Barbara Maier, MSc
Logopädin; Lehre und Forschung
barbara.maier@fh-campuswien.ac.at
+43 1 606 68 77-4515
+43 1 606 68 77-4509
Raum: I.2.07
Favoritenstraße 232
1100
Wien
Publikationen
In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Barbara Maier, MSc an der FH Campus Wien.Lehrveranstaltungen
Atem, Stimme, Sprechen und Sprache: Erleben und Gestalten ILV
Atem, Stimme, Sprechen und Sprache: Erleben und Gestalten ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlagen des ökonomischen Stimmgebrauchs und des ökonomischen Sprechens am Beispiel der Atemrhythmisch Angepassten Phonation (Coblenzer /Muhar)
Stimmfunktionskreis (Haupt)
Umgang mit der eigenen Sprech- und Singstimme
Warm up
Lied- und Textinterpretation
Feedback geben
Reflexion des eignen Stimmgebrauchs
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Mitarbeit (50%)
Abschlusspräsentation (50%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Atem, Stimme, Sprechen und Sprache: Erleben und Gestalten ILV | WS2024/25
Inhalt
Grundlagen des ökonomischen Stimmgebrauchs und des ökonomischen Sprechens am Beispiel der Atemrhythmisch Angepassten Phonation (Coblenzer /Muhar)
Stimmfunktionskreis (Haupt)
Umgang mit der eigenen Sprech- und Singstimme
Warm up
Lied- und Textinterpretation
Feedback geben
Reflexion des eignen Stimmgebrauchs
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Mitarbeit (50%)
Abschlusspräsentation (50%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinisches Üben UE
Klinisches Üben UE | WS2024/25
Inhalt
Logopädie in der Neurologie:
- Analyse von medizinischen und logopädischen Befunden und Dokumentationen
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der Behandlung neurologischer Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Erkennen und Umsetzen inter- und multiprofessioneller Maßnahmen zur Unterstützung der logopädischen Therapie bei neurologischen Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Logopädie in der Phoniatrie:
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Lehrmethode
Erarbeitend
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Modulnote
Unterrichtssprache
Deutsch
Klinisches Üben UE | WS2024/25
Inhalt
Logopädie in der Neurologie:
- Analyse von medizinischen und logopädischen Befunden und Dokumentationen
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Positionierung, Handling und Transfer als Ausgangslage der Behandlung neurologischer Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Erkennen und Umsetzen inter- und multiprofessioneller Maßnahmen zur Unterstützung der logopädischen Therapie bei neurologischen Patient*innen mit oder ohne Trachealkanüle
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Logopädie in der Phoniatrie:
- Anamneseerhebung und klinisch-instrumentelle logopädische Diagnostik, logopädische Befunderstellung, Zielerstellung, Therapieplanung und -durchführung sowie Evaluation und Dokumentation
- Fallpräsentation und Erstellen eines Abschlussberichtes
- Selbstreflexion als Grundlage der Partner*innenarbeit und des Teamworks
Lehrmethode
Erarbeitend
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Modulnote
Unterrichtssprache
Deutsch
Logopädischer Prozess bei orofacialen Dysfunktionen ILV
Logopädischer Prozess bei orofacialen Dysfunktionen ILV | SS2025
Inhalt
- Aufbau und Entwicklung orofacialer Strukturen und deren Funktionen in Bezug zum logopädischen Prozess
- Wechselwirkungen mit dem stomatognathen System und logopädisch relevante Fehlfunktionen des orofacialen Systems (orofaciale Dysfunktionen)
- Logopädisch relevante Zusammenhänge von orofacialem System mit Körper, Haltung und Bewegung inklusive praktischer Durchführung
- Anamnese und Diagnostik orofacialer Funktionen mit praktischer Durchführung der Erhebung und logopädischen Untersuchung
- Auswahl und praktische Anwendung adaptativer, digitaler und apparativer Verfahren zur Unterstützung des logopädischen Prozesses
- Zielerstellung und logopädische Therapieplanung in Theorie und praktischer Ausführung
- Evaluierung der logopädischen Therapie bei orofacialen Dysfunktionen
- Erstellen von Therapiedokumentation, Verlaufs- und Abschlussbericht unter Einhaltung der DSGV
- Theoretische und praktische Durchführung aller Phasen des logopädischen Prozesses bei orofacialen Dysfunktionen durch die Ausarbeitung von Fallbeispielen und mittels praktischer Übungen
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
1. Teilleistung: Abgabe eines ausgefüllten Beurteilungsbogens - Abgabe im Moodleordner ist Voraussetzung für den Abschluss der LV
2. Teilleistung: Demonstration einer praktischen Therapiemaßnahme im Laufe der Übungsblöcke - Durchführung ist Voraussetzung für den Abschluss der LV
3. Teilleistung: schriftliche Ausarbeitung eines Fallbeispieles in Präsenz: 100% der Note
Unterrichtssprache
Deutsch
Logopädischer Prozess bei orofacialen Dysfunktionen ILV | SS2025
Inhalt
- Aufbau und Entwicklung orofacialer Strukturen und deren Funktionen in Bezug zum logopädischen Prozess
- Wechselwirkungen mit dem stomatognathen System und logopädisch relevante Fehlfunktionen des orofacialen Systems (orofaciale Dysfunktionen)
- Logopädisch relevante Zusammenhänge von orofacialem System mit Körper, Haltung und Bewegung inklusive praktischer Durchführung
- Anamnese und Diagnostik orofacialer Funktionen mit praktischer Durchführung der Erhebung und logopädischen Untersuchung
- Auswahl und praktische Anwendung adaptativer, digitaler und apparativer Verfahren zur Unterstützung des logopädischen Prozesses
- Zielerstellung und logopädische Therapieplanung in Theorie und praktischer Ausführung
- Evaluierung der logopädischen Therapie bei orofacialen Dysfunktionen
- Erstellen von Therapiedokumentation, Verlaufs- und Abschlussbericht unter Einhaltung der DSGV
- Theoretische und praktische Durchführung aller Phasen des logopädischen Prozesses bei orofacialen Dysfunktionen durch die Ausarbeitung von Fallbeispielen und mittels praktischer Übungen
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
1. Teilleistung: Abgabe eines ausgefüllten Beurteilungsbogens - Abgabe im Moodleordner ist Voraussetzung für den Abschluss der LV
2. Teilleistung: Demonstration einer praktischen Therapiemaßnahme im Laufe der Übungsblöcke - Durchführung ist Voraussetzung für den Abschluss der LV
3. Teilleistung: schriftliche Ausarbeitung eines Fallbeispieles in Präsenz: 100% der Note
Unterrichtssprache
Deutsch
Logopädischer Prozess bei peripher-organischen Dysphagien ILV
Logopädischer Prozess bei peripher-organischen Dysphagien ILV | WS2024/25
Inhalt
- Pathologischer Schluckakt und seine Zusammenhänge mit dem logopädischen Prozess bei peripher-organischen Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
- Ätiologie, Pathomechanismen und Symptomatologie peripher-organischer Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
- Anamneseerhebung, Dokumentation und Evaluation peripher-organischer Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
- Klinisch-logopädische Diagnostik peripher-organischer Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle und deren praktische Durchführung unter Verwendung klinischer und instrumenteller Test- und Untersuchungsverfahren inklusive Zielerstellung
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Endprüfung
mündliche oder schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Logopädischer Prozess bei peripher-organischen Dysphagien ILV | WS2024/25
Inhalt
- Pathologischer Schluckakt und seine Zusammenhänge mit dem logopädischen Prozess bei peripher-organischen Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
- Ätiologie, Pathomechanismen und Symptomatologie peripher-organischer Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
- Anamneseerhebung, Dokumentation und Evaluation peripher-organischer Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle
- Klinisch-logopädische Diagnostik peripher-organischer Dysphagien mit oder ohne Trachealkanüle und deren praktische Durchführung unter Verwendung klinischer und instrumenteller Test- und Untersuchungsverfahren inklusive Zielerstellung
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Endprüfung
mündliche oder schriftliche Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 2 ILV
Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 2 ILV | WS2024/25
Inhalt
- Fachspezifische Terminologie für den logopädischen Prozess bei organischen Stimmstörungen, in der Stimmrehabilitation und speziellen Störungsbildern (Stimmtransition, kindliche Stimmstörungen, Berufsdysphonie, Störungen der Singstimme)
- Ätiologie organischer Stimmstörungen, kindlicher Stimmstörungen, Berufsdyphonien und Störungen der Singstimme
- Diagnostik/Untersuchungsmethoden/logopädisch-relevante Testverfahren für den logopädischen Prozess bei organischen Stimmstörungen, in der Stimmrehabilitation und speziellen Störungsbildern (Stimmtransition, kindliche Stimmstörungen, Berufsdysphonie, Störungen der Singstimme)
- Differenzierte Erfassung von Fehlfunktionen der Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme sowie der Artikulation und Emotion/Intention
- Stimmhygienische Maßnahmen in Bezug auf organische Stimmstörungen
- Präventive Maßnahmen in Bezug auf organische Stimmstörungen, kindliche Stimmstörungen, Berufsdyphonien und Störungen der Singstimme
- Individuelle Planung der stimmtherapeutischen Intervention (Beratung und Therapie)
- Therapiemaßnahmen und –methoden
- Evaluierungsmöglichkeiten
- Übungen zur Körperwahrnehmung, Atmung, Haltung, Stimme und Artikulation in Bezug auf organische Stimmstörungen, Stimmrehabilitation und spezielle Störungsbildern (kindliche Stimmstörungen, Berufsdysphonie, Störungen der Singstimme) sowie Stimmtransition
- Anleitung stimmtherapeutischer Übungen
- Kompensationsmechanismen sowie Blockaden
- Aktuelle Konzepte der logopädisch-rehabilitativen Stimmtherapie nach Laryngektomie
- Anbahnungsmethoden und Ersatzstrategien zur Stimmproduktion nach totaler Laryngektomie
- Einsatz und Handhabung von technischen Geräten und Hilfsmitteln
- Stimmtransition
- Struktur und Organisation von Selbsthilfegruppen
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend, explorativ
Online: Tutorials, Assignments
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mündliche theoretisch-praktische Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Logopädischer Prozess bei Stimmstörungen 2 ILV | WS2024/25
Inhalt
- Fachspezifische Terminologie für den logopädischen Prozess bei organischen Stimmstörungen, in der Stimmrehabilitation und speziellen Störungsbildern (Stimmtransition, kindliche Stimmstörungen, Berufsdysphonie, Störungen der Singstimme)
- Ätiologie organischer Stimmstörungen, kindlicher Stimmstörungen, Berufsdyphonien und Störungen der Singstimme
- Diagnostik/Untersuchungsmethoden/logopädisch-relevante Testverfahren für den logopädischen Prozess bei organischen Stimmstörungen, in der Stimmrehabilitation und speziellen Störungsbildern (Stimmtransition, kindliche Stimmstörungen, Berufsdysphonie, Störungen der Singstimme)
- Differenzierte Erfassung von Fehlfunktionen der Atmung, Haltung, Bewegung, Stimme sowie der Artikulation und Emotion/Intention
- Stimmhygienische Maßnahmen in Bezug auf organische Stimmstörungen
- Präventive Maßnahmen in Bezug auf organische Stimmstörungen, kindliche Stimmstörungen, Berufsdyphonien und Störungen der Singstimme
- Individuelle Planung der stimmtherapeutischen Intervention (Beratung und Therapie)
- Therapiemaßnahmen und –methoden
- Evaluierungsmöglichkeiten
- Übungen zur Körperwahrnehmung, Atmung, Haltung, Stimme und Artikulation in Bezug auf organische Stimmstörungen, Stimmrehabilitation und spezielle Störungsbildern (kindliche Stimmstörungen, Berufsdysphonie, Störungen der Singstimme) sowie Stimmtransition
- Anleitung stimmtherapeutischer Übungen
- Kompensationsmechanismen sowie Blockaden
- Aktuelle Konzepte der logopädisch-rehabilitativen Stimmtherapie nach Laryngektomie
- Anbahnungsmethoden und Ersatzstrategien zur Stimmproduktion nach totaler Laryngektomie
- Einsatz und Handhabung von technischen Geräten und Hilfsmitteln
- Stimmtransition
- Struktur und Organisation von Selbsthilfegruppen
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend, explorativ
Online: Tutorials, Assignments
Prüfungsmethode
Endprüfung
Mündliche theoretisch-praktische Endprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Logopädischer Prozess und Qualitätssicherung ILV
Logopädischer Prozess und Qualitätssicherung ILV | WS2024/25
Inhalt
- Bereiche und Settings der Logopädie
- Bedeutung der logopädischen Profession als eigenständige Wissenschaftsdisziplin
- Elemente des logopädischen Prozesses und das diagnostisch-therapeutische Vorgehen in der Logopädie- Problemidentifizierung durch Anamnesegespräch und hypothesengeleitete Untersuchungsverfahren
- Erstellung und Umsetzungsprozess von logopädischem Befund, Therapieplan, therapeutisch relevanten Zielen
- Ergebnisanalyse, Evaluation und konstruktiv-kritische Reflexion durchgeführter Interventionen
- Retrospektive Fallanalyse und Befundbericht
- ICD- und ICF-Klassifizierungssysteme als Diagnostik-und Planungsgrundlage
- Clinical Reasoning, Problemlösekompetenz und partizipative Entscheidungsfindung in der Logopädie
- Evidenzbasierte Praxis / evidenzbasierte Logopädie - E4BP
- Grundlagen wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsschritte
- Kernkompetenzen einer Logopäd*in
- Patient*innenperspektive
- Patient*innenzentrierte kooperative Kommunikation als Element der Qualitätssicherung im logopädischen Kontext
- Teilhabe
- Multifaktorielle Ätiologie, komplexe Interventionen und multiaxiale Outcomes im Kontext logopädischer Therapie
- Methodenvielfalt im Kontext logopädischer Therapie
- Qualitätssicherung in der Logopädie
- Leitlinien und Standards in der Logopädie
- Gesetzliche Grundlagen
- Richtlinien der Dokumentation
- Ethische Aspekte in der Logopädie
- Interprofessionelle Zusammenarbeit als qualitätssichernder Faktor
- Fallvignetten
- Erfahrungen im konkreten logopädischen Prozess am Beispiel
Lehrmethode
Darbietend und erarbeitend und explorativ
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Theoretisch-praktisch
Leistungserfassung in Teilleistungen (25%/ 25%/ 25%/ 25%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Logopädischer Prozess und Qualitätssicherung ILV | WS2024/25
Inhalt
- Bereiche und Settings der Logopädie
- Bedeutung der logopädischen Profession als eigenständige Wissenschaftsdisziplin
- Elemente des logopädischen Prozesses und das diagnostisch-therapeutische Vorgehen in der Logopädie- Problemidentifizierung durch Anamnesegespräch und hypothesengeleitete Untersuchungsverfahren
- Erstellung und Umsetzungsprozess von logopädischem Befund, Therapieplan, therapeutisch relevanten Zielen
- Ergebnisanalyse, Evaluation und konstruktiv-kritische Reflexion durchgeführter Interventionen
- Retrospektive Fallanalyse und Befundbericht
- ICD- und ICF-Klassifizierungssysteme als Diagnostik-und Planungsgrundlage
- Clinical Reasoning, Problemlösekompetenz und partizipative Entscheidungsfindung in der Logopädie
- Evidenzbasierte Praxis / evidenzbasierte Logopädie - E4BP
- Grundlagen wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsschritte
- Kernkompetenzen einer Logopäd*in
- Patient*innenperspektive
- Patient*innenzentrierte kooperative Kommunikation als Element der Qualitätssicherung im logopädischen Kontext
- Teilhabe
- Multifaktorielle Ätiologie, komplexe Interventionen und multiaxiale Outcomes im Kontext logopädischer Therapie
- Methodenvielfalt im Kontext logopädischer Therapie
- Qualitätssicherung in der Logopädie
- Leitlinien und Standards in der Logopädie
- Gesetzliche Grundlagen
- Richtlinien der Dokumentation
- Ethische Aspekte in der Logopädie
- Interprofessionelle Zusammenarbeit als qualitätssichernder Faktor
- Fallvignetten
- Erfahrungen im konkreten logopädischen Prozess am Beispiel
Lehrmethode
Darbietend und erarbeitend und explorativ
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Theoretisch-praktisch
Leistungserfassung in Teilleistungen (25%/ 25%/ 25%/ 25%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Methodenwerkstatt SE
Methodenwerkstatt SE | WS2024/25
Inhalt
- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle
Unterrichtssprache
Deutsch
Methodenwerkstatt SE | WS2024/25
Inhalt
- Unterstützung in methodisch-wissenschaftlicher Hinsicht für die Erstellung der Bachelorarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Methodenwahl
- Tipps und Anregungen zum empirisch-wissenschaftlichen Schreibprozess
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsüberprüfung
Hochladen des methodischen Konzepts auf moodle
Unterrichtssprache
Deutsch
Phänomen Stimme ILV
Phänomen Stimme ILV | WS2024/25
Inhalt
Fachspezifische Terminologie des Prozesses der Stimmbildung
Phylogenese und Ontogenese der Entwicklung der menschlichen Stimme
Perzeption und Stimmausdruck
Encodierungs- und Decodierungsprozesse in der Kommunikation bzgl. der Rolle der Stimme kommunikative und emotionale Aspekte von Stimme
historischer Überblick über logopädierelevante Meilensteine in der Entwicklung der Stimmpädagogik, Phoniatrie und Stimmtherapie
Forschungslandschaft im Fachbereich Stimme
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Reflexion (20%)
schriftliche Endprüfung (80%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Phänomen Stimme ILV | WS2024/25
Inhalt
Fachspezifische Terminologie des Prozesses der Stimmbildung
Phylogenese und Ontogenese der Entwicklung der menschlichen Stimme
Perzeption und Stimmausdruck
Encodierungs- und Decodierungsprozesse in der Kommunikation bzgl. der Rolle der Stimme kommunikative und emotionale Aspekte von Stimme
historischer Überblick über logopädierelevante Meilensteine in der Entwicklung der Stimmpädagogik, Phoniatrie und Stimmtherapie
Forschungslandschaft im Fachbereich Stimme
Lehrmethode
Darbietend, erarbeitend
Prüfungsmethode
Endprüfung
schriftliche Reflexion (20%)
schriftliche Endprüfung (80%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE
Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE | WS2024/25
Inhalt
Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
Lehrmethode
Erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Praxisvorbereitung und Reflexion 4 SE | WS2024/25
Inhalt
Evaluierung der Erreichung der persönlichen Zielstellungen aus vorangegangenen Praxisreflexionen
SWOT-Analyse bezüglich der Rolle als Expert*in, als Professionsangehörige*er, als Kommunikator*in, als Teamworker*in, als Manager*in und als
Gesundheitsförderer*in/Fürsprecher*in
Lehrmethode
Erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer II: Therapie UE
Theorie-Praxis-Transfer II: Therapie UE | WS2024/25
Inhalt
Prozessbaustein Therapie:
- praktische Erfahrungen in der Gestaltung eines logopädischen Klein-Gruppen-Prozesses am Beispiel Stimme
- Eigenverantwortliche Gestaltung und (Durch-) Führung des logopädischen Prozesses unter Berücksichtigung einer berufsethischen Haltung sowie des medizinischen und gesellschaftlichen Kontextes
- ICF-und evidenzbasierte Zielformulierung, Planung, Umsetzung und Reflexion des Prozesses aus verschiedenen Perspektiven (Therapeut*in, Proband*in, Prozess, Methodik, Outcome)
- während der Gestaltung des Prozesses, gemeinsam mit ihren Proband*innen, relevante Zielstellungen und Variationen erarbeiten und adaptieren
- eigeninitiatives und selbständiges Handeln, Entwicklung und Erprobung neuer Ideen, Einlassen auf neue Situationen
- Erfahren der Bedeutung der kooperativen Kommunikation und des intraprofessionellen Austauschs im logopädischen Prozess
Lehrmethode
Erarbeitend und explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer II: Therapie UE | WS2024/25
Inhalt
Prozessbaustein Therapie:
- praktische Erfahrungen in der Gestaltung eines logopädischen Klein-Gruppen-Prozesses am Beispiel Stimme
- Eigenverantwortliche Gestaltung und (Durch-) Führung des logopädischen Prozesses unter Berücksichtigung einer berufsethischen Haltung sowie des medizinischen und gesellschaftlichen Kontextes
- ICF-und evidenzbasierte Zielformulierung, Planung, Umsetzung und Reflexion des Prozesses aus verschiedenen Perspektiven (Therapeut*in, Proband*in, Prozess, Methodik, Outcome)
- während der Gestaltung des Prozesses, gemeinsam mit ihren Proband*innen, relevante Zielstellungen und Variationen erarbeiten und adaptieren
- eigeninitiatives und selbständiges Handeln, Entwicklung und Erprobung neuer Ideen, Einlassen auf neue Situationen
- Erfahren der Bedeutung der kooperativen Kommunikation und des intraprofessionellen Austauschs im logopädischen Prozess
Lehrmethode
Erarbeitend und explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE
Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE | SS2025
Inhalt
Prozessbaustein Dokumentation
Erstellen von logopädischen Berichten anhand von Therapiedokumentationen aus verschiedenen Bereichen der Logopädie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Dokumentationsverpflichtung und des Datenschutzes.
Lehrmethode
Erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch
Theorie-Praxis-Transfer V: Dokumentation UE | SS2025
Inhalt
Prozessbaustein Dokumentation
Erstellen von logopädischen Berichten anhand von Therapiedokumentationen aus verschiedenen Bereichen der Logopädie unter Berücksichtigung der gesetzlichen Dokumentationsverpflichtung und des Datenschutzes.
Lehrmethode
Erarbeitend, explorativ
Prüfungsmethode
Modulprüfung
Unterrichtssprache
Deutsch