Personendetails

Andrea Franzan, MSc

Orthoptistin; Studiengangsleiterin Orthoptik

Studiengänge

Bachelor

Orthoptik

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Bachelorprüfung AP

Bachelorprüfung AP | SS2025

Lehrmethode

Selbstständige Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Kommissionelle Prüfung:

Präsentation der Bachelorarbeit;

Prüfungsgespräch über die Bachelorarbeit und Querverbindungen zu relevantem Bezugsfach;

Fallanalyse mit Querverbindungen zu den Fächern des Studienplans

 

Unterrichtssprache

Deutsch

Berufskunde und -ethik ILV

Berufskunde und -ethik ILV | SS2025

Inhalt

Geschichte und Entwicklung des Berufes

Berufsrelevante gesetzliche Grundlagen und Regelungen (MTD-Gesetz, Fortbildungspflicht, Gesundheitsberuferegistergesetz)

Medizin- und Forschungsethik, Berufsethik, Korruptionsprävention

Nationale- und internationale Berufsverbände

Ausbildung und Berufsbild im internationalen Vergleich

Aktive Fehlervermeidung in der Medizin unter spezieller Berücksichtigung der Orthoptik

Aktuelle Themen und berufspolitische Entwicklungen

Einführung in Evidence based Practice und Assessments

Einführung in die WHO Family of international Classification (ICD, ICF,...)

Lehrmethode

Vortrag, Fallbeispiele, Gruppen- und Einzelarbeiten

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Einführung zu Studium und Beruf VO

Einführung zu Studium und Beruf VO | WS2024/25

Inhalt

Curriculum und seine Struktur, theoretische und praktische Ausbildung

Einblick in die Ausbildung international

Studienrechtliche Bestimmungen und Prüfungsordnung

Einführung in die gesetzlichen Grundlagen (MTD-, und Gesundheitsberuferegistergesetz)

Berufsbild und geschichtliche Entwicklung des Berufes

Berufsverbände

Lehrmethode

darbietend

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

„Mit Erfolg teilgenommen“

Unterrichtssprache

Deutsch

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ILV

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ILV | WS2024/25

Inhalt

Aspekte von Interdisziplinarität und Multiprofessionalität im Berufsfeld der Orthoptist*innen, Schnittstellen zu angrenzenden Berufen (z.B. Ärzt*innen, Angehörige der anderen medizinisch-technischen Berufe, Optiker*innen, Optometrist*innen); Position und Aufgaben der*des Orthoptist*in im interdisziplinären Team, Besonderheiten und Herausforderungen im Rahmen des orthoptischen Prozesses.

Lehrmethode

Vorlesung, Gruppendiskussion, Fallanalyse

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Seminar zur Bachelorarbeit SE

Seminar zur Bachelorarbeit SE | SS2025

Inhalt

Rahmenbedingungen für die Erstellung der Bachelorarbeit; Ziel, formale Kriterien und Konzepterstellung, Hilfestellung bei Themenfindung, Problemformulierung und Formulierung der Forschungsfrage(n); Austausch und Klärung von Fragestellungen; Verfassen der Bachelorarbeit.

Lehrmethode

Theoretischer Input, Gruppenarbeiten, Peer-Feedback, individuelle Betreuung/ Beratung

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Bachelorarbeit 2

Unterrichtssprache

Deutsch