Personendetails

Johanna Strempfl, MA

Lehre und Forschung

Studiengänge

Bachelor

Physiotherapie

Vollzeit

Departments
Gesundheitswissenschaften

Lehrveranstaltungen

Entspannungstechniken ILV

Entspannungstechniken ILV | WS2024/25

Inhalt

Erfahrung im Eigenerleben und Anwendung von bestimmten, spezifisch konkret wahrnehmbaren körperlichen Empfindungen und körperlichen Zuständen unter Berücksichtigung von Absicht und Ziel zur Schulung und Verbesserung der Entspannungsfähigkeit einer Person in der Therapie und in der Prävention

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitende Methoden

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

z.B. regelmäßige Leistungsüberprüfung der Lernergebnisse von vorangegangenen Lehrveranstaltungseinheiten

Unterrichtssprache

Deutsch

Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV

Haltungs- und Bewegungsanalyse ILV | WS2024/25

Inhalt

Bewegungen um Achsen und in Ebenen in allen Gelenken (ausgenommen Kiefergelenke)

Haltungs- und bewegungsrelevante Muskelaktivitäten

Haltungsanalyse, Statik im Stand und Sitz

Gleichgewichtsreaktionen, Widerlagerung, Kinetische Ketten, Muskuläre Insuffizienzen

Bewegungsanalyse typischer Bewegungsabläufe inkl. Bückverhalten

Lehrmethode

Darbietende Methoden, aktivierend-erarbeitende Methoden, z.B. Gruppenpuzzle, problembasiertes Lernen, aktives Strukturieren

Prüfungsmethode

Endprüfung

 

praktische Durchführung einer Haltungs-und Bewegungsanalyse

Unterrichtssprache

Deutsch

Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV

Physiotherapeutischer Prozess im Berufsfeld ILV | WS2024/25

Inhalt

Gesetzlicher Rahmen zu Ausbildung und Berufsausübung (FHStG, AV, MTDG-Gesetz,..)

Kompetenzprofil "Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin"(Physio Austria)

ICF-Modell

Konzept der Diversität, "das Diversitätsrad"

Physiotherapeutischer Prozess

Gesprächsführung (Basiskommunikationstheorie, das Austrian Anamnesis Tool)

Grundbegriffe des Clinical Reasoning

Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Berufes inklusive dem aktuellen Berufsbild

Berufsbilder angrenzender Gesundheitsberufe im interprofessionellen Team

Rolle der Physiotherapie im interprofessionellen Team

Nationale und internationale Berufsvertretungen und -verbände

Datenschutz- und Medizinproduktegesetz

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden, z.B. Kartenstrukturlegetechnik, Rollenspiel

Prüfungsmethode

Endprüfung

Unterrichtssprache

Deutsch

Public Health und Gesundheitsförderung ILV

Public Health und Gesundheitsförderung ILV | WS2024/25

Inhalt

Geschichtliche Entwicklung des multidisziplinär ausgerichteten Fachgebietes Public Health, Ziele Kohärenzen der Politik (Health in All Policies)

Differenzierung zwischen Gesundheitsförderung und Prävention, ausgewählte epidemiologische Kennzahlen

relevante gesetzliche Rahmenbedingungen, relevante Gesundheitsmodelle und Gesundheitsdeterminanten, Health Literacy, Betrachtung von Gesundheitssystemen und Gesundheitsentwicklung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene und unterschiedlicher Settings

wesentliche Akteur*innen des Gesundheitssystems und die Rolle der Physiotherapie in Bezug auf Public Health und Gesundheitsförderung

Projektspezifika in Gesundheitsförderungsprojekten, Qualitätskriterien und Finanzierung von Gesundheitsförderungsprojekten, sowie Aufgabenfelder der Physiotherapie, Case und Caremanagement

Lehrmethode

Darbietende und aktivierend erarbeitende Methoden

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Bearbeitung von Arbeitsaufträgen

Unterrichtssprache

Deutsch

Schreibwerkstatt UE

Schreibwerkstatt UE | SS2025

Inhalt

Formulierung einer klinisch relevanten Fragestellung

Durchführung und Dokumentation der Literaturrecherche

Qualitative Beurteilung wissenschaftlicher Studien

Analyse eines wissenschaftlichen Textes in Bezug zur klinischen Fragestellung

Verfassen eines verständlichen und kohärenten Textes, der den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht

Lehrmethode

Aktivierend erarbeitend und aktivierend explorative Methoden: strukturierte Aufarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsüberprüfung

 

Teilnahme; Voraussetzung für Teilnahmebestätigung z.B. Entwicklung einer relevanten Fragestellung, differenzierte Literaturrecherche, kritische Bewertung einer Studie, Verfassung eines in sich schlüssigen Textes

Unterrichtssprache

Deutsch