FH- Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith Lehre und Forschungmarianne.raith@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3541 F: +43 1 606 68 77-3509 Raum: OG.F.04 Helmut Qualtinger Gasse 2 1030 WienLehrveranstaltungen 2021/22Applied Life Sciences> Zellkultur VO Molekulare Biotechnologie moreZellkultur VOVortragende: FH- Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith1SWS1ECTSLehrinhalte1) Allgemeine Grundlagen der Zell- und Gewebekultur (rechtliche Grundlagen, Sicherheitsklasse, räumliche und apparative Ausstattung, Steriltechnik, Kontaminationen und deren Vermeidung) 2) Die Zelle und ihre Umgebung (Kulturgefäße und ihre Behandlung, Wachstumsbedingungen) 3) Routinemethoden zur allgemeinen Handhabung kultivierter Zellen (Mediumwechsel, Subkultivierung, Bestimmung allgemeiner Wachstumsparameter, Einfrieren, Lagerung und Versand von Zellen) 4) Zelllinien versus Primärzellen (Gewinnung von Primärzellen, Etablierung und Charakterisierung von Zelllinien) 5) Zellen als Fabriken (Hybridomatechnik zur Herstellung monoklonaler Antikörper, Produktion von rekombinanten Proteinen, Transfektion, Massenzellkulturen, 3D Zellkulturen) 6) Methoden in der Zellkultur 7) Stammzellen (Grundlagen) 8) Pflanzenzellkulturen (Grundlagen)PrüfungsmodusLaufende Moodle-Quizzes (10%) Endprüfung (90%)Lehr- und LernmethodeVorlesung (PowerPoint-Präsentation, Vorlesungsvideos) Quizzes zur SelbstüberprüfungSpracheDeutsch> Zellkultur Labor LAB Molekulare Biotechnologie moreZellkultur Labor LABVortragende: Kay Holleis, BSc MSc, Andrea Krames, BSc MSc, FH- Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith3SWS3ECTSLehrinhalteBeispiel 1: Umgang mit Routinezellkulturen (Splitten, Kryokonservierung, Lebend-Tot-Bestimmung) Beispiel 2: Wachstumskurve (Evalulierung von Verdoppelungszeit und Einfluss von veränderten Kulturbedingungen) Beispiel 3: Zellzyklus/Mitosestadien Beispiel 4: Zytoskelett/Transfektion Beispiel 5: Problembasierte AufgabenstellungPrüfungsmodusAntrittstest (Moodle) Laufende Beurteilung der praktischen Arbeit (technisches Können und Mitarbeit) Schlußbesprechung (mit Prüfungscharakter) und Präsentation des theoretischen Beispieles (in Gruppen) Schriftliches Laborprotokoll, das jede/r Studierende eigenständig anfertigen muss (die letzte Abgabemöglichkeit ist 2 Wochen nach dem Ende des jeweiligen Laborkurses, nähere Details auf Moodle).Lehr- und LernmethodeVorbesprechung der theoretischen Hintergründe der jeweiligen Experimente und praktische Durchführung der Experimente. Problembasiertes Lernen.SpracheDeutsch> Scientific Method: Immunology SE Molecular Biotechnology moreScientific Method: Immunology SEVortragende: FH- Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Immunology) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und Diskussion der erarbeiteten StrategieLehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Marianne Raith finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengang Molecular Biotechnology Masterstudium, Vollzeitmore
> Zellkultur VO Molekulare Biotechnologie moreZellkultur VOVortragende: FH- Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith1SWS1ECTSLehrinhalte1) Allgemeine Grundlagen der Zell- und Gewebekultur (rechtliche Grundlagen, Sicherheitsklasse, räumliche und apparative Ausstattung, Steriltechnik, Kontaminationen und deren Vermeidung) 2) Die Zelle und ihre Umgebung (Kulturgefäße und ihre Behandlung, Wachstumsbedingungen) 3) Routinemethoden zur allgemeinen Handhabung kultivierter Zellen (Mediumwechsel, Subkultivierung, Bestimmung allgemeiner Wachstumsparameter, Einfrieren, Lagerung und Versand von Zellen) 4) Zelllinien versus Primärzellen (Gewinnung von Primärzellen, Etablierung und Charakterisierung von Zelllinien) 5) Zellen als Fabriken (Hybridomatechnik zur Herstellung monoklonaler Antikörper, Produktion von rekombinanten Proteinen, Transfektion, Massenzellkulturen, 3D Zellkulturen) 6) Methoden in der Zellkultur 7) Stammzellen (Grundlagen) 8) Pflanzenzellkulturen (Grundlagen)PrüfungsmodusLaufende Moodle-Quizzes (10%) Endprüfung (90%)Lehr- und LernmethodeVorlesung (PowerPoint-Präsentation, Vorlesungsvideos) Quizzes zur SelbstüberprüfungSpracheDeutsch
> Zellkultur Labor LAB Molekulare Biotechnologie moreZellkultur Labor LABVortragende: Kay Holleis, BSc MSc, Andrea Krames, BSc MSc, FH- Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith3SWS3ECTSLehrinhalteBeispiel 1: Umgang mit Routinezellkulturen (Splitten, Kryokonservierung, Lebend-Tot-Bestimmung) Beispiel 2: Wachstumskurve (Evalulierung von Verdoppelungszeit und Einfluss von veränderten Kulturbedingungen) Beispiel 3: Zellzyklus/Mitosestadien Beispiel 4: Zytoskelett/Transfektion Beispiel 5: Problembasierte AufgabenstellungPrüfungsmodusAntrittstest (Moodle) Laufende Beurteilung der praktischen Arbeit (technisches Können und Mitarbeit) Schlußbesprechung (mit Prüfungscharakter) und Präsentation des theoretischen Beispieles (in Gruppen) Schriftliches Laborprotokoll, das jede/r Studierende eigenständig anfertigen muss (die letzte Abgabemöglichkeit ist 2 Wochen nach dem Ende des jeweiligen Laborkurses, nähere Details auf Moodle).Lehr- und LernmethodeVorbesprechung der theoretischen Hintergründe der jeweiligen Experimente und praktische Durchführung der Experimente. Problembasiertes Lernen.SpracheDeutsch
> Scientific Method: Immunology SE Molecular Biotechnology moreScientific Method: Immunology SEVortragende: FH- Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Immunology) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und Diskussion der erarbeiteten StrategieLehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglisch