Wirkungsziele von PsyConnect

Projektlaufzeit: 01.06.2025 – 28.02.2027

Das Projekt „PsyConnect“ ist eine Kooperation zwischen dem Forschungszentrum Soziale Arbeit (FORSAR) der FH Campus Wien und Österreichischen Jugendrotkreuz (ÖJRK), einer der größten Jugendorganisationen Österreichs. Ziel des Projekts ist es, die psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen aus armuts- und ausgrenzungsgefährdeten Lebenslagen nachhaltig zu stärken.

Zahlreiche Studien wie z.B. die HBSC-Erhebung 2021/2022, Czernin et al 2023, OECD 2022, etc. belegen, dass insbesondere Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen ein erhöhtes Risiko für psychische Belastungen und Erkrankungen aufweisen, während der Zugang zu psychosozialer Unterstützung gleichzeitig oft erschwert ist.

„PsyConnect“ setzt daher auf Maßnahmen der Prävention, Bildung, Teilhabe und Inklusion.

Das FORSAR begleitet das Projekt als wissenschaftlicher Partner. Das Projekt wird von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) von März 25 bis Februar 27 gefördert.

Die Zusammenarbeit zwischen FORSAR und ÖJRK verfolgt einen wirkungsorientierten und partizipativen Ansatz und gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Arbeitspakete:

  1. Problemanalyse: Identifikation relevanter Stakeholder, Analyse bestehender Unterstützungsangebote sowie vertiefte Auseinandersetzung mit den sozialen Mechanismen von Armut und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit Jugendlicher. Ergänzt wird dieser Schritt durch narrative Interviews mit Jugendlichen.
  2. Begleitung Ideenfindung: Entwicklung erster wirkungsorientierter Lösungsansätze auf Basis der empirischen Erkenntnisse sowie Durchführung mehrerer Workshops zur Kompetenzförderung in wirkungsorientierter Projektplanung.
  3. Begleitung Ideenauswahl: Systematische Bewertung und Priorisierung der entwickelten Ideen hinsichtlich Wirksamkeit, Durchführbarkeit und Nachhaltigkeit; Auswahl geeigneter Pilotprojekte.
  4. Begleitung Entwicklung: Ausarbeitung und Erprobung eines umsetzbaren Prototyps zur Förderung psychosozialer Gesundheit; Monitoring, Evaluation und Skalierung erfolgreicher Ansätze.

Forschungsziele

  • Analyse der Zusammenhänge zwischen Armut und psychischer Gesundheit von Jugendlichen: Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis dafür zu entwickeln, wie sozioökonomische Benachteiligung die psychosoziale Gesundheit junger Menschen beeinflusst – insbesondere im Hinblick auf strukturelle Barrieren beim Zugang zu Unterstützungsangeboten.
  • Erhebung von Bedarfen und Perspektiven betroffener Jugendlicher: Durch qualitative Interviews mit ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen sollen subjektive Erfahrungen, Bedürfnisse und Hemmnisse im Umgang mit psychosozialen Herausforderungen erfasst und ausgewertet werden.
  • Entwicklung wirkungsorientierter Interventionsansätze: Auf Basis der Analyseergebnisse sollen sozialraumbezogene, präventive Maßnahmen zur Förderung psychosozialer Gesundheit entworfen werden, die an der Lebenswelt der Zielgruppe ansetzen.
  • Erprobung und Bewertung innovativer Maßnahmen zur Gesundheitsförderung: Ziel ist es, erste Ideen systematisch zu bewerten und Pilotmaßnahmen auf ihre Umsetzbarkeit, Wirkung und Nachhaltigkeit zu prüfen und weiterzuentwickeln.
  • Entwicklung und Evaluation eines Prototyps für die Praxis: Die Forschung begleitet die Entwicklung eines konkreten Prototyps, der als skalierbares Modell für andere Regionen oder Zielgruppen dienen kann. Dabei wird ein iterativer Entwicklungsprozess mit Monitoring- und Evaluationsinstrumenten wissenschaftlich gestützt.
  • Förderung von Wirkungskompetenz im Projektteam des ÖRK/ÖJRK: Durch Workshops und methodische Begleitung sollen Kompetenzen zur wirkungsorientierten Planung, Umsetzung und Reflexion im Praxisfeld aufgebaut werden.

Auftraggeber*innen

Österreichisches Rotes Kreuz
Österreichisches Jugendrotkreuz
https://www.jugendrotkreuz.at/home

Fördergeber*innen

Dieses Projekt wird aus Mitteln der FFG gefördert.


Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO


Projektleitung


Beteiligte Studiengänge

Master

Sozialwirtschaft

berufsbegleitend

Master

Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit

berufsbegleitend

Bachelor

Soziale Arbeit

berufsbegleitend

Bachelor

Soziale Arbeit

Vollzeit