern und Abgaben gewissenhaft und verantwortlich umzugehen, ist wohl allen Steuerzahler*innen ein Anliegen. Die Materie ist komplex, es braucht also Expert*innen im nationalen, internationalen und EU-Steuerrecht. Gefragt sind auch betriebswirtschaftliches Wissen und Management-Methoden. Viele gute Gründe also, sich für eine fundierte Ausbildung im Tax Management an der FH Campus Wien zu entscheiden. Interview mit Friedrich Stanzel Aufnahme Zulassungsvoraussetzungen Information zur ZulassungBachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS.Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Studium des FH-Masterstudiengangs ist ein abgeschlossener Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleich- oder höherwertigen Studiums an einer inländischen oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung in einer der angeführten Fachrichtungen. Es sind in Summe mindestens 180 ECTS für jene Studiengänge nachzuweisen, welche zum Zeitpunkt ihrer Akkreditierung bereits das ECTS Punktesystem eingeführt hatten. Die Studiengangsleitung entscheidet im Einzelfall. In folgenden Kernfachbereichen müssen Sie eine Mindestanzahl an ECTS Leistungspunkten nachweisen: Steuern und Recht: mindestens 18 ECTS LP zum Beispiel in folgenden Fachbereichen: > Einführung ins Steuerrecht o Einführung ins Verfahrensrecht > Umsatzsteuergesetz allgemein o Binnenmarktregelung und EU Richtlinien Betrieb und Prüfung: mindestens 8 ECTS LP zum Beispiel in folgenden Fachbereichen:> Grundzüge der Betriebswirtschaft> Grundzüge des Rechnungswesens > Buchhaltung und Bilanzierung Persönlichkeit und Interaktion: mindestens 8 ECTS LP zum Beispiel in folgenden Fachbereichen: > Kommunikation> Englisch> Projektmanagement > Grundlagen der Führung > Grundzüge der Didaktik und Andragogik Wenn Sie die geforderten 34 ECTS nicht oder nur teilweise nachweisen, müssen Sie im Rahmen des Aufnahmeverfahrens eine Prüfung ablegen. Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkunde Staatsbürgerschaftsnachweis Meldezettel (nur Drittstaatenangehörige) Bachelorzeugnis oder Diplomstudienzeugnis oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder sonstiger Nachweis der ZugangsvoraussetzungenNachweis der erforderlichen ECTSMotivationsschreibentabellarischer LebenslaufBitte beachten Sie!Eine frühzeitige Bewerbung sichert Ihnen eine gewisse Flexibilität der Termine für Ihren Test und Ihr Bewerbungsgespräch.Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet und Sie eine Empfangsbestätigung vom Office des Studienganges Tax Management hierfür erhalten haben. Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. Aufnahmekommission:Dr. Friedrich StanzelMag. Roland MachoGerda Apfelthaler, MASusanne KunstWolfgang MedlitschMichael RychlyMag.a Sandra SchmalzDr. Hannes SchuhDr. Christian SommerDr. Anton TraunerMag.a Sylvia TrinklDDr. Marian WakounigGeorg Wlachojanis, MADr. Walter ZiegnerAblaufDer schriftliche Aufnahmetest prüft die fachliche Eignung der Bewerber*in, indem Wissen über Steuern und Recht, Betrieb und Prüfung, Persönlichkeit und Interaktion abgefragt wird. Danach führen Bewerber*innen ein mündliches Bewerbungsgespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission, das einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung vermittelt.KriterienDie Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein. Studieren mit Behinderung Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit oder aufgrund einer Beeinträchtigung einen spezifischen Bedarf beim Aufnahmeverfahren haben, kontaktieren Sie bitte aus organisatorischen Gründen so früh wie möglich Mag.a Ursula Weilenmann unter barrierefrei@fh-campuswien.ac.at.Da wir bemüht sind, bei der Durchführung des schriftlichen Aufnahmetests den individuellen Bedarf aufgrund einer Beeinträchtigung zu berücksichtigen, bitten wir Sie, bereits bei der Online-Bewerbung bei Frau Mag.a Weilenmann bekanntzugeben, in welcher Form Sie eine Unterstützung benötigen.Ihre Ansprechperson in der Abteilung Gender & Diversity Management:Mag.a Ursula Weilenmann Mitarbeiterin Gender & Diversity Managementbarrierefrei@fh-campuswien.ac.athttps://www.fh-campuswien.ac.at/barrierefrei Kontakt > Dr. Friedrich Stanzel Studiengangsleiter Tax Management T: +43 1 606 68 77-3701friedrich.stanzel@fh-campuswien.ac.at Sekretariat Susanne KunstMag.a Sandra Schmalz, BScSarah PinetzYasemin Morkoc (Karenz)Favoritenstraße 226, A.1.12 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3700 F: +43 1 606 68 77-3709 taxmanagement.master@fh-campuswien.ac.atLageplan Hauptstandort Favoriten (Google Maps)Öffnungszeiten während des SemestersDi bis Do, 8.30-12.00 UhrFr, 8.30-15.00 Uhr Lehrende und Forschende > Mag.a Sylvia Gutsjahr Lehre und Forschung> Mag. Roland Macho Lehre und Forschung> Martin Setnicka, BA MA MSc PhD Lehre und ForschungFort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen AngebotNewsalle News> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehr> Mit Sicherheit im Einsatz17.09.2020 // Einsätze der Militärpolizei erfordern eine flexible Organisation mit klar strukturierten Abläufen, um ein rasches Wirksamwerden am Einsatzort sicherstellen zu können. Studierender Martin Tod arbeitet im Stab vom Kommando Militärpolizei und ist im 5. Semester des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement. Wissenschaftliche Ansätze aus dem Studium unterstützen ihn dabei, den Blick aufs Ganze zu behalten. mehrEventsalle Events> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom Kooperationen und Campusnetzwerk Wir arbeiten eng mit dem Bundesministerium für Finanzen, Wirtschaftstreuhandkanzleien, Unternehmen, Universitäten, Institutionen und Schulen zusammen. Das sichert Ihnen Anknüpfungspunkte für Berufspraktika, die Jobsuche oder Ihre Mitarbeit bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Viele unserer Kooperationen sind auf der Website Campusnetzwerk abgebildet. Ein Blick darauf lohnt sich immer und führt Sie vielleicht zu einem neuen Job oder auf eine interessante Veranstaltung unserer Kooperationspartner*innen. CampusnetzwerkAktuelle Jobs aus dem Campusnetzwerkalle Jobs anzeigenPartnerInnen im Campusnetzwerk Downloads und Links Infofolder Tax Management (PDF 122 KB)Themenfolder Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik (PDF 878 KB) Präsentationen Campus Lectures Sollten Sie Unterlagen einer Campus Lecture benötigen, können Sie gerne das Sekretariat per Mail taxmanagement@fh-campuswien.ac.at kontaktieren. Campus Lectures 2020Campus Lectures 2019Campus Lectures 2018 Campus Lectures 2017Campus Lectures 2016Campus Lectures 2015Campus Lectures 2014Campus Lectures 2013
1. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBetriebswirtschaftliche Steuerlehre ILVBetriebswirtschaftliche Steuerlehre ILVVortragende: Mag. Günther Neugschwandtner2SWS3ECTSLehrinhalte- Kapitalgesellschaften unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten - Einführung in das Bilanzsteuerrecht - Gruppenbesteuerung - PrivatstiftungPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch23Controlling & Unternehmenssteuerung, nachhaltige Unternehmensführung SEControlling & Unternehmenssteuerung, nachhaltige Unternehmensführung SEVortragende: Dr. Katharina van Bakel-Auer1SWS2ECTSLehrinhalte- Methoden der kurzfristigen Unternehmenssteuerung - Integriertes Unternehmensbudget (Erstellen eines integrierten Budgets aus Leistungsbudget, Finanzplan und Planbilanz und Auswirkungen von Geschäftsfällen auf das Budget) - Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung, Verdichten der Kennzahlen zu Kennzahlensystemen - Möglichkeit zur Beeinflussung interner und externer Unternehmensratings - Balanced Scorecard als Instrument zur kurz- und langfristigen Unternehmenssteuerung - Methodische Verknüpfung von kurz- und langfristigen Zielgrößen in der Unternehmensrechnung anhand des Konzepts der wertorientierten Unternehmensführung - Ausgewählte Rechenwerke der wertorientierten Unternehmensführung (Cashflow-basierte und Residualgewinn-basierte Kennzahlen) - Alternative Konzepte zur kurzfristigen Unternehmenssteuerung (Beyond Budgeting) - Konzept der nachhaltigen Unternehmensführung und Strategien zur Umsetzung der Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung und BerichterstattungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Seminararbeit (in Kleingruppen) und Präsentation der ErgebnisseLehr- und LernmethodeDie Themen werden in Gruppenarbeiten erarbeitet und präsentiert. Im Anschluss an jede Präsentation erfolgt eine kritische Diskussion. Zusammenhänge werden hergestellt. Die Studierende erstellen zum Abschluss eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien.SpracheDeutsch12IFRS - International Financial Reporting Standards ILVIFRS - International Financial Reporting Standards ILVVortragende: ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Michaela Schaffhauser-Linzatti2.5SWS4ECTSLehrinhalte- Vertiefte Beschäftigung mit Bewertungsmethoden nach IFRS - Anwendung der Bewertungsmethoden auf ausgewählte Vermögensgegenstände, Kapitalpositionen und GeschäftsvorgängePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Pretest 30%, Mitarbeit 20%, Endtest 50%Lehr- und Lernmethode- Individuelle Vertiefung im Selbststudium zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und Wiederholung notwendiger, bereits absolvierter Kompetenzen im Bereich Buchhaltung und Konzernrechnungslegung - Vortrag der theoretischen Grundlagen anhand ausgewählter Standards - aufbauend auf der Theorie gemeinsame Erarbeitung praxisrelevanter Beispiele in der Gruppe - Verfestigung des Stoffes durch das Absolvieren eines EndtestsSpracheDeutsch2.54Integrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht ILVIntegrierte Fallbeispiele nach UGB und Steuerrecht ILVVortragende: Florian Laure, MSc (WU), LL. B. (WU)1.5SWS3ECTSLehrinhalteErarbeitung er steuerlichen und bilanziellen Auswirkungen ausgewählter Sachverhalte und Transaktionen sowie deren Darstellung Jahresabschluss nach UGB Fallstudien zu Personengesellschaften und Immobilien (1 Einheit) - Gewinnermittlung von Personengesellschaften/Mitunternehmerschaften - Unterschiede bei Transaktionen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter (Einlage, etc.) bei Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften - Veräußerungssachverhalte bei Personengesellschaften - Immobilienbesteuerung natürlicher Personen und im Zusammenhang mit Personengesellschaften Fallstudien zu Umgründungen (2 Einheiten) - Verschmelzung (1/2 Umgründungseinheit) - Einbringung (2/2 Umgründungseinheit) - Spaltung (2/2 Umgründungseinheit) - Steuerspaltung (2/2 Umgründungseinheit)PrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte Lehrveranstaltung; Erarbeitung der Vertiefenden Kenntnisse und der Herangehensweise an die Ausarbeitung/Lösung übergreifender Sachverhalte anhand der gemeinsamen Ausarbeitung konkreter Fallbeispiele und Herstellung zur Herangehensweise bei vergleichbaren Sachverhalten in der Praxis; Selbststudium und Nachbesprechung von nicht in der LV bearbeiteten Sachverhalten des SkriptumsSpracheDeutsch1.53Investitions- und Finanzierungsrechnung ILVInvestitions- und Finanzierungsrechnung ILVVortragende: Mag. Reinhard Reschny2SWS3ECTSLehrinhalte- Die Funktionsweise von Modellen und deren Bedeutung in der Finanzwirtschaft - Investitionsentscheidungen auf Basis statischer Modelle - Investitionsentscheidungen auf Basis dynamischer Modelle - Detaillierte Behandlung der Kapitalwertmethode (Zusammenhang Totalmodell/Partialmodell) - Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von UnsicherheitPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch23Spezialfragen des Einkommensteuerrechts I VOSpezialfragen des Einkommensteuerrechts I VOVortragende: Dr. Andrei Alexandru Bodis1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Spezialfragen der Gewinn- und Einkünfteermittlung - Spezialfragen der Veranlagung - Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften - Spezialfragen der Abzugsteuern (KESt/ImmoESt) - Internationale AspektePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung und laufende MitarbeitLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch1.53Spezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts ILVSpezialfragen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts ILVVortragende: MMag. Dr. Gerd Konezny1.5SWS3ECTSLehrinhalteKurze Wiederholung der Grundsätze sowie der Bedeutung und Relevanz in der täglichen Praxis für Wirtschaftstreuhandbetriebe und Mitarbeiter*innen des Rechnungswesens. Darstellung von Spezialproblemen auf Basis der aktuellen Probleme in Praxis und Rechtsprechung sowie Wissenschaft.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Die Leistungsfeststellung erfolgt entweder auf Basis einer schriftlichen Prüfung oder des Beitrags zu einer Gruppenarbeit (Präsentation eines Spezialthemas unter Berücksichtigung der damit verbundenen Praxisprobleme, Literatur und Judikatur).Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussionen, SelbststudiumSpracheDeutsch1.53Spezialfragen des Körperschaftsteuerrechts ILVSpezialfragen des Körperschaftsteuerrechts ILVVortragende: Mag. Michael Schwarzinger3SWS4ECTSLehrinhalte- Gruppenbesteuerung - Persönliche Steuerpflicht - Beteiligungsertragsbefreiung - Hinzurechnungsbesteuerung - Hybride Gestaltungen - Verdeckte Ausschüttung - Nicht abzugsfähige Aufwendunge - Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und JudikaturPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch34Spezialfragen des Verfahrensrechts ILVSpezialfragen des Verfahrensrechts ILVVortragende: Dr. Christian Lenneis, KR Hannes Mitterer, Dr. Angela Stöger-Frank2SWS3ECTSLehrinhalteVertiefende Behandlung ausgewählter Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH): - gesetzliche Neuerungen und Entwicklungen - abgabenrechtliche Haftungen (§§ 9 ff, 80 ff BAO) - bewegliches System zwischen Finanzverwaltung und Abgabepflichtigen bei der Abgabenerhebung (§§ 114 ff, 118, 119ff, 143 ff, 161 ff, 184 BAO) - Verjährung (§§ 207 ff BAO) - Rechtskraftdurchbrechungen (§§ 293 ff BAO) - diverse Spezialprobleme (Bescheidbegründung, Fristenlauf, Zustellungen, Rechtsmittelverfahren, etc.)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch23Spezialfragen lohnabhängige Abgaben ILVSpezialfragen lohnabhängige Abgaben ILVVortragende: Gerhard Braunsteiner, BA, Mag. Wolfgang Exl1SWS2ECTSLehrinhalte- Grundzüge des Arbeitsrechts - Grundzüge des Sozialversicherungsrechts - Grundzüge der Lohnsteuer - Grundzüge des internationalen SteuerrechtsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung schriftliche Prüfung schriftliche Ausarbeitung einer Gruppenarbeit Präsentation der GruppenarbeitLehr- und Lernmethode- Vortrag - Diskussion - Gemeinsames Erarbeiten inner- und außerbetrieblicher PV-AbrechnungenSpracheDeutsch12
2. Semester LehrveranstaltungSWSECTSAktuelle Entwicklungen der abgabenrechtlichen Rechtsprechung wie Ökologisierung des Steuersystems, Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VOAktuelle Entwicklungen der abgabenrechtlichen Rechtsprechung wie Ökologisierung des Steuersystems, Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VOVortragende: Mag Christine Weinzierl1SWS2ECTSLehrinhalteSteuerrechtliche FallstudienPrüfungsmodusEndprüfung schriftliche Prüfung zu den diskutierten FallgruppenLehr- und LernmethodeFallorientiertes Lernen; Gruppendiskussionen; Analyse, ArgumentationSpracheDeutsch12Datensicherheit VODatensicherheit VOVortragende: Dipl.-Ing. Mag. Andreas Tomek1SWS2ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Allgemeine Einführung in die Grundkonzepte der IT-Sicherheit- Softwaresicherheit - Netzwerksicherheit - Sicherheitsmanagement - Technische und organisatorische Herausforderungen im Unternehmen- DSGVO - Mitarbeiter*innen Awareness - Grundzüge BSI-Grundschutz - Social Engineering - Cyber Security in der Praxis- Fake-Eingangsrechnungen - CEO Fraud - Cyber Crime als IndustriePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Englisch als Fachsprache 1 ILVEnglisch als Fachsprache 1 ILVVortragende: Mag.a Sylvia Gutsjahr, Lawrie Moore-Walter, MBA, MA, Mag. Ingeborg Voller-Pfeifer1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Vermittlung englischer Fachterminologie zu steuerrechtlichen Themen, insbesondere Ertrags- und Umsatzbesteuerung - Vermittlung englischer Fachterminologie in betriebswirtschaftlichem und volkswirtschaftlichem Kontext - Englisch für akademische ZweckePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praktische Übungen Schriftlicher Test zu Semesterende Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)Lehr- und Lernmethode- Flipped Classroom - Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode - Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge - Einsatz audiovisueller Medien - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und FestigungSpracheEnglisch1.52Forschungsmethodik ILVForschungsmethodik ILVVortragende: Dr. iur. Anton Geist, LL.M., Ing. Mag.(FH) Gottfried Hennig1SWS2ECTSLehrinhalte- Wissenschaftliche Recherche in nationalen und internationalen Datenbanken und Bibliotheken - Wissenschaftliche Texte und Parameter für deren VeröffentlichungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch12Gemeinnützigkeitsrecht VOGemeinnützigkeitsrecht VOVortragende: Mag. Karin Bartalos1.5SWS2ECTSLehrinhalte- Voraussetzungen für die Zuerkennung abgabenrechtlicher Begünstigungen gem. den §§ 34 ff BAO - Tätigkeiten von gemeinnützigen Einrichtungen - Umsatzsteuerliche Behandlung von gemeinnützigen Einrichtungen - Ertragsteuerliche Behandlung der Einkünfte gemeinnütziger Einrichtungen - Voraussetzungen für Erlangung der Spendenbegünstigung gem. § 4a, 4b und 4c EStGPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag der Rechtslage mit praktischen Beispielen und Möglichkeit zur DiskussionSpracheDeutsch1.52Konsolidierung ILVKonsolidierung ILVVortragende: Mag. Konrad Fuhrmann1SWS2ECTSLehrinhalte- Klassifizierung von Beteiligungen als Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen bzw. als sonstige Beteiligungen. - Vollkonsolidierung - Kapitalkonsolidierung- Schuldenkonsolidierung - Aufwands- und Ertragskonsolidierung - Zwischenerfolgseliminierung - At-Equity-KonsolidierungPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte Lehrveranstaltung; Erarbeitung der Themenstellung in Form von praxisnahen FallbeispielenSpracheDeutsch12Schreiben im wissenschaftlichen Kontext SESchreiben im wissenschaftlichen Kontext SEVortragende: Ing. Mag.(FH) Gottfried Hennig, Mag. (FH) Barbara Ofner1SWS2ECTSLehrinhalte- Auseinandersetzung mit der juristischen Methodenlehre & Wiederholung des juristischen Zitierens - Stilkritik anhand von Beispielen aus der Legistik, der Judikatur und der LiteraturPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch12Spezialfragen des Einkommensteuerrechts II SESpezialfragen des Einkommensteuerrechts II SEVortragende: Dr. Andrei Alexandru Bodis1SWS2ECTSLehrinhalte- Spezialfragen der Gewinn- und Einkünfteermittlung - Spezialfragen der Veranlagung - Gewinnermittlung und Veranlagung von Mitunternehmerschaften - Spezialfragen der Abzugsteuern (KESt/ImmoESt) - Internationale AspektePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Ausarbeitung und Präsentation vorgegebener Themengebiete Schriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch12Spezialfragen des Umsatzsteuerrechts national ILVSpezialfragen des Umsatzsteuerrechts national ILVVortragende: Mag. Robert Pernegger2.5SWS3ECTSLehrinhalte- Einheitlicher unionsrechtlicher Grundstücksbegriff - Liebhaberei - Lieferung und sonstige Leistung iZm Grundstücken- Abgrenzung - Werklieferung - Grundstücksleistungen - Eigenverbrauch und tauschähnlicher Umsatz - Bemessungsgrundlage - Steuerbefreiung für Lieferung von Grundstücken - Steuerbefreiung bei VuV von Grundstücken - Verzicht auf die Steuerbefreiung - Einschränkung der Verzichtsmöglichkeit - Ermäßigter Steuersatz 10%- Übersicht - Vermietung zu Wohnzwecken - Nebenleistungen - Leistungen von WEG - Beherbergung - Sonderfälle - Rechnungsausstellung - Vorsteuerabzug- Vorsteuerabzug bei Ist-Besteuerung - Zuordnung zum Unternehmen - Vorsteuerausschlüsse - Vorsteueraufteilung - Vorsteuerberichtigung - USt-Weiterleitung bei Eigenverbrauch - Aufbewahrungspflicht - Sorgfaltspflichten-UStV - Reverse Charge- Leistungen ausländischer Unternehmer - BauleistungenPrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Lösung von BeispielenSpracheDeutsch2.53Unionsrecht SEUnionsrecht SEVortragende: Dr. Franz Philipp Sutter1SWS2ECTSLehrinhalteSteuerrechtliche Fallstudien mit Bezug zum UnionsrechtPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurzreferate mit anschließender Fachdiskussion und abschließendem KurztestLehr- und LernmethodeFallorientiertes Lernen; Gruppendiskussionen; Analyse, Präsentation, ArgumentationSpracheDeutsch12Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ILVUnternehmens- und Gesellschaftsrecht ILVVortragende: Hon.-Prof. DDr. Jörg Zehetner1SWS2ECTSLehrinhalte- Allgemeines Gesellschaftsrecht - Vertiefte Behandlung von Personengesellschaften (UGB) einschließlich Stille Gesellschaft und Kapitalgesellschaften (AktG, GmbHG) - Finanzverfassung der Kapitalgesellschaft (Kapitalerhaltung und Verbot der Einlagenrückgewähr), Kapitalmaßnahmen, Verschmelzung, Umwandlung, Spaltung, Einbringung, Zusammenschluss - Internationale AspektePrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch12Unternehmensbewertung ILVUnternehmensbewertung ILVVortragende: ao Univ.-Prof. Dr. Mag. Michaela Schaffhauser-Linzatti1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Grundlagen der Unternehmensbewertung - Einzelbewertungsverfahren - Gesamtbewertungsverfahren - anhand praktischer Übungen- Ertragswertverfahren - DCF-Verfahren - Substanzwert- und Liquidationsverfahren - CAPMPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Pretest: 30%, Mitarbeit: 30%, Hausarbeit: 40%Lehr- und Lernmethode- Individuelle Vertiefung im Selbststudium zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und Wiederholung notwendiger, bereits absolvierter Kompetenzen - Vortrag der theoretischen Grundlagen - Aufbauend auf der Theorie gemeinsame Erarbeitung praxisrelevanter Beispiele in der Gruppe - Vertiefung und selbständige Anwendung der erarbeiteten Kompetenzen anhand einer umfassenden, individuellen HausarbeitSpracheDeutsch1.53Verfassungsrecht SEVerfassungsrecht SEVortragende: Mag. Daniel Pfau1SWS2ECTSLehrinhalteSteuerrechtliche Fallstudien mit Bezug zum VerfassungsrechtPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Kurzreferate mit anschließender Fachdiskussion und abschließendem KurztestLehr- und LernmethodeFallorientiertes Lernen; Gruppendiskussionen; Analyse, Präsentation, ArgumentationSpracheDeutsch12Verkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VOVerkehrssteuern, ausgewählte sonstige Abgaben VOVortragende: Mag Christine Weinzierl1SWS2ECTSLehrinhalteGrundlagen der Grunderwerbsteuer - Ausgewählte Tatbestände des Gebührengesetzes - Grundlagen der Normverbrauchsabgabe - Grundlagen der Versicherungssteuer - Grundlagen des Kraftfahrzeugsteuergesetzes - Grundlagen der Energiebesteuerung inkl. der Energieabgabenvergütung - Grundlagen der Verbrauchsteuern (Mineralölsteuer, Tabaksteuer, Alkoholsteuer, Biersteuer, Schaumweinsteuer) - Einschlägige verfahrensrechtliche ThemenstellungenPrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte LehrveranstaltungSpracheDeutsch12
3. Semester LehrveranstaltungSWSECTSE-Government-Anwendungen VOE-Government-Anwendungen VO1SWS2ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Rechtliche Rahmenbedingungen E-Government - Digitale Signatur - E-Rechnung - Unternehmensserviceportal (USP) - Praxisnahe Anwendung von aktuellen Tools samt Ausblick (z.B. Finanzonline, MeineSV etc.) - Veranschaulichung aktueller Anwendungsbeispiele - Digitale Archivierung (Aufbewahrungsfristen etc.)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Englisch als Fachsprache 2 ILVEnglisch als Fachsprache 2 ILV2SWS3ECTSLehrinhalte- Vermittlung englischer Fachterminologie und Fachliteratur, mit Fokus auf Revision und Jahresabschlüssen - Anforderungen interner und externer Prüfeinheiten - Code of Ethics von Prüfeinheiten - Zielsetzung und Ablaufprozesse interner und externer Prüfungen - Interne Kontrollsysteme, Risikomanagementsysteme und Corporate Governance in Unternehmen - Digitalisierung im Steuerbereich - Englisch für akademische Zwecke (Englische Fachliteratur als Grundlage für die Masterarbeit)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Praktische Übungen Schriftliche Wiederholung zu Semesterbeginn Präsentationen Hausarbeiten (schriftlich, mündlich, audiovisuell)Lehr- und Lernmethode- Flipped Classroom - Kombinierter Einsatz von struktur- sowie lernerzentrierter Lehrmethode - Fachbezogene Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Dialoge - Einsatz audiovisueller Medien - Vermittlung von fachlichem Wortschatz in kontextualisierter Form anhand authentischer Materialien - Ergänzendes E-Learning zur Wiederholung und FestigungSpracheEnglisch23Internationale Datenbanken ILVInternationale Datenbanken ILV2SWS2ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: Anwendungsmöglichkeiten der AMADEUS/ORBIS-Datenbank - Quantitative Recherchen - Qualitative Recherchen - Kennzahlen - Benchmarking, Interquartile Bandbreiten - Anwendungsgrenzen Anwendungsmöglichkeiten und –grenzen internationaler (Lizenz-)Datenbanken (RoyaltyStat bzw U.S. Securities and Exchange Commission) - http://www.sec.gov/ - http://www.royaltystat.com/ - Abfragen der europäischen Rechtsdatenbank EUR-Lex Abfragen europäischer Wirtschafts- und MediendatenbankenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Integrierte LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch22OECD-Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) SEOECD-Richtlinien und Musterabkommen (inkl. DBA) SE1.5SWS2ECTSLehrinhalte- OECD-Musterabkommen und OECD-Musterkommentar - Wesentliche Abweichungen zum UN-Musterabkommen - Praxis der Doppelbesteuerungsabkommen - Multilaterales Instrument - Wesentliche OECD-Guidelines/-Reports - Besteuerung der digitalisierten WirtschaftPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, Selbststudium Die Lehrveranstaltung wird teilweise in englischer Sprache abgehalten (OECD-Unterlagen etc.)SpracheDeutsch-Englisch1.52OECD-Verrechnungspreise SEOECD-Verrechnungspreise SE2SWS4ECTSLehrinhalte- OECD-Verrechnungspreisgrundsätze Methodenauswahl, Methodenanwendung unter Berücksichtigung der aktuellen Arbeiten zum BEPS-Projekt (Base Erosion and Profit Shifting), Benchmarking Dokumentationsbestimmungen (National, OECD - Masterfilekonzept) Gewinnberichtigungen national / international Streitbeilegung (Gegenberichtigungen, Verständigungsverfahren, Schiedsverfahren) - Funktionsverlagerung (Produktion, Vertrieb, Dienstleistung, Intellectual Property) - (digitale) Betriebsstätten (Gewinnermittlung und –zuordnung unter spezieller Berücksichtigung der OECD-Arbeiten zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft) - Konfliktverhütung (Horizontal Monitoring – begleitende Kontrolle, ICAP 2.0 [International Compliance Assurance Programm], Advance Ruling)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung 20 % Präsentation, 20 % Mitarbeit 30 % schriftliche Ausarbeitung, 30 % schriftlicher TestLehr- und LernmethodeE-Learning, Vortrag - Lehrgespräch, Fallbearbeitung und Präsentation in KleingruppenSpracheDeutsch24Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung im digitalen Zeitalter ILVOrganisationsentwicklung, Personalentwicklung und Führung im digitalen Zeitalter ILV1.5SWS2ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich vor dem Hintergrund der digitalen Transformationsprozesse mit folgenden Themenfeldern: - Führung von Mitarbeiter*innen in Zeiten von virtuellen Teams - Ethik und Verantwortung - Kommunikation - Agiles Management - Rolle/Funktion vor Person? - Talentmanagement - Management vs. Leadership - Rollen und Verantwortungen in der Digitalisierung: Chefsache?PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, praktische Anwendung im SelbststudiumSpracheDeutsch1.52Österreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche SEÖsterreichisches Außensteuerrecht und Rechtsvergleiche SE2SWS4ECTSLehrinhalte- Die Arbeit der OECD im internationalen Steuerrecht: Von der Anpassung des Standards zum Informationsaustausch bis zum Unified Approach in der Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft - Die Arbeit des UN Tax Committees: Die Rezeption der OECD Standards und die globale Bedeutung der Institution - Die Arbeit der EU im Bereich der direkten Besteuerung - Die steuerpolitischen Entscheidungen ÖsterreichsPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung 20 % Präsentation, 20 % Mitarbeit, 30 % schriftliche Ausarbeitung, 30 % schriftlicher TestLehr- und LernmethodeE-Learning, Vortrag - Lehrgespräch, Fallbearbeitung und Präsentation in KleingruppenSpracheDeutsch24Themenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage SEThemenfindung Masterarbeit - die Forschungsfrage SE1SWS2ECTSLehrinhalte- Diskussion der Themenvorschläge für Masterarbeiten der Studierenden - Formulierung einer Forschungsfrage (Operationalisierung, Zielformulierung) - Analyse forschungsmethodischer Ansätze (-instrumente)PrüfungsmodusEndprüfung Abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch12Umgründungssteuerrecht ILVUmgründungssteuerrecht ILV3SWS5ECTSLehrinhalte- Einführende und vertiefende Behandlung des Umgründungssteuerrechts (Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Zusammenschluss, Realteilung, Spaltung) mit ausgewählten Schwerpunkten - Spezialbereiche unter besonderer Berücksichtigung von Praxisproblemen und einschlägiger Judikatur (BFG, VwGH, VfGH)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Permanente Überprüfung mit abschließender PrüfungLehr- und LernmethodeLiteraturstudium, Vortrag, GruppenarbeitSpracheDeutsch35Umsatzsteuerrecht im Binnenmarkt ILVUmsatzsteuerrecht im Binnenmarkt ILV2.5SWS4ECTSLehrinhalte- Mehrwertsteuerrecht der Union - Aktuelle mehrwertsteuerrechtliche Entwicklungen in der Union - Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum Mehrwertsteuerrecht - Grundbegriffe des Mehrwertsteuerrechts im EnglischenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsimmanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch2.54
4. Semester LehrveranstaltungSWSECTSBig Data und Datenmanagement ILVBig Data und Datenmanagement ILV1SWS1ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Data Governance- Bedeutung und Interpretation von Big Data - Datenquellen - (Stellen-)Wert in der Unternehmenssteuerung - Hausaufgaben im Unternehmen - Data Lake - Identifikation von Rollen - Advanced Analytics- Entwicklung von Machine Learning - Strategie (Datenstrategie, Digitalisierungs-, Management, etc) - Anwendungsbeispiele von Predictive Analytics, Artificial Intelligence, etc. - Industrie 4.0PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, praktische Anwendung im SelbststudiumSpracheDeutsch11Digital Transformation Process ILVDigital Transformation Process ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Einordnung der digitalen Strategie in die Unternehmensstrategie - den Bedarf der digitalen Transformation in der Organisation zu erkennen - Digitale Transformationsprozesse zu initiieren und zu gestaltenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch12Digitale Toolbox für Tax-Manager*innen ILVDigitale Toolbox für Tax-Manager*innen ILV1SWS1ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Status quo der Lösungsansätze am Markt samt Ausblick - Veranschaulichung aktueller Anwendungsbeispiele - Lösungsansätze für die Umsetzung im Rechnungswesen und der Steuerfunktion- Cloud Computing - Tax Technology Solution – Massendatenanalyse (VAT declaration tools, etc.), Steuer-IKS - Business Intelligence - AI Solutions - BotsPrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, SelbststudiumSpracheDeutsch11Masterarbeit MTMasterarbeit MT0SWS20ECTSLehrinhalteVerfassen der MasterarbeitPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung MasterarbeitLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch020Masterprüfung APMasterprüfung AP0SWS2ECTSSpracheDeutsch02Risk Analysis ILVRisk Analysis ILV1SWS2ECTSLehrinhalteDie LV befasst sich mit folgenden Themenfeldern: - Grundlagen des Risikomanagements - Corporate Governance & Compliance - Methoden und Werkzeuge im RisikomanagementPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Wird im Zuge der Detailausarbeitung der Lehveranstaltung bekanntgegeben.Lehr- und LernmethodeVortrag, Literaturstudium, Diskussion, praktische Anwendung im SelbststudiumSpracheDeutsch12Seminar zur Masterarbeit SESeminar zur Masterarbeit SE1SWS2ECTSLehrinhalteDarstellung einzelner Abschnitte bzw. des Arbeitsstandes Masterarbeit - Datenerhebung und Auswertung - Beratung bezüglich Weiterarbeit - Kritische Besprechung und Reflexion eigener und fremder Arbeiten sowie Verteidigen des eigenen Forschungsansatzes - Wissenschaftstheoretische ZugängePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung ExposéLehr- und LernmethodeVortrag, Gruppenarbeiten, SelbststudiumSpracheDeutsch12
Zulassungsvoraussetzungen Information zur ZulassungBachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule mit in Summe 180 ECTS.Fachliche Zugangsvoraussetzung zum Studium des FH-Masterstudiengangs ist ein abgeschlossener Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleich- oder höherwertigen Studiums an einer inländischen oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung in einer der angeführten Fachrichtungen. Es sind in Summe mindestens 180 ECTS für jene Studiengänge nachzuweisen, welche zum Zeitpunkt ihrer Akkreditierung bereits das ECTS Punktesystem eingeführt hatten. Die Studiengangsleitung entscheidet im Einzelfall. In folgenden Kernfachbereichen müssen Sie eine Mindestanzahl an ECTS Leistungspunkten nachweisen: Steuern und Recht: mindestens 18 ECTS LP zum Beispiel in folgenden Fachbereichen: > Einführung ins Steuerrecht o Einführung ins Verfahrensrecht > Umsatzsteuergesetz allgemein o Binnenmarktregelung und EU Richtlinien Betrieb und Prüfung: mindestens 8 ECTS LP zum Beispiel in folgenden Fachbereichen:> Grundzüge der Betriebswirtschaft> Grundzüge des Rechnungswesens > Buchhaltung und Bilanzierung Persönlichkeit und Interaktion: mindestens 8 ECTS LP zum Beispiel in folgenden Fachbereichen: > Kommunikation> Englisch> Projektmanagement > Grundlagen der Führung > Grundzüge der Didaktik und Andragogik Wenn Sie die geforderten 34 ECTS nicht oder nur teilweise nachweisen, müssen Sie im Rahmen des Aufnahmeverfahrens eine Prüfung ablegen. Gleichwertiges ausländisches ZeugnisGleichwertig ist, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.Regelung für Studierende aus DrittstaatenInformationen zur Beglaubigung von ausländischen Dokumenten
Bewerbung Für Ihre Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkunde Staatsbürgerschaftsnachweis Meldezettel (nur Drittstaatenangehörige) Bachelorzeugnis oder Diplomstudienzeugnis oder gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder sonstiger Nachweis der ZugangsvoraussetzungenNachweis der erforderlichen ECTSMotivationsschreibentabellarischer LebenslaufBitte beachten Sie!Eine frühzeitige Bewerbung sichert Ihnen eine gewisse Flexibilität der Termine für Ihren Test und Ihr Bewerbungsgespräch.Ein Zwischenspeichern der Online-Bewerbung ist nicht möglich. Sie müssen Ihre Bewerbung in einem Durchgang abschließen. Ihre Bewerbung ist gültig, wenn Sie alle verlangten Dokumente und Unterlagen vollständig an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet und Sie eine Empfangsbestätigung vom Office des Studienganges Tax Management hierfür erhalten haben.
Aufnahmeverfahren Das Aufnahmeverfahren umfasst einen schriftlichen Test und ein Gespräch mit der Aufnahmekommission. Aufnahmekommission:Dr. Friedrich StanzelMag. Roland MachoGerda Apfelthaler, MASusanne KunstWolfgang MedlitschMichael RychlyMag.a Sandra SchmalzDr. Hannes SchuhDr. Christian SommerDr. Anton TraunerMag.a Sylvia TrinklDDr. Marian WakounigGeorg Wlachojanis, MADr. Walter ZiegnerAblaufDer schriftliche Aufnahmetest prüft die fachliche Eignung der Bewerber*in, indem Wissen über Steuern und Recht, Betrieb und Prüfung, Persönlichkeit und Interaktion abgefragt wird. Danach führen Bewerber*innen ein mündliches Bewerbungsgespräch mit Mitgliedern der Aufnahmekommission, das einen ersten Eindruck von der persönlichen Eignung vermittelt.KriterienDie Kriterien, die zur Aufnahme führen, sind ausschließlich leistungsbezogen. Geographische Zuordnungen der Bewerber*innen haben keinen Einfluss auf die Aufnahme. Die Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein.
> Dr. Friedrich Stanzel Studiengangsleiter Tax Management T: +43 1 606 68 77-3701friedrich.stanzel@fh-campuswien.ac.at
Fort- und Weiterbildung: Campus Wien AcademyDie Campus Wien Academy ist Teil der FH Campus Wien, der größten Fachhochschule Österreichs, und fokussiert sich auf die Fort- und Weiterbildung. Durchstöbern Sie unser Angebot oder kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!Zum aktuellen Angebot
> Wie Ombudsinstitutionen Public Value(s) schaffen16.12.2020 // Julia Dahlvik, hauptberuflich Lehrende im Bachelor- und Masterstudium Public Management und Forschende am Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften, untersuchte in ihrem Forschungsprojekt, inwiefern die Tätigkeit von nationalen Ombudsinstitutionen zur Schaffung von Public Value(s) beiträgt. Das Projekt wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt. mehr
> Österreich noch sicherer machen – Forschungsprojekt AQUS II 02.11.2020 // Sicherheitsforschungsprojekt startet mit breiter Partner-Plattform: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement arbeitet mit Behörden, kritischer Infrastruktur und Hochschulen an der Entwicklung eines Lehrberufes und weitergehenden Ausbildungen. mehr
> Mit Sicherheit im Einsatz17.09.2020 // Einsätze der Militärpolizei erfordern eine flexible Organisation mit klar strukturierten Abläufen, um ein rasches Wirksamwerden am Einsatzort sicherstellen zu können. Studierender Martin Tod arbeitet im Stab vom Kommando Militärpolizei und ist im 5. Semester des Bachelorstudiums Integriertes Sicherheitsmanagement. Wissenschaftliche Ansätze aus dem Studium unterstützen ihn dabei, den Blick aufs Ganze zu behalten. mehr
> Digitale Infowoche für Studieninteressierte aller Departments 08.–12.03.2021, täglich 09.00–19.00 Uhr, Online-Infosessions via Zoom