4. Juli 2025
Internationale Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen legten bei einem intensiven Workshop inhaltliche Grundzüge für die Entwicklung eines Serious Moral Games fest.
vlnr: Andreas Klein, Maria Dammayr, Elisabeth Kupka-Klepsch, Leon Freudenthaler, Doris Fölsch, Tamara Großbichler, Tobias Eichinger, Lukas Schlögl, Martina Hiemetzberger und Erik Pfandler
Ende Juni luden die Forschenden des Forschungszentrums AI, Software and Safety und des Zentrums für Angewandte Pflegeforschung eine interdisziplinäre Expert*innenrunde zum zweitägigen Austausch. Beide Forschungszentren der FH Campus Wien entwickeln im Rahmen des von der Stadt Wien – MA 23 geförderten Projekts EthiCare – PLAY SERIOUS – ACT MORAL ein innovatives Lern- und Reflexionstool zur Förderung ethischer Kompetenzen in der Pflegeausbildung.
Ziel des Workshops war die Entwicklung realistischer, berufsrelevanter ethischer Dilemmata, die als Grundlage für das digitale Serious Moral Game dienen. Die internationalen Fachexpert*innen aus den Bereichen Ethik, Didaktik und Spieleentwicklung Maria Dammayr, Tobias Eichinger, Doris Fölsch sowie Julia Göhler – sie war virtuell aus Berlin zugeschaltet – lieferten wertvolle kreative Impulse. Aus ihrer Tätigkeit als Lehrende ließen Martina Hiemetzberger, Andreas Klein, Felix Staudinger und Tanja Budl ihre Erfahrungen einfließen.
Das Forschungsteam rund um Projektleiter Leon Freudenthaler, arbeitete gemeinsam mit den Expert*innen in kreativen Methodenworkshops an Storyboards, Charakteren und Handlungssträngen. Die intensive, interdisziplinäre Zusammenarbeit schuf eine inspirierende Atmosphäre und ermöglichte den Austausch vielfältiger Perspektiven auf ethische Herausforderungen im Pflegealltag.
Die Ergebnisse des Workshops fließen direkt in die nächste Projektphase ein und stärken zugleich die internationale Vernetzung im DACH-Raum. Damit setzt die FH Campus Wien einen wichtigen Impuls für innovative, praxisnahe Ethikbildung in der Hochschullehre.