FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda Leiterin Kompetenzzentrum für Molecular Biotechnology Lehre und Forschung ines.swoboda@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3507 F: +43 1 606 68 77-3509 Raum: OG.F.05 Helmut Qualtinger Gasse 2 1030 WienLehrveranstaltungen 2022/23Applied Life Sciences> Virologie VO Molekulare Biotechnologie moreVirologie VOVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda0.5SWS1ECTS> Molekularbiologische & Biophysikalische Method… Molekulare Biotechnologie moreMolekularbiologische & Biophysikalische Methoden SEVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda, FH-Prof. Dr. Herbert Wank1.5SWS3ECTS> Allergies & Autoimmune Diseases VO Molecular Biotechnology moreAllergies & Autoimmune Diseases VOVortragende: Ao. Univ.Prof. Dr Lili Kazemi-Shirazi, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1SWS2ECTSLehrinhalteIn dieser Vorlesung werden die molekularen und zellulären Mechanismen von Allergien und anderen Überempfindlichkeitsreaktionen erklärt und die Symptome, Ursachen und Risikofaktoren allergischer Erkrankungen beschrieben. Darüber hinaus werden Vor- und Nachteile aktueller diagnostischer Tests und Therapiemöglichkeiten diskutiert und Strategien zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Allergien vorgestellt. Diese Vorlesung erklärt weiters die Pathomechanismen von Autoimmunerkrankungen und beschreibt Faktoren (wie genetische Prädisposition oder Umweltfaktoren), die die Entwicklung von Autoimmunität beeinflussen. Zusätzlich werden die Pathogenese, klinische Manifestation und die Behandlungsmöglichkeiten einiger ausgewählter Autoimmunkrankheiten (z. B. Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose) diskutiert. Darüber hinaus werden in dieser Vorlesung Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Allergien und Autoimmunkrankheiten beleuchtet.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheEnglisch> Molecular Immunology Lab UE Molecular Biotechnology moreMolecular Immunology Lab UEVortragende: Andrea Krames, BSc MSc, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda3SWS3ECTSLehrinhalteIm Labor für Molekulare Immunologie wird das theoretische immunologische Grundwissen vertieft und praktisch auf Forschungsprobleme aus der Allergieforschung angewendet. Die Studierende arbeiten in kleinen Gruppen von 2 bis 3 Personen an einer bestimmten Forschungsfrage. Als Team müssen sie den besten Weg zur Beantwortung der Forschungsfrage finden, müssen die Experimente mit modern immunologischen und molekularbiologischen Methoden wie ELISAs, SDS-PAGE, Immunoblots, PCR, Mikroskopie und Durchflusszytometrie planen und durchführen. Schließlich verfasst jeder Studierende ein Protokoll in der Form einer wissenschaftlichen Publikation, in dem der Hintergrund des Forschungsthemas zusammengefasst und die experimentelle Arbeit, die Ergebnisse und die Schlussfolgerung beschrieben werden.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter Prüfungscharakter, Mitarbeit, ProtokollLehr- und LernmethodeLaborSpracheEnglisch> Scientific Method: Immunology SE Molecular Biotechnology moreScientific Method: Immunology SEVortragende: FH- Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Immunology) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und Diskussion der erarbeiteten StrategieLehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Ines Swoboda finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Molecular Biotechnology Masterstudium, VollzeitmoreMolekulare Biotechnologie Bachelorstudium, Vollzeitmore Forschungsprojekte > „proTect“ – Neue Konzepte für eine in vitro Evaluierung der Biokompatibilität von Werkstoffen und medizinischen ProduktenLeitung: Univ. Doz.in Dr.in Ines Swoboda> Fleischallergie - Charakterisierung von Fleischallergenen für die verbesserte Diagnose von FleischallergienLeitung: Univ. Doz.in Dr.in Ines Swoboda> Nahrungsmittelallergien auf der SpurLeitung: Univ. Doz.in Dr.in Ines Swoboda
> Virologie VO Molekulare Biotechnologie moreVirologie VOVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda0.5SWS1ECTS
> Molekularbiologische & Biophysikalische Method… Molekulare Biotechnologie moreMolekularbiologische & Biophysikalische Methoden SEVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda, FH-Prof. Dr. Herbert Wank1.5SWS3ECTS
> Allergies & Autoimmune Diseases VO Molecular Biotechnology moreAllergies & Autoimmune Diseases VOVortragende: Ao. Univ.Prof. Dr Lili Kazemi-Shirazi, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1SWS2ECTSLehrinhalteIn dieser Vorlesung werden die molekularen und zellulären Mechanismen von Allergien und anderen Überempfindlichkeitsreaktionen erklärt und die Symptome, Ursachen und Risikofaktoren allergischer Erkrankungen beschrieben. Darüber hinaus werden Vor- und Nachteile aktueller diagnostischer Tests und Therapiemöglichkeiten diskutiert und Strategien zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Allergien vorgestellt. Diese Vorlesung erklärt weiters die Pathomechanismen von Autoimmunerkrankungen und beschreibt Faktoren (wie genetische Prädisposition oder Umweltfaktoren), die die Entwicklung von Autoimmunität beeinflussen. Zusätzlich werden die Pathogenese, klinische Manifestation und die Behandlungsmöglichkeiten einiger ausgewählter Autoimmunkrankheiten (z. B. Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose) diskutiert. Darüber hinaus werden in dieser Vorlesung Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Allergien und Autoimmunkrankheiten beleuchtet.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheEnglisch
> Molecular Immunology Lab UE Molecular Biotechnology moreMolecular Immunology Lab UEVortragende: Andrea Krames, BSc MSc, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda3SWS3ECTSLehrinhalteIm Labor für Molekulare Immunologie wird das theoretische immunologische Grundwissen vertieft und praktisch auf Forschungsprobleme aus der Allergieforschung angewendet. Die Studierende arbeiten in kleinen Gruppen von 2 bis 3 Personen an einer bestimmten Forschungsfrage. Als Team müssen sie den besten Weg zur Beantwortung der Forschungsfrage finden, müssen die Experimente mit modern immunologischen und molekularbiologischen Methoden wie ELISAs, SDS-PAGE, Immunoblots, PCR, Mikroskopie und Durchflusszytometrie planen und durchführen. Schließlich verfasst jeder Studierende ein Protokoll in der Form einer wissenschaftlichen Publikation, in dem der Hintergrund des Forschungsthemas zusammengefasst und die experimentelle Arbeit, die Ergebnisse und die Schlussfolgerung beschrieben werden.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter Prüfungscharakter, Mitarbeit, ProtokollLehr- und LernmethodeLaborSpracheEnglisch
> Scientific Method: Immunology SE Molecular Biotechnology moreScientific Method: Immunology SEVortragende: FH- Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Immunology) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und Diskussion der erarbeiteten StrategieLehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglisch