Mag.a Dr.in Maria Fürstaller Lehre und Forschungmaria.fuerstaller@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3241 F: +43 1 606 68 77-3239 Raum: B.2.32 Favoritenstraße 226 1100 WienPersönlicher WebspaceLehrveranstaltungen 2020/21Soziales> Ethische Grundlagen von Erziehung und Bildung ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreEthische Grundlagen von Erziehung und Bildung ILVVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller1SWS2ECTSLehrinhalteIm Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den ethischen Begründungszusammenhängen für elementarpädagogisches Handeln bzw. für die Erziehungs- und Bildungsarbeit. In der LV befassen wir uns insbesondere mit folgenden Inhalten: - Theoretische Grundlagen einer Professions-, Berufs- und Handlungsethik (in) der Elementarpädagogik (z.B. Grundlagen zum Verhältnis von Bildung sowie Erziehung und Ethik / Ethik als Bildungsbereich / Ethik in der Aus- und Weiterbildung usw.) - Kritische Analyse zum gesellschaftlichen Umgang mit Wertepluralismus & Bedeutung des gesellschaftlichen Umgangs mit Wertepluralismus für das Feld der Elementarpädagogik - Praxiskonzepte: Kennenlernen von und Vergleich zu verschiedenen bestehenden handlungsleitenden „Ethik-Konzepten“ - Praxisreflexion: Reflexion eigener Werte und Normen als Grundlage pädagogischen Handelns im Sinne einer (subjektiven) HandlungsethikPrüfungsmodusEndprüfung Teilleistungen: * Engagierte Beteiligung und aktive Gestaltung der Diskussionen inkl. der vertiefenden Vorbereitung (Textlektüre und -Bearbeitung sowie Recherche) im Selbststudium: 20 % (= 2 von 10 Punkten) * Abschlussarbeit zu handlungs- und berufsethischen Aspekten im Feld der Elementarpädagogik/für die elementarpädagogische Praxis: 80 % (= 8 von 10 Punkten) Beurteilungsschlüssel: Sehr gut: 10 – 9,5 Punkte Gut: 9 - 8,5 Punkte Befriedigend: 8 - 7 Punkte Genügend: 6,5 - 6 Punkte Nicht Genügend: unter 6 Punkte Literatur (Auszug) vollständigeLehr- und LernmethodeImpulsreferate seitens der LV-Leitung; Kleingruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, Textstudium und Recherchearbeit seitens der StudierendenSpracheDeutsch> Qualitative und Quantitative Erhebungsmethoden ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreQualitative und Quantitative Erhebungsmethoden ILVVortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller2SWS4ECTSLehrinhalte- Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung sowie Grundlinien (Methodologie) qualitativer und quantitativer Forschung/Erhebungsmethodik; Gütekriterien empirischer Untersuchungen; - Vertiefung/Spezifizierung: quantitative Fragebogenuntersuchung und qualitative Interviewführung zu einem ausgewählten Forschungsgegenstand im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes - Reflexion des Erhebungsprozesses in Verbindung mit praxisrelevanten Problemstellungen Die LV wird im WS weitergeführt – die erhobenen Daten werden im WS ausgewertet. Im WS ist ein Ergebnisbericht zu verfassen. Mit beiden Lehrveranstaltungen ist damit auch das Ziel verbunden, forschungspraktische Erfahrungen für die Durchführung von empirischen Untersuchungen (BA-Arbeiten) zu ermöglichen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teil: Qualitative Erhebungsmethoden (4): Erhebung: Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Interviews: 2,0 P. Datenaufbereitung: Postskriptum und Transkription: 2,0 P. Teil: Quantitative Erhebungsmethoden (4): Wissensanwendung I (Einzelarbeit): 2,0 P. Wissensanwendung II (Gruppenarbeit): 2,0 P. Gemeinsamer Teil (7): Recherche: Kompetenzfacette(n): 2,0 P. Zusammenfassende Darstellung der Recherche : 5,0 P. Gesamt: 15 P. Notenschlüssel: Sehr gut: 13,5 - 15,0 Punkte Gut: 12,0 -13,4 Punkte Befriedigend:10,5 - 11,9 Punkte Genügend: 9,0 - 10,4 Punkte Nicht Genügend: unter 9 PunktenLehr- und LernmethodeImpulsreferate, Gruppenarbeiten, Textstudium, ForschungspraxisSpracheDeutsch> Übergänge und Kontinuität im Bildungsverlauf SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreÜbergänge und Kontinuität im Bildungsverlauf SEVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller1.5SWS3ECTSLehrinhalteÜbergänge bzw. Transitionen stellen bedeutsame biographische Phasen im Lebenslauf dar. Im elementarpädagogischen Kontext ist vor allem der Übergang von der familiären zur außerfamiliären Betreuung, von der Kinderkrippe in den Kindergarten und vom Kindergarten in die Grundschule von Interesse. Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der LV psychoanalytisch-pädagogische orientierte Zugänge zu Übergängen behandelt. - Damit verbunden wird ein Überblick zu den verschiedenen methodischen und theoretischen Zugängen zur Übergangsforschung erarbeitet, um die zentralen Befunde zur Frage nach der Bedeutung von Übergängen für frühe Entwicklungs- und Bildungsprozesse herausarbeiten zu können. - Eine Vertiefung erfolgt über die Auseinandersetzung mit exemplarischen Bildungsbiografien und verschiedenen Faktoren, die Einfluss auf den Verlauf von Übergängen nehmen können (z.B. strukturelle Aspekte von Bildungseinrichtungen, familiär-kulturelle Aspekte, Beziehungsbiographien, entwicklungspsychologische Aspekte usw.). - Im Rahmen der LV werden verschiedene Modelle der Übergangsbegleitung behandelt.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilleistung 1: Recherchearbeit zu einem ausgewählten Übergang (Einzelarbeit): 3 Punkte Teilleistung 2: Wissenstest (Einzelarbeit): 3 Punkte Teilleistung 3: Fallbearbeitung (Einzelarbeit): 4 PunkteLehr- und LernmethodeImpulsreferate der LV-Leitung, Einzel- und Kleingruppenarbeiten; Kurzpräsentationen; Textstudium und Bearbeitung; PraxisreflexionSpracheDeutsch> Auswertungsmethoden-quantitativ und qualitativ ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreAuswertungsmethoden-quantitativ und qualitativ ILVVortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Doz.Mag.a Dr.in Tamara Katschnig2SWS4ECTSLehrinhalteDie inhaltliche Auseinandersetzung in der Lehrveranstaltung konzentriert sich insbesondere auf folgende Bereiche: - Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Auswertungsmethoden empirischer Forschung - Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Auswertungsmethoden; Gütekriterien empirischer Forschung (qualitativer und quantitativer Verfahren); - Auswertung erhobener Daten mit quantitativen und qualitativen Verfahren sowie Analyse/Interpretation der Ergebnisse - Wie werden Forschungsergebnisse publiziert (Projektbericht) - Reflexion der Auswertungsverfahren in Verbindung mit praxisrelevanten ProblemstellungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teil Qualitative Erhebungsmethoden: Textstudium und Textbearbeitung (Einzelarbeit): 2,0 P. Auswertung Interview (Einzelarbeit und Gruppenarbeit): 3,0 P. Teil Quantitative Erhebungsmethoden: MC-Test: 2,0 P. Interpretation von Korrelationen (Einzelarbeit): 1,5 P. Interpretation t-Test (Einzelarbeit): 1,5 P. Gemeinsamer Teil: Projektbericht: 10,0 P.Lehr- und LernmethodeImpulsreferate; Auswertung in Kleingruppen und individuell; Besprechung, Diskussion, Reflexion des Auswertungsprozesses im Plenum; ProjektberichtSpracheDeutsch> Instrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen I… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreInstrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen ILVVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller1SWS2ECTSLehrinhalteIm Rahmen der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Evaluationsforschung (Merkmale, Ziele, Methoden, Design) und arbeiten die Besonderheiten bezüglich der Evaluation von (frühen) Bildungsprozessen heraus. Es wird ein Überblick zum Stand der Evaluationsforschung im Feld der Elementarpädagogik erarbeitet. Zentrale Frage- und Themenstellungen der LV sind: - Herausforderungen bezüglich der Evaluation des komplexen Gegenstandsbereiches „Bildungsprozesse“ - Stand der Evaluationsforschung im Feld der Elementarpädagogik und Desiderate - Formen und Verfahren der Evaluation von (frühen) Bildungsprozessen - Grundlagen zum Design von EvaluationsstudienPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Textlektüre/Textbearbeitung: 4 Punkte mündliche Präsentation Recherchearbeit: 3 Punkte schriftliche Präsentation Recherchearbeit: 3 PunkteLehr- und LernmethodeImpulsreferate, Kleingruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, TextstudiumSpracheDeutsch> Präsentieren von Forschungsergebnissen ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik morePräsentieren von Forschungsergebnissen ILVVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller1SWS2ECTSLehrinhalteTheorie zur Gestaltung unterschiedlicher Formate zur Präsentation von Forschungsergebnissen (mündlich: Poster, Workshop, Vortrag/schriftlich: Artikel für Fachzeitschriften) und ÜbungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsüberprüfung, mit folgenden Teilleistungen: • Schriftliche Präsentationsunterlagen: 5 Punkte • Wissensanwendung (Quiz): 1,5 Punkte • Peer-Review: 3,5 Punkte • Gesamt: 10 Punkte Notenschlüssel: Sehr Gut: 10 - 9,5 Punkte / Gut: 9 – 8,5 Punkte / Befriedigend: 8 - 7 Punkte / Genügend: 6,5 - 6 Punkte / Nicht Genügend: 5,5 – 0 PunkteLehr- und LernmethodeImpulsvorträge seitens der LV-Leiterin; Einzel- und Gruppenarbeiten zur inhaltlichen Konzeptionalisierung und Übung;SpracheDeutsch> Seminar zur Bachelorarbeit 1 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 1 SEVortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler2SWS6ECTSLehrinhalteErstellung der Bachelorarbeit 1 zu einem elementarpädagogisch relevanten Themenfeld inkl. der Bearbeitung eines Falles aus der (eigenen) Praxis an Hand von aktueller wissenschaftlicher Literatur und Ableitung einer Handlungsempfehlung.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 PunkteLehr- und LernmethodeKleingruppenarbeiten, Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, TextarbeitSpracheDeutsch> Qualität und Qualitätsmanagement ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreQualität und Qualitätsmanagement ILVVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Grundlagen zu Qualität und Qualitätsmanagement in der Elementarpädagogik - Überblick zur Qualitätsforschung und Qualitätsdiskurse in der Elementarpädagogik - Konzepte und Ansätze zum Qualitätsmanagement in elementarpädagogischen Einrichtungen - Verfahren, Instrumente und Möglichkeiten zur Qualitätssicherung, Qualitätsmessung und Qualitätsentwicklung - Förderliche und hinderliche Aspekte in der Umsetzung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen - Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema des Qualitätsmanagements in Verbindung mit den aktuellen Entwicklungen im Feld der ElementarpädagogikPrüfungsmodusEndprüfung -) Recherche und Präsentation zur Qualitätseinschätzung (Gruppenarbeiten): 4 Punkte -) Übung und schriftlicher Bericht (Einzelarbeit): 6 PunkteLehr- und LernmethodeImpulsreferate der LV-Leitung; Einzel- und Kleingruppenarbeiten; Kurzpräsentationen; Textstudium und Bearbeitung; PraxisübungenSpracheDeutsch> Seminar zur Bachelorarbeit 2 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 2 SEVortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Nina Hover-Reisner, Mag. Dr. Andrea Schaffar1SWS6ECTSLehrinhalteVorstellen des Forschungsstands, Identifizieren und Darstellen einer Forschungslücke, Formulieren einer Forschungsfrage und Erarbeiten eines Forschungsdesigns zur empirischen Untersuchung eines elementarpädagogisch relevanten Forschungsgegenstandes, Erarbeiten eines Exposés, Durchführung der empirischen Untersuchung und Verfassen der Bachelorarbeit II.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 2 Punkte, BA-Arbeit: 8 Punkte Gesamt: 10 PunkteLehr- und LernmethodeEs werden insbesondere Abschnitte der BA-Arbeit kontinuierlich besprochen, reflektiert und diskutiert. Laufend im SE: Recherchearbeit, Textstudium usw.SpracheDeutschPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Maria Fürstaller finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt.
> Ethische Grundlagen von Erziehung und Bildung ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreEthische Grundlagen von Erziehung und Bildung ILVVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller1SWS2ECTSLehrinhalteIm Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den ethischen Begründungszusammenhängen für elementarpädagogisches Handeln bzw. für die Erziehungs- und Bildungsarbeit. In der LV befassen wir uns insbesondere mit folgenden Inhalten: - Theoretische Grundlagen einer Professions-, Berufs- und Handlungsethik (in) der Elementarpädagogik (z.B. Grundlagen zum Verhältnis von Bildung sowie Erziehung und Ethik / Ethik als Bildungsbereich / Ethik in der Aus- und Weiterbildung usw.) - Kritische Analyse zum gesellschaftlichen Umgang mit Wertepluralismus & Bedeutung des gesellschaftlichen Umgangs mit Wertepluralismus für das Feld der Elementarpädagogik - Praxiskonzepte: Kennenlernen von und Vergleich zu verschiedenen bestehenden handlungsleitenden „Ethik-Konzepten“ - Praxisreflexion: Reflexion eigener Werte und Normen als Grundlage pädagogischen Handelns im Sinne einer (subjektiven) HandlungsethikPrüfungsmodusEndprüfung Teilleistungen: * Engagierte Beteiligung und aktive Gestaltung der Diskussionen inkl. der vertiefenden Vorbereitung (Textlektüre und -Bearbeitung sowie Recherche) im Selbststudium: 20 % (= 2 von 10 Punkten) * Abschlussarbeit zu handlungs- und berufsethischen Aspekten im Feld der Elementarpädagogik/für die elementarpädagogische Praxis: 80 % (= 8 von 10 Punkten) Beurteilungsschlüssel: Sehr gut: 10 – 9,5 Punkte Gut: 9 - 8,5 Punkte Befriedigend: 8 - 7 Punkte Genügend: 6,5 - 6 Punkte Nicht Genügend: unter 6 Punkte Literatur (Auszug) vollständigeLehr- und LernmethodeImpulsreferate seitens der LV-Leitung; Kleingruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, Textstudium und Recherchearbeit seitens der StudierendenSpracheDeutsch
> Qualitative und Quantitative Erhebungsmethoden ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreQualitative und Quantitative Erhebungsmethoden ILVVortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller2SWS4ECTSLehrinhalte- Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden empirischer Forschung sowie Grundlinien (Methodologie) qualitativer und quantitativer Forschung/Erhebungsmethodik; Gütekriterien empirischer Untersuchungen; - Vertiefung/Spezifizierung: quantitative Fragebogenuntersuchung und qualitative Interviewführung zu einem ausgewählten Forschungsgegenstand im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes - Reflexion des Erhebungsprozesses in Verbindung mit praxisrelevanten Problemstellungen Die LV wird im WS weitergeführt – die erhobenen Daten werden im WS ausgewertet. Im WS ist ein Ergebnisbericht zu verfassen. Mit beiden Lehrveranstaltungen ist damit auch das Ziel verbunden, forschungspraktische Erfahrungen für die Durchführung von empirischen Untersuchungen (BA-Arbeiten) zu ermöglichen.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teil: Qualitative Erhebungsmethoden (4): Erhebung: Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines Interviews: 2,0 P. Datenaufbereitung: Postskriptum und Transkription: 2,0 P. Teil: Quantitative Erhebungsmethoden (4): Wissensanwendung I (Einzelarbeit): 2,0 P. Wissensanwendung II (Gruppenarbeit): 2,0 P. Gemeinsamer Teil (7): Recherche: Kompetenzfacette(n): 2,0 P. Zusammenfassende Darstellung der Recherche : 5,0 P. Gesamt: 15 P. Notenschlüssel: Sehr gut: 13,5 - 15,0 Punkte Gut: 12,0 -13,4 Punkte Befriedigend:10,5 - 11,9 Punkte Genügend: 9,0 - 10,4 Punkte Nicht Genügend: unter 9 PunktenLehr- und LernmethodeImpulsreferate, Gruppenarbeiten, Textstudium, ForschungspraxisSpracheDeutsch
> Übergänge und Kontinuität im Bildungsverlauf SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreÜbergänge und Kontinuität im Bildungsverlauf SEVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller1.5SWS3ECTSLehrinhalteÜbergänge bzw. Transitionen stellen bedeutsame biographische Phasen im Lebenslauf dar. Im elementarpädagogischen Kontext ist vor allem der Übergang von der familiären zur außerfamiliären Betreuung, von der Kinderkrippe in den Kindergarten und vom Kindergarten in die Grundschule von Interesse. Schwerpunktmäßig werden im Rahmen der LV psychoanalytisch-pädagogische orientierte Zugänge zu Übergängen behandelt. - Damit verbunden wird ein Überblick zu den verschiedenen methodischen und theoretischen Zugängen zur Übergangsforschung erarbeitet, um die zentralen Befunde zur Frage nach der Bedeutung von Übergängen für frühe Entwicklungs- und Bildungsprozesse herausarbeiten zu können. - Eine Vertiefung erfolgt über die Auseinandersetzung mit exemplarischen Bildungsbiografien und verschiedenen Faktoren, die Einfluss auf den Verlauf von Übergängen nehmen können (z.B. strukturelle Aspekte von Bildungseinrichtungen, familiär-kulturelle Aspekte, Beziehungsbiographien, entwicklungspsychologische Aspekte usw.). - Im Rahmen der LV werden verschiedene Modelle der Übergangsbegleitung behandelt.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilleistung 1: Recherchearbeit zu einem ausgewählten Übergang (Einzelarbeit): 3 Punkte Teilleistung 2: Wissenstest (Einzelarbeit): 3 Punkte Teilleistung 3: Fallbearbeitung (Einzelarbeit): 4 PunkteLehr- und LernmethodeImpulsreferate der LV-Leitung, Einzel- und Kleingruppenarbeiten; Kurzpräsentationen; Textstudium und Bearbeitung; PraxisreflexionSpracheDeutsch
> Auswertungsmethoden-quantitativ und qualitativ ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreAuswertungsmethoden-quantitativ und qualitativ ILVVortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Doz.Mag.a Dr.in Tamara Katschnig2SWS4ECTSLehrinhalteDie inhaltliche Auseinandersetzung in der Lehrveranstaltung konzentriert sich insbesondere auf folgende Bereiche: - Überblick zu verschiedenen qualitativen und quantitativen Auswertungsmethoden empirischer Forschung - Vermittlung der Grundlinien/Logik (Methodologie) qualitativer und quantitativer Auswertungsmethoden; Gütekriterien empirischer Forschung (qualitativer und quantitativer Verfahren); - Auswertung erhobener Daten mit quantitativen und qualitativen Verfahren sowie Analyse/Interpretation der Ergebnisse - Wie werden Forschungsergebnisse publiziert (Projektbericht) - Reflexion der Auswertungsverfahren in Verbindung mit praxisrelevanten ProblemstellungenPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teil Qualitative Erhebungsmethoden: Textstudium und Textbearbeitung (Einzelarbeit): 2,0 P. Auswertung Interview (Einzelarbeit und Gruppenarbeit): 3,0 P. Teil Quantitative Erhebungsmethoden: MC-Test: 2,0 P. Interpretation von Korrelationen (Einzelarbeit): 1,5 P. Interpretation t-Test (Einzelarbeit): 1,5 P. Gemeinsamer Teil: Projektbericht: 10,0 P.Lehr- und LernmethodeImpulsreferate; Auswertung in Kleingruppen und individuell; Besprechung, Diskussion, Reflexion des Auswertungsprozesses im Plenum; ProjektberichtSpracheDeutsch
> Instrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen I… Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreInstrumente zur Evaluation von Bildungsprozessen ILVVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller1SWS2ECTSLehrinhalteIm Rahmen der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Evaluationsforschung (Merkmale, Ziele, Methoden, Design) und arbeiten die Besonderheiten bezüglich der Evaluation von (frühen) Bildungsprozessen heraus. Es wird ein Überblick zum Stand der Evaluationsforschung im Feld der Elementarpädagogik erarbeitet. Zentrale Frage- und Themenstellungen der LV sind: - Herausforderungen bezüglich der Evaluation des komplexen Gegenstandsbereiches „Bildungsprozesse“ - Stand der Evaluationsforschung im Feld der Elementarpädagogik und Desiderate - Formen und Verfahren der Evaluation von (frühen) Bildungsprozessen - Grundlagen zum Design von EvaluationsstudienPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Textlektüre/Textbearbeitung: 4 Punkte mündliche Präsentation Recherchearbeit: 3 Punkte schriftliche Präsentation Recherchearbeit: 3 PunkteLehr- und LernmethodeImpulsreferate, Kleingruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, TextstudiumSpracheDeutsch
> Präsentieren von Forschungsergebnissen ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik morePräsentieren von Forschungsergebnissen ILVVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller1SWS2ECTSLehrinhalteTheorie zur Gestaltung unterschiedlicher Formate zur Präsentation von Forschungsergebnissen (mündlich: Poster, Workshop, Vortrag/schriftlich: Artikel für Fachzeitschriften) und ÜbungPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanente Leistungsüberprüfung, mit folgenden Teilleistungen: • Schriftliche Präsentationsunterlagen: 5 Punkte • Wissensanwendung (Quiz): 1,5 Punkte • Peer-Review: 3,5 Punkte • Gesamt: 10 Punkte Notenschlüssel: Sehr Gut: 10 - 9,5 Punkte / Gut: 9 – 8,5 Punkte / Befriedigend: 8 - 7 Punkte / Genügend: 6,5 - 6 Punkte / Nicht Genügend: 5,5 – 0 PunkteLehr- und LernmethodeImpulsvorträge seitens der LV-Leiterin; Einzel- und Gruppenarbeiten zur inhaltlichen Konzeptionalisierung und Übung;SpracheDeutsch
> Seminar zur Bachelorarbeit 1 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 1 SEVortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Nina Hover-Reisner, Mag.a Barbara Lehner, MA, Mag.a Dr.in Katharina Rösler2SWS6ECTSLehrinhalteErstellung der Bachelorarbeit 1 zu einem elementarpädagogisch relevanten Themenfeld inkl. der Bearbeitung eines Falles aus der (eigenen) Praxis an Hand von aktueller wissenschaftlicher Literatur und Ableitung einer Handlungsempfehlung.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 1 Punkt, BA-Arbeit: 9 PunkteLehr- und LernmethodeKleingruppenarbeiten, Impulsreferate der LV-Leitung, Textstudium, TextarbeitSpracheDeutsch
> Qualität und Qualitätsmanagement ILV Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreQualität und Qualitätsmanagement ILVVortragende: Mag.a Dr.in Maria Fürstaller1.5SWS3ECTSLehrinhalte- Grundlagen zu Qualität und Qualitätsmanagement in der Elementarpädagogik - Überblick zur Qualitätsforschung und Qualitätsdiskurse in der Elementarpädagogik - Konzepte und Ansätze zum Qualitätsmanagement in elementarpädagogischen Einrichtungen - Verfahren, Instrumente und Möglichkeiten zur Qualitätssicherung, Qualitätsmessung und Qualitätsentwicklung - Förderliche und hinderliche Aspekte in der Umsetzung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen - Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema des Qualitätsmanagements in Verbindung mit den aktuellen Entwicklungen im Feld der ElementarpädagogikPrüfungsmodusEndprüfung -) Recherche und Präsentation zur Qualitätseinschätzung (Gruppenarbeiten): 4 Punkte -) Übung und schriftlicher Bericht (Einzelarbeit): 6 PunkteLehr- und LernmethodeImpulsreferate der LV-Leitung; Einzel- und Kleingruppenarbeiten; Kurzpräsentationen; Textstudium und Bearbeitung; PraxisübungenSpracheDeutsch
> Seminar zur Bachelorarbeit 2 SE Sozialmanagement in der Elementarpädagogik moreSeminar zur Bachelorarbeit 2 SEVortragende: Dipl.-Rehapsych. (FH) Dr. Tina Eckstein-Madry, Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Nina Hover-Reisner, Mag. Dr. Andrea Schaffar1SWS6ECTSLehrinhalteVorstellen des Forschungsstands, Identifizieren und Darstellen einer Forschungslücke, Formulieren einer Forschungsfrage und Erarbeiten eines Forschungsdesigns zur empirischen Untersuchung eines elementarpädagogisch relevanten Forschungsgegenstandes, Erarbeiten eines Exposés, Durchführung der empirischen Untersuchung und Verfassen der Bachelorarbeit II.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation der Arbeit: 2 Punkte, BA-Arbeit: 8 Punkte Gesamt: 10 PunkteLehr- und LernmethodeEs werden insbesondere Abschnitte der BA-Arbeit kontinuierlich besprochen, reflektiert und diskutiert. Laufend im SE: Recherchearbeit, Textstudium usw.SpracheDeutsch