FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda Leiterin Kompetenzzentrum für Molecular Biotechnology Lehre und Forschung ines.swoboda@fh-campuswien.ac.at T: +43 1 606 68 77-3507 F: +43 1 606 68 77-3509 Raum: OG.F.05 Helmut Qualtinger Gasse 2 1030 WienLehrveranstaltungen 2020/21Applied Life Sciences> Virologie VO Molekulare Biotechnologie moreVirologie VOVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda0.5SWS1ECTSLehrinhalteGrundlagen der Virologie: (a) Bakteriophagen: Morphologie, Replikation, Wachstum und Quantifizierung, Einsatz in der Biotechnologie - ausgewählte Bsp. (b) Tierische Viren: Morphologie, Replikation, Pathogenese, ausgewählte Bsp.: Retroviren, InfluenzavirenPrüfungsmodusSchriftlicher TestLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch-Englisch> Biochemie I: Grundlagen & Bausteine des Lebens… Molekulare Biotechnologie moreBiochemie I: Grundlagen & Bausteine des Lebens VOVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1.5SWS2ECTSLehrinhalteDen Studierenden werden die physikalischen, chemischen und zellulären Grundlagen zum Aufbau und zur molekularen Struktur der Biomakromoleküle (Proteine, Nukleinsäuren, Polysaccharide und Lipide) vermittelt. Ein besonderer Focus liegt auf der Bedeutung des Kohlenstoffs für die Chemie der Lebewesen und auf der wichtigen Rolle des Wassers für die Struktur und Funktion der Biomakromoleküle. Anschließend werden Aminosäuren und Proteine, Zucker und Polysaccharide, sowie Fettsäuren und Lipide näher beleuchtet. Hierbei wird stets zuerst die Chemie der kovalent verknüpften Monomere (Aminosäuren, Monosaccharide, Fettsäuren) betrachtet und dann die Struktur der Makromoleküle und supramolekularen Komplexe beschrieben. Dabei wird ganz besonders auf folgende Punkte hingewiesen: 1) dass die einzigartige Struktur der Makromoleküle ihre Funktion bestimmt, 2) dass nichtkovalente Wechselwirkungen eine entscheidende Rolle für die Struktur und Funktion der Makromoleküle spielen und 3) dass Monomere der polymeren Makromoleküle eine spezifische Reihenfolge haben, die eine Information liefert, von der der geordnete Zustand des Lebens abhängt.PrüfungsmodusSchriftlich; Freitextfragen, die auf Wissen und Verständnis abzielenLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch> Molekularbiologische & Biophysikalische Method… Molekulare Biotechnologie moreMolekularbiologische & Biophysikalische Methoden SEVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda, FH-Prof. Dr. Herbert Wank1.5SWS3ECTSLehrinhalteThemen: Nachweis von Nukleinsäuren PCR Western Blot Anzucht von Mikroorganismen Antikörper und deren Einsatz in der MB Zentrifugation Proteinreinigung Southern und Northern Blot Proteinexpression Microarray Fluoreszenz in der Molekularbiologie Sequenzierung Isolierung u. Reinigung von Nukleinsäuren Primer und Hybridisierung Primerdesign für Klonierung eines GensPrüfungsmodusThemenausarbeitung, Vortrag, Mitarbeit (Diskussion), schriftliche Prüfung am Ende der LVLehr- und LernmethodeSeminar, Themenaufarbeitung in Kleingruppen (4-5) in Heimarbeit, Mündlich Präsentation in Kleingruppen (9-10), jeweils 15 Minuten, Diskussion, Ausarbeitung eines HandoutsSpracheDeutsch> Infection Biology VO Molecular Biotechnology moreInfection Biology VOVortragende: Priv. Doz. Dr. rer. nat. habil. Holger Scholz, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda2SWS2ECTSLehrinhalteIn dieser Vorlesung werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pathogenen und dem menschlichen Wirt vorgestellt und die molekularen, zellulären und immunologischen Aspekte dieser Interaktion erklärt. Es werden Strategien diskutiert, die von Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten entwickelt wurden, um den Wirt zu kolonisieren und in ihn einzudringen, um zu überleben, sich zu vermehren und sich zu verbreiten. Weiters werden die zellulären und systemischen Auswirkungen auf den Wirt, die Abwehrmechanismen des Wirts und die klinischen Manifestationen der Infektionskrankheiten aufgezeigt. Darüber hinaus werden diagnostische Tests sowie antimikrobielle und antivirale Behandlungsmöglichkeiten erläutert und Konzepte zur Entwicklung neuartiger Diagnostika, Medikamente und Impfstoffe für die zukünftige Prävention und Therapie von Infektionskrankheiten vorgestellt.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheEnglisch> Allergies & Autoimmune Diseases VO Molecular Biotechnology moreAllergies & Autoimmune Diseases VOVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1SWS2ECTSLehrinhalteIn dieser Vorlesung werden die molekularen und zellulären Mechanismen von Allergien und anderen Überempfindlichkeitsreaktionen erklärt und die Symptome, Ursachen und Risikofaktoren allergischer Erkrankungen beschrieben. Darüber hinaus werden Vor- und Nachteile aktueller diagnostischer Tests und Therapiemöglichkeiten diskutiert und Strategien zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Allergien vorgestellt. Diese Vorlesung erklärt weiters die Pathomechanismen von Autoimmunerkrankungen und beschreibt Faktoren (wie genetische Prädisposition oder Umweltfaktoren), die die Entwicklung von Autoimmunität beeinflussen. Zusätzlich werden die Pathogenese, klinische Manifestation und die Behandlungsmöglichkeiten einiger ausgewählter Autoimmunkrankheiten (z. B. Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose) diskutiert. Darüber hinaus werden in dieser Vorlesung Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Allergien und Autoimmunkrankheiten beleuchtet.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheEnglisch> Molecular Immunology Lab UE Molecular Biotechnology moreMolecular Immunology Lab UEVortragende: Kay Holleis, BSc, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda3SWS3ECTSLehrinhalteIm Labor für Molekulare Immunologie wird das theoretische immunologische Grundwissen vertieft und praktisch auf Forschungsprobleme aus der Allergieforschung angewendet. Die Studierende arbeiten in kleinen Gruppen von 2 bis 3 Personen an einer bestimmten Forschungsfrage. Als Team müssen sie den besten Weg zur Beantwortung der Forschungsfrage finden, müssen die Experimente mit modern immunologischen und molekularbiologischen Methoden wie ELISAs, SDS-PAGE, Immunoblots, PCR, Mikroskopie und Durchflusszytometrie planen und durchführen. Schließlich verfasst jeder Studierende ein Protokoll in der Form einer wissenschaftlichen Publikation, in dem der Hintergrund des Forschungsthemas zusammengefasst und die experimentelle Arbeit, die Ergebnisse und die Schlussfolgerung beschrieben werden.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter Prüfungscharakter, Mitarbeit, ProtokollLehr- und LernmethodeLaborSpracheEnglisch> Molecular Immunology SE Molecular Biotechnology moreMolecular Immunology SEVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung werden Forschungspublikationen aus international anerkannten, qualitativ hochwertigen Zeitschriften aus dem Bereich der Molecular Immunology an die Studierenden verteilt, mit welchen sich die Studierenden selbstständig auseinandersetzen. Das Seminar selbst hat das Format einer Gruppendiskussion, in der Studierende den Hintergrund, die wichtigsten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Publikationen vorstellen. Darüber hinaus diskutieren sie die Stärken und eventuellen Schwächen der Publikationen und überlegen Verbesserungsvorschläge.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit (Teilnahme an Diskussion) (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglisch> Scientific Method: Immunology SE Molecular Biotechnology moreScientific Method: Immunology SEVortragende: FH- Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Immunology) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und Diskussion der erarbeiteten StrategieLehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglischPublikationen An der FH Campus Wien verfasste Publikationen von Ines Swoboda finden Sie in unserer Publikationsdatenbank, ebenso die betreuten Abschlussarbeiten. Alle anderen Publikationen sind im Personal Webspace angeführt. Studiengänge Molecular Biotechnology Masterstudium, VollzeitmoreMolekulare Biotechnologie Bachelorstudium, Vollzeitmore Forschungsprojekte > „proTect“ – Neue Konzepte für eine in vitro Evaluierung der Biokompatibilität von Werkstoffen und medizinischen ProduktenLeitung: Univ. Doz.in Dr.in Ines Swoboda> Fleischallergie - Charakterisierung von Fleischallergenen für die verbesserte Diagnose von FleischallergienLeitung: Univ. Doz.in Dr.in Ines Swoboda> Nahrungsmittelallergien auf der SpurLeitung: Univ. Doz.in Dr.in Ines Swoboda
> Virologie VO Molekulare Biotechnologie moreVirologie VOVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda0.5SWS1ECTSLehrinhalteGrundlagen der Virologie: (a) Bakteriophagen: Morphologie, Replikation, Wachstum und Quantifizierung, Einsatz in der Biotechnologie - ausgewählte Bsp. (b) Tierische Viren: Morphologie, Replikation, Pathogenese, ausgewählte Bsp.: Retroviren, InfluenzavirenPrüfungsmodusSchriftlicher TestLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheDeutsch-Englisch
> Biochemie I: Grundlagen & Bausteine des Lebens… Molekulare Biotechnologie moreBiochemie I: Grundlagen & Bausteine des Lebens VOVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1.5SWS2ECTSLehrinhalteDen Studierenden werden die physikalischen, chemischen und zellulären Grundlagen zum Aufbau und zur molekularen Struktur der Biomakromoleküle (Proteine, Nukleinsäuren, Polysaccharide und Lipide) vermittelt. Ein besonderer Focus liegt auf der Bedeutung des Kohlenstoffs für die Chemie der Lebewesen und auf der wichtigen Rolle des Wassers für die Struktur und Funktion der Biomakromoleküle. Anschließend werden Aminosäuren und Proteine, Zucker und Polysaccharide, sowie Fettsäuren und Lipide näher beleuchtet. Hierbei wird stets zuerst die Chemie der kovalent verknüpften Monomere (Aminosäuren, Monosaccharide, Fettsäuren) betrachtet und dann die Struktur der Makromoleküle und supramolekularen Komplexe beschrieben. Dabei wird ganz besonders auf folgende Punkte hingewiesen: 1) dass die einzigartige Struktur der Makromoleküle ihre Funktion bestimmt, 2) dass nichtkovalente Wechselwirkungen eine entscheidende Rolle für die Struktur und Funktion der Makromoleküle spielen und 3) dass Monomere der polymeren Makromoleküle eine spezifische Reihenfolge haben, die eine Information liefert, von der der geordnete Zustand des Lebens abhängt.PrüfungsmodusSchriftlich; Freitextfragen, die auf Wissen und Verständnis abzielenLehr- und LernmethodeVortragSpracheDeutsch
> Molekularbiologische & Biophysikalische Method… Molekulare Biotechnologie moreMolekularbiologische & Biophysikalische Methoden SEVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda, FH-Prof. Dr. Herbert Wank1.5SWS3ECTSLehrinhalteThemen: Nachweis von Nukleinsäuren PCR Western Blot Anzucht von Mikroorganismen Antikörper und deren Einsatz in der MB Zentrifugation Proteinreinigung Southern und Northern Blot Proteinexpression Microarray Fluoreszenz in der Molekularbiologie Sequenzierung Isolierung u. Reinigung von Nukleinsäuren Primer und Hybridisierung Primerdesign für Klonierung eines GensPrüfungsmodusThemenausarbeitung, Vortrag, Mitarbeit (Diskussion), schriftliche Prüfung am Ende der LVLehr- und LernmethodeSeminar, Themenaufarbeitung in Kleingruppen (4-5) in Heimarbeit, Mündlich Präsentation in Kleingruppen (9-10), jeweils 15 Minuten, Diskussion, Ausarbeitung eines HandoutsSpracheDeutsch
> Infection Biology VO Molecular Biotechnology moreInfection Biology VOVortragende: Priv. Doz. Dr. rer. nat. habil. Holger Scholz, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda2SWS2ECTSLehrinhalteIn dieser Vorlesung werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pathogenen und dem menschlichen Wirt vorgestellt und die molekularen, zellulären und immunologischen Aspekte dieser Interaktion erklärt. Es werden Strategien diskutiert, die von Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten entwickelt wurden, um den Wirt zu kolonisieren und in ihn einzudringen, um zu überleben, sich zu vermehren und sich zu verbreiten. Weiters werden die zellulären und systemischen Auswirkungen auf den Wirt, die Abwehrmechanismen des Wirts und die klinischen Manifestationen der Infektionskrankheiten aufgezeigt. Darüber hinaus werden diagnostische Tests sowie antimikrobielle und antivirale Behandlungsmöglichkeiten erläutert und Konzepte zur Entwicklung neuartiger Diagnostika, Medikamente und Impfstoffe für die zukünftige Prävention und Therapie von Infektionskrankheiten vorgestellt.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheEnglisch
> Allergies & Autoimmune Diseases VO Molecular Biotechnology moreAllergies & Autoimmune Diseases VOVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1SWS2ECTSLehrinhalteIn dieser Vorlesung werden die molekularen und zellulären Mechanismen von Allergien und anderen Überempfindlichkeitsreaktionen erklärt und die Symptome, Ursachen und Risikofaktoren allergischer Erkrankungen beschrieben. Darüber hinaus werden Vor- und Nachteile aktueller diagnostischer Tests und Therapiemöglichkeiten diskutiert und Strategien zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie von Allergien vorgestellt. Diese Vorlesung erklärt weiters die Pathomechanismen von Autoimmunerkrankungen und beschreibt Faktoren (wie genetische Prädisposition oder Umweltfaktoren), die die Entwicklung von Autoimmunität beeinflussen. Zusätzlich werden die Pathogenese, klinische Manifestation und die Behandlungsmöglichkeiten einiger ausgewählter Autoimmunkrankheiten (z. B. Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose) diskutiert. Darüber hinaus werden in dieser Vorlesung Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Allergien und Autoimmunkrankheiten beleuchtet.PrüfungsmodusEndprüfung Schriftliche Prüfung am Ende der LehrveranstaltungLehr- und LernmethodeVorlesungSpracheEnglisch
> Molecular Immunology Lab UE Molecular Biotechnology moreMolecular Immunology Lab UEVortragende: Kay Holleis, BSc, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda3SWS3ECTSLehrinhalteIm Labor für Molekulare Immunologie wird das theoretische immunologische Grundwissen vertieft und praktisch auf Forschungsprobleme aus der Allergieforschung angewendet. Die Studierende arbeiten in kleinen Gruppen von 2 bis 3 Personen an einer bestimmten Forschungsfrage. Als Team müssen sie den besten Weg zur Beantwortung der Forschungsfrage finden, müssen die Experimente mit modern immunologischen und molekularbiologischen Methoden wie ELISAs, SDS-PAGE, Immunoblots, PCR, Mikroskopie und Durchflusszytometrie planen und durchführen. Schließlich verfasst jeder Studierende ein Protokoll in der Form einer wissenschaftlichen Publikation, in dem der Hintergrund des Forschungsthemas zusammengefasst und die experimentelle Arbeit, die Ergebnisse und die Schlussfolgerung beschrieben werden.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Immanenter Prüfungscharakter, Mitarbeit, ProtokollLehr- und LernmethodeLaborSpracheEnglisch
> Molecular Immunology SE Molecular Biotechnology moreMolecular Immunology SEVortragende: FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung werden Forschungspublikationen aus international anerkannten, qualitativ hochwertigen Zeitschriften aus dem Bereich der Molecular Immunology an die Studierenden verteilt, mit welchen sich die Studierenden selbstständig auseinandersetzen. Das Seminar selbst hat das Format einer Gruppendiskussion, in der Studierende den Hintergrund, die wichtigsten Ergebnisse und die Schlussfolgerungen der Publikationen vorstellen. Darüber hinaus diskutieren sie die Stärken und eventuellen Schwächen der Publikationen und überlegen Verbesserungsvorschläge.PrüfungsmodusImmanente Leistungsüberprüfung Mitarbeit (Teilnahme an Diskussion) (Seminararbeit)Lehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglisch
> Scientific Method: Immunology SE Molecular Biotechnology moreScientific Method: Immunology SEVortragende: FH- Prof.in Mag.a Dr.in Marianne Raith, FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda1SWS1ECTSLehrinhalteIn dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden mit den Strategien der wissenschaftlichen Forschung. Anhand eines konkreten Fallbeispiels (in Immunology) erarbeiten sie in einer Kleingruppe so eine Strategie, arbeiten sie anhand von konkreten Experimenten/Arbeitspaketen aus, beurteilen sie nach verschiedenen Kriterien (Kosten, Arbeitsaufwand, Effizienz, etc.) und präsentieren und präsentieren sie schließlich gemeinsam in der Gruppe.PrüfungsmodusEndprüfung Präsentation und Diskussion der erarbeiteten StrategieLehr- und LernmethodeSeminarSpracheEnglisch