Personendetails

Susanne Ebner

Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Physiotherapie

Vollzeit

Bachelor

Physiotherapie

verlängert berufsbegleitend

Departments
Gesundheitswissenschaften

Publikationen

In unserer Publikationsdatenbank finden Sie die wissenschaftlichen Arbeiten und betreuten Abschlussarbeiten von Susanne Ebner an der FH Campus Wien.

Lehrveranstaltungen

Innere Medizin und Chirurgie 1 ILV

Innere Medizin und Chirurgie 1 ILV | WS2024/25

Inhalt

Besonderheiten des Physiotherapeutischen Prozesses bei ausgewählten Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, bei ausgewählten pneumologischen, angiologischen und endokrinen Problemstellungen, sowohl nach konservativer, als auch operativer/chirurgischer Intervention (inklusive Transplantationen und Verbrennungen)

Aktuelle Evidenzlage

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, problembasiertes Lernen, Rollenspiel

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Innere Medizin und Chirurgie und Gynäkologie 2 ILV

Innere Medizin und Chirurgie und Gynäkologie 2 ILV | SS2025

Inhalt

Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus dem Organsystem

Planung, Gestaltung und Steuerung der Medizinischen Trainingstherapie bei ausgewählten Erkrankungen aus dem Organsystem

Einführung in die Durchführung der Spirometrie

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Lehrauftritt

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, z.B. Lehrauftritt

Unterrichtssprache

Deutsch

Inventur VO
Klinische Prüfung 1 SE

Klinische Prüfung 1 SE | WS2024/25

Inhalt

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 5. Semester absolvierten Praxislernphasen

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 5. Semesters, Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Klinische Prüfung 2 SE

Klinische Prüfung 2 SE | SS2025

Inhalt

Umsetzung und Reflexion des Physiotherapeutischen Prozesses in den klinischen Fachbereichen der im 6. Semester absolvierten Praxislernphasen

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden, Durchführung des Physiotherapeutischen Prozesses im realen Berufsfeld in den Fachbereichen der absolvierten Praxislernphasen des 6. Semesters, Reflexion

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, praktisch

Unterrichtssprache

Deutsch

Onkologie und Palliative Care/Hospizwesen SE

Onkologie und Palliative Care/Hospizwesen SE | SS2025

Inhalt

Besonderheiten in der Anwendung des Physiotherapeutischen Prozesses bei ausgewählten onkologischen/palliativen/hospizlichen Krankheitsbildern/Symptomen; Besonderheiten der Behandlung und Begleitung ausgewählter Symptome (z.B. Schmerz/Tumorschmerz, respiratorische Symptome, Obstipation, Lymphödem, Kontrakturen, Narben, Atrophien, Parästhesien und Lähmungserscheinungen).

klinische Grundlagen, Diagnostik, Therapie (konservativ, invasiv)

Psychosoziale Aspekte der Patient*innen/Klient*innen-Therapeut*innenbeziehung in Bezug auf deren Familie und soziales Umfeld (Sterbe- und Trauerphasen, Sterbebegleitung)

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Kleingruppenarbeiten, Diskussion von Videos

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Organsystem 1 MODUL
Organsystem Klinik VO

Organsystem Klinik VO | SS2025

Inhalt

Innere Medizin/Chirurgie: Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen, akute und chronische Herzerkrankungen, akute und chronische venöse und arterielle Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, akute und chronische Lungenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen - mit den jeweiligen konservativen, sowie operativen Therapieschwerpunkten; Verbrennungen

Geburtshilfe: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Gynäkologie: Ausgewählte gynäkologische Erkrankungen und Operationen, Senkungszustände der Genitalorgane

Urologie/Proktologie: Urethrovesikale und anorektale Dysfunktionen bei Frauen und Männern

Rheumatologie: Chronisch entzündliche Rheumatische Erkrankungen, Kollagenosen, Osteoporose

Lehrmethode

Darbietende Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Public Health und Gesundheitsförderung ILV

Public Health und Gesundheitsförderung ILV | WS2024/25

Inhalt

Geschichtliche Entwicklung des multidisziplinär ausgerichteten Fachgebietes Public Health, Ziele Kohärenzen der Politik (Health in All Policies)

Differenzierung zwischen Gesundheitsförderung und Prävention, ausgewählte epidemiologische Kennzahlen

relevante gesetzliche Rahmenbedingungen, relevante Gesundheitsmodelle und Gesundheitsdeterminanten, Health Literacy, Betrachtung von Gesundheitssystemen und Gesundheitsentwicklung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene und unterschiedlicher Settings

wesentliche Akteur*innen des Gesundheitssystems und die Rolle der Physiotherapie in Bezug auf Public Health und Gesundheitsförderung

Projektspezifika in Gesundheitsförderungsprojekten, Qualitätskriterien und Finanzierung von Gesundheitsförderungsprojekten, sowie Aufgabenfelder der Physiotherapie, Case und Caremanagement

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Bearbeitung von Arbeitsaufträgen

Unterrichtssprache

Deutsch

Innere Medizin und Chirurgie 1 ILV

Innere Medizin und Chirurgie 1 ILV | SS2025

Inhalt

Besonderheiten des Physiotherapeutischen Prozesses bei ausgewählten Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, bei ausgewählten pneumologischen, angiologischen und endokrinen Problemstellungen, sowohl nach konservativer, als auch operativer/chirurgischer Intervention (inklusive Transplantationen und Verbrennungen)

Aktuelle Evidenzlage

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, problembasiertes Lernen, Rollenspiel

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Innere Medizin und Chirurgie und Gynäkologie 2 ILV

Innere Medizin und Chirurgie und Gynäkologie 2 ILV | WS2024/25

Inhalt

Planung, Durchführung, Reflexion/Evaluation und Modifizierung gruppentherapeutischer Interventionen an ausgewählten Problemstellungen aus dem Organsystem

Planung, Gestaltung und Steuerung der Medizinischen Trainingstherapie bei ausgewählten Erkrankungen aus dem Organsystem

Einführung in die Durchführung der Spirometrie

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Lehrauftritt

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Immanenter Prüfungscharakter, z.B. Lehrauftritt

Unterrichtssprache

Deutsch

Onkologie und Palliative Care/Hospizwesen SE

Onkologie und Palliative Care/Hospizwesen SE | SS2025

Inhalt

Besonderheiten in der Anwendung des Physiotherapeutischen Prozesses bei ausgewählten onkologischen/palliativen/hospizlichen Krankheitsbildern/Symptomen; Besonderheiten der Behandlung und Begleitung ausgewählter Symptome (z.B. Schmerz/Tumorschmerz, respiratorische Symptome, Obstipation, Lymphödem, Kontrakturen, Narben, Atrophien, Parästhesien und Lähmungserscheinungen).

klinische Grundlagen, Diagnostik, Therapie (konservativ, invasiv)

Psychosoziale Aspekte der Patient*innen/Klient*innen-Therapeut*innenbeziehung in Bezug auf deren Familie und soziales Umfeld (Sterbe- und Trauerphasen, Sterbebegleitung)

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, Kleingruppenarbeiten, Diskussion von Videos

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Organsystem 1 MODUL
Organsystem Klinik VO

Organsystem Klinik VO | WS2024/25

Inhalt

Innere Medizin/Chirurgie: Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen, akute und chronische Herzerkrankungen, akute und chronische venöse und arterielle Gefäßerkrankungen, Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, akute und chronische Lungenerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen - mit den jeweiligen konservativen, sowie operativen Therapieschwerpunkten; Verbrennungen

Geburtshilfe: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Gynäkologie: Ausgewählte gynäkologische Erkrankungen und Operationen, Senkungszustände der Genitalorgane

Urologie/Proktologie: Urethrovesikale und anorektale Dysfunktionen bei Frauen und Männern

Rheumatologie: Chronisch entzündliche Rheumatische Erkrankungen, Kollagenosen, Osteoporose

Lehrmethode

Darbietende Methoden

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

Modulprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch