Sebastian Geyer, BSc MSc Lehre und Forschungsebastian.geyer@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-2313 F: +43 1 606 68 77-2309 Raum: B.1.15 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2020/21Gesundheitswissenschaften> Wahlvertiefung: Advanced Cardiovascular Imaging - … Radiologietechnologie moreWahlvertiefung: Advanced Cardiovascular Imaging - interprofessinal UEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc, FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Christian Schneckenleitner, MSc MSc2SWS2ECTSTechnik> Projektbegleitung Konstruktionsprojekt Bachelora… High Tech Manufacturing moreProjektbegleitung Konstruktionsprojekt Bachelorarbeit I SEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc, Victor Klamert, BSc MSc, Ing. Gernot Korak, BSc MSc, DI Dr. Andreas Matzner, OStR. Prof., Christoph Mehofer, BSc, David Nechi, BSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger1SWS2ECTSLehrinhalteFallbeispiele (Cases) aus der Praxis (z.B. Formula Student Projekt, Einzelprojekte aus der Konstruktion)werden zu Gesatmprojekten zusammengefügt sowie Schnittstellen definiert und abgestimmt. Dabei werden Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren reflektiert. In der LV werden projektähnliche Situationen generiert und Projektmanagement als Führungsaufgabe simuliert. Dadurch wird sanktionsfreies Probehandeln in der Rolle des/der Projektleiters/in möglich. Die Studierenden schlüpfen darüber hinaus in eine Coaching-Rolle. Damit wird ein Setting von kollegialer, wechselseitiger Beratung geschaffen und ein gezielter Austausch sichergestellt.PrüfungsmodusLV- immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch> Mechanische Werkstätte LB High Tech Manufacturing moreMechanische Werkstätte LBVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc, Victor Klamert, BSc MSc, David Nechi, BSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Heimo Sandtner, Lukas Streinzer, MSc. , FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger5SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden werden in Gruppen MIT und OHNE „mechanische Vorkenntnisse“ eingeteilt. Es werden vier Verbrennungsmotoren zerlegt und die einzelnen Arbeitsschritte dokumentiert (Text, Fotos). Studierende ohne Vorkenntnisse erhalten eine Einführung in die grundlegenden Bearbeitungsverfahren (Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren, etc.) in Theorie und Praxis, bevor sie die Motoren wieder zusammenbauen. Die übrigen Studierenden bearbeiten eine kleine Konstruktionsaufgabe.PrüfungsmodusLV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeLabor> Konstruktion und Fertigungsmethoden ILV High Tech Manufacturing moreKonstruktion und Fertigungsmethoden ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc, Victor Klamert, BSc MSc3.5SWS4ECTS> Einführung in das Rapid Prototyping ILV High Tech Manufacturing moreEinführung in das Rapid Prototyping ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteEinführung in Technologien der generativen Fertigung - wie sie am Studiengang High Tech Manufacturing verwendet werden (Grundlagen und Anwendung). Von der Konstruktion zum Bauteil, Slicing-Methoden, Fertigen von einfachen Konstruktionen als Modell oder fertig einsatzfähigen Prototypen. Entwerfen von einfachen Bauteilen unter Berücksichtigung üblicher Grenzen (Bauteile und Maschinen).PrüfungsmodusProjektarbeit, LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte Lehrveranstaltung> Vertiefungsseminar – I@H SE High Tech Manufacturing moreVertiefungsseminar – I@H SEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteMögliche Themen für das Vertiefungsseminar: - Advanced Rapid Prototyping as used in international Formula Student Teams - How to use different types of software to capture and process a CAT-scan image and build a 3D model - How to use different image capturing technologies to build and adapt a 3D model of a pets limb (cat or dog) - How to use different Rapid Prototyping Technologies to build a transdermal prosthesis for a pet (cat or dog) Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeSE> Ringvorlesung – I@H SE High Tech Manufacturing moreRingvorlesung – I@H SEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc1SWS1ECTSLehrinhalteMögliche Themen für die Ringvorlesung: - Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games) - Robotik, Automation & Control (z.B. Implementierung eines Roboterarms, Kräfteverteilung in Roboterarmen, Regelungsalgorithmen zur Positionierung) - Rapid Prototyping (z.B. Rapid prototyping for medical applications) - System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control) Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusLV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILV> Additive Manufacturing Technologies - Einführung u… High Tech Manufacturing moreAdditive Manufacturing Technologies - Einführung und Grundlagen ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte der "Additiven Fertigung" und deren Derivaten. Zusätzlich bietet sich den Studierenden ein Überblick über die wichtigsten, in der Industrie zur Anwendung kommenden Verfahren des Additive Manufacturing. Es wird die gesamte Prozesskette von der Idee über die ersten CAD-Entwürfe bis hin zum fertig nachgearbeiteten additiv gefertigten Endprodukt betrachtet. - Grundlegenden Konzepte des "Computer-Aided Product Development" (CAPD) - Geometrische Modellbildung - feature-basierte Modellbildung - Visualisierung - Virtual und Augmented Reality - Datenaustausch - Informations- und PDM-Systeme - Simulation und Virtual Prototyping - Optimierung - Einführung in das Rapid Prototyping und wissensbasierte SystemePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (1/3 mündl. Prüfung, 2/3 schriftl. Prüfung)Lehr- und LernmethodeFrontalvortrag wechselt sich mit Gruppenarbeiten und Flipped Classroom-Ansätzen ab, Ausarbeitung sowie Posterpräsentation eines fachspezifischen Themas durch die Studierenden.SpracheEnglisch> Bionik und Additive Manufacturing ILV High Tech Manufacturing moreBionik und Additive Manufacturing ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick auf das sogenannte additive Design, dem Design von Bauteilen und Baugruppen für die Fertigung durch geeignete Verfahren der Additiven Fertigung. Mit geeigneten Software-Tools zur Topologie- und Strukturoptimierung wird der Umgang sowie die Ausführung komplexer Optimierungsaufgaben hinsichtlich bionischem Design auf CAD-Designs gezeigt. Die Lösung einer komplexen Optimierungsaufgabe sowie die Auswahl eines geeigneten Verfahrens zur Fertigung werden erläutert.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeFrontalvortrag wechselt sich mit Gruppenarbeiten und Flipped Classroom-Ansätzen ab, Ausarbeitung sowie Präsentation eines fachspezifischen Themas durch die Studierenden.SpracheEnglisch> Photonische Bearbeitungsverfahren ILV High Tech Manufacturing morePhotonische Bearbeitungsverfahren ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc, Dr. Johannes Homa, Ralf Schweiger, BSc, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Überblick und Grundlagen, moderne Verfahrensansätze für Laser-basierte Additive Fertigung - Photonische Sinterung von Kunststoffen (Cubicure System) und Anwendung - Sintern von Leiterbahnen - Sintern von einfachen elektronischen Bauteilen - Anwendungen in der MedizintechnikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abschließende schriftliche Prüfung am Semesterende.Lehr- und LernmethodeVortrag mit PowerPoint Folien, Einbau von Fallbeispielen aus der Praxis sowie aus Forschungsprojekten (photonisches Sintern von elektronischen Bauteilen, Beispiele aus dem selektiven Lasersintern, u.a.) Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Unterlagen stehen als pdf Datei über Moodle als Download zur Verfügung.SpracheDeutsch> Interdisziplinäres Projekt in Additive Manufacturi… High Tech Manufacturing moreInterdisziplinäres Projekt in Additive Manufacturing SEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalteAusarbeitung eines Projektes nach Vorgabe durch den/die BetreuerIn. Selbsttätiges Arbeiten mit den bereits erlernten Tools.PrüfungsmodusEndprüfung SeminararbeitLehr- und LernmethodeIndividuelle Begleitung und Unterstützung der Studierenden bei der Ausführung ihrer Projektarbeit. Individuelle Besprechungstermine, Präsentation des Projektfortschrittes vor dem PlenumSpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Sebastian Geyer finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge High Tech Manufacturing Bachelorstudium, VollzeitmoreHigh Tech Manufacturing Masterstudium, berufsbegleitendmore Forschungsprojekte > Virtuelle Operationsplanung und ihre Übertragung in Rapid Prototyping-BiomodelleLeitung: DI (FH) Godoberto Guevara Rojas Im Gespräch 7 Whatchado-Fragen an Sebastian Geyer “Das, was ich wirklich gerne mach, ist 3D Modellieren und dann zusehen, wie dieses 3D Modell dann Wirklichkeit wird”, erzählt Sebastian Geyer, der im Gebiet Lehre und Forschung High Tech Manufacturing auf der FH Campus Wien tätig ist. Wofür die Abteilung zuständig ist? “Wir beschäftigen uns mit 3D Druck und stellen Prototypen und Funktionsbauteile aus Kunststoff her.” Sebastian Geyer, BSc MScLehre und Forschung Interview mit Sebastian Geyer, Lehrender und Forschender High Tech Manufacturing Der 3D-Druck gilt als vielversprechende Technologie mit dem Potential, unseren Alltag maßgeblich zu verändern. Sebastian Geyer, Lehrender und Forschender High Tech Manufacturing erfahrener Tüftler auf dem Gebiet im Gespräch über Einsatzmöglichkeiten, technologischen Entwicklungen und die Zukunft der Pizza. Zum Interview
> Wahlvertiefung: Advanced Cardiovascular Imaging - … Radiologietechnologie moreWahlvertiefung: Advanced Cardiovascular Imaging - interprofessinal UEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc, FH-Prof. DI Jörg Pogatscher, Christian Schneckenleitner, MSc MSc2SWS2ECTS
> Projektbegleitung Konstruktionsprojekt Bachelora… High Tech Manufacturing moreProjektbegleitung Konstruktionsprojekt Bachelorarbeit I SEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc, Victor Klamert, BSc MSc, Ing. Gernot Korak, BSc MSc, DI Dr. Andreas Matzner, OStR. Prof., Christoph Mehofer, BSc, David Nechi, BSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger1SWS2ECTSLehrinhalteFallbeispiele (Cases) aus der Praxis (z.B. Formula Student Projekt, Einzelprojekte aus der Konstruktion)werden zu Gesatmprojekten zusammengefügt sowie Schnittstellen definiert und abgestimmt. Dabei werden Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren reflektiert. In der LV werden projektähnliche Situationen generiert und Projektmanagement als Führungsaufgabe simuliert. Dadurch wird sanktionsfreies Probehandeln in der Rolle des/der Projektleiters/in möglich. Die Studierenden schlüpfen darüber hinaus in eine Coaching-Rolle. Damit wird ein Setting von kollegialer, wechselseitiger Beratung geschaffen und ein gezielter Austausch sichergestellt.PrüfungsmodusLV- immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeSeminarSpracheDeutsch
> Mechanische Werkstätte LB High Tech Manufacturing moreMechanische Werkstätte LBVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc, Victor Klamert, BSc MSc, David Nechi, BSc, FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Heimo Sandtner, Lukas Streinzer, MSc. , FH-Prof. Dipl.-Ing. Udo Unterweger5SWS5ECTSLehrinhalteDie Studierenden werden in Gruppen MIT und OHNE „mechanische Vorkenntnisse“ eingeteilt. Es werden vier Verbrennungsmotoren zerlegt und die einzelnen Arbeitsschritte dokumentiert (Text, Fotos). Studierende ohne Vorkenntnisse erhalten eine Einführung in die grundlegenden Bearbeitungsverfahren (Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren, etc.) in Theorie und Praxis, bevor sie die Motoren wieder zusammenbauen. Die übrigen Studierenden bearbeiten eine kleine Konstruktionsaufgabe.PrüfungsmodusLV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeLabor
> Konstruktion und Fertigungsmethoden ILV High Tech Manufacturing moreKonstruktion und Fertigungsmethoden ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc, Victor Klamert, BSc MSc3.5SWS4ECTS
> Einführung in das Rapid Prototyping ILV High Tech Manufacturing moreEinführung in das Rapid Prototyping ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteEinführung in Technologien der generativen Fertigung - wie sie am Studiengang High Tech Manufacturing verwendet werden (Grundlagen und Anwendung). Von der Konstruktion zum Bauteil, Slicing-Methoden, Fertigen von einfachen Konstruktionen als Modell oder fertig einsatzfähigen Prototypen. Entwerfen von einfachen Bauteilen unter Berücksichtigung üblicher Grenzen (Bauteile und Maschinen).PrüfungsmodusProjektarbeit, LV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeIntegrierte Lehrveranstaltung
> Vertiefungsseminar – I@H SE High Tech Manufacturing moreVertiefungsseminar – I@H SEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc1SWS2ECTSLehrinhalteMögliche Themen für das Vertiefungsseminar: - Advanced Rapid Prototyping as used in international Formula Student Teams - How to use different types of software to capture and process a CAT-scan image and build a 3D model - How to use different image capturing technologies to build and adapt a 3D model of a pets limb (cat or dog) - How to use different Rapid Prototyping Technologies to build a transdermal prosthesis for a pet (cat or dog) Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusLV-abschließende PrüfungLehr- und LernmethodeSE
> Ringvorlesung – I@H SE High Tech Manufacturing moreRingvorlesung – I@H SEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc1SWS1ECTSLehrinhalteMögliche Themen für die Ringvorlesung: - Ambient Assisted Living (z.B. technische Unterstützung im Alltag, Serious Games) - Robotik, Automation & Control (z.B. Implementierung eines Roboterarms, Kräfteverteilung in Roboterarmen, Regelungsalgorithmen zur Positionierung) - Rapid Prototyping (z.B. Rapid prototyping for medical applications) - System Safety (z.B. Safety in Automotive, Safety in Aerospace, Safety in Traffic Control, Safety in Automation & Control) Eine Erweiterung der Themen ist durch die jeweiligen Gastvortragenden möglich.PrüfungsmodusLV-immanenter PrüfungscharakterLehr- und LernmethodeILV
> Additive Manufacturing Technologies - Einführung u… High Tech Manufacturing moreAdditive Manufacturing Technologies - Einführung und Grundlagen ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc2SWS4ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die grundlegenden Konzepte der "Additiven Fertigung" und deren Derivaten. Zusätzlich bietet sich den Studierenden ein Überblick über die wichtigsten, in der Industrie zur Anwendung kommenden Verfahren des Additive Manufacturing. Es wird die gesamte Prozesskette von der Idee über die ersten CAD-Entwürfe bis hin zum fertig nachgearbeiteten additiv gefertigten Endprodukt betrachtet. - Grundlegenden Konzepte des "Computer-Aided Product Development" (CAPD) - Geometrische Modellbildung - feature-basierte Modellbildung - Visualisierung - Virtual und Augmented Reality - Datenaustausch - Informations- und PDM-Systeme - Simulation und Virtual Prototyping - Optimierung - Einführung in das Rapid Prototyping und wissensbasierte SystemePrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung LV-immanenter Prüfungscharakter (1/3 mündl. Prüfung, 2/3 schriftl. Prüfung)Lehr- und LernmethodeFrontalvortrag wechselt sich mit Gruppenarbeiten und Flipped Classroom-Ansätzen ab, Ausarbeitung sowie Posterpräsentation eines fachspezifischen Themas durch die Studierenden.SpracheEnglisch
> Bionik und Additive Manufacturing ILV High Tech Manufacturing moreBionik und Additive Manufacturing ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc1.5SWS3ECTSLehrinhalteDie Lehrveranstaltung gibt einen Überblick auf das sogenannte additive Design, dem Design von Bauteilen und Baugruppen für die Fertigung durch geeignete Verfahren der Additiven Fertigung. Mit geeigneten Software-Tools zur Topologie- und Strukturoptimierung wird der Umgang sowie die Ausführung komplexer Optimierungsaufgaben hinsichtlich bionischem Design auf CAD-Designs gezeigt. Die Lösung einer komplexen Optimierungsaufgabe sowie die Auswahl eines geeigneten Verfahrens zur Fertigung werden erläutert.PrüfungsmodusImmanente LeistungsüberprüfungLehr- und LernmethodeFrontalvortrag wechselt sich mit Gruppenarbeiten und Flipped Classroom-Ansätzen ab, Ausarbeitung sowie Präsentation eines fachspezifischen Themas durch die Studierenden.SpracheEnglisch
> Photonische Bearbeitungsverfahren ILV High Tech Manufacturing morePhotonische Bearbeitungsverfahren ILVVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc, Dr. Johannes Homa, Ralf Schweiger, BSc, MSc1SWS2ECTSLehrinhalte- Überblick und Grundlagen, moderne Verfahrensansätze für Laser-basierte Additive Fertigung - Photonische Sinterung von Kunststoffen (Cubicure System) und Anwendung - Sintern von Leiterbahnen - Sintern von einfachen elektronischen Bauteilen - Anwendungen in der MedizintechnikPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Abschließende schriftliche Prüfung am Semesterende.Lehr- und LernmethodeVortrag mit PowerPoint Folien, Einbau von Fallbeispielen aus der Praxis sowie aus Forschungsprojekten (photonisches Sintern von elektronischen Bauteilen, Beispiele aus dem selektiven Lasersintern, u.a.) Die Studierenden erarbeiten und lösen Fallbeispiele aus der Industrie zu den jeweiligen Themen mit der Software R. Alle Unterlagen stehen als pdf Datei über Moodle als Download zur Verfügung.SpracheDeutsch
> Interdisziplinäres Projekt in Additive Manufacturi… High Tech Manufacturing moreInterdisziplinäres Projekt in Additive Manufacturing SEVortragende: Sebastian Geyer, BSc MSc2SWS3ECTSLehrinhalteAusarbeitung eines Projektes nach Vorgabe durch den/die BetreuerIn. Selbsttätiges Arbeiten mit den bereits erlernten Tools.PrüfungsmodusEndprüfung SeminararbeitLehr- und LernmethodeIndividuelle Begleitung und Unterstützung der Studierenden bei der Ausführung ihrer Projektarbeit. Individuelle Besprechungstermine, Präsentation des Projektfortschrittes vor dem PlenumSpracheDeutsch