Personendetails

Mag.a Claudia Schume

Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Physiotherapie

Vollzeit

Bachelor

Physiotherapie

verlängert berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Mag.a Claudia Schume an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Anatomie in vivo ILV

Anatomie in vivo ILV | WS2024/25

Inhalt

Palpation ausgewählter Strukturen am menschlichen Körper (Extremitäten und Rumpf) wie knöcherne Strukturen, Gelenke, Bandstrukturen, Muskulatur, Arterien und Nerven

Differenzierung und Beurteilung der palpierten Strukturen für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung.

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Selbststudium mittels E-learning

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 1 SE

Bachelorarbeitsseminar 1 SE | WS2024/25

Inhalt

Formulieren einer Forschungsfrage

Festlegen der methodischen Vorgehensweise

Förderung des wissenschaftlichen Diskurs

Durchführung der Datenerhebung (gegebenenfalls im Rahmen einer Übungsstudie auch an Studierenden der FHCW und/oder Pilotstudie als Grundlage für die Planung weiterführender Studien und Projekte)

Erstellen der Bachelorarbeit bis inklusive Datenerhebung unter Berücksichtigung der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit

Reflexion des wissenschaftlichen Forschungsprozesses

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden, z.B. Fokussprint, Diskussion, Mind Mapping, Blended Learning, Partnerarbeit

Lernen/Üben am Modell

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung: Erfüllung vorgegebene Aktivitäten im wissenschaftlichen Forschungsprozess

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorarbeitsseminar 2 SE

Bachelorarbeitsseminar 2 SE | SS2025

Inhalt

Darstellung der Ergebnisse

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

Ableiten der Conclusio und künftiger Forschungsansätze

Fertigstellung der Bachelorarbeit

Lehrmethode

Aktivierend explorative Methoden, E-learning

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Beurteilung der Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25

Inhalt

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2025

Inhalt

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Manualtherapie 1 ILV

Manualtherapie 1 ILV | WS2024/25

Inhalt

Grundlagen der Osteo- und Arthrokinematik, relevante Gelenkstellungen, Quantität und Qualität einer Bewegung, Intensitätsstufen, Indikationen sowie Kontraindikationen, Wirkungsweisen der Manualtherapie

ausgewählte, konzeptübergreifende manualtherapeutische Untersuchungstechniken zu den Extremitätengelenken sowie Lendenwirbelsäule und Iliosakralgelenke

manualtherapeutisch relevante Fallbeispiele

Somatische Dysfunktionen wie artikuläre, periartikuläre und extraartikuläre Dysfunktionen

ausgewählte Untersuchungsmaßnahmen neurologischer Funktionen wie Sensibilität, Motorik und Reflexe sowie ausgewählte neurodynamische Tests

Integration der Manualtherapie in die Physiotherapeutischen Prozess

ausgewählte Behandlungstechniken wie z.B. Gelenks- und Weichteiltechniken aus verschiedenen manualtherapeutischen Konzepten

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitenden Methoden, z.B. Gruppenpuzzle

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Manualtherapie 2 ILV

Manualtherapie 2 ILV | SS2025

Inhalt

Grundlagen der Osteo- und Arthrokinematik der Wirbelsäule, Wirbelsäulensegment, relevante Gelenkstellungen, gekoppelte und kombinierte Bewegungen, Indikationen und Kontraindikationen

ausgewählte Untersuchungsmaßnahmen neurologischer Funktionen wie Sensibilität, Motorik und Reflexe sowie ausgewählte neurodynamische Tests weiterführend zu Manualtherapie 1

Funktionsdefizite der einzelnen Wirbelsäulenstrukturen

ausgewählte Behandlungstechniken wie Weichteil-, Gelenkstechniken aus verschiedenen manualtherapeutischen Konzepten sowie neurodynamische Techniken für Funktionsdefizite der Wirbelsäule weiterführend zu Manualtherapie 1

manualtherapeutisch relevante Fallbeispiele zur Wirbelsäule

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitenden Methoden, z.B. Gruppenpuzzle

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Public Health und Gesundheitsförderung ILV

Public Health und Gesundheitsförderung ILV | WS2024/25

Inhalt

Geschichtliche Entwicklung des multidisziplinär ausgerichteten Fachgebietes Public Health, Ziele Kohärenzen der Politik (Health in All Policies)

Differenzierung zwischen Gesundheitsförderung und Prävention, ausgewählte epidemiologische Kennzahlen

relevante gesetzliche Rahmenbedingungen, relevante Gesundheitsmodelle und Gesundheitsdeterminanten, Health Literacy, Betrachtung von Gesundheitssystemen und Gesundheitsentwicklung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene und unterschiedlicher Settings

wesentliche Akteur*innen des Gesundheitssystems und die Rolle der Physiotherapie in Bezug auf Public Health und Gesundheitsförderung

Projektspezifika in Gesundheitsförderungsprojekten, Qualitätskriterien und Finanzierung von Gesundheitsförderungsprojekten, sowie Aufgabenfelder der Physiotherapie, Case und Caremanagement

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Bearbeitung von Arbeitsaufträgen

Unterrichtssprache

Deutsch

Schreibwerkstatt UE

Schreibwerkstatt UE | SS2025

Inhalt

Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung

Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche

Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien

Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung

Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes

Unterrichtssprache

Deutsch

Therapeutische Techniken und Übungen ILV

Therapeutische Techniken und Übungen ILV | SS2025

Inhalt

Grundlagen der Instruktionsarten und der Anpassungen an das Leistungsniveau

ausgewählte therapeutische Übungen mit und ohne Ball im Sinne eines funktionellen Rumpf-, Arm- sowie Beinachsentrainings

Grundlagen und Prinzipien der Techniken der Functional Kinetics (hubfreie und hubarme Mobilisation, widerlagernde Mobilisation) in allen Bewegungsebenen erlernen und anhand ausgewählter (Fall-)Beispiele anwenden

Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter Anwendung von therapeutischen Techniken und Übungen u.a. anhand von Fallbeispielen sowie Reflexion dieser

Einführung in das Analysekonzept sowie den Aufbau therapeutischer Übungen mit und ohne Ball

Vernetzung zu bereits in anderen LV erlernten funktionellen Bewegungs- und Übungsabläufen

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell , Rollenspiel

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktische Prüfung am Modell

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Fit und gesund durchs Studium SE

WB BZWI - Fit und gesund durchs Studium SE | WS2024/25

Inhalt

Sie lernen das Modell der Gesundheitskompetenz und im Speziellen auch jenes der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz nach Carl und Pfeifer (2013) kennen. Es werden die WHO Leitlinien für Bewegung aus 2020 für erwachsene Personen von 18-64 Jahre vorgestellt und eine Definition von körperlicher, gesundheitswirksamer Aktivität vorgenommen.

In der ersten Präsenzphase führen Sie praktikable Ausgleichsbewegungen, Entspannungsstellungen und alternative Studierpositionen praktisch durch.

In einer Selbsterarbeitungsphase wird das individuelle Aktivitätsverhalten und das momentane Aktivitätslevel ermittelt und analysiert. Damit wird ein Prozess gestartet, um sich der eigenen Bewegungsvorlieben bewusst zu werden.

In der zweiten Präsenzphase haben Sie die Gelegenheit, die von der Gruppe eingebrachten körperlichen Aktivitäten durchzuführen, Neues auszuprobieren und auch Spaß und Freude am gemeinsamen Bewegen zu erfahren. Sie erarbeiten Ihre individuelle Gesundheits-Checkliste für Stresszeiten.

Lehrmethode

Resilienzthema: Projektauftrag in Fernlehre mit Resilienzselbsttest, Handout zum Thema Resilienz, Maßnahmen und Übungen zur Stärkung der eigenen Resilienzfähigkeit zur eigenen Anwendung und Anregungen zur Selbstreflexion. Kurze Theorie-Inputs wechseln mit angeleiteten Übungssequenzen ab. Interaktive Gestaltung der Inhalte und Reflexion der Selbsterfahrung.

Thema bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz: kurzer Theorie-Input gefolgt von praktischen Übungseinheiten in der Gruppe, z.T. im Stationenbetrieb, Posterwalk, Bewegungsmemory.

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

WB BZWI - Reden Sie noch oder kommunizieren Sie schon? - Interdisziplinärer Austausch ILV

WB BZWI - Reden Sie noch oder kommunizieren Sie schon? - Interdisziplinärer Austausch ILV | WS2024/25

Inhalt

Die Schulung der Kommunikationskompetenz ist ein wesentlicher Faktor im erfolgreichen beruflichen Handeln. Sie können hier bereits durchlebte Kommunikationssituationen nutzen, um Hürden aufzuspüren, in einem praxisnahen Setting mit Schauspielpatient*innen erneut die Situation nachzuspielen und den Effekt patientenzentrierter Kommunikation zu erleben. Indem auch Ihre Kolleg*innen schwierige Gesprächsabläufe aus der Praxis einbringen, haben Sie die Möglichkeit, eine Vielzahl an beruflichen Situationen zu erleben, die patientenzentriertes Vorgehen nach dem Calgary Cambridge Modell erfordern.

Lehrmethode

Wiederholende theoretische Inputs über Calgary Cambridge Guides, Brainstorming und Analyse in Groß- und Kleingruppe; Führen eines Portfolios; Gesprächstraining in Rollenspielen und mit Peers und Schauspielpatient*innen.

Prüfungsmethode

Teilnahme

Unterrichtssprache

Deutsch

Manualtherapie 1 ILV

Manualtherapie 1 ILV | WS2024/25

Inhalt

Grundlagen der Osteo- und Arthrokinematik, relevante Gelenkstellungen, Quantität und Qualität einer Bewegung, Intensitätsstufen, Indikationen sowie Kontraindikationen, Wirkungsweisen der Manualtherapie

ausgewählte, konzeptübergreifende manualtherapeutische Untersuchungstechniken zu den Extremitätengelenken sowie Lendenwirbelsäule und Iliosakralgelenke

manualtherapeutisch relevante Fallbeispiele

Somatische Dysfunktionen wie artikuläre, periartikuläre und extraartikuläre Dysfunktionen

ausgewählte Untersuchungsmaßnahmen neurologischer Funktionen wie Sensibilität, Motorik und Reflexe sowie ausgewählte neurodynamische Tests

Integration der Manualtherapie in die Physiotherapeutischen Prozess

ausgewählte Behandlungstechniken wie z.B. Gelenks- und Weichteiltechniken aus verschiedenen manualtherapeutischen Konzepten

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitenden Methoden, z.B. Gruppenpuzzle

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Manualtherapie 2 ILV

Manualtherapie 2 ILV | SS2025

Inhalt

Grundlagen der Osteo- und Arthrokinematik der Wirbelsäule, Wirbelsäulensegment, relevante Gelenkstellungen, gekoppelte und kombinierte Bewegungen, Indikationen und Kontraindikationen

ausgewählte Untersuchungsmaßnahmen neurologischer Funktionen wie Sensibilität, Motorik und Reflexe sowie ausgewählte neurodynamische Tests weiterführend zu Manualtherapie 1

Funktionsdefizite der einzelnen Wirbelsäulenstrukturen

ausgewählte Behandlungstechniken wie Weichteil-, Gelenkstechniken aus verschiedenen manualtherapeutischen Konzepten sowie neurodynamische Techniken für Funktionsdefizite der Wirbelsäule weiterführend zu Manualtherapie 1

manualtherapeutisch relevante Fallbeispiele zur Wirbelsäule

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitenden Methoden, z.B. Gruppenpuzzle

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Therapeutische Techniken und Übungen ILV

Therapeutische Techniken und Übungen ILV | SS2025

Inhalt

Grundlagen der Instruktionsarten und der Anpassungen an das Leistungsniveau

ausgewählte therapeutische Übungen mit und ohne Ball im Sinne eines funktionellen Rumpf-, Arm- sowie Beinachsentrainings

Grundlagen und Prinzipien der Techniken der Functional Kinetics (hubfreie und hubarme Mobilisation, widerlagernde Mobilisation) in allen Bewegungsebenen erlernen und anhand ausgewählter (Fall-)Beispiele anwenden

Umsetzung des physiotherapeutischen Prozesses unter Anwendung von therapeutischen Techniken und Übungen u.a. anhand von Fallbeispielen sowie Reflexion dieser

Einführung in das Analysekonzept sowie den Aufbau therapeutischer Übungen mit und ohne Ball

Vernetzung zu bereits in anderen LV erlernten funktionellen Bewegungs- und Übungsabläufen

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Üben am Modell , Rollenspiel

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktische Prüfung am Modell

Unterrichtssprache

Deutsch