Manuela Wieland, MSc Physiotherapeutin Lehre und Forschung manuela.wieland@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-4732 F: +43 1 606 68 77-4709 Raum: D.2.08 Favoritenstraße 226 1100 WienLehrveranstaltungen 2022/23Gesundheitswissenschaften> Entspannungstechniken ILV Physiotherapie moreEntspannungstechniken ILVVortragende: Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc, Elisabeth Kaulfuß, Manuela Wieland, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteErfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der PräventionPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen LehrveranstaltungseinheitenLehr- und LernmethodeAktivierend erarbeitende MethodenSpracheDeutsch> Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV Physiotherapie moreWahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILVVortragende: Renate Holub, BSc, Elisabeth Kaulfuß, Stefan Perner, BA BSc MSc, Manuela Wieland, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteReize anbieten, die Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen, Atmosphäre bewirken und damit die Wahrnehmung für den eigenen Körper ermöglichen. Die Studierenden erfahren sich körperlich im Kontext ihres sozialen und gegenständlichen Umfeldes: > alleine und mit mehreren Personen > in unterschiedlichen Ausgangsstellungen > in unterschiedlichen Situationen > in Ruhe und in Bewegung > im Bezug zur Gruppe und im Raum > manuell > unter Verwendung von Übungsmaterial und/oder Medien eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen in der Gruppe mitteilen Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder wertfrei hören Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen und das eigene Erleben reflektieren Zeichnen von freien "Körperbildern", Körperschemata benutzen Erfahren unterschiedliche Wahrnehmungskategorien in allen Körpersinnen (v.a. somatisch, vestibulär, vibratorisch) und Fernsinnen (Hören und Sehen)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme; Voraussetzungen: Portfolio (Stundenbildprotokolle, Stundenreflexionen, Präsentationen)Lehr- und LernmethodeDarbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten ÜbungseinheitenSpracheDeutsch> Entspannungstechniken ILV Physiotherapie moreEntspannungstechniken ILVVortragende: Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc, Elisabeth Kaulfuß, Manuela Wieland, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteErfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der PräventionPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen LehrveranstaltungseinheitenLehr- und LernmethodeAktivierend erarbeitende MethodenSpracheDeutsch> Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV Physiotherapie moreWahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILVVortragende: Renate Holub, BSc, Elisabeth Kaulfuß, Stefan Perner, BA BSc MSc, Manuela Wieland, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteReize anbieten, die Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen, Atmosphäre bewirken und damit die Wahrnehmung für den eigenen Körper ermöglichen. Die Studierenden erfahren sich körperlich im Kontext ihres sozialen und gegenständlichen Umfeldes: > alleine und mit mehreren Personen > in unterschiedlichen Ausgangsstellungen > in unterschiedlichen Situationen > in Ruhe und in Bewegung > im Bezug zur Gruppe und im Raum > manuell > unter Verwendung von Übungsmaterial und/oder Medien eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen in der Gruppe mitteilen Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder wertfrei hören Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen und das eigene Erleben reflektieren Zeichnen von freien "Körperbildern", Körperschemata benutzen Erfahren unterschiedliche Wahrnehmungskategorien in allen Körpersinnen (v.a. somatisch, vestibulär, vibratorisch) und Fernsinnen (Hören und Sehen)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme; Voraussetzungen: Portfolio (Stundenbildprotokolle, Stundenreflexionen, Präsentationen)Lehr- und LernmethodeDarbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten ÜbungseinheitenSpracheDeutsch Studiengang Physiotherapie Bachelorstudium, Vollzeitmore
> Entspannungstechniken ILV Physiotherapie moreEntspannungstechniken ILVVortragende: Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc, Elisabeth Kaulfuß, Manuela Wieland, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteErfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der PräventionPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen LehrveranstaltungseinheitenLehr- und LernmethodeAktivierend erarbeitende MethodenSpracheDeutsch
> Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV Physiotherapie moreWahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILVVortragende: Renate Holub, BSc, Elisabeth Kaulfuß, Stefan Perner, BA BSc MSc, Manuela Wieland, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteReize anbieten, die Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen, Atmosphäre bewirken und damit die Wahrnehmung für den eigenen Körper ermöglichen. Die Studierenden erfahren sich körperlich im Kontext ihres sozialen und gegenständlichen Umfeldes: > alleine und mit mehreren Personen > in unterschiedlichen Ausgangsstellungen > in unterschiedlichen Situationen > in Ruhe und in Bewegung > im Bezug zur Gruppe und im Raum > manuell > unter Verwendung von Übungsmaterial und/oder Medien eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen in der Gruppe mitteilen Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder wertfrei hören Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen und das eigene Erleben reflektieren Zeichnen von freien "Körperbildern", Körperschemata benutzen Erfahren unterschiedliche Wahrnehmungskategorien in allen Körpersinnen (v.a. somatisch, vestibulär, vibratorisch) und Fernsinnen (Hören und Sehen)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme; Voraussetzungen: Portfolio (Stundenbildprotokolle, Stundenreflexionen, Präsentationen)Lehr- und LernmethodeDarbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten ÜbungseinheitenSpracheDeutsch
> Entspannungstechniken ILV Physiotherapie moreEntspannungstechniken ILVVortragende: Dipl.Med.Päd.in Franziska Höhne, Renate Holub, BSc, Elisabeth Kaulfuß, Manuela Wieland, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteErfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der PräventionPrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen LehrveranstaltungseinheitenLehr- und LernmethodeAktivierend erarbeitende MethodenSpracheDeutsch
> Wahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILV Physiotherapie moreWahrnehmungs- und Haltungsschulung 1 ILVVortragende: Renate Holub, BSc, Elisabeth Kaulfuß, Stefan Perner, BA BSc MSc, Manuela Wieland, MSc1SWS1ECTSLehrinhalteReize anbieten, die Empfindungen, Zustände, Gefühle, Stimmungen, Atmosphäre bewirken und damit die Wahrnehmung für den eigenen Körper ermöglichen. Die Studierenden erfahren sich körperlich im Kontext ihres sozialen und gegenständlichen Umfeldes: > alleine und mit mehreren Personen > in unterschiedlichen Ausgangsstellungen > in unterschiedlichen Situationen > in Ruhe und in Bewegung > im Bezug zur Gruppe und im Raum > manuell > unter Verwendung von Übungsmaterial und/oder Medien eigene Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen in der Gruppe mitteilen Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder wertfrei hören Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen und das eigene Erleben reflektieren Zeichnen von freien "Körperbildern", Körperschemata benutzen Erfahren unterschiedliche Wahrnehmungskategorien in allen Körpersinnen (v.a. somatisch, vestibulär, vibratorisch) und Fernsinnen (Hören und Sehen)PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Teilnahme; Voraussetzungen: Portfolio (Stundenbildprotokolle, Stundenreflexionen, Präsentationen)Lehr- und LernmethodeDarbietende, aktivierend erarbeitende und aktivierend explorative Methoden: Studierende erfahren, erleben und reflektieren (mündlich und schriftlich) die methodisch/didaktisch physiotherapeutisch gestalteten ÜbungseinheitenSpracheDeutsch