Mag.a Dr.in Maria Fürstaller Lehre und Forschung maria.fuerstaller@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3241 F: +43 1 606 68 77-3239Raum: B.2.32 Favoritenstraße 226 1100 Wien Persönlicher Webspace Lehrveranstaltungen 2018/19 Soziales > Auswertungsmethoden-quantitativ und qualitativ ILVSozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Auswertungsmethoden-quantitativ und qualitativ ILV Vortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Doz.Mag.a Dr.in Tamara Katschnig 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die inhaltliche Auseinandersetzung in der Lehrveranstaltung konzentriert sich insbesondere auf folgende Bereiche:1) Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Auswertungsmethoden empirischer Forschung 2) Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Auswertungsmethoden; Gütekriterien empirischer (qualitativer und quantitativer Verfahren); 3) Auswertung erhobener Daten mit quantitativen und qualitativen Verfahren sowie Analyse/Interpretation der Ergebnisse4) Reflexion der Auswertungsverfahren in Verbindung mit praxisrelevanten Problemstellungen Prüfungsmodus (A) Qualitative Auswertungsmethoden:Textstudium und Textbearbeitung (Einzelarbeit) : 2,0 P.Auswertung Interview (Einzelarbeit und Gruppenarbeit): 3,0 P.(B) Quantitative Auswertungsmethoden:MC-Test: 2,0 P.Interpretation von Korrelationen (Einzelarbeit): 1,5 P.Interpretation t-Test (Einzelarbeit): 1,5 P.(C) Gemeinsamer Teil: Projektbericht: 10,0 P.Gesamt: 20,0 P. Für einen positiven Abschluss der LV sind 60% der erreichbaren Punkteanzahl erforderlich. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: Sehr gut: 20 / 19,5 / 19Gut: 18,5 / 18 / 17,5 / 17Befriedigend: 16,5 / 16 / 15,5 / 14 / 14,5 / 14Genügend: 13,5 / 13 / 12,5 / 12Nicht Genügend: unter 12 P. Lehr- und Lernmethode Impulsreferate; Auswertung in Kleingruppen und individuell; Besprechung, Diskussion, Reflexion des Auswertungsprozesses im Plenum; Verschriftlichung - Projektbericht; Sprache Deutsch > Ethische Grundlagen von Erziehung und Bildung ILVSozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Ethische Grundlagen von Erziehung und Bildung ILV Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Im Zentrum der Lehrveranstaltung „Ethische Grundlagen von Erziehung und Bildung“ steht die Auseinandersetzung mit den ethischen Begründungszusammenhängen für elementarpädagogisches Handeln bzw. für die Erziehungs- und Bildungsarbeit. In diesem Zusammenhang erfolgt eine literaturgestützte Auseinandersetzung mit berufsethischen sowie handlungsethischen Konzeptionen innerhalb der Elementarpädagogik. Begleitend dazu werden aber auch eigene Werte und Normen als Grundlage (pädagogisch-ethischen) Handelns reflektiert und thematisiert – dies auch in Verbindung mit einer kritischen Analyse des gesellschaftlichen Wertepluralismus sowie aktueller Entwicklungen innerhalb "der" Elementarpädagogik. Prüfungsmodus Engagierte Beteiligung an den Gruppenarbeiten, der Gruppendiskussionen und der Präsentationen inkl. der Recherchearbeiten und Literaturstudium sind vorausgesetzt;Leistungsbeurteilung bezieht sich auf: Konzeptionelle Überlegungen (schriftlich) zur Umsetzung ethischer Grundsätze in der Erziehungs- und BildungsarbeitBeurteilungsschlüssel: Sehr gut10 – 9,5Gut9 - 8,5Befriedigend8 - 7Genügend6,5 - 6 Nicht Genügendunter 6 Lehr- und Lernmethode Impulsreferate; Gruppendiskussion, Textstudium; Sprache Deutsch > Instrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen I...Sozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Instrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen ILV Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Instrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen“ soll zunächst ein grundlegendes Verständnis darüber erarbeitet werden, womit sich Evaluationsforschung beschäftigt, welche Ziele sie hat, mittels welcher methodischer Verfahren in der Evaluationsforschung gearbeitet werden kann und entlang welcher Schritte ein Evaluationsprojekt durchgeführt wird. Dieses grundlegende Verständnis soll hilfreich dafür sein, um uns mit der Evaluation von Bildungsprozessen befassen zu können. Dabei werden uns folgende Fragen beschäftigen:* Welche Herausforderungen sind mit der Evaluation des komplexen Gegenstandsbereiches „Bildungsprozesse“ verbunden? * Welche geeigneten Formen und Verfahren der Evaluation von Bildungsprozessen gibt es?* Wie ließe sich eine Evaluationsstudie – von der Planung, der Durchführung, der Auswertung bis zur Ergebnisdokumentation – zu (frühen) Bildungsprozessen konzipieren? * Welche Bedeutung können Evaluationsstudien und deren Ergebnisse für die pädagogische Arbeit haben und wie können diese unter dem Gesichtspunkt der Qualitätssicherung/Qualitätsentwicklung genutzt werden? Prüfungsmodus Textstudium und Bearbeitung (Einzelarbeit): 2 PunktePräsentation mündlich und schriftlich, inkl. Recherchearbeit (Einzel- & Gruppenarbeit): 3 PunkteAbschlussarbeit: 5 PunkteNotenschlüssel: 10/9,5 Punkte: Sehr gut9/8,5 Punkte: Gut8/7,5/7 Punkte: Befriedigend6,5/6 Punkte: Genügend0-5,5 Punkte: Nicht Genügend Lehr- und Lernmethode Impulsreferate / Kleingruppenarbeiten, Präsentationen, Textstudium und Recherche, Konzept Sprache Deutsch > Präsentieren von Forschungsergebnissen ILVSozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Präsentieren von Forschungsergebnissen ILV Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Theorie und Praxis wirkungsvoller Vortragsgestaltung; Erprobung des Theoriewissens im Rahmen der Studiengangs-Tagung: Präsentationen in verschiedenen Formaten (Poster, Workshop, Vortrag) und/oder Studiengangsdokumentation (Publikationen); Prüfungsmodus LV-Immanenter Prüfungscharakter - Notenrelevante Teilleistungen: Abstract für einen Tagungsbeitrag/Beitrag: 4 P.Präsentation/Publikation: 6 P.Gesamtpunkte: 10 P. Für einen positiven Abschluss der LV sind 60% der erreichbaren Punkteanzahl erforderlich. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: Sehr gut10 – 9,5Gut9 - 8,5Befriedigend8 - 7Genügend6,5 - 6 Nicht Genügendunter 6 Lehr- und Lernmethode Impulsvorträge seitens der LV-Leiterin; Einzel- und Gruppenarbeiten zur inhaltlichen Konzeptionalisierung, Gestaltung und Durchführung der Studiengangs-Tagung > Qualitative Forschungsmethoden VOKinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeitmore Qualitative Forschungsmethoden VO Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte * Grundlagen & Überblick empirisch qualitativer Forschung; * Kennenlernen verschiedener Verfahren sowie Erweiterung der Methodenexpertise* Übung – Forschungspraxis: Von der ersten Idee zur konzeptionellen Entwicklung eines empirisch qualitativen Forschungsprojektes* Forschung und Praxis: Bedeutung des Dialogs Theorie, Forschung und Praxis für professionelles Arbeiten * Vertiefung im nächsten Semester Prüfungsmodus Forschungskonzept 6 PunktePeer-Review-Verfahren/Gruppenarbeiten 4 PunkteBeurteilungsschlüssel: Sehr gut10 – 9,5Gut9 - 8,5Befriedigend8 - 7Genügend6,5 - 6 Nicht Genügendunter 6 Lehr- und Lernmethode Impulsreferate; Arbeit in Kleingruppen; Peerverfahren; Sprache Deutsch > Qualitative und Quantitative Erhebungsmethoden ILVSozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Qualitative und Quantitative Erhebungsmethoden ILV Vortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Doz.Mag.a Dr.in Tamara Katschnig 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte 1) Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung sowie Grundlinien (Methodologie) qualitativer und quantitativer Forschung; Gütekriterien empirischer Untersuchungen;2) (Weiter-)Entwicklung und Anwendung ausgewählter qualitativer und quantitativer Erhebungsverfahren im Rahmen eines Forschungsprojektes 3) Reflexion der Erhebungsmethoden in Verbindung mit praxisrelevanten Problemstellungen Prüfungsmodus Notenrelevante Teilleistungen: Teil: Qualitative Erhebungsmethoden (gesasmt: 10 P)Textstudium und Textbearbeitung (Einzelarbeit): 2 P.Erhebung: Probe und Durchführung Interview: 3 P.Postskriptum und Transkription: 5 P.Teil: Quantitative Erhebungsmethoden (gesamt 10 P) Textstudium und Wissensanwendung I (Einzelarbeit): 4 P.Textstudium und Wissensanwendung II (Gruppenarbeit): 3 P.Erhebung: Reflexion (Einzelarbeit): 3 P.Gesamt zu erreichende P: 20 P. Für einen positiven Abschluss der LV sind 60% der erreichbaren Punkteanzahl erforderlich. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: Sehr gut: 20 / 19,5 / 19Gut: 18,5 / 18 / 17,5 / 17Befriedigend: 16,5 / 16 / 15,5 / 14 / 14,5 / 14Genügend:13,5 / 13 / 12,5 / 12Nicht Genügend unter 12 P. Lehr- und Lernmethode Impulsreferate, Gruppen- und Einzelarbeiten, Textstudium, Forschungspraxis > Qualität und Qualitätsmanagement ILVSozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Qualität und Qualitätsmanagement ILV Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung befassen wir uns einerseits mit den Grundlagen zur Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in elementarpädagogischen Einrichtungen: * Qualitätsbegriff, Qualitätskonzepte und Überblick zur Qualitätsforschung in der Elementarpädagogik* Verfahren, Instrumente und Möglichkeiten zur Qualitätssicherung, Qualitätsmessung und Qualitätsentwicklung*Förderliche und hinderliche Aspekte in der Umsetzung/Realisierung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen *Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema des Qualitätsmanagements in Verbindung mit den aktuellen Entwicklungen im Feld der ElementarpädagogikAndererseits werden die erarbeiteten Inhalte und Kenntnisse über die Entwicklung eines Qualitätsentwicklungskonzepts vertieft und reflektiert. Prüfungsmodus Teilleistungsbereiche: (1) Textstudium und Textbearbeitung (Einzelarbeit):2 Punkte(2) Qualitätseinschätzverfahren (Übung / Peer-„Assessment“)2 Punkte(3) Entwicklung eines standortspezifischen Konzeptszur Qualitätsentwicklung und/oder Qualitätssicherung 6 PunkteGesamtpunkte: 10 Punkte Für einen positiven Abschluss der LV sind 60% der erreichbaren Punkteanzahl erforderlich. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: Sehr gut: 10 – 9,5 Gut: 9 - 8,5Befriedigend: 8 - 7Genügend: 6,5 - 6 Nicht Genügend: unter 6 Lehr- und Lernmethode Impulsreferate der LV-Leitung; Einzel- und Kleingruppenarbeiten; Peer-Learning und Peer-Assessment; Kurzpräsentationen; Textstudium und Bearbeitung; Praxisübungen Sprache Deutsch > Seminar zur Bachelorarbeit 1 SESozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Seminar zur Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Romana Gruber, Mag.a Barbara Lehner, MA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler 2 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Erstellung der Bachelorarbeit 1 zu einem elementarpädagogisch relevanten Themenfeld inkl. der Bearbeitung eines Falles aus der (eigenen) Praxis an Hand von aktueller wissenschaftlicher Literatur und Ableitung einer Handlungsempfehlung. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung (Bachelorarbeit) - notenrelevant:Präsentation der Arbeit: 2 PunkteBA-Arbeit: 8 PunkteGesamt: 10 PunkteNotenschlüssel:9,5-10 PunkteSehr gut8,5-9 PunkteGut7-8 PunkteBefriedigend6-6,5 PunkteGenügend0-5,5 PunkteNicht genügend Lehr- und Lernmethode Kleingruppenarbeiten, Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, Textarbeit; Präsentationen der Studierenden > Seminar zur Bachelorarbeit 2 SESozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Seminar zur Bachelorarbeit 2 SE Vortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA 1 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Vorstellen des Forschungsstands, Identifizieren und Darstellen einer Forschungslücke, Formulieren einer Forschungsfrage und Erarbeiten eines Forschungsdesigns zur empirischen Untersuchung eines elementarpädagogisch relevanten Forschungsgegenstandes, Erarbeiten eines Exposés, Durchführung der empirischen Untersuchung und Verfassen der Bachelorarbeit II Prüfungsmodus Präsentation der Arbeit: 2 PunkteBA-Arbeit: 8 PunkteGesamt: 10 PunkteNotenschlüssel:9,5-10 Punkte - Sehr gut8,5-9 Punkte - Gut7-8 Punkte- Befriedigend6-6,5 Punkte - Genügend0-5,5 Punkte - Nicht genügend Lehr- und Lernmethode Es werden insbesondere Abschnitte der BA-Arbeit kontinuierlich besprochen, reflektiert und diskutiert. Laufend im SE: Recherchearbeit, Textstudium usw. > Soziologie der Kindheit und Familie SESozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Soziologie der Kindheit und Familie SE Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Im Zuge der LV werden Grundkenntnisse zur Soziologie der Kindheit und der Familie erarbeitet. Elementarpädagogische Frage- und Themenstellungen werden aus sozialwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive beleuchtet und reflektiert: Was hat Kindheit und kindliche Entwicklung/Bildung mit gesamtgesellschaftlichen Prozessen, Strukturen, Dynamiken oder auch zeittypischen Problemlagen zu tun? Welche Veränderungen lassen sich in den Familienstrukturen sowie Familienfunktionen ausmachen? Wie ist der Kindergarten in diese Verhältnisse eingebettet? Welche Heraus- und Anforderungen können damit verbunden sein? Prüfungsmodus Notenrelevante Teilleistungen: Textstudium und Recherchearbeit:4Laufende Dokumentation (Filtermethode) und abschließende Verschriftlichung 4Präsentation (Kleingruppen)2Gesamtpunkte: 10Sehr gut10 – 9,5Gut9 - 8,5Befriedigend8 - 7Genügend6,5 - 6 Nicht Genügendunter 6 Lehr- und Lernmethode Impulsreferate, Textstudium und Bearbeitung; Recherche und Präsentationen, Kleingruppenarbeiten; Sprache Deutsch > Übergänge und Kontinuität im Bildungsverlauf SESozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Übergänge und Kontinuität im Bildungsverlauf SE Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Übergänge bzw. Transitionen stellen bedeutsame biographische Aspekte im Lebenslauf dar. Im elementarpädagogischen Kontext ist vor allem der Übergang von der familiären zur außerfamiliären Betreuung, von der Kinderkrippe in den Kindergarten und vom Kindergarten in die Grundschule von Interesse. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden die spezifischen Herausforderungen, die mit diesen drei Übergängen verbunden sind, bearbeitet. (1) Damit verbunden wird ein Überblick zu den verschiedenen methodischen und theoretischen Zugängen zur Übergangsforschung erarbeitet, um die zentralen Befunde zur Frage nach der Bedeutung von Übergängen für frühe Entwicklungs- und Bildungsprozesse herausarbeiten zu können. (2) Eine Vertiefung erfolgt über die Auseinandersetzung mit exemplarischen Bildungsbiografien und verschiedenen Faktoren, die Einfluss auf den Verlauf von Übergängen nehmen können (z.B. strukturelle Aspekte von Bildungseinrichtungen, familiär-kulturelle Aspekte, Beziehungsbiographien usw.). (3) Im Rahmen der LV lernen die Studierenden verschiedene Modelle der Übergangsbegleitung kennen (Eingewöhnungskonzept; Konzept der Schulreife usw.). Diese Konzepte werden vor dem Hintergrund der zentralen Befunde aus der Transitionsforschung kritisch reflektiert. Prüfungsmodus Präsentation (Gruppenarbeit): 5Literaturgestützte (Fall-)Reflexion (Einzelarbeit): 5Gesamtpunkte: 10 P. Für einen positiven Abschluss der LV sind 60% der erreichbaren Punkteanzahl erforderlich. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: Sehr gut: 10 – 9,5Gut: 9 - 8,5Befriedigend: 8 - 7Genügend: 6,5 - 6 Nicht Genügend: unter 6 Lehr- und Lernmethode Impulsreferate der LV-Leitung, Einzel- und Kleingruppenarbeiten; Kurzpräsentationen; Textstudium und Bearbeitung; Praxisreflexion; Sprache Deutsch PublikationenAn der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Maria Fürstaller finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Auswertungsmethoden-quantitativ und qualitativ ILVSozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Auswertungsmethoden-quantitativ und qualitativ ILV Vortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Doz.Mag.a Dr.in Tamara Katschnig 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte Die inhaltliche Auseinandersetzung in der Lehrveranstaltung konzentriert sich insbesondere auf folgende Bereiche:1) Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Auswertungsmethoden empirischer Forschung 2) Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Auswertungsmethoden; Gütekriterien empirischer (qualitativer und quantitativer Verfahren); 3) Auswertung erhobener Daten mit quantitativen und qualitativen Verfahren sowie Analyse/Interpretation der Ergebnisse4) Reflexion der Auswertungsverfahren in Verbindung mit praxisrelevanten Problemstellungen Prüfungsmodus (A) Qualitative Auswertungsmethoden:Textstudium und Textbearbeitung (Einzelarbeit) : 2,0 P.Auswertung Interview (Einzelarbeit und Gruppenarbeit): 3,0 P.(B) Quantitative Auswertungsmethoden:MC-Test: 2,0 P.Interpretation von Korrelationen (Einzelarbeit): 1,5 P.Interpretation t-Test (Einzelarbeit): 1,5 P.(C) Gemeinsamer Teil: Projektbericht: 10,0 P.Gesamt: 20,0 P. Für einen positiven Abschluss der LV sind 60% der erreichbaren Punkteanzahl erforderlich. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: Sehr gut: 20 / 19,5 / 19Gut: 18,5 / 18 / 17,5 / 17Befriedigend: 16,5 / 16 / 15,5 / 14 / 14,5 / 14Genügend: 13,5 / 13 / 12,5 / 12Nicht Genügend: unter 12 P. Lehr- und Lernmethode Impulsreferate; Auswertung in Kleingruppen und individuell; Besprechung, Diskussion, Reflexion des Auswertungsprozesses im Plenum; Verschriftlichung - Projektbericht; Sprache Deutsch
> Ethische Grundlagen von Erziehung und Bildung ILVSozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Ethische Grundlagen von Erziehung und Bildung ILV Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Im Zentrum der Lehrveranstaltung „Ethische Grundlagen von Erziehung und Bildung“ steht die Auseinandersetzung mit den ethischen Begründungszusammenhängen für elementarpädagogisches Handeln bzw. für die Erziehungs- und Bildungsarbeit. In diesem Zusammenhang erfolgt eine literaturgestützte Auseinandersetzung mit berufsethischen sowie handlungsethischen Konzeptionen innerhalb der Elementarpädagogik. Begleitend dazu werden aber auch eigene Werte und Normen als Grundlage (pädagogisch-ethischen) Handelns reflektiert und thematisiert – dies auch in Verbindung mit einer kritischen Analyse des gesellschaftlichen Wertepluralismus sowie aktueller Entwicklungen innerhalb "der" Elementarpädagogik. Prüfungsmodus Engagierte Beteiligung an den Gruppenarbeiten, der Gruppendiskussionen und der Präsentationen inkl. der Recherchearbeiten und Literaturstudium sind vorausgesetzt;Leistungsbeurteilung bezieht sich auf: Konzeptionelle Überlegungen (schriftlich) zur Umsetzung ethischer Grundsätze in der Erziehungs- und BildungsarbeitBeurteilungsschlüssel: Sehr gut10 – 9,5Gut9 - 8,5Befriedigend8 - 7Genügend6,5 - 6 Nicht Genügendunter 6 Lehr- und Lernmethode Impulsreferate; Gruppendiskussion, Textstudium; Sprache Deutsch
> Instrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen I...Sozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Instrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen ILV Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Instrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen“ soll zunächst ein grundlegendes Verständnis darüber erarbeitet werden, womit sich Evaluationsforschung beschäftigt, welche Ziele sie hat, mittels welcher methodischer Verfahren in der Evaluationsforschung gearbeitet werden kann und entlang welcher Schritte ein Evaluationsprojekt durchgeführt wird. Dieses grundlegende Verständnis soll hilfreich dafür sein, um uns mit der Evaluation von Bildungsprozessen befassen zu können. Dabei werden uns folgende Fragen beschäftigen:* Welche Herausforderungen sind mit der Evaluation des komplexen Gegenstandsbereiches „Bildungsprozesse“ verbunden? * Welche geeigneten Formen und Verfahren der Evaluation von Bildungsprozessen gibt es?* Wie ließe sich eine Evaluationsstudie – von der Planung, der Durchführung, der Auswertung bis zur Ergebnisdokumentation – zu (frühen) Bildungsprozessen konzipieren? * Welche Bedeutung können Evaluationsstudien und deren Ergebnisse für die pädagogische Arbeit haben und wie können diese unter dem Gesichtspunkt der Qualitätssicherung/Qualitätsentwicklung genutzt werden? Prüfungsmodus Textstudium und Bearbeitung (Einzelarbeit): 2 PunktePräsentation mündlich und schriftlich, inkl. Recherchearbeit (Einzel- & Gruppenarbeit): 3 PunkteAbschlussarbeit: 5 PunkteNotenschlüssel: 10/9,5 Punkte: Sehr gut9/8,5 Punkte: Gut8/7,5/7 Punkte: Befriedigend6,5/6 Punkte: Genügend0-5,5 Punkte: Nicht Genügend Lehr- und Lernmethode Impulsreferate / Kleingruppenarbeiten, Präsentationen, Textstudium und Recherche, Konzept Sprache Deutsch
> Präsentieren von Forschungsergebnissen ILVSozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Präsentieren von Forschungsergebnissen ILV Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Theorie und Praxis wirkungsvoller Vortragsgestaltung; Erprobung des Theoriewissens im Rahmen der Studiengangs-Tagung: Präsentationen in verschiedenen Formaten (Poster, Workshop, Vortrag) und/oder Studiengangsdokumentation (Publikationen); Prüfungsmodus LV-Immanenter Prüfungscharakter - Notenrelevante Teilleistungen: Abstract für einen Tagungsbeitrag/Beitrag: 4 P.Präsentation/Publikation: 6 P.Gesamtpunkte: 10 P. Für einen positiven Abschluss der LV sind 60% der erreichbaren Punkteanzahl erforderlich. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: Sehr gut10 – 9,5Gut9 - 8,5Befriedigend8 - 7Genügend6,5 - 6 Nicht Genügendunter 6 Lehr- und Lernmethode Impulsvorträge seitens der LV-Leiterin; Einzel- und Gruppenarbeiten zur inhaltlichen Konzeptionalisierung, Gestaltung und Durchführung der Studiengangs-Tagung
> Qualitative Forschungsmethoden VOKinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeitmore Qualitative Forschungsmethoden VO Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte * Grundlagen & Überblick empirisch qualitativer Forschung; * Kennenlernen verschiedener Verfahren sowie Erweiterung der Methodenexpertise* Übung – Forschungspraxis: Von der ersten Idee zur konzeptionellen Entwicklung eines empirisch qualitativen Forschungsprojektes* Forschung und Praxis: Bedeutung des Dialogs Theorie, Forschung und Praxis für professionelles Arbeiten * Vertiefung im nächsten Semester Prüfungsmodus Forschungskonzept 6 PunktePeer-Review-Verfahren/Gruppenarbeiten 4 PunkteBeurteilungsschlüssel: Sehr gut10 – 9,5Gut9 - 8,5Befriedigend8 - 7Genügend6,5 - 6 Nicht Genügendunter 6 Lehr- und Lernmethode Impulsreferate; Arbeit in Kleingruppen; Peerverfahren; Sprache Deutsch
> Qualitative und Quantitative Erhebungsmethoden ILVSozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Qualitative und Quantitative Erhebungsmethoden ILV Vortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Doz.Mag.a Dr.in Tamara Katschnig 2 SWS 4 ECTS Lehrinhalte 1) Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung sowie Grundlinien (Methodologie) qualitativer und quantitativer Forschung; Gütekriterien empirischer Untersuchungen;2) (Weiter-)Entwicklung und Anwendung ausgewählter qualitativer und quantitativer Erhebungsverfahren im Rahmen eines Forschungsprojektes 3) Reflexion der Erhebungsmethoden in Verbindung mit praxisrelevanten Problemstellungen Prüfungsmodus Notenrelevante Teilleistungen: Teil: Qualitative Erhebungsmethoden (gesasmt: 10 P)Textstudium und Textbearbeitung (Einzelarbeit): 2 P.Erhebung: Probe und Durchführung Interview: 3 P.Postskriptum und Transkription: 5 P.Teil: Quantitative Erhebungsmethoden (gesamt 10 P) Textstudium und Wissensanwendung I (Einzelarbeit): 4 P.Textstudium und Wissensanwendung II (Gruppenarbeit): 3 P.Erhebung: Reflexion (Einzelarbeit): 3 P.Gesamt zu erreichende P: 20 P. Für einen positiven Abschluss der LV sind 60% der erreichbaren Punkteanzahl erforderlich. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: Sehr gut: 20 / 19,5 / 19Gut: 18,5 / 18 / 17,5 / 17Befriedigend: 16,5 / 16 / 15,5 / 14 / 14,5 / 14Genügend:13,5 / 13 / 12,5 / 12Nicht Genügend unter 12 P. Lehr- und Lernmethode Impulsreferate, Gruppen- und Einzelarbeiten, Textstudium, Forschungspraxis
> Qualität und Qualitätsmanagement ILVSozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Qualität und Qualitätsmanagement ILV Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung befassen wir uns einerseits mit den Grundlagen zur Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in elementarpädagogischen Einrichtungen: * Qualitätsbegriff, Qualitätskonzepte und Überblick zur Qualitätsforschung in der Elementarpädagogik* Verfahren, Instrumente und Möglichkeiten zur Qualitätssicherung, Qualitätsmessung und Qualitätsentwicklung*Förderliche und hinderliche Aspekte in der Umsetzung/Realisierung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen *Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema des Qualitätsmanagements in Verbindung mit den aktuellen Entwicklungen im Feld der ElementarpädagogikAndererseits werden die erarbeiteten Inhalte und Kenntnisse über die Entwicklung eines Qualitätsentwicklungskonzepts vertieft und reflektiert. Prüfungsmodus Teilleistungsbereiche: (1) Textstudium und Textbearbeitung (Einzelarbeit):2 Punkte(2) Qualitätseinschätzverfahren (Übung / Peer-„Assessment“)2 Punkte(3) Entwicklung eines standortspezifischen Konzeptszur Qualitätsentwicklung und/oder Qualitätssicherung 6 PunkteGesamtpunkte: 10 Punkte Für einen positiven Abschluss der LV sind 60% der erreichbaren Punkteanzahl erforderlich. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: Sehr gut: 10 – 9,5 Gut: 9 - 8,5Befriedigend: 8 - 7Genügend: 6,5 - 6 Nicht Genügend: unter 6 Lehr- und Lernmethode Impulsreferate der LV-Leitung; Einzel- und Kleingruppenarbeiten; Peer-Learning und Peer-Assessment; Kurzpräsentationen; Textstudium und Bearbeitung; Praxisübungen Sprache Deutsch
> Seminar zur Bachelorarbeit 1 SESozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Seminar zur Bachelorarbeit 1 SE Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Romana Gruber, Mag.a Barbara Lehner, MA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler 2 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Erstellung der Bachelorarbeit 1 zu einem elementarpädagogisch relevanten Themenfeld inkl. der Bearbeitung eines Falles aus der (eigenen) Praxis an Hand von aktueller wissenschaftlicher Literatur und Ableitung einer Handlungsempfehlung. Prüfungsmodus LV-abschließende Prüfung (Bachelorarbeit) - notenrelevant:Präsentation der Arbeit: 2 PunkteBA-Arbeit: 8 PunkteGesamt: 10 PunkteNotenschlüssel:9,5-10 PunkteSehr gut8,5-9 PunkteGut7-8 PunkteBefriedigend6-6,5 PunkteGenügend0-5,5 PunkteNicht genügend Lehr- und Lernmethode Kleingruppenarbeiten, Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, Textarbeit; Präsentationen der Studierenden
> Seminar zur Bachelorarbeit 2 SESozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Seminar zur Bachelorarbeit 2 SE Vortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA 1 SWS 6 ECTS Lehrinhalte Vorstellen des Forschungsstands, Identifizieren und Darstellen einer Forschungslücke, Formulieren einer Forschungsfrage und Erarbeiten eines Forschungsdesigns zur empirischen Untersuchung eines elementarpädagogisch relevanten Forschungsgegenstandes, Erarbeiten eines Exposés, Durchführung der empirischen Untersuchung und Verfassen der Bachelorarbeit II Prüfungsmodus Präsentation der Arbeit: 2 PunkteBA-Arbeit: 8 PunkteGesamt: 10 PunkteNotenschlüssel:9,5-10 Punkte - Sehr gut8,5-9 Punkte - Gut7-8 Punkte- Befriedigend6-6,5 Punkte - Genügend0-5,5 Punkte - Nicht genügend Lehr- und Lernmethode Es werden insbesondere Abschnitte der BA-Arbeit kontinuierlich besprochen, reflektiert und diskutiert. Laufend im SE: Recherchearbeit, Textstudium usw.
> Soziologie der Kindheit und Familie SESozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Soziologie der Kindheit und Familie SE Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1 SWS 2 ECTS Lehrinhalte Im Zuge der LV werden Grundkenntnisse zur Soziologie der Kindheit und der Familie erarbeitet. Elementarpädagogische Frage- und Themenstellungen werden aus sozialwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive beleuchtet und reflektiert: Was hat Kindheit und kindliche Entwicklung/Bildung mit gesamtgesellschaftlichen Prozessen, Strukturen, Dynamiken oder auch zeittypischen Problemlagen zu tun? Welche Veränderungen lassen sich in den Familienstrukturen sowie Familienfunktionen ausmachen? Wie ist der Kindergarten in diese Verhältnisse eingebettet? Welche Heraus- und Anforderungen können damit verbunden sein? Prüfungsmodus Notenrelevante Teilleistungen: Textstudium und Recherchearbeit:4Laufende Dokumentation (Filtermethode) und abschließende Verschriftlichung 4Präsentation (Kleingruppen)2Gesamtpunkte: 10Sehr gut10 – 9,5Gut9 - 8,5Befriedigend8 - 7Genügend6,5 - 6 Nicht Genügendunter 6 Lehr- und Lernmethode Impulsreferate, Textstudium und Bearbeitung; Recherche und Präsentationen, Kleingruppenarbeiten; Sprache Deutsch
> Übergänge und Kontinuität im Bildungsverlauf SESozialmanagement in der Elementarpädagogikmore Übergänge und Kontinuität im Bildungsverlauf SE Vortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller 1.5 SWS 3 ECTS Lehrinhalte Übergänge bzw. Transitionen stellen bedeutsame biographische Aspekte im Lebenslauf dar. Im elementarpädagogischen Kontext ist vor allem der Übergang von der familiären zur außerfamiliären Betreuung, von der Kinderkrippe in den Kindergarten und vom Kindergarten in die Grundschule von Interesse. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden die spezifischen Herausforderungen, die mit diesen drei Übergängen verbunden sind, bearbeitet. (1) Damit verbunden wird ein Überblick zu den verschiedenen methodischen und theoretischen Zugängen zur Übergangsforschung erarbeitet, um die zentralen Befunde zur Frage nach der Bedeutung von Übergängen für frühe Entwicklungs- und Bildungsprozesse herausarbeiten zu können. (2) Eine Vertiefung erfolgt über die Auseinandersetzung mit exemplarischen Bildungsbiografien und verschiedenen Faktoren, die Einfluss auf den Verlauf von Übergängen nehmen können (z.B. strukturelle Aspekte von Bildungseinrichtungen, familiär-kulturelle Aspekte, Beziehungsbiographien usw.). (3) Im Rahmen der LV lernen die Studierenden verschiedene Modelle der Übergangsbegleitung kennen (Eingewöhnungskonzept; Konzept der Schulreife usw.). Diese Konzepte werden vor dem Hintergrund der zentralen Befunde aus der Transitionsforschung kritisch reflektiert. Prüfungsmodus Präsentation (Gruppenarbeit): 5Literaturgestützte (Fall-)Reflexion (Einzelarbeit): 5Gesamtpunkte: 10 P. Für einen positiven Abschluss der LV sind 60% der erreichbaren Punkteanzahl erforderlich. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: Sehr gut: 10 – 9,5Gut: 9 - 8,5Befriedigend: 8 - 7Genügend: 6,5 - 6 Nicht Genügend: unter 6 Lehr- und Lernmethode Impulsreferate der LV-Leitung, Einzel- und Kleingruppenarbeiten; Kurzpräsentationen; Textstudium und Bearbeitung; Praxisreflexion; Sprache Deutsch