Personendetails

Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler

Ergotherapeutin; Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Ergotherapie

Vollzeit

Bachelor

Ergotherapie

verlängert berufsbegleitend

Master

Health Assisting Engineering

berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE

Bachelorseminar 1: Erstellen wissenschaftlicher Konzepte SE | WS2024/25

Inhalt

Themenfindung und Formulieren der Forschungsfrage für die Bachelorarbeit 2

Erstellen der Konzepte 1 und 2

Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Kleingruppen und bei Betreuungsgesprächen

Planung des methodischen Vorgehens

Lehrmethode

Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback, Peer-Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Erarbeitung und Abgabe eines realisierbaren, den Vorgaben des Studiengangs entsprechenden Bachelorarbeitskonzeptes

Unterrichtssprache

Deutsch

Bachelorseminar 2: Angewandte wissenschaftliche Methodik SE

Bachelorseminar 2: Angewandte wissenschaftliche Methodik SE | SS2025

Inhalt

Durchführung der geplanten Arbeitsschritte

Präsentation und Reflexion der einzelnen Arbeitsschritte des Erstellungsprozesses in Betreuungsgesprächen

Verfassen der Bachelorarbeit 2

Lehrmethode

Präsentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse, Diskussion, Feedback

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Bachelorarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV

Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV | SS2025

Inhalt

Arten von Befundungsverfahren (Befundung, Diagnostik, Prognose, Evaluierung), Gütekriterien, inhaltl. Unterscheidung (Körperfunktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt), Erhebungsmethoden (Interview, Fragebogen, beobachten, messen)

ausgewählte Assessments zur Erhebung von Körperfunktionen, Aktivität, Partizipation, Umweltfaktoren

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

CO-OP SE
Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV

Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV | WS2024/25

Inhalt

Diversität von Lebenssituation und –realitäten von Kindern und Jugendlichen

Reflexion der eigenen Erfahrungen und Haltungen zu Kindheit und Jugendalter

Entwicklungsmodelle, Entwicklungspfade kindlicher Fähigkeiten und Alltagsfertigkeiten

Humanistisches und konstruktivistisches Menschenbild

Arbeitsfelder, Settings, Zielsetzung und Rolle der Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Auswirkungen von ausgewählten Krankheits- und Störungsbildern auf Betätigung und Partizipation.

der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation mit Kindern und Jugendlichen in Standardsituationen

Betätigungsanliegen von Kindern und Jugendlichen, Eltern und anderen relevanten Personen erheben

Grundlagen zu Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern des Kindes- und Jugendalters (z.B. Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätssyndrom, umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, Autismus Spektrum Störung, infantile Cerebralparese, kognitive Beeinträchtigung)

Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen

Praktisches Üben von ausgewählten Teilen des ergotherapeutischen Prozesses

Bedeutung des Spiels in der Entwicklung des Kindes und in der Ergotherapie

Grundlagen der Elternarbeit und -beratung (Reflexion unterschiedlicher Familiensysteme, Erziehungsstile, …)

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Arbeitsaufträge, Fallbeispiele, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen MODUL
Fachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SE

Fachsupervision: Praxislernphase 2. Semester SE | SS2025

Inhalt

Reflexion der individuellen Praxiserfahrungen mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers

Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase

Freie Themen aus den Bereichen: professionelle Beziehungsgestaltung, therapeutische Haltung, Selbstfürsorge

Lehrmethode

(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Fachsupervision: Praxislernphase 4. Semester SE

Fachsupervision: Praxislernphase 4. Semester SE | SS2025

Inhalt

Reflexion der individuellen Praxiserfahrung mit besonderer Berücksichtigung des Theorie-Praxis-Transfers

Präsentation von ergotherapeutischen Prozessen aus der Praxislernphase

Freie Themen abgeleitet von der aktuellen Praxissituation

Lehrmethode

(Peer)Feedback, Portfolio, Diskussion, (Fall)Präsentationen, Peergruppe

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Fotointerview SE
Grundlagen der evidenzbasierten Praxis ILV

Grundlagen der evidenzbasierten Praxis ILV | WS2024/25

Inhalt

Definition und Schritte der evidenzbasierten Praxis

Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken und Dokumentation von Rechercheprozessen

Grundbegriffe qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden

Forschungsethik

Level der Evidenz (EBP Pyramide)

Tools zur kritischen Bewertung von Studien

Leitlinien: Bedeutung, Formen, Recherche nach Leitlinien

Korrektes Zitieren und Erstellen von Literaturverzeichnissen

Barrieren für EBP in der therapeutischen Praxis und Strategien zur Implementierung von EBP in der Praxis

Formen der Dokumentation/Veröffentlichung von kritischen Bewertungen (z.B. systematischer Review, CAT)

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, (Gruppen)Übungen, Präsentationen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Ausarbeitungen zu EBP in Gruppenarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Literaturreview SE

Literaturreview SE | WS2024/25

Inhalt

Entwickeln einer Fragestellung, Dokumentation der eigenen Recherche

Verfassen eines Konzeptes

Präsentation und kritische Reflexion der eigenen Arbeitsschritte in einer Kleingruppe

Mitstudierenden Feedback auf deren Arbeitsprozess geben

Verfassen eines Literatur-Reviews

Präsentation des Literatur-Reviews

Lehrmethode

Präsentation der Arbeitsschritte in Kleingruppen, Feedback, Peer-Feedback, Textfeedback

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Literaturreview: Einführung ILV

Literaturreview: Einführung ILV | WS2024/25

Inhalt

Arbeitsschritte eines Literatur-Reviews

Aufbau eines Reviews

Lesen, Präsentieren und Diskutieren von publizierten Reviews

Dokumentation einer systematischen Recherche in Datenbanken

Zitieren und Erstellen eines Literaturverzeichnisses

Kriterien für das wissenschaftliche Schreiben

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Medizinische Grundlagen für Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV

Medizinische Grundlagen für Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen ILV | WS2024/25

Inhalt

Entwicklung des Kindes (incl. Pränataler Entwicklung)

Ursache, Klinik, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prognose der für die Ergotherapie relevantesten angeborene und erworbene Erkrankungen, Behinderungen und Fehlbildungen im Kindes- und Jugendalter:

Frühgeburtlichkeit mit Risiken und Folgen, umschriebene Entwicklungsstörungen, Autismus-Spektrum Störung, ADHS, Infantile Cerebralparese, kognitive Beeinträchtigung, Sinnesbehinderungen und Wahrnehmungsstörungen, Syndrome, Muskelerkrankungen, Armplexusparese, Dysraphien, Tumore, Mehrfachbehinderungen, etc.

Ausgewählte kinder- und jugendpsychiatrische Problemstellungen

Sensibilisierung für seltene Krankheiten

Notfallmaßnahmen und Kinderschutz, Pflichten bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdungen

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Videos

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Praxislernphase 2. Semester PL

Praxislernphase 2. Semester PL | SS2025

Inhalt

Heranführen an die ergotherapeutische Arbeit unter Anleitung und Supervision mit besonderer Berücksichtigung folgender Schwerpunkte:

Arbeit mit Klient*innen: Planung, Durchführung und Reflexion des ergotherapeutischen Prozesses

Arbeit im intra- und interprofessionellen Team

Arbeitsorganisation

Gestaltung professioneller Beziehungen zu Klient*innen und Kolleg*innen

Dokumentation

Angewandte evidenzbasierte Praxis und professionelles Reasoning

Lehrmethode

angeleitete Praxislernphase

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Professionell Handeln - individuelles Wahlfach SE

Professionell Handeln - individuelles Wahlfach SE | SS2025

Inhalt

Besuch einer Fortbildung, Veranstaltung, Kongress, Tagung, offenen Lehrveranstaltung, die die individuelle professionelle Entwickung der jeweiligen Studierenden unterstützt.

Lehrmethode

individuell

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 2. Semester ILV | SS2025

Inhalt

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennenlernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Transitionsprozesse gestalten - Entrepreneurship ILV

Transitionsprozesse gestalten - Entrepreneurship ILV | SS2025

Inhalt

Schlüsselkompetenzen für Entrepreneurship

Ethische Überlegungen im Zusammenhang mit Innovation und Entrepreneurship

Zukunftswerkstatt-2 (inkl. Freie Themen)

Formen der Supervision (Supervision, Intervision, kollegiale Beratung)

Lehrmethode

individuelles Mentoring (Kompetenzentwicklungsgespräche), praktische Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Portfolio

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Portfolioarbeit, aktive Teilnahme an Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

Unterrichtssprache

Deutsch

Vertiefung in die Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Wahlfach ILV

Vertiefung in die Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen - Wahlfach ILV | WS2024/25

Inhalt

der ergotherapeutische Prozess im Rahmen von Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation mit Kindern und Jugendlichen in komplexen Situationen und neunen Aufgabenfeldern

interprofessionelle Zusammenarbeit sowie finanzielle, gesellschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen der Ergotherapie mit Kindern

ethische Fragestellungen und Diversität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Vertiefung in Befundung und therapeutische Maßnahmen bei ausgewählten Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern des Kindes- und Jugendalters (z.B. Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätssyndrom, umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen, Autismus Spektrum Störung, infantile Cerebralparese, kognitive Beeinträchtigung, erworbene Hirnschädigungen, Onkologie)

Praktisches Üben von Elementen unterschiedlicher therapeutischer Methoden und Ansätzen: z.B. CO-OP Ansatz, Sensorische Integrations-Therapie (ASI), TEACCH,

kindergarten- und schulbasierte Ergotherapie: Aufgabengebiet, Modelle und Interventionen

Ergotherapie-relevante Leitlinien und Evidenzen

Fallarbeit zu ausgewählten Aufgabenstellungen des ergotherapeutischen Prozesses

Vertiefung: Elternarbeit, Beratung und Coaching von Eltern und Pädagogen

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Arbeitsaufträge, Gruppenübungen, Falllösungen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

praktische Aufgabenstellungen, schriftlichen Ausarbeitungen, Fallbearbeitung und mündliche Prüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Weiterentwicklung der Ergotherapie in unterschiedlichen Settings und Rollen ILV

Weiterentwicklung der Ergotherapie in unterschiedlichen Settings und Rollen ILV | SS2025

Inhalt

Wahlweise:

Praktisches Projekt in neuen Arbeitsfeldern (mögliche Umsetzung parallel zur laufenden Praxislernphase Z.B. 1x/Woche: Schule, ev. Wohnheim, Unternehmen etc.

ECTS für Vorbereitung, Begleitung

oder

Umsetzung des Projekts aus dem 4.Semester (gesundes Altern)

oder

Projektantrag zum Thema Gesundheitsförderung & Entrepreneurship: Einreichung für ein (interdisziplinäres) Projekt … für betätigungsbasiertes Angebot ... Zusammenarbeit mit interdisziplinären Playern; Projekteinreichungen WIG Gesundes Grätzel, Projektziel: Gesundheit der Menschen

Weitere Themen:

Neue Technologien (z.B. 3D Druck)

Primärversorgung

Häusliche Ergotherapie

ergotherapeutische Forschung

Lehrmethode

Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge in der Gruppe mit Feedback, Peer-Feedback, Falllösungen, Praktische Übungen, Problembasiertes Lernen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Fallbearbeitung, Präsentation, Reflexionsbericht, Portfolio

Unterrichtssprache

Deutsch-Englisch

Wissenschaftliche Literaturarbeit MODUL
Wissenschaftlicher Forschungsprozess ILV

Wissenschaftlicher Forschungsprozess ILV | WS2024/25

Inhalt

Aufgabenstellung und Richtlinien für die Bachelorarbeit

Phasen des Forschungsprozesses: Themenfindung, Literaturrecherche, Konzepterstellung, Literaturbearbeitung, Durchführung und Auswertung der methodischen Schritte, Verfassen der Arbeit, Redigieren

Grundlagen zur Planung, Durchführung und Auswertung von ausgewählten empirischen und theoretischen Forschungsmethoden wie z.B: Interview, Fokusgruppe, Fragebogen, Literaturarbeit (Textanalysen, Review, etc.)

wissenschaftliches Schreiben und Überarbeiten

gute wissenschaftliche Praxis und Qualitätskriterien für Forschung

Lehrmethode

Vortrag, Gruppenarbeit, Übungen, Diskussion, Feedback

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

aktive Teilnahme an den Bachelorarbeitsbetreuungsterminen

Unterrichtssprache

Deutsch

Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV

Befundungs- und Evaluierungsverfahren ILV | SS2025

Inhalt

Arten von Befundungsverfahren (Befundung, Diagnostik, Prognose, Evaluierung), Gütekriterien, inhaltl. Unterscheidung (Körperfunktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt), Erhebungsmethoden (Interview, Fragebogen, beobachten, messen)

ausgewählte Assessments zur Erhebung von Körperfunktionen, Aktivität, Partizipation, Umweltfaktoren

Lehrmethode

Gruppenarbeit, Diskussion, Vorlesung mit aktivierenden Methoden, Arbeitsaufträge mit Feedback, Peer-Feedback, Arbeit mit Kernfallbeispielen, Praktische Übungen

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Grundlagen der evidenzbasierten Praxis ILV

Grundlagen der evidenzbasierten Praxis ILV | WS2024/25

Inhalt

Definition und Schritte der evidenzbasierten Praxis

Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken und Dokumentation von Rechercheprozessen

Grundbegriffe qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden

Forschungsethik

Level der Evidenz (EBP Pyramide)

Tools zur kritischen Bewertung von Studien

Leitlinien: Bedeutung, Formen, Recherche nach Leitlinien

Korrektes Zitieren und Erstellen von Literaturverzeichnissen

Barrieren für EBP in der therapeutischen Praxis und Strategien zur Implementierung von EBP in der Praxis

Formen der Dokumentation/Veröffentlichung von kritischen Bewertungen (z.B. systematischer Review, CAT)

Lehrmethode

Vortrag, Diskussion, (Gruppen)Übungen, Präsentationen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Ausarbeitungen zu EBP in Gruppenarbeit

Unterrichtssprache

Deutsch

Journal Club SE

Journal Club SE | WS2024/25

Inhalt

Inhalte und Teile von wissenschaftlichen Zeitschriften

Recherche nach Artikeln

Aufbau von Studien

Lesetechnik

Studiendesigns und wissenschaftliche Begriffe festigen

Anwenden von Tools zum Critical Appraisal

EBP Level wiederholen und bestimmen

Präsentationstechniken

Position Paper, Statements (WFOT, COTEC, …)

Lehrmethode

Vortrag, Präsentationen, Diskussionen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Präsentationen und Beteiligung an Diskussionen

Unterrichtssprache

Englisch

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV

Theorie-Praxis-Transfer: Vorbereitung Praxislernphase 3.Semester ILV | SS2025

Inhalt

Vorbereitung auf die Praxislernphasen PLP3 und PLP4.

Organisatorisch-administrative Abläufe, Praxishandbücher (inkl. Aufgabenpool) kennen lernen

Fachübergreifende Aufgabenstellungen und Übungen zu z.B: ET-Prozess-Dokumentation, Umgang mit schweren Schicksalen (Krankheit/Sterben/Tod)

Professionelles Reasoning

Grundkenntnisse der interprofessionellen Zusammenarbeit (im Rahmen des Moviemornings)

Hygiene im ergotherapeutischen Setting: Einführung in praktische Hygienemaßnahmen mit besonderem Schwerpunkt auf nosokomiale Infektionen, Hygienerichtlinien und -standards

Fachbereichsspezifische Aufgabenstellungen und Übungen (inkl. spezifische Patient*innenrechte)

Use of Self, Therapeutische Modi

Freie Themen aus den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit Klient*innen und Team inkl. Veränderungsprozesse begleiten

Lehrmethode

Vorlesung/Vortrag, praktische Übungen, Portfolio, Diskussionen, (Peer)Feedback, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit

Prüfungsmethode

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Assessments SE

Assessments SE | SS2025

Inhalt

- Assessmentverfahren und Instrumente in der Bewegungs- und Handlungswissenschaft

- Gütekriterien von Assessments sowie deren Berechnungsverfahren

- COSMIN-Checkliste zur Beurteilung von Studien und Reviews zu Gütekriterien

- Möglichkeiten der Cross-Cultural Adaptation

- Diskussion: Verknüpfung von Outcomeparametern und ICF (Funktion, Aktivität, Partizipation, Umwelt).

- Reflexion und Austausch der in der Praxis verwendeten Assesments und der erhobenen Outcomeparameter

Lehrmethode

Vortrag

Austausch in Kleingruppen

Präsentationen in Kleingruppen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanente Leistungsüberprüfung (Beschreibung eines Assessments mittels vorgegebenem Formular und der COSMIN-Checkliste; Präsentation und Austausch in Kleingruppen)

Unterrichtssprache

Deutsch